Behandlungspfade in Gynäkologie und Geburtshilfe (eBook)

eBook Download: PDF
2013 | 2013
XVI, 358 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-21301-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Behandlungspfade in Gynäkologie und Geburtshilfe -
Systemvoraussetzungen
62,94 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In dem Band sind allgemeingültige Diagnose- und Therapiealgorithmen aus Geburtshilfe, Gynäkologie, Endokrinologie und Reproduktionsmedizin zusammengestellt - basierend auf den Standards der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Die überwiegend als Entscheidungsbäume dargestellten Handlungsanweisungen helfen gynäkologisch und geburtshilflich tätigen Mitarbeitern bei der optimalen Patientenbetreuung und bei der Implementierung von Standardvorgehensweisen. Mit weiterführenden Informationen und Hinweisen auf ausgewählte Literatur.

Prof. Dr. med. Alexander Strauss ist stellvertretender Direktor der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schleswig-Holstein, Campus Kiel Prof. Dr. med. Walter Jonat ist Direktor der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Erster Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) Prof. Dr. med. Klaus Diedrich, Reproduktionsmediziner, ist Direktor der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Zweiter Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)

Prof. Dr. med. Alexander Strauss ist stellvertretender Direktor der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schleswig-Holstein, Campus Kiel Prof. Dr. med. Walter Jonat ist Direktor der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Erster Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) Prof. Dr. med. Klaus Diedrich, Reproduktionsmediziner, ist Direktor der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Zweiter Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Autorenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
IGeburtshilfe und Pränatal-medizin 17
1Gestörte intrauterine Schwangerschaftsentwicklung 19
1.1 Abort 20
Gestörte Frühgravidität und febriler Abort Rezidivierender Abort 20
Rezidivierender Abort 20
1.2 Ektope Gravidität 21
1.3 Schwangerschaftsabbruch 21
1.4 Trophoblasterkrankungen 22
Chorionkarzinom 22
1.5 Intrauteriner Fruchttod 23
1.6 Verlust des Kindes peripartal oder im Wochenbett 23
1.7 Es lohnt sich zu lesen 24
1.8 Online-Informationen 24
2Mütterliche Erkrankungen in der Schwangerschaft 25
2.1 Emesis und Hyperemesis 27
Symptome und Diagnostik 27
Therapie 28
2.2 Schmerzen 28
Diagnostik 28
Analgetika 29
2.3 Fieber und Infektionen 29
AIS (bei vorzeitigem Blasensprung oder sub partu) 29
Urogenitale Infektionen 30
2.4 Thromboembolische Erkrankungen 31
Diagnostik und Therapie 31
Risikobewertung 32
Tiefe Beinvenenthrombose (TVT) 32
Lungenarterienembolie (LAE) 33
2.5 Intrahepatische SS-Cholestase 34
Diagnose und Therapie 34
Prognose 35
2.6 Akute Schwangerschaftsfettleber 36
2.7 Schilddrüsenerkrankungen 37
Symptome und Diagnostik 37
Therapie 38
2.8 Akutes Abdomen 39
Diagnostik 39
Therapie 39
2.9 Herzinsuffi zienz 40
2.10 Krampfl eiden 41
2.11 Dermatosen 42
Präexistente Dermatosen 42
Schwangerschaftsspezifi sche Dermatosen 42
2.12 Orthopädische Erkrankungen 43
2.13 Urologische Erkrankungen 44
2.14 Myome und Schwangerschaft 45
Myome 45
Schwangerschaft nach erfolgter Myomtherapie 48
2.15 Es lohnt sich zu lesen 49
2.16 Online-Informationen 49
3Diabetes in der Schwangerschaft 50
3.1 Diabetes Typ 1 und 2 51
Maßnahmen bei Kinderwunsch bei Diabetes 51
Schwangerschaft und Geburt bei Diabetes 52
Kapilläre Blutglukosezielwerte in der Schwangerschaft 53
3.2 Gestationsdiabetes 53
Akute und Langzeitfolgen für Mutter und Kind 53
GDM-Screening 54
Therapie des GDM 55
Überwachung von Schwangerschaft und Geburt 56
3.3 Online-Informationen 57
4Plazentainsuffizienz 58
4.1 IUGR/SGA 59
Möglichkeiten der Erkennung eines verminderten fetalen Wachstums 59
Systematik eines verminderten fetalen Wachstums 60
Ursachen für ein vermindertes fetales Wachstums 61
Zustandsüberwachung bei nachgewiesener uteroplazentarer Dysfunktion 63
Überwachungsalgorithmus bei IUGR 64
Therapieoptionen bei Early-Onset-IUGR 65
4.2 Präeklampsie 65
Systematik der Präeklampsie 65
4.3 Eklampsie 67
Defi nition und therapeutisches Vorgehen bei Eklampsie 67
4.4 HELLP-Syndrom 68
Übersicht 68
Managementoptionen bei HELLP-Syndrom 69
4.5 Es lohnt sich zu lesen 70
4.6 Online-Informationen 70
5Frühgeburtsbestrebungen und Frühgeburt 71
5.1 Antibiose bei drohender Frühgeburt 72
Indikationen zur prophylaktischen Antibiose in der Schwangerschaft 72
5.2 Zervixinsuffi zienz 72
Schmerzfreie Verkürzung der Zervix ohne Wehentätigkeit 72
Empfohlene Überwachungsintervalle bei erhöhtem Risiko für Frühgeburtlichkeit 73
Verdacht auf Zervixinsuffi zienz (2. und 3. Trimenon, SSW < 34 + 0)
5.3 Mechanische Maßnahmen zur Zervixstabilisierung 75
Cerclage 75
Totaler Muttermundsverschluss (TMMV) 76
Pessar 77
5.4 Antenatale Steroidprophylaxe 78
5.5 Placenta praevia 79
Einteilung der Plazentalokalisation 79
Vorgehen bei vaginaler Blutung und V. a. Placenta praevia 80
Vorgehen bei vorzeitiger Plazentalösung 81
Operatives Vorgehen bei gesicherter Placenta praevia 82
Vorgehen bei Blutung und V. a. Insertio velamentosa 83
Vorgehen bei V. a. Vasa praevia 84
5.6 Vorzeitiger Blasensprung 85
Risikofaktoren 85
Vorgehen bei Verdacht auf vorzeitigen Blasensprung (VBS) 86
Vorgehen bei gesichertem VBS 87
Vorgehen bei SSW =20+0 bis 24+0 88
Vorgehen bei SSW =24+0 bis 34+0 89
Vorgehen bei SSW =34+0 90
5.7 Vorzeitige Wehen 90
Risikofaktoren 90
Normale Kontraktionsfrequenz (frühes 3. Trimenon) 91
Pathophysiologische Vorgänge bei vorzeitigen Wehen 91
Vorgehen bei vorzeitigen Wehen 92
Tokolyse bei regelmäßigen Wehen (Zeitdauer: ca. 48 h) 93
5.8 Es lohnt sich zu lesen 94
5.9 Online-Informationen 94
6Infektionen in der Schwanger-schaft 95
6.1 Allgemeines Vorgehen 96
6.2 Röteln 97
6.3 Varizella Zoster 98
6.4 Parvovirus B19 100
6.5 Hepatitis 101
6.6 HIV 102
6.7 Toxoplasmose 103
6.8 Bakterielle Vaginose 104
6.9 Humanes Papillomavirus 105
6.10 Gruppe-B-Streptokokken 106
6.11 Zytomegalievirus 107
6.12 Harnwegsinfekt 108
6.13 Listerien 109
6.14 Lues 110
6.15 Herpes simplex 111
6.16 Literatur 112
6.17 Online-Informationen 112
7Intrauterine Störungen der kindlichen Gesundheit 113
7.1 Fehlbildungen 114
Weiterführende US-Diagnostik (20.–22. SSW) 115
7.2 Fetale Anämie 118
Symptome und Diagnostik 118
Therapie der Anämie 119
7.3 Thrombozytäre Inkompabilitäten 120
Symptome und Diagnostik 120
Therapie 121
7.4 Es lohnt sich zu lesen 122
7.5 Online-Informationen 122
8Mehrlingsschwangerschaft 123
8.1 Schwangerschaftsbetreuung 124
8.2 Komplikationen im Schwangerschaftsverlauf 125
Diskordantes Wachstum 125
Intrauteriner Fruchttod eines Zwillings 125
Frühgeburt des führenden Zwillings 125
8.3 Geburtsleitung 126
8.4 Es lohnt sich zu lesen 127
8.5 Online-Informationen 127
9Überwachungstechniken in der Geburtshilfe 128
9.1 Fetale Überwachung 129
Antepartale Überwachung 129
Intrapartale Überwachung 130
Pathophysiologie der Azidose 131
9.2 Dopplersonographie und Fruchtwassermenge 132
Dopplersonographie allgemein 132
Dopplersonographie bei V. a. Plazentainsuffi zienz 133
Fruchtwassermenge 135
9.3 Es lohnt sich zu lesen 135
9.4 Online-Information 135
10Regelwidrige Geburt 136
10.1 Poleinstellungs-, Haltungsund Lageanomalien 138
Tiefer Querstand 138
Hoher Gradstand 139
Hintere Hinterhauptslage (hiHHL) 140
Defl exionslagen 142
Querlage 145
Beckenendlage (BEL) 146
10.2 Abnorme Geburtsdauer 149
Stadien der Geburt 149
Regelwidrige Geburtsdauer 150
Maßnahmen 150
Wehenformen 151
10.3 Terminüberschreitung 152
Defi nition 152
Management der Terminüberschreitung 152
10.4 Geburtseinleitung 153
Defi nition 153
Vorgehen 153
10.5 Schulterdystokie 155
Defi nition und Befund 155
Risikofaktoren 155
Indikationen und Kontraindikationen 155
Komplikationen 156
Vorgehen 156
Prävention 156
10.6 Es lohnt sich zu lesen 157
10.7 Online-Informationen 157
11Geburtshilfliche Operationen 158
11.1 Vaginal-operative Geburt 159
Indikationen und Kontraindikationen 159
Vorgehen 160
11.2 Episiotomie 161
11.3 Geburtsverletzungen 162
Postpartale Blutungen 162
Versorgung von Geburtsverletzungen 163
11.4 Es lohnt sich zu lesen 164
11.5 Online-Informationen 164
12Kaiserschnitt und Sterilisation 165
12.1 Kaiserschnitt 166
Defi nitionen und Indikationen 166
Operationsablauf 167
Besonderheiten bei der Not-Sectio 168
Risiken und Komplikationen 169
12.2 Sterilisation 170
Technik 170
Risiken 171
Reversibilität/Refertilisierungs-OP 171
12.3 Es lohnt sich zu lesen 171
13Notfälle im Kreißsaal 172
13.1 Nabelschnurvorfall und Vorfall kleiner Teile 13.2 Blutung sub partu 173
13.3 Uterusruptur 174
Diagnostik und Therapie 174
Prävention 175
Therapie bei Amnioninfektionssyndrom 177
13.4 Amnioninfektionssyndrom und Fieber 177
Diagnostik bei Fieber – Amnioninfektionssyndrom (AIS) 177
Therapie bei Verdacht auf beginnendes Amnioninfektionssyndrom 178
Therapie bei Blasensprung 179
13.5 Mekoniumhaltiges Fruchtwasser 180
13.6 Fetale Hypoxie 181
Intrauterine Reanimation 181
13.7 Schulterdystokie 182
Formen und Therapie 182
13.8 Blutung post partum 183
Plazentalösungsstörung 183
Prävention und forensische Aspekte 183
Uterus-Atonie nach Spontanpartus 184
Atonie bei Sectio caesarea 185
13.9 Es lohnt sich zu lesen 186
13.10 Online-Informationen 187
14Wochenbett 188
14.1 Physiologisches Wochenbett/Wöchnerinnenberatung 189
14.2 Fieber im Wochenbett 190
Intragenitale Ursache 190
Extragenitale Ursache 191
14.3 Blutungen im Wochenbett 192
14.4 Milchstau und Mastitis 193
14.5 Thromboembolien 194
14.6 Blasenund Darmentleerungstörungen 195
14.7 Psychische Belastung und psychatrische Störungen im Wochenbett 196
14.8 Follow up vorbestehender Erkranungen im Wochenbett 197
14.9 Es lohnt sich zu lesen 198
14.10 Online-Information 198
15Müttersterblichkeit 199
15.1 Einleitung 200
Einteilung und Defi nition 200
15.2 Prävention direkt gestationsbedingter mütterlicher Sterbefälle 200
Prävention thromboembolischer Ereignisse 200
Prävention von Blutungen 201
Prävention urogenitaler Infektionen 201
Prävention von Komplikationen bei Fehlgeburten/ektopen Schwangerschaften Prävention hypertensiver Erkrankungen (SIH, Präeklampsi 202
15.3 Prävention indirekt gestationsbedingter mütterlicher Sterbefälle 203
Prävention indirekt gestationsbedingter mütterlicher Sterbefälle 203
15.4 Probleme und Herausforderungen 203
15.5 Es lohnt sich zu lesen 204
15.6 Online-Informationen 204
IIGynäkologie und gynäkologische Onkologie 205
16Uterus myomatosus 207
16.1 Myome: Diagnostik und therapeutisches Vorgehen 208
16.2 Operative Intervention 209
16.4 Myomembolisation 16.3 Hysteroskopische Myomresektion 210
16.5 Es lohnt sich zu lesen 211
16.6 Online-Informationen 211
17Endometriose 212
17.1 Endometriose: diagnostisches Vorgehen 213
17.2 Endometriose 214
Operative Entfernung: Pelviskopie 214
Präoperative Aufklärung 214
17.3 Tiefe infi ltrierende Endometriose 215
17.4 Adenomyosis uteri 216
17.5 Es lohnt sich zu lesen 217
17.6 Online-Informationen 217
18Belastungsharninkontinenz 218
18.1 Diagnostik 219
18.2 Therapie 220
18.3 Rezidivtherapie 221
18.4 Es lohnt sich zu lesen 222
18.5 Online-Informationen 222
19Deszensus genitalis 223
19.1 Diagnostik 224
19.2 Therapie 225
19.3 Rezidivtherapie 226
19.4 Es lohnt sich zu lesen 228
19.5 Online-Informationen 228
20Gynäkologische Infektionen 229
20.1 Infektionen der Vulva 230
Mykosen der Vulva 231
Bakterielle Vulvitis 232
Virale Vulvitis 233
20.2 Infektionen der Vagina (Kolpitis) 234
Pilzinfektion der Vagina (Soorkolpitis) 235
Bakterielle Vaginose (Aminvaginose) 236
Sonstige Infektionen der Vagina 237
20.3 Infektionen der Zervix uteri (Zervizitis) 238
20.4 Infektionen des Uterus (Endometritis und Myometritis) 239
20.5 Infektion der Adnexe (Adnexitis, "pelvic infl ammatory disease" 240
20.6 Sexuell übetragbare Erkrankungen (STD) 241
20.7 Es lohnt sich zu lesen 244
20.8 Online-Informationen 244
21Benigne Veränderungen der Brust 245
21.1 Fibroadenom 246
Symptome und Diagnostik 246
Behandlung 247
Prognose, Beratung und Prävention 247
21.2 Zysten 248
Symptome und Diagnostik 248
Behandlung 249
Prognose, Beratung und Prävention 249
Behandlung 250
21.3 Mastopathie 250
Symptome und Diagnostik 250
Prognose, Beratung und Prävention 251
21.4 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) 251
Symptome und Diagnostik 251
Behandlung 252
Prognose, Beratung und Prävention 253
21.5 Lobuläre intraepitheliale Neoplasie (LIN) 253
Symptome und Diagnostik 253
Behandlung Prognose, Beratung und Prävention 254
21.6 Mastitis und Abszess 255
Symptome und Diagnostik 255
Behandlung 256
Prognose, Beratung und Prävention 257
21.7 Es lohnt sich zu lesen 257
22Mammakarzinom 258
22.1 Einleitung 259
Vorgehen bei histologisch gesichertem Mammakarzinom 259
22.2 Therapie 260
Operative Therapie 260
Primäre Chemotherapie 261
Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Chemotherapie 262
Adjuvante endokrine Therapie 263
Systemtherapie beim metastasierten Mammakarzinom 264
22.3 Rekonstruktion 265
22.4 Nachsorge 266
22.5 Es lohnt sich zu lesen 267
22.6 Online-Informationen 267
23Gutartige Veränderungen und Dysplasien der Vulva 268
23.1 Übersicht 269
23.2 Therapie 270
23.3 Condylomata acuminata 271
Condylome in der Schwangerschaft 272
23.4 Es lohnt sich zu lesen: 273
23.5 Online-Informationen 273
24Gutartige Veränderung und Dysplasien der Vagina 274
24.1 Diagnostik und Therapie 275
24.2 Es lohnt sich zu lesen 276
24.3 Online-Informationen 276
25Gutartige Veränderungen und Dysplasien der Zervix 277
25.1 Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung und benigne Befunde der Zervix 278
25.2 Vorgehen in Abhängigkeit von Zytologie und HPV-Befund 279
25.3 Vorgehen bei zervikalen Dysplasien 280
25.4 Vorgehen im Z.n. Konisation zervikaler Dysplasien 281
25.5 Vorgehen in Abhängigkeit von Zytologie und HPV-Befund bei Immundepression 282
25.6 Es lohnt sich zu lesen 283
25.7 Online-Informationen 283
26Vulvakarzinom 284
26.1 Symptome und Diagnostik 285
26.2 Therapie 286
Therapie von T1und T2-Karzinomen 286
Therapie von T3und T4-Karzinomen 287
26.3 Perioperatives Managemnet 288
26.4 Es lohnt sich zu lesen 289
26.5 Online-Informationen 289
27Vaginalkarzinom 290
27.1 Symptome und Diagnostik 291
27.2 Therapie 292
Therapie von T1und T2-Karzinomen 292
Therapie von T3und T4-Karzinomen 292
27.3 Es lohnt sich zu lesen 293
27.4 Online-Informationen 293
28Zervixkarzinom 294
28.1 Diagnostik und Stadieneinteilung 295
Diagnostik 295
Klinische Stadieneinteilung 295
28.2 Therapie 296
Therapie im FIGO-Stadium IA1 296
Therapie im FIGO-Stadium IA2 296
Therapie in den FIGO-Stadien IB2 und IIA 297
Therapie in den FIGO-Stadien IIB, IIIA, IIIB, IVA 298
28.3 Nachsorge 298
Allgemeine Nachsorge 298
Fortbestehende Erkrankung oder Rezidiv 299
28.4 Distante Metastasen 300
28.5 Es lohnt sich zu lesen 300
28.6 Online-Informationen 300
29Endometriumkarzinom 301
29.1 Symptome und Diagnostik 302
Symptome und Basisdiagnostik 302
Histologie und weiterführende Diagnostik 303
29.2 Therapie 304
Konservative Therapie prämaligner Läsionen und des frühen Endometriumkarzinoms 304
Typorientierte operative Therapie 305
Stadienadaptierte operative Therapie 306
Systemische Therapie 307
Rezidiv und fortgeschrittenes Endometriumkarzinom 309
29.3 Palliativmedizin bei fortgeschrittenem Endometriumkarzinom 310
29.4 Es lohnt sich zu lesen 311
29.5 Online-Informationen 311
30Benigne Ovarialtumoren 312
30.1 Diff erenzialdiagnostik einer ovariellen Raumforderung 313
30.2 Borderline-Tumoren (LMP-Tumoren, "low malignant potential tumor") 314
30.3 Epitheliale ovarielle Tumoren (70% aller Ovarialtumoren) 315
30.4 Keim-Stroma-Tumoren 317
30.5 Keimzelltumoren 318
30.6 Es lohnt sich zu lesen 319
30.7 Online-Informationen 319
31Ovarialund Tubenkarzinom 320
31.1 Vorgehen bei Verdacht auf Ovarialund Tubenkarzinom 321
31.2 Nachsorge 322
31.3 Es lohnt sich zu lesen 323
31.4 Online-Informationen 323
IIIEndokrinologie und Reproduktionsmedizin 324
32Gynäkologische Endokrinologie 325
32.1 Kontrazeption 326
Erstgespräch 326
Kontrazeption bei jungen Mädchen (< 14 Jahre)
Kontrazeption bei Jugendlichen und jungen Frauen (14–30 Jahre) 328
Kontrazeption bei Frauen im mittleren Alter und älteren Frauen (31–50 Jahre) 329
Kontraindikationen für kombinierte orale Kontrazeption (KOK) 330
Besonderheiten hormonaler Kontrazeption 331
Kontrazeption und vaskuläres Risiko 332
Kontrazeption bei Thrombophilie und Thromboserisiko 333
Pubertas tarda 334
32.2 Entwicklungsstörungen, Ovarialinsuffi zienz 334
Pubertas praecox 334
Hypogonadotrope Ovarialinsuffi zienz 335
Hypergonadotrope Ovarialinsuffi zienz, "premature ovarian failure" (POF) 335
"Luteinisation of the unruptured follicle" (LUF) 336
32.3 Hyperandrogenämie, PCOS 337
Androgenisierung 337
32.4 Hyperprolaktinämie 338
Symptome, Diagnostik und Therapie 338
32.5 Schilddrüsenfunktionsstörungen 340
Hypothyreose 340
Hyperthyreose 342
32.6 Wechseljahresbeschwerden 344
Symptome und Diagnostik 344
Therapie Präund Perimenopause 345
Therapie Postmenopause 346
Kontraindikationen, Besonderheiten 347
32.7 Es lohnt sich zu lesen 348
32.8 Online Information 348
33Reproduktionsmedizin 349
33.1 Gespräche 350
Diagnosestellung 350
Therapievorschlag 350
Therapieplanung VZO (Verkehr zum optimalen Zeitpunkt) 351
Therapieplanung AIH (Autologe Insemination homolog) 352
Therapieplanung IVF und ICSI 353
Therapieplanung Kryo-Zyklus 354
Therapieplanung AID (Autologe Insemination homolog) 355
Folgegespräch 355
33.2 Monitoring 356
Monitoring bei Behandlungen im Spontanzyklus 356
Monitoring bei Low-dose-Gonadotropin-Stimulation (VZO, AIH) 356
Monitoring bei High-dose-Gonadotropin-Stimulation (IVF, ICSI) 357
Monitoring bei Überstimulation 358
Monitoring der Frühschwangerschaft 358
33.3 Eingriff e 358
Intrauterine Insemination 358
Embryotransfer 359
Follikelpunktion 359
33.4 Es lohnt sich zu lesen 360
33.5 Online-Informationen 360

Erscheint lt. Verlag 2.9.2013
Zusatzinfo XVI, 358 S. 330 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Pflege
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte Geburtshilfe • Gynäkologie • maternal and child health • rehabilitation psychology • SOP • Standardisierte Vorgehensweisen
ISBN-10 3-642-21301-4 / 3642213014
ISBN-13 978-3-642-21301-4 / 9783642213014
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Janni; Katharina Hancke; Tanja Fehm …

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
99,99