Ernährung in der Onkologie (eBook)

Grundlagen und klinische Praxis - Mit Handouts zum Download
eBook Download: PDF
Systemvoraussetzungen
75,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ernährungstherapie - unverzichtbar in der modernen Onkologie Mangelernährung und Gewichtsverlust sind ein gravierendes Problem vieler Tumorpatienten mit schwerwiegenden Folgen in allen Erkrankungsphasen - dies bedeutet: höhere therapeutische Risiken, erhöhte Morbidität und Mortalität, längere Krankenhausaufenthalte sowie eine verminderte Lebensqualität der Patienten. Unbedingt notwendig ist daher eine möglichst frühzeitige, individuelle Intervention, die sich auf aktuelle, evidenzbasierte, ernährungsmedizinische Erkenntnisse stützt. Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs in den Blickpunkt zu rücken und in praxistaugliche Handlungsempfehlungen umzusetzen, ist das große Plus dieses Werks: Neben ernährungswissenschaftlichen Grundlagen, Methoden zur Erfassung und Beurteilung des Ernährungszustands und Krebsprävention durch Ernährung steht die Ernährungstherapie onkologischer Patienten in allen Krankheitsphasen und bei den divergierenden Bedürfnissen verschiedener Tumorerkrankungen und Therapieformen im Mittelpunkt. Auch das Ernährungsmanagement bei Komplikationen und Therapienebenwirkungen ist detailliert beschrieben. Hartmut Bertz und Gudrun Zürcher, beides ausgewiesene Experten für die Ernährungstherapie bei Tumorpatienten, gelingt mit diesem Grundlagenwerk eine umfassende Darstellung des relevanten Wissens zu allen Ernährungsfragen in der Onkologie - ein Muss für Ärzte, aber auch für alle in die Pflege und Betreuung von onkologischen Patienten integrierten Fachkräfte.

Prof. Dr. med. Hartmut Bertz, Oberarzt der Abteilung Hämatologie und Onkologie, Leiter der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautor onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DGHO); klinische Schwerpunkte: Tumormangelernährung, supportive Therapie onkologischer/hämatologischer Patienten, allogene hämatopoetische Zelltransplantation, klinische Infektiologie, Palliativmedizin. Dr. med. Gudrun Zürcher, ehemalige Leiterin der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautorin onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DKG, ESPEN); klinische Schwerpunkte: gesamte Ernährungsmedizin, v.a. Ernährung von Tumorpatienten.

Prof. Dr. med. Hartmut Bertz, Oberarzt der Abteilung Hämatologie und Onkologie, Leiter der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautor onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DGHO); klinische Schwerpunkte: Tumormangelernährung, supportive Therapie onkologischer/hämatologischer Patienten, allogene hämatopoetische Zelltransplantation, klinische Infektiologie, Palliativmedizin. Dr. med. Gudrun Zürcher, ehemalige Leiterin der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautorin onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DKG, ESPEN); klinische Schwerpunkte: gesamte Ernährungsmedizin, v.a. Ernährung von Tumorpatienten.

Cover 1
Impressum 5
Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhalt 10
Alle Handouts im Überblick 15
1 Grundlagen der Ernährung 16
1.1 Energiebedarf 16
1.2 Energieliefernde Nährstoffe 23
1.2.1 Eiweiße (Proteine) 23
1.2.2 Fette (Lipide) 26
Cholesterol 29
Konjugierte Linolsäuren 30
1.2.3 Kohlenhydrate 30
1.2.4 Ballaststoffe 32
Wasserunlösliche Ballaststoffe 32
Wasserlösliche Ballaststoffe 32
1.3 Mineralstoffe 33
1.3.1 Spurenelemente 34
1.3.2 Ultraspurenelemente 47
1.4 Vitamine/Vitaminoide 48
1.4.1 Fettlösliche Vitamine 49
Vitamin A (Retinol und Retinoide) 49
Vitamin D 61
Vitamin E 62
Vitamin K 63
1.4.2 Wasserlösliche Vitamine 64
Vitamin B1 (Thiamin) 64
Vitamin B2 (Riboflavin) 65
Vitamin B3 (Niacin) 65
Vitamin B5 (Pantothensäure) 66
Vitamin B6 (Pyridoxin) 66
Biotin 67
Folsäure (Folat) 67
Vitamin B12 (Cobalamine) 68
Vitamin C (Ascorbinsäure) 69
1.4.3 Vitaminoide 70
a-Liponsäure (Thioctsäure) 70
L-Carnitin 71
Cholin 72
Coenzym Q10/Ubichinon 72
1.5 Sekundäre Pflanzenstoffe 73
1.5.1 Terpene 73
1.5.2 Polyphenole 74
1.5.3 Stickstoffhaltige sekundäre Pflanzenstoffe 75
1.5.4 Weitere sekundäre Pflanzenstoffe 75
Proteine/Glykoproteine 75
1.6 Sonstige bioaktive Substanzen 78
1.6.1 Probiotika 78
1.6.2 Präbiotika 79
1.6.3 Synbiotika 79
1.7 Wassergehalt und Flüssigkeitsbedarf 79
1.8 Alkohol 81
1.9 Gesunderhaltende Ernährung 86
2 Erfassung des Ernährungszustands und der Ernährungssituation 88
2.1 Einleitung 88
2.2 Körperzusammensetzung 88
2.3 Veränderungen der Körperzusammensetzung 91
2.3.1 Übergewicht/Adipositas 91
2.3.2 Mangelernährung 93
2.4 Ernährungsscreening und Ernährungsassessment 95
2.5 Methoden zur Bestimmung des Ernährungszustands 103
2.5.1 Klinische Diagnostik 103
2.5.2 Anthropometrie und Messung der Körperzusammensetzung 103
2.5.3 Laborchemische Diagnostik 111
2.6 Erfassung der Ernährungssituation 114
2.7 Einfache Beurteilung des Ernährungszustands in Klinik und Praxis 116
3 Ernährungs- und lebensstilbedingte Risikofaktoren für die Krebsentstehung 117
3.1 Epidemiologie von Krebserkrankungen 117
3.2 Einfluss von Ernährung und Lebensstil auf die Karzinogenese 117
3.3 Mögliche Ursachen für den Einfluss von Lebensstil und Ernährung auf die Karzinogenese 121
3.3.1 Lebensstilfaktoren 121
Übergewicht, Adipositas und Fettverteilung 121
Bewegung 141
3.3.2 Lebensmittelgruppen 142
Eier 142
Fleisch (gesamt, rot, bearbeitet) und Fleischwaren 142
Fisch 144
Geflügel 144
Milch und Milchprodukte 144
Obst und Gemüse 145
Probiotika, Präbiotika und Synbiotika 146
3.3.3 Nahrungsinhaltsstoffe Auswahl) 147
Alkohol 147
Ballaststoffe 149
Fett (gesamt) und Fettsäuren (gesättigte Fettsäuren, langkettige w-3-Fettsäuren) 150
Kohlenhydrate 151
Sekundäre Pflanzenstoffe 153
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente 160
3.3.4 Toxische Substanzen 166
Acrylamid 166
Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) 171
3.3.5 Weitere potenziell kanzerogene Substanzen 180
Heterozyklische aromatische Amine (HAA) 180
Nitrat, Nitrit und Nitrosamine 182
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) 188
3.4 Ernährungsempfehlungen zur Minderung des Krebsrisikos 190
4 Ernährung bei Krebs 193
4.1 Mangelernährung bei Krebspatienten 193
4.1.1 Häufigkeit 193
4.1.2 Ursachen 194
Unzureichende Energie- und Nährstoffzufuhr 194
Stoffwechselstörungen 196
4.1.3 Folgen 198
4.2 Indikationen zur Ernährungstherapie und Empfehlungen zur Erfassung des Ernährungszustands von Krebspatienten 200
4.3 Ziele der Ernährungstherapie bei Krebspatienten 201
4.4 Ernährungstherapie im Rahmen der Tumortherapie 201
4.4.1 Ernährung bei Operationen 203
Grundlagen 203
Ernährung 206
4.4.2 Operationen mit speziellen Ernährungsrichtlinien 210
Ösophagusresektionen 210
Gastrektomie 211
Kurzdarmsyndrom 214
Dünndarmstoma (Ileostoma/ Jejunostoma) 218
Kolonresektionen 219
Kolostoma 220
Pankreatektomie 221
4.4.3 Ernährung bei Chemotherapie 223
4.4.4 Ernährung bei Radiound Radiochemotherapie 225
4.4.5 Ernährung bei autologer und allogener hämatopoetischer Zelltransplantation (HZT) 228
Konditionierungsphase 229
Phase der Aplasie 230
Phase der Regeneration 230
Ernährungstherapie in den einzelnen Phasen der autologen und allogenen HZT 232
Besonderheiten der Ernährung in der späten Rehabilitationsphase und nach der Entlassung 239
4.5 Energie- und Nährstoffbedarf 240
4.6 Nahrungsergänzungsmittel 249
4.7 Krebsdiäten 250
„Stoffwechselaktive Kost“ nach Anemüller und Ries 251
„Grape Kur“ nach Brandt 251
„Krebskur-total“ und „Krebskur“ nach Breuß 252
„Öl-Eiweiß-Kost“ nach Budwig 252
„Instinktotherapie“ nach Burger 253
„Diät“ nach Gerson 254
„Stoffwechseltherapie“ nach Krebs 255
„(Isopathische) Milchsäuretherapie“ nach Kuhl 255
„Konservative Krebstherapie“ nach Leupold 255
„Makrobiotische Kost“ nach Ohsawa 256
„Krebsdiät“ nach Moermann 257
„Homotoxinlehre“ nach Reckeweg 257
„Rote-Beete-Kur“ nach Seeger 257
„Heilkost“ nach Windstosser 258
„Ernährung des Krebskranken“ nach Zabel 258
„Therapie nach Dr. Coy“ 259
4.8 Medikamentöse Therapie bei Mangelernährung 260
4.8.1 Appetitstimulanzien 261
Corticosteroide 261
Progesteronderivate 261
Cannabinoide 262
Ghrelin, Ghrelin-Rezeptor-Agonisten 263
Melanocortin-4-Rezeptor-Antagonisten 264
4.8.2 Medikamente gegen inflammatorische Zytokine 265
Anti-TNF-a-Medikamente 265
Anti-IL-6-Medikamente 268
Cyclooxygenaseinhibitoren 269
Immunmodulatoren AVR118 und OHR/AVR118 270
4.8.3 Insulin 270
4.8.4 Anabole Substanzen 271
Anabole androgene Steroide 271
Nicht-steroidale selektive Androgen-Rezeptor-Modulatoren (SARMs) 272
4.8.5 Verzweigtkettige Aminosäuren (Branched-Chain Amino Acids, BCAAs) 272
4.8.6 w-3-Fettsäuren 273
4.9 Wird auch der Tumor ernährt 274
5 Ernährung bei Nebenwirkungen der Tumortherapie 276
5.1 Appetitlosigkeit (Anorexie) 278
5.2 Fatigue 280
5.3 Gastrointestinale Nebenwirkungen 281
5.3.1 Blähungen (Meteorismus) 281
5.3.2 Diarrhö 283
5.3.3 Obstipation (Verstopfung) 289
5.4 Geschmacks- und Geruchsstörungen 293
5.5 Verstärkter Speichelfluss (Hypersalivation) 294
5.6 Kau- und Schluckstörungen (Dysphagie) 294
5.7 Schleimhautentzündung (Mukositis) 295
5.8 Mundtrockenheit Xerostomie) 297
5.9 Übelkeit und Erbrechen 298
5.10 Erhöhte Infektgefahr und Immunsuppression 304
5.11 Diabetes mellitus 308
5.12 Lebererkrankungen 310
5.12.1 Akutes Leberversagen (ALV) 313
5.12.2 Akute Hepatitis 314
5.12.3 Alkoholische Steatohepatitis (ASH) 314
5.12.4 Leberzirrhose 315
5.13 Nierenerkrankungen 317
5.13.1 Akutes Nierenversagen (ANV) bzw. akuter Nierenschaden (AKI) 321
5.13.2 Chronische Niereninsuffizienz (CKD) 323
6 Kostformen 332
6.1 Vollkostformen 332
6.1.1 Vollkost 332
6.1.2 Leichte Vollkost 332
6.1.3 Vegetarische Vollkost 333
6.1.4 In der Konsistenz veränderte leichte Vollkostformen 334
Passierte Kost 334
Weiche Kost 334
Dysphagie-Kost 334
6.1.5 Flüssige Vollkost 335
6.2 Ballaststoffdefinierte Kost 336
6.2.1 Ballaststoffarme Kost 336
6.2.2 Ballaststoffreiche Kost 338
6.3 Kost mit Triglyceriden mittelkettiger Fettsäuren (MCT-Kost) 338
6.4 Glutenfreie Kost 340
6.5 Ernährung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten bzw. Malabsorption 343
6.5.1 Fructose- und Sorbitintoleranz 343
6.5.2 Intoleranz auf biogene Amine 344
6.5.3 Lactoseintoleranz 352
6.6 Ernährung bei Antikoagulanzientherapie 357
6.7 Ernährung bei Diabetes mellitus 358
6.8 Eiweißdefinierte Kostformen 366
6.8.1 Ernährung bei Lebererkrankungen 367
6.8.2 Ernährung bei Nierenerkrankungen 367
6.9 Elektrolytdefinierte Kostformen 382
6.9.1 Kaliumdefinierte Kost 382
6.9.2 Natriumdefinierte Kost 382
6.9.3 Phosphatdefinierte Kost 383
6.10 Allgemeiner Kostaufbau 385
6.11 Künstliche Ernährung 385
6.11.1 Indikationen 385
6.11.2 Enterale Ernährung 388
6.11.3 Parenterale Ernährung 395
Komplikationen und Monitoring der parenteralen Ernährung 403
Kontrolle der Substratverwertung 403
Das Refeeding-Syndrom 404
6.12 Ernährung mit speziellen Substraten, „Immunonutrition“, „Pharmakonutrition“ 407
6.12.1 Glutamin 408
6.12.2 w-3- und w-6-Fettsäuren 410
7 Ernährung bei einzelnen Tumorerkrankungen und deren Tertiärprävention 413
7.1 Kopf-Hals-Tumoren 413
7.2 Lungenkarzinome 414
7.3 Nieren-, Ureter- und Blasenkarzinome 414
7.4 Prostatakarzinome 415
7.5 Hodenkarzinome 416
7.6 Lymphome 416
7.7 Leukämien 417
7.8 Gynäkologische Karzinome 417
7.8.1 Mammakarzinome 417
7.8.2 Endometriumkarzinome 418
7.8.3 Ovarial-, Zervix- und Vulvakarzinome 418
7.9 Ösophagusund Magenkarzinome 419
7.10 Leberzellkarzinome 420
7.11 Gallenblasen- und Gallenwegskarzinome 420
7.12 Dünndarmkarzinome 420
7.13 Kolonund Rektumkarzinome 420
7.14 Analkarzinome 422
7.15 Pankreaskarzinome 422
7.16 Karzinoidtumoren 423
7.17 Hauttumoren 423
8 Ernährung in der palliativen Situation und Sterbephase 424
8.1 Definition 424
8.2 Palliative Phase 424
8.3 Sterbephase 426
Sachverzeichnis 428

Erscheint lt. Verlag 24.7.2014
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Schlagworte Energiebedarf • Ernährungsformen • Ernährungsmanagement • Ernährungsscreening • Ernährungssituation • Ernährungstherapie • Ernährungszustand • Glykämischer Index • Grundnährstoffe • Komorbiditäten bei Tumorpatienten • Kostformen • Krebsdiät • Krebsentstehung • Krebsprävention • Künstliche Ernährung • Lebensmittelgruppen • Lebensstil • Mangelernährung • Nahrungsmittelunverträglichkeit • Palliativsituation • Schattauer • Therapienebenwirkungen • Therapienebenwirkungen, • Tumorerkrankung
ISBN-10 3-7945-6635-1 / 3794566351
ISBN-13 978-3-7945-6635-8 / 9783794566358
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Entstehung, Progression und Therapie von Krebs

von Christoph Wagener; Oliver Müller

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
199,99
Entstehung, Progression und Therapie von Krebs

von Christoph Wagener; Oliver Müller

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
199,99
Handbuch für die Pflegepraxis

von Thomas Kroner; Anita Margulies; Sacha Rothschild …

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
29,99