Führung im Klassenzimmer (eBook)

Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen - ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht

(Autor)

eBook Download: PDF
2013 | 2013
VII, 183 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-37674-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Führung im Klassenzimmer - Beate Schuster
Systemvoraussetzungen
8,98 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Störungen werden von vielen Lehrkräften und Eltern als zentrales Hindernis für effektiven Unterricht sowie als große Herausforderung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beklagt. Beide Seiten fordern dann gerne von der jeweils anderen, die Kinder doch bitte 'besser' zu 'erziehen', und sehen sich überfordert, die schulbezogenen Probleme allein zu schultern.  Die Autorin, Frau Prof. Schuster ist eine gefragte Sprecherin zu diesem Themengebiet. Besonders in Bayern, Südtirol und Österreich und führt sie regelmäßige Vorträge durch und wurde von den Teilnehmern immer wieder nach einem Buch zu dieser Thematik gefragt. Dies greift sie mit dieser Praxisanleitung für Lehrkräfte auf und erklärt darin, wie die Phänomene Disziplinschwierigkeiten, soziale Störungen und Schulleistungsprobleme eng miteinander verbunden sind und warum sie ernst genommen werden sollten.

Basierend auf etabliertem Wissen aus der Psychologie sowie aktuellen Erkenntnissen zur Thematik  'Classroom Management'  und 'Mobbing', leitet sie konkrete, praxistaugliche Maßnahmen ab.  Der Schwerpunkt dieser Maßnahmenempfehlungen sind konkrete, praktische Tipps für typische Alltagssituationen, die jede Lehrkraft selbst umsetzen kann, ohne große Programme bemühen zu müssen.

Frau Prof. Dr. Schuster lehrt an der LMU Pädagogische Psychologie (Auffälligkeiten im Verhalten). Das Buch wird auch als Pflichtlektüre für mündlichen Prüfungen auf diesem Gebiet genutzt.

 



Fr. Prof. Dr. Beate Schuster ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkt ihrer Lehre sind Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Schülern und Schülerinnen. Aktueller Schwerpunkt in der Forschung ist Klassenführung und Mobbing.

Fr. Prof. Dr. Beate Schuster ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkt ihrer Lehre sind Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Schülern und Schülerinnen. Aktueller Schwerpunkt in der Forschung ist Klassenführung und Mobbing.

Inhalt 5
1 Einleitung – Eine effektive Lernumgebung herstellen: Zentrale Probleme im Klassenzimmer 8
2 Die Bedeutung des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit: Modethema oder ernst zu nehmendes Motiv? 11
2.1 Die Konsequenzen von Mobbing und sozialem Ausschluss 12
2.2 Zusammenfassung des bisher Dargestellten und praxisrelevante Implikationen 20
2.3 Definitionskriterien 21
2.4 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen 30
2.5 Fazit 34
3 Die Bedeutung der Lehrkraft: Unbewusste Beiträge und unmittelbar verfügbare Handlungsoptionen 35
3.1 Verhalten der Lehrkräfte und Folgen für die Schüler 35
3.2 Mechanismen, die Schüler unterstützen 37
3.3 Machtgefälle unter den Schülern und Schülerinnen 40
3.4 Zusammenfassung und praxisrelevante Implikationen 43
3.5 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen 44
3.6 Fazit 47
4 Intervention bei Disziplinschwierigkeiten und sozialen Übergriffen: Nutzung klinisch-psychologischer Überlegungen zur Veränderung von Verhalten 48
4.1 Versteckte Verstärkeranalyse 49
4.2 Lob ist wirksamer als Strafe – das erwünschte Verhalten aufzeigen 52
4.3 Prinzip der geringsten Intervention 55
4.4 Verhalten, nicht Person bestrafen 56
4.5 Berücksichtigung von stellvertretender Verstärkung: Gezielte Konsequenzen statt Fehlverhalten „löschen“ 58
4.6 Die Berücksichtigung einer potenziellen Unterminierung intrinsischer Motivation: Spontane Verstärkungen einsetzen 59
4.7 Wie also konkret sanktionieren? 63
4.8 Zwischenzusammenfassung und praxisrelevante Implikationen 68
4.9 Kounins Prinzipien des „Classroom Management“ 68
4.10 Disziplinprobleme und Mobbing 70
4.11 Zusammenfassung und praxisrelevante Implikationen 72
4.12 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen 73
4.13 Fazit 75
5 Professionelle Gesprächsführung und Feedback-Kultur: Beziehungsgestaltung und Umsetzung im Konflikt-, Beratungs- und Rückmeldegespräch 76
5.1 Carl Rogers und die klientenzentrierte Gesprächstherapie 76
5.2 Weitere Regeln für Feedback-Gespräche 84
5.3 Über klassische Regeln zur Gesprächsführung beziehungsweise zum Feedback hinausgehende Überlegungen: Die Gestaltung des Settings 88
5.4 Zusammenfassung und praxisrelevante Implikationen 90
5.5 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen 90
5.6 Fazit 92
6 Die Bedeutung situationaler Faktoren und der Gestaltung der Umgebung: Einsichten aus der sozialpsychologischen Forschung 94
6.1 Die Gestaltung der Sitzordnung und die Folgen 94
6.2 Zur Gruppenbildung unter Schülern – Konkurrenz und Zusammenhalt 100
6.3 Weitere sozialpsychologische Faktoren, die zur Abwertung führen 102
6.4 Die Gestaltung der Umwelt: Klassenzimmer und Pausen 107
6.5 Die Rolle der Mitschüler und Mitschülerinnen: Werteerziehung, pluralistische Ignoranz und Verantwortlichkeitsdiffusion 110
6.6 Zusammenfassung und praxisrelevante Implikationen 113
6.7 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen 113
6.8 Fazit 122
7 Die Bedeutung der Familie sowie der Person des Opfers: Was ist von „Opfermerkmalen“ zu halten? Eröffnen sie ergänzende Ansatzpunkte? 124
7.1 „Täterkinder“ und ihre Familien 124
7.2 „Opferkinder“ und ihre Familien 125
7.3 Gibt es identifizierbare Opfermerkmale? 128
7.4 Zur therapeutischen Arbeit mit Kindern 134
7.5 Zusammenfassung und praktische Implikationen 138
7.6 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen 139
7.7 Fazit 140
8 Zusätzliche Vorschläge zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas: Anregungen aus der Praxis-Beobachtung 141
8.1 Beachtung von biologischen Bedürfnissen 141
8.2 Gestaltung der gemeinsamen Aktivitäten 144
8.3 Gestaltung des Kontakts zum Kind und/oder den Eltern 146
8.4 Gestaltung der Unterrichtssituation 148
8.5 Fazit 152
9 Bündeln der Überlegungen des LMU – Leitfaden für Miteinander im Unterricht: Zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps 153
9.1 Beziehungsangebot und Kommunikation 154
9.2 Die Komponente der Lenkung 156
9.3 Gestaltung durch Sensibilität für „No goes“ 160
9.4 Fazit 161
10 Auswahl weiterführender Quellen und Hinweise zur Literatur 162
10.1 Allgemeine Hinweise 162
10.2 Hinweise zu Kap. 2: Die Bedeutung des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit: Modethema oder ernst zu nehmendes Motiv? 163
10.3 Hinweise zu Kap. 3: Die Bedeutung der Lehrkraft: Unbewusste Beiträge und unmittelbar verfügbare Handlungsoptionen 166
10.4 Hinweise zu Kap. 4: Intervention bei Disziplinschwierigkeiten und sozialen Übergriffen: Nutzung klinisch-psychologischer Überlegungen zur Veränderung von Verhalten 167
10.5 Hinweise zu Kap. 5: Professionelle Gesprächsführung und Feedback-Kultur: Beziehungsgestaltung und Umsetzung im Konflikt-, Beratungs- und Rückmeldegespräch 169
10.6 Hinweise zu Kap. 6: Die Bedeutung situationaler Faktoren und der Gestaltung der Umgebung: Einsichten aus der sozialpsychologischen Forschung 170
10.7 Hinweise zu Kap. 7: Die Bedeutung der Familie sowie der Person des Opfers: Was ist von „Opfermerkmalen“ zu halten? Eröffnen sie ergänzende Ansatzpunkte? 172
10.8 Hinweise zu Kap. 8: Zusätzliche Vorschläge zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas: Anregungen aus der Praxis-Beobachtung 174
Widmung 176
Widmung 176
Personen- und Sachverzeichnis 177
Personen- und Sachverzeichnis 177

Erscheint lt. Verlag 17.9.2013
Zusatzinfo VII, 183 S. 1 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bedeutung der Lehrkraft, Handlungsoptionen • Bedeutung nach Zugehörigkeit, • Bedeutung nach Zugehörigkeit, Schule • Classroom Management, sozialpsychologische Erkenntnisse • Disziplinschwierigkeiten, soziale Übergriffe im Klassenzimmer • Effektive Lernumgebung herstellen • Klassenklima, Schulklima verbessern • Mobbing, Bedeutung der Familie, Interventionsmöglichkeiten • Opfer, Mobbing, Bedeutung der Persönlichkeit • Soziale, motivationale, leistungsbezogene Schulprobleme
ISBN-10 3-642-37674-6 / 3642376746
ISBN-13 978-3-642-37674-0 / 9783642376740
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich