Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie (eBook)

Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert
eBook Download: PDF
2013 | 2. Auflage
XIX, 323 Seiten
Springer-Verlag
978-3-642-40636-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie -  Sabine Mangold
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Wissen, das hilft

....erhält man durch Erfahrung und durch das strukturierte Vorgehen des evidenzbasierten Arbeitens. Doch bei der Leistungsabrechnung durch Kostenträger zählen vor allem die wissenschaftlichen Nachweise über die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen.

Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie führt Studierende und praktizierende Therapeuten Schritt für Schritt durch den 'Forschungsdschungel' von der reflektierten Praxis über die systematische Beobachtung in die evidenzbasierte Praxis (EBP). Der Leser des Buches erfährt, wie man geeignete Studien findet, die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen bewertet, wissenschaftliche Studien beurteilt und evidenzbasiertes Arbeiten in die tägliche Arbeit integriert.

Praxisnahe Fallbeispiele erleichtern den Transfer von der Theorie in die Praxis - und ein Glossar hilft, Fachbegriffe und wichtige Studientypenschnell zu verstehen.

So wird Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie zum 'Wissen, das Ihnen hilft'.



Dr. Sabine Mangold ist promovierte Biologin mit Schwerpunkt Humanphysiologie und Ergotherapeutin. Als Ergotherapeutin praktizierte sie in einem Paraplegikerzentrum und einer allgemeinen ambulanten Praxis. Zudem arbeitete sie in der Rehabilitationsforschung und unterrichtete an Fachschulen und Fachhochschulen. Aktuell arbeitet sie in einer Medizinaltechnik-Firma und ist dort für die internationale Zulassung von Medizinprodukten sowie für klinische Bewertungen dieser Produkte zuständig.

Dr. Sabine Mangold ist promovierte Biologin mit Schwerpunkt Humanphysiologie und Ergotherapeutin. Als Ergotherapeutin praktizierte sie in einem Paraplegikerzentrum und einer allgemeinen ambulanten Praxis. Zudem arbeitete sie in der Rehabilitationsforschung und unterrichtete an Fachschulen und Fachhochschulen. Aktuell arbeitet sie in einer Medizinaltechnik-Firma und ist dort für die internationale Zulassung von Medizinprodukten sowie für klinische Bewertungen dieser Produkte zuständig.

Vorwort zur 2. Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 6
Angaben zur Autorin 9
Inhaltsverzeichnis 10
Kapitel-1 17
Methoden der evidenzbasierten Arbeit 17
1.1Bisherige Praxis und Notwendigkeit wissenschaftlicher Studien 18
1.2Begriffsdefinitionen 18
1.2.1Definitionen der Begriffe Evidenz bzw. Evidence 18
1.2.2Auffassungen des Begriffs evidenzbasierte Praxis (EBP) bzw. Evidence-based Practice 19
1.3Bezeichnungen der verschiedenen Methoden in diesem Buch 20
1.3.1Überblick über die verschiedenen Methoden 20
Literatur 22
Kapitel-2 24
Reflektierte Praxis 24
2.1Herkunft und Konzept der reflektierten Praxis 25
2.2Reflektierte Praxis in Medizinalfachberufen und in der Medizin 25
2.3Praktische Vorgehensweise 26
2.3.11. Schritt: Überlegungen während der therapeutischen Situation (reflection-in-action) 26
2.3.22. Schritt: Überlegungen nach der therapeutischen Situation (reflection-on-action) 28
2.3.33. Schritt: Umsetzen der Evidenz in die Praxis und Überprüfen der Wirksamkeit 29
2.4Fallbeispiel 1: siehe Box Fallbeispiel 1 29
2.4.1Durchführung der reflektierten Praxis 29
2.5Unterstützende Aktivitäten bei der reflektierten Praxis 33
2.5.1Erhöhung der Objektivität 33
2.5.2Etablierung der reflektierten Praxis im Alltag 33
2.6Güte der Evidenz aus der reflektierten Praxis 33
2.7Vor- und Nachteile der reflektierten Praxis 34
Literatur 35
Kapitel-3 36
Systematische Beobachtungen am Patienten 36
3.1Definition des Begriffs »systematische Beobachtungen« 37
3.2Variablenarten und Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Untersuchungen 37
3.2.1Variablen 37
3.3Kennzeichen systematischer Beobachtungen 39
3.3.1Planmäßigkeit der Untersuchungsdurchführung (Willkürlichkeit) und Variierbarkeit der Untersuchungsbedingungen 40
3.3.2Wiederholbarkeit der Untersuchung 40
3.4Schritte zur Durchführung systematischer Beobachtungen 41
3.5Bedingungen zur Durchführung systematischer Beobachtungen 41
3.6Arten systematischer Beobachtungen 41
3.6.1Systematische Beobachtungen zur Dokumentation des Behandlungsverlaufs unter kontrollierten Bedingungen 41
3.6.2Systematische Beobachtungen mit Manipulation der unabhängigen Variablen 46
Literatur 48
Kapitel-4 49
Herkunft und Konzept der evidenzbasierten Praxis 49
4.1Evidenzbasierte Medizin 50
4.1.1Ursprung und Ziel 50
4.1.2Themenbereiche der EBM 50
4.1.3Voraussetzungen 50
4.2Vergleich zwischen EBM und EBP 51
4.3Interne und externe Evidenz 52
4.4Grundprinzipien, Abgrenzungen und Zielgruppen der EBP 53
4.5Themenbereiche der EBP 54
4.6Schritte der EBP – ein Überblick 55
Literatur 56
Kapitel-5 57
Problemidentifizierung und Formulierung der Fragestellung 57
5.1Problemidentifizierung 58
5.2Formulierung der Fragestellung 58
5.2.1Vorteile einer genauen Fragestellung 58
5.2.2Elemente genauer Fragen 59
5.2.3Beispiele konkreter Fragen in den verschiedenen Themenbereichen 60
Literatur 65
Kapitel-6 67
Literaturrecherche 67
6.1Literaturrecherche im Internet 68
6.1.1Wissenschaftliche Datenbanken und Suchmaschinen 68
6.1.2Einfache Suchstrategien 69
6.1.3Fortgeschrittene Suchstrategien 73
6.1.4Zugang zum Volltext der Artikel 75
6.2Suchstrategien außerhalb des Internets 77
Literatur 77
Kapitel-7 78
Einführung in die Beurteilung wissenschaftlicher Studien 78
7.1Hinweise über die Güte der Literatur 79
7.2Bewertung anhand des Aufbaus wissenschaftlicher Artikel 79
7.2.1Einleitung 79
7.2.2Methoden 79
7.2.3Ergebnisse 80
7.2.4Diskussion 80
7.3Beurteilungskonzept der EBP 80
7.3.1Validität, Relevanz und Anwendbarkeit 80
7.3.2Übergeordnete Fragen der EBP 81
7.4Validität einer wissenschaftlichen Studie 81
7.4.1Arten der Validität und Leitfragen 81
7.5Relevanz 92
7.5.1Statistische Signifikanz und Praxisrelevanz 92
7.6Anwendbarkeit 94
Literatur 94
Kapitel-8 96
Modelle als Grundlage für die Befunderhebung 96
8.1Holistische Modelle 97
8.2Bewertung der Modelle 97
8.3Modelle im interdisziplinären Rahmen 99
Literatur 99
Kapitel-9 101
Kritische Bewertung ätiologischer Studien 101
9.1Erläuterungen zur Ätiologie und zu ätiologischen Studien 102
9.2Ist die Evidenz zur Ätiologie valide? 102
9.2.1Studiendesigns 102
9.2.2Leitfragen 102
9.3Ist die Evidenz zur Ätiologie bedeutsam? 106
9.3.1Relatives Risiko (RR) und Relative Odds (RO) 106
9.3.2Relative Risk Increase (RRI) 111
9.3.3Absolute Risk Increase (ARI) 111
9.3.4Number Needed to Treat to Harm (NNTH) 112
9.3.5Berechnung der NNTH aus RO und CER 113
9.4Ist die Evidenz zur Ätiologie anwendbar? 113
9.5Fallbeispiel 116
9.5.1Fragestellung 116
9.5.2Literaturrecherche 116
9.5.3Beurteilung der Validität der Studie 117
9.5.4Beurteilung der therapeutischen Relevanz 118
9.5.5Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit 120
9.5.6Umsetzung in die Praxis 121
Literatur 121
Kapitel-10 122
Kritische Bewertung prognostischer Studien 122
10.1Studien zur Prognose und prognostische Faktoren 123
10.1.1Definitionen: Zielgröße, Prognose und prognostische Faktoren 123
10.2Arten prognostischer Studien 124
10.3Ist die Evidenz zu einer Prognose valide? 125
10.3.1Studiendesign 125
10.3.2Leitfragen 126
10.4Ist die Evidenz einer Prognose bedeutsam? 128
10.5Ist die Evidenz zur Prognose anwendbar? 129
10.6Fallbeispiel 1 : Box Fallbeispiel 1 131
10.6.1Fragestellung 131
10.6.2Literaturrecherche 131
10.6.3Beurteilung der Validität der Studie 132
10.6.4Beurteilung der therapeutischen Relevanz 132
10.6.5Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit 133
10.6.6Umsetzung in die Praxis 133
Literatur 133
Kapitel-11 134
Testarten und deren Gütekriterien 134
11.1Testarten 135
11.2Gütekriterien der Tests 136
11.2.1Objektivität 136
11.2.2Reliabilität 136
11.2.3Sensitivität 136
11.2.4Spezifität 137
11.2.5Validität 137
11.2.6Praktikabilität 137
Literatur 138
Kapitel-12 139
Tests mit dichotomen Merkmalsausprägungen: Vergleich des Tests mit einem Referenzstandard 139
12.1Ist die Evidenz eines Tests valide? 140
12.1.1Studiendesigns 140
12.1.2Phasen der Testentwicklung 142
12.1.3QUADAS (Quality Assessment of Diagnostic Accuracy Studies) und Leitfragen 144
12.2Ist die Evidenz eines Tests bedeutsam? 150
12.2.1Vierfeldertafel 150
12.2.2Interne und externe Evidenz 151
12.2.3Kennwerte 152
12.3Ist die Evidenz zu einem Test auf die medizinisch-therapeutische Versorgung des Patienten anwendbar? 164
12.4Fallbeispiel : Box Fallbeispiel 2 166
12.4.1Fragestellungen 166
12.4.2Schätzung der Vortestwahrscheinlichkeit 166
12.4.4Bewertung der Validität der Studie 167
12.4.5Beurteilung der therapeutischen Relevanz 169
12.4.6Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit 169
12.4.7Schlussfolgerung aus der gewonnenen Evidenz 170
12.4.8Umsetzung in die Praxis 170
12.4.9Berechnung der Nachtestwahrscheinlichkeit 170
12.4.10 Konsequenzen für die Therapie 170
Literatur 170
Kapitel-13 172
Tests mit dichotomen Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Objektivität 172
13.1Ist die Evidenz zur Überprüfung der Objektivität eines dichotomen Tests valide? 173
13.2Ist die Evidenz zur Objektivität eines dichotomen Tests bedeutsam? 176
13.3Ist die Evidenz zur Objektivität eines dichotomen Tests auf die medizinisch-therapeutische Versorgung des Patienten anwendbar? 177
Literatur 178
Kapitel-14 179
Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Reliabilität 179
14.1Einschätzung der Reliabilität eines Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen 180
14.2Überprüfung der Intra-rater-Reliabilität in wissenschaftlichen Studien 180
14.3Ist die Evidenz zur Überprüfung der Intra-rater-Reliabilität eines Tests valide? 181
14.3.1Leitfragen 182
14.3.2Verzerrung der Daten 185
14.4Ist die Evidenz zur Intra-rater-Reliabilität eines Tests bedeutsam? 185
14.4.1Statistische Signifikanz 185
14.4.2Korrelationskoeffizient 185
14.4.3Zusammenhang und Übereinstimmung 187
14.5Ist die Evidenz zur Intra-rater-Reliabilität eines Tests anwendbar? 189
14.6Interne Konsistenz 190
14.7Fallbeispiel 191
Literatur 191
Kapitel-15 192
Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Objektivität 192
15.1Standardisierung, Arten der Objektivität und wissenschaftliche Überprüfung 193
15.1.1Standardisierung 193
15.1.2Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität 193
15.1.3Wissenschaftliche Überprüfung der Objektivität 194
15.2Ist die Evidenz zur Überprüfung der Objektivität eines Tests valide? 194
15.3Ist die Evidenz zur Objektivität eines Tests bedeutsam? 196
15.3.1Korrelationskoeffizient (-wert) 196
15.3.2Ausmaß der Übereinstimmung der Werte 197
15.4Ist die Evidenz zur Objektivität eines Tests anwendbar? 197
15.5Fallbeispiel 198
Literatur 198
Kapitel-16 199
Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Validität 199
16.1Bedeutung und Überprüfung der Validität 200
16.1.1Bedeutung des Begriffs Validität 200
16.1.2Überprüfung der Validität 200
16.2Inhaltsvalidität und Augenschein-Validität 200
16.2.1Inhaltsvalidität 200
16.2.2Augenschein-Validität 201
16.2.3Ist die Evidenz zur Überprüfung der Inhalts- oder Augenschein-Validität eines Tests valide? 202
16.2.4Ist die Evidenz zur Inhalts- und Augenschein-Validität eines Tests bedeutsam? 204
16.3Kriteriumsvalidität 206
16.3.1Ist die Evidenz zur Überprüfung der Kriteriumsvalidität eines Tests valide? 206
16.3.2Ist die Evidenz zur Kriteriumsvalidität eines Tests bedeutsam? 207
16.4Konstruktvalidität 208
16.4.1Ist die Evidenz zur Überprüfung der Konstruktvalidität eines Tests valide? 208
16.4.2Ist die Evidenz zur Konstruktvalidität eines Tests bedeutsam? 209
16.5Ist die Evidenz zur Validität eines Tests anwendbar? 210
Literatur 210
Kapitel-17 211
Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Sensitivität 211
17.1Bedeutung und Überprüfung der Sensitivität 212
17.1.1Bedeutung des Begriffs Sensitivität 212
17.1.2Überprüfung der Sensitivität 212
17.2Ist die Evidenz zur Überprüfung der Sensitivität eines Tests valide? 212
17.2.1Validierung des Tests ohne Vergleich mit einem Referenzstandard 212
17.2.2Validierung des Tests mithilfe eines Referenzstandards 213
17.3Ist die Evidenz zur Sensitivität eines Tests bedeutsam? 214
17.3.1Validierung des Tests ohne Vergleich mit einem Referenzstandard 214
17.3.2Validierung des Tests mithilfe eines Referenzstandards 215
17.4Ist die Evidenz zur Sensitivität eines Tests anwendbar? 216
17.5Fallbeispiel: Box Fallbeispiel 1 217
17.5.1Fragestellung 217
17.5.2Literaturrecherche 217
17.5.3Beurteilung der Validität der Studie 218
17.5.4Beurteilung der therapeutischen Relevanz 220
17.5.5Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit 220
17.5.6Schlussfolgerung 221
Literatur 221
Kapitel-18 222
Wirksamkeit einer Therapie 222
18.1Schritte der EBP bei Fragen zur Wirksamkeit einer Therapie 223
18.2Ist die Evidenz zur Wirksamkeit einer Therapie valide? 223
18.2.1Studiendesigns 223
18.2.2Leitfragen 224
18.2.3Die PEDro-Skala 230
18.3Ist die Evidenz zur Wirksamkeit einer Therapie bedeutsam? 232
18.3.1Statistische Signifikanz der Zielgröße(n) 233
18.3.2Klinisch-therapeutische Relevanz der Zielgröße(n) bei dichotomen Daten 234
18.3.3Klinisch-therapeutische Relevanz von Zielgröße(n) mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen 245
18.4Ist die Evidenz zur Wirksamkeit einer Therapie anwendbar? 246
18.5Fallbeispiel 1: Box Fallbeispiel 1 251
18.5.1Fragestellung 251
18.5.2Literaturrecherche 251
18.5.3Beurteilung der Validität der Studie 251
18.5.4Beurteilung der therapeutischen Relevanz 252
18.5.5Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit 253
Literatur 254
Kapitel-19 256
Prävention und Hilfsmittel 256
19.1Prävention 257
19.1.1Ziele und Arten der Prävention 257
19.1.2Primärprävention 257
19.1.3Sekundärprävention 257
19.1.4Tertiärprävention 258
19.2Hilfsmittel 258
19.2.1Zweck der Hilfsmittel 258
19.2.2Kritisches Lesen von Studien über Hilfsmittel gemäß EBP 258
19.2.3Ausprobieren der Hilfsmittel in der Therapie 258
Literatur 259
Kapitel-20 260
Nebenwirkungen 260
20.1Nebenwirkungen in der Medizin und in der Therapie 261
20.2Ist die Evidenz zu den Nebenwirkungen einer Intervention valide? 261
20.2.1Studiendesigns 261
20.2.2Leitfragen 262
20.3Ist die Evidenz zu den Nebenwirkungen einer Intervention bedeutsam? 264
20.4Ist die Evidenz zu den Nebenwirkungen einer Intervention auf die medizinische Versorgung des Patienten anwendbar? 265
Literatur 268
Kapitel-21 269
Übersichtsartikel 269
21.1Arten der Übersichtsartikel 270
21.1.1Systematische Übersichtsartikel 270
21.1.2Meta-Analysen 271
21.1.3Narrative Übersichtsartikel 271
21.1.4Unterscheidung der Arten von Übersichtsartikeln 271
21.2Sind die Ergebnisse eines Übersichtsartikels valide? 272
21.3Sind die Ergebnisse eines Übersichtsartikels bedeutsam? 274
21.4Sind die Ergebnisse eines Übersichtsartikels anwendbar? 276
21.5Fallbeispiel 278
Literatur 278
Kapitel-22 279
Leitlinien 279
22.1Entstehung und Eigenschaften der Leitlinien 280
22.2Arten von Leitlinien 280
22.2.1Unterscheidung nach der Zielgruppe 280
22.2.2Unterscheidung nach der wissenschaftlichen Güte 280
22.3Inhalte der Leitlinien auf höherer Evidenzstufe 282
22.4Leitlinien und Richtlinien in der Praxis 282
22.4.1Befürchtungen im Zusammenhang der Leitlinien 282
22.4.2Juristische Situation der Leitlinien 283
22.4.3Richtlinien 283
22.5Suche von Leitlinien 283
22.5.1Datenbanken in Deutschland 284
22.5.2Datenbanken weiterer Länder 284
22.6Beurteilung von Leitlinien 284
22.6.1DELBI 285
22.7Beispiel einer therapeutisch relevanten Leitlinie 289
Literatur 290
Kapitel-23 292
Evidenzbasierte Praxis im Arbeitsalltag 292
23.1Institutionalisierung der EBP am Arbeitsplatz 293
23.1.1Überzeugungsarbeit in der Institution 293
23.1.2Infrastruktur für die Literaturarbeit 293
23.1.3Personelle Voraussetzungen 293
23.1.4Budgetierung der Kosten für die EBP 294
23.1.5Schaffen zeitlichen Freiraums für die EBP 294
23.1.6Einsatz/Entwicklung diplomatischer Fähigkeiten bei der Umsetzung der EBP 294
23.2Grenzen der EBP 295
23.2.1Qualität der Studien 295
23.2.2Unveröffentlichte Studien 295
23.2.3Patientenkollektiv vs. Individuum 295
23.3Vernetzung der Ebenen des evidenzbasierten Arbeitens 296
Literatur 296
Anhang: Berechnungen 297
Glossar 305
Stichwortverzeichnis 317

Erscheint lt. Verlag 7.10.2013
Zusatzinfo XIX, 321 S. 40 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte Ätiologische Studien • Ergotherapie • Evidence-based Praxes • Evidenzbasierte Praxis • Leitlinien • Reflektierte Praxis • rehabilitation psychology • Testarten • Therapiewirksamkeit • Wissenschaftliches Arbeiten
ISBN-10 3-642-40636-X / 364240636X
ISBN-13 978-3-642-40636-2 / 9783642406362
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich