Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie (eBook)
Thieme (Verlag)
978-3-13-177483-5 (ISBN)
Carl Joachim Wirth, Wolf Mutschler, Dieter Kohn et al.: Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Anschriften 7
Inhaltsverzeichnis 14
Teil I Grundlagen 36
1 Die Bedeutung des Faches 37
Übersicht 37
2 Statik und Dynamik der Haltungs- und Bewegungsorgane 40
Einleitung 40
Aufbau und Leistung der Gewebe der passiven und aktiven Bewegungsorgane 40
Bindegewebe 40
Knorpelgewebe 41
Knochengewebe 43
Quergestreiftes Muskelgewebe 43
Wachstum 45
Bindegewebe 45
Knorpelgewebe 45
Knochengewebe 45
Muskelgewebe 46
Anpassung 46
Evolutionäre Anpassung 46
Funktionelle Anpassung 47
Altern – Degeneration 48
Zellalterung 48
Alterung der Binde- und Stützgewebe 48
Belastung, Überbelastung und Degeneration 49
3 Grundsätze der Diagnostik 51
Einleitung 51
Klinische Diagnostik 51
Anamnese 51
Inspektion 51
Palpation 52
Längen- und Umfangmessung 53
Funktionsprüfung 53
Ganganalyse 54
Neurologische Untersuchung 54
Neurologische Elektrodiagnostik 54
Labordiagnostik 55
Körperflüssigkeiten 55
Biopsie 55
Bildgebende Diagnostik 55
Knochen 57
Gelenke 59
Weichteile 60
Invasive Diagnostik 62
Arthroskopie 62
Bronchoskopie 62
Laparoskopie 62
Thorakoskopie 62
Navigation 62
4 Grundsätze der Behandlung 64
Konservative Behandlung 64
Prävention 64
Kurative Therapie 66
Rehabilitation 66
Behandlungsziele 68
Operative Behandlung 70
Ziel der Behandlung 70
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 70
Gewebespezifische Analyse der operativen Versorgungsmöglichkeiten 73
Implantate und Biomaterialien 74
Anforderungen an Biomaterialien 74
Implantate für die Endoprothetik 74
Implantate für Osteosynthese, Wirbelsäule und Bandverankerung 78
Knochenersatz 80
Teil II Allgemeine konservative Therapie 84
5 Komplementärmedizin 85
Manuelle Medizin 85
Terminologie 85
Was ist Manuelle Medizin? 85
Wie funktioniert Manuelle Medizin? 86
Welche Techniken werden verwendet? 88
Was ist Osteopathie? 90
Kritische Anmerkungen zur Evidenz betreffend Manuelle Medizin 90
Kontraindikationen für Therapie mit Manipulation/Mobilisation 91
Die Abbildung von Manipulation/Mobilisation in der Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz 91
Klinische Anwendungsbeispiele und Indikationsgruppen für Manuelle Medizin aufgrund der Erfahrung des Autors 92
Naturheilverfahren, Akupunktur 93
Naturheilverfahren 93
Akupunktur 97
6 Orthopädische Schmerztherapie 99
Einleitung 99
Die Schmerzanalyse 99
Konvergenz 101
Sensibilisierung 102
Nozigeneratoren 104
Neuropathischer Schmerz 104
Somatopsychische Reflexantwort 104
Chronifizierungsmechanismen 105
Körpereigene schmerzinhibitorische Systeme 106
Die Segmentale Dysfunktion 108
Klinische Beurteilung 108
Ablauf der Untersuchung 108
Die 3-Ebenen-Diagnose 111
Perioperative Schmerztherapie 112
Die Therapieverfahren 113
Die interdisziplinäre Schmerzkonferenz 118
7 Physikalische Therapie und Rehabilitation 120
Einleitung 120
Bewegungs- und Mechanotherapie 120
Grundtechniken 120
Gangschulung 120
Skoliosebehandlungstechniken 122
Techniken auf neurophysiologischer Grundlage 122
Techniken gegen Haltungsstörungen 123
Integrative Ganzkörperbewegungstherapien 123
Medizinische Trainingstherapie (MTT) 123
Manuelle Medizin 124
Kryo-, Thermo-, Hydro- und Balneotherapie 125
Massagetherapie 127
Reflextherapie – Neuraltherapie 127
Elektrotherapie 129
Therapie mit Gleichströmen 129
Therapie mit niederfrequenten Wechselströmen 130
Therapie mit mittelfrequenten Strömen 131
Therapie mit hochfrequenten Wechselströmen 131
Extrakorporale Stoßwellentherapie 131
Magnetfeldtherapie 132
Ultraschalltherapie 132
Licht- und Strahlentherapie 132
Klima- und Terraintherapie 133
Ergotherapie, Hilfsmittel- und Schienenversorgung 133
Rehabilitation 134
8 Technische Orthopädie 136
Einleitung 136
Einlagen, Schuhe, orthopädische Schuhzurichtungen 136
Einlagen 136
Schuhzurichtungen am Konfektionsschuh 137
Orthopädische Maßschuhe 139
Schuhe beim diabetischen Fußsyndrom und rheumatischen Erkrankungen 139
Orthesen 139
Orthesen für die untere Extremität 139
Orthesen für die obere Extremität 141
Rumpf- und Wirbelsäulenorthesen 143
Hilfsmittel 144
Amputation und Prothetik 145
Ätiologie 145
Indikation und präoperative Maßnahmen 145
Amputationshöhe 145
Operationstechnik 146
Amputation und Prothetik an der unteren Extremität 146
Amputation und Prothetik an der oberen Extremität 151
Teil III Angeborene Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparats 154
9 Angeborene Skelettsystemerkrankungen 155
Genetische Beratung 155
Allgemeine Gesichtspunkte 155
Konstitutionelle Knochenkrankheiten mit unbekannter Pathogenese 157
Osteochondrodysplasien 157
Konstitutionelle Knochenkrankheiten mit bekannter Pathogenese 165
Chromosomale Aberrationen 165
Primäre Stoffwechsel.störungen 166
Histiozytosis X (Langerhans-Zell-Granulomatose) 168
Angeborener totaler und partieller Riesenwuchs 169
Totaler Riesenwuchs 169
Partieller Riesenwuchs 169
Angeborene Extremitätenfehl- und -defektbildungen (Systemisierung) 170
Ätiologie 170
Formale Pathogenese 170
Klinik 171
Therapie 171
10 Angeborene Erkrankungen der Muskulatur und des Bindegewebes 173
Arthrogryposis multiplex congenita (AMC) 173
Synonyme 173
Definition 173
Ätiologie 173
Epidemiologie 173
Diagnostik 173
Therapie 173
Progressive Muskeldystrophien 174
Definition und Klassifikation 174
Ätiologie und Pathogenese 174
Diagnostik 174
Therapie 174
Duchenne-Muskeldystrophie 174
Becker-Muskeldystrophie 175
Muskeldystrophien mit Frühkontrakturen und Kardiomyopathien 176
Gliedergürtel-Muskeldystrophie 176
Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie 176
Skapuloperoneale Muskeldystrophie 177
Okulopharyngeale Muskeldystrophie 177
Kongenitale Muskeldystrophien 177
Myotonie und nervale Übererregbarkeit 178
Myotone Dystrophie Typ 1 178
Myotone Dystrophie Typ 2 179
Myotonia congenita (Typ Thomsen und Typ Becker) 179
Paramyotonia congenita (v. Eulenburg) 179
Neuromyotonie 180
Stiff-Man-Syndrom 180
Myasthenia gravis und myasthenisches Syndrom 180
Synonyme 180
Definition 180
Ätiologie und Pathogenese 180
Epidemiologie 180
Diagnostik 180
Therapie 181
Muskelverknöcherungen 181
Myositis ossificans progressiva generalisata 181
Marfan-Syndrom 181
Definition 181
Ätiologie und Pathogenese 181
Epidemiologie 182
Beschwerdebild 182
Diagnostik 182
Differenzialdiagnose 182
Therapie 182
Prognose 182
Ehlers-Danlos-Syndrom 182
Synonyme 182
Definition 182
Ätiologie und Pathogenese 183
Epidemiologie 183
Beschwerdebild 183
Diagnostik 183
Differenzialdiagnose 183
Therapie 184
Prognose 184
Teil IV Kinder- und Altersorthopädie/-traumatologie 186
11 Kinderorthopädie und -traumatologie 187
Kinderorthopädie 187
Wachstum und Entwicklung 187
Die kinderorthopädische Untersuchung 190
Konservative Behandlung von Deformitäten 194
Operative Behandlung von Deformitäten 195
Kindertraumatologie 198
Einleitung 198
Obere Extremität 199
Untere Extremität 207
12 Altersorthopädie und -traumatologie 217
Altersorthopädie 217
Altersassoziierte Krankheiten 217
Alterung des Binde- und Stützgewebes 217
Der alte orthopädische Patient 218
Morbiditätsgeschehen im Alter 219
Alterstraumatologie 221
Sarkopenie 222
Delir und Demenz 222
Indikation zur operativen oder konservativen Therapie 223
Osteoporose – der „silent killer“ 223
Das Weichteiltrauma des alten Menschen 224
Operative Techniken 224
Teil V Knochen: Erkrankungen, Verletzungen, Folgeschäden 230
13 Erworbene Skelettsystemerkrankungen 231
Osteomalazie 231
Synonyme 231
Definition 231
Ätiopathogenese 231
Epidemiologie 231
Beschwerdebild 232
Diagnostik 232
Therapie 233
Prognose 233
Osteoporose 234
Synonyme 234
Definition 234
Ätiopathogenese 234
Epidemiologie 234
Beschwerdebild 235
Diagnostik 235
Differenzialdiagnose 237
Therapie 237
Verlaufskontrolle 239
Prognose 239
Osteodystrophia deformans 240
Synonyme 240
Definition 240
Ätiopathogenese 240
Epidemiologie 240
Beschwerdebild 240
Diagnostik 241
Differenzialdiagnose 241
Therapie 241
Prognose 242
14 Frakturen und Folgeschäden 243
Definition 243
Klassifikation 243
Frakturheilung 244
Direkte Frakturheilung 246
Einflussgrößen der Frakturheilung 246
Konservative Frakturbehandlung 247
Operative Frakturbehandlung 249
Grundlagen 249
Implantatkomplikationen 254
Refraktur 254
Definition 254
Pathogenese 254
Vorkommen 255
Vorbeugung 255
Therapie 255
Verkürzung und Fehlstellung 255
Diagnostik 256
Therapie 256
Knochendefekt 257
Einteilung 257
Therapie 258
Aseptische Pseudarthrose 260
Definition 260
Pathogenese 260
Klassifikation 260
Diagnostik 260
Therapie 261
Metallentfernung 261
Metallentfernung bei Komplikationen 261
Metallentfernung nach Frakturheilung 261
15 Knochen- und Weichteilinfektionen 264
Historisches 264
Terminologie, Formen und Pathogenese von Knocheninfektionen 264
Terminologie 264
Pathogenese und Formen der Knocheninfektionen 265
Diagnostik 268
Laborparameter 268
Mikrobiologie und Pathohistologie 269
Radiologische Diagnostikmöglichkeiten 269
Therapie 270
Therapieprinzipien 270
Spezielle Therapie 273
16 Knochentumoren 278
Einleitung 278
Klassifikation 278
Ätiologie und Pathogenese 279
Epidemiologie 279
Diagnostik 280
Klinische Diagnostik 280
Bildgebende Diagnostik 280
Biopsie 280
Operative Therapie 281
Benigne Knochentumoren 281
Enchondrom und Chondrom 281
Chondroblastom (Codman-Tumor) 282
Chondromyxoidfibrom 282
Osteom 283
Osteoidosteom 283
Osteoblastom 284
Desmoplastisches Fibrom 285
Tumorsimulierende Knochenerkrankungen 285
Kartilaginäre Exostose (Osteochondrom) 285
Fibröser Kortikalisdefekt und nichtossifizierendes Knochenfibrom 286
Benignes fibröses Histiozytom 286
Aneurysmatische Knochenzyste 286
Juvenile Knochenzyste 287
Eosinophiles Granulom 287
Intraossäres Ganglion 288
Pseudotumoren 289
Systemerkrankungen mit Knochenbefall 289
Metastasen 289
Multiples Myelom 291
Weitere Systemerkrankungen mit Knochenbefall 292
Potenziell maligne Knochentumoren 292
Riesenzelltumor 292
Adamantinom der langen Röhrenknochen 293
Chordom 294
Primär maligne Knochentumoren 295
Osteosarkom 295
Chondrosarkom 297
Malignes fibröses Histiozytom 297
Fibrosarkom des Knochens 298
Ewing-Sarkom 298
Seltene benigne und maligne Knochentumoren 299
Teil VI Gelenke: Erkrankungen, Verletzungen, Folgeschäden 302
17 Stoffwechselbedingte Arthropathien 303
Einleitung 303
Diabetische Neuroosteoarthropathie 303
Definition 303
Ätiopathogenese 303
Klinik 303
Diagnostik 304
Therapie 304
Arthropathien bei Gicht und Pseudogicht (Kristallarthropathien) 305
Gichtarthropathie 305
Osteoarthropathie bei Pseudogicht 307
Definition 307
Ätiopathogenese 307
Klinik 307
Diagnostik 307
Therapie 307
Arthropathie bei Fettstoffwechselstörungen 308
Definition 308
Ätiopathogenese 308
Klinik 308
Diagnostik 308
Therapie 308
Ochronotische Osteoarthropathie 308
Definition 308
Ätiopathogenese 308
Klinik 309
Diagnostik 309
Differenzialdiagnose 309
Therapie 310
Arthropathie bei Hämochromatose 310
Definition 310
Ätiopathogenese 310
Klinik 310
Diagnostik 311
Therapie 311
18 Rheumatische Gelenk- und Weichteilerkrankungen 312
Einleitung 312
Rheumatoide Arthritis 312
Synonyme 312
Definition und Klassifikation 312
Ätiologie und Pathogenese 313
Epidemiologie 313
Diagnostik 313
Differenzialdiagnose 315
Therapie 315
Prognose und Verlauf 317
Spondyloarthritiden 318
Synonyme 318
Definition und Klassifikation 318
Ätiopathogenese 319
Epidemiologie 319
Diagnostik 319
Therapie 321
Prognose und Verlauf 321
Reaktive Arthritis 322
Synonyme 322
Definition und Klassifikation 322
Epidemiologie 322
Diagnostik 322
Differenzialdiagnose 323
Therapie 323
Verlauf und Prognose 323
Lyme-Arthritis 323
Synonyme 323
Definition und Klassifikation 323
Ätiopathogenese 323
Epidemiologie 323
Diagnostik 323
Differenzialdiagnose 323
Therapie 324
Verlauf und Prognose 324
Kollagenosen und Vaskulitiden 324
Systemischer Lupus erythematodes 324
Polymyalgia rheumatica 325
19 Gelenkinfekte 328
Einleitung 328
Klassifikation 328
Klinik 329
Diagnostik 330
Keimspektrum 331
Therapie 331
Native Gelenkinfektionen 331
Periprothetische Gelenkinfektionen 331
Lokale antibiotische Therapie 333
Systemische antibiotische Therapie 333
20 Gelenkverletzungen einschließlich Epiphysenverletzungen 335
Definition 335
Anatomie 335
Einteilung der Gelenke 335
Einachsige Gelenke 335
Zweiachsige Gelenke 336
Dreiachsige Gelenke 336
Gelenkverletzungen 336
Verletzungen der Knochen 336
Verletzung des Kapsel-Band-Apparats 336
Verletzungen des Knorpels 336
Verletzungen der Synovialis 337
Epiphysenverletzungen 337
Wachstum und Wachstumsstörungen 337
Verletzungsmuster und Klassifikation 340
Übergangsfrakturen 341
Diagnostik 342
Therapie 343
Komplikationen 343
21 Aseptische Knochennekrosen und Osteochondrosis dissecans 345
Synonyme 345
Definition und Klassifikation 345
Ätiologie 345
Mechanische Faktoren 345
Vaskuläre Faktoren 346
Konstitutionelle Faktoren 347
Metabolisch-medikamentöse, nutritiv-toxische und physikalische Faktoren 347
Pathogenese 348
Epidemiologie 349
Diagnostik 349
Klinische Diagnostik 349
Bildgebende Diagnostik 349
Differenzialdiagnose 349
Therapie 349
Prognose und Ergebnisse 351
22 Arthrose 353
Synonyme 353
Definition und Klassifikation 353
Ätiologie 353
Pathogenese 355
Epidemiologie 355
Prävalenz und Inzidenz 355
Versorgungssituation 356
Beschwerdebild 356
Diagnostik 357
Klinische Diagnostik 357
Bildgebende Diagnostik 357
Differenzialdiagnose 358
Therapie 358
Optionen 358
Konservative Therapie 359
Operative Therapie 359
Prognose und Ergebnisse 361
Teil VII Haut, Bindegewebe, Muskulatur: Erkrankungen, Verletzungen, Folgeschäden 364
23 Myofasziale Schmerzsyndrome, Tendopathien und Überlastungsschäden 365
Fibromyalgiesyndrom 365
Synonyme 365
Definition 365
Ätiopathogenese 365
Epidemiologie 365
Diagnostik 365
Differenzialdiagnose 366
Therapie 366
Begutachtung 368
Myofasziale Schmerzsyndrome 368
Synonyme 368
Definition 368
Ätiopathogenese 368
Epidemiologie 368
Diagnostik 368
Differenzialdiagnose 369
Therapie 370
Tendopathien 370
Synonyme 370
Definition 370
Ätiopathogenese 370
Epidemiologie 370
Diagnostik 370
Therapie 372
24 Wunden und Weichteilschäden/-verletzungen 374
Wunden und Weichteilverletzungen 374
Problematik 374
Ätiologie und Pathogenese 375
Klassifikation 375
Therapeutisches Management 379
Komplikationen 387
Verbrennungen 389
Ätiologie und Pathogenese 390
Epidemiologie 390
Beschwerdebild 390
Therapie 393
Rehabilitation und Sekundärrekonstruktion 396
Narbenkarzinome 397
Prognose und Ergebnisse 397
Stromverletzung 398
Pathophysiologie 398
Epidemiologie 398
Beschwerdebild 398
Diagnostik 399
Therapie 399
Unterkühlung und Erfrierung 399
Unterkühlung 399
Erfrierung 399
Chemische Verletzungen 400
Pathophysiologie 400
Therapie 400
25 Weichteiltumoren 402
Definition und Klassifikation 402
Ätiologie und Pathogenese 402
Epidemiologie 402
Beschwerdebild 402
Diagnostik 403
Differenzialdiagnose 403
Therapie 403
Konservative Therapie 403
Operative Therapie 403
Nach-(Re-)resektion 405
Rekonstruktion 405
Prognose und Ergebnisse 405
Teil VIII Gefäße: Erkrankungen, Verletzungen, Folgeschäden 408
26 Durchblutungsstörungen 409
Arterielle Durchblutungsstörungen 409
Ätiologie 409
Pathophysiologie 409
Klassifikation und Symptomatik 409
Diagnostik 409
Therapie 410
Bezug zu orthopädischen oder unfallchirurgischen Krankheitsbildern 410
Aneurysmata 410
Definition, Ätiologie und Morphologie 410
Aortenaneurysma 411
Aneurysma der A. poplitea 412
Aneurysma und orthopädisch-unfallchirurgische Krankheitsbilder 412
Arterielle Gefäßverletzungen 412
Epidemiologie 412
Definition und Einteilung 412
Diagnostik 413
Therapie 413
Spezielle Gefäßverletzungen 413
Kompartmentsyndrom bei akuter Ischämie bzw. Gefäßverletzungen 414
Pathophysiologie 414
Symptome 414
Diagnostik 414
Therapie 414
Chronisch-venöse Insuffizienz, Varikosis und Lymphödem 415
Chronisch-venöse Insuffizienz 415
Varikosis 415
Lymphödem 415
Teil IX Nerven: Erkrankungen, Verletzungen, Folgeschäden 418
27 Erkrankungen des ZNS, Verletzungen der peripheren Nerven, Kompressionssyndrome, komplexes regionales Schmerzsyndrom 419
Zentrale Lähmungen 419
Infantile Zerebralparese 419
Angeborene Querschnittläsionen 420
Poliomyelitis 421
Zerebraler Infarkt 421
Periphere Lähmungen 422
Traumatische Nervenläsionen 422
Geburtstraumatische Armplexusschäden 422
Traumatische Armplexusschäden 423
Spezielle Nervenschädigungen 424
Nervenkompressionssyndrome 427
Definition 427
Nervus suprascapularis 427
Nervus medianus 428
Nervus ulnaris 429
Nervus radialis 430
Nervus ischiadicus 431
Nervus cutaneus femoris lateralis 431
Nervus tibialis 432
Nervus fibularis profundus 432
Komplexes regionales Schmerzsyndrom 432
Synonyme 432
Definition 432
Ätiopathogenese 432
Epidemiologie 433
Prophylaxe 433
Diagnostik 433
Therapie 433
Prognose 433
Teil X Arzthaftung/Begutachtung 436
28 Arzthaftung 437
Allgemeine Grundlagen der Arzthaftung 437
Ärztlicher Standard, Leitlinien, Richtlinien 437
Behandlungsfehler, grober (schwerer) Behandlungsfehler 438
Allgemeine Qualitätsanforderungen 438
Spezifische Qualitätsanforderungen 439
Diagnostik 439
Therapie 440
Verantwortlichkeiten bei Arbeitsteilung 441
Informationspflichten des Arztes 441
Information über Behandlungsfehler 441
Wirtschaftliche Beratung 442
Einwilligung (§ 630d BGB) 442
Risiko- und Eingriffsaufklärung (§ 630e BGB) 442
Aufklärung bei minderjährigen Patienten 443
Einsichtsfähige Minderjährige 443
Aufklärung bei beschränkt geschäftsfähigen oder geschäftsunfähigen Patienten 444
Die ärztliche Dokumentationspflicht 444
Aufbewahrungsfristen 444
Was muss nicht – sollte aber – dokumentiert werden? 444
Rechtsfolgen bei Dokumentationsmängeln 444
Einsichtsrecht in Krankenunterlagen 445
Der Arzthaftpflichtschaden 445
Körper- oder Gesundheitsschaden (immaterieller Schaden – Schmerzensgeld) 445
Primärschäden und Sekundärschäden 446
Kausalität im Arzthaftungsrecht 446
Reichweite der Verantwortlichkeit 446
Grenze der Verantwortlichkeit 446
Patientendisposition und Schaden 446
Begehrensneurose 446
Hypothetische oder „überholende“ Kausalität 447
Der Arzthaftungsprozess 447
Verfahrensgrundzüge 447
Beweismittel 447
Zivil- und Strafprozess 448
Ärztliche Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen 448
Praxistipps für den Fall einer aufgetretenen Komplikation 448
29 Begutachtung 450
Einleitung 450
Rechtsstellung des Gutachters 450
Grundlagen der Begutachtung 450
Begriffsbestimmung 450
Arbeits-, Dienst-, Berufs-, Erwerbsunfähigkeit 450
Kausalität 451
Minderung der Erwerbsfähigkeit, Behinderung, Invalidität 451
Verschlimmerung 451
Vorschaden, Nachschaden, Schadensanlage 452
Gesamtvergütung 452
Aufbau und Inhalt des Gutachtens 452
Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) 452
Rentengutachten 453
Gutachten zur Rentennachprüfung 454
Gutachten zur Rente auf unbestimmte Zeit (RUZ) 454
Zusammenhangsbegutachtung in der GUV 454
Private Unfallversicherung (PUV) 454
Begutachtung in der .Haftpflichtversicherung 454
Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung 455
Gutachten nach dem sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz 455
Das berufsgenossenschaftliche Heilverfahren 455
Teil XI Kopf und Hals 458
30 Schädel-Hirn-Trauma 459
Einleitung 459
Primäre Hirnschädigung 459
Sekundäre Hirnschädigung 461
Einteilung und Klassifikation 461
Erstuntersuchung, Befunddokumentation und Diagnostik 462
Körperliche Untersuchung 462
Diagnostik mit bildgebenden Verfahren 464
Präklinische Versorgung am Unfallort und Transport 465
Diagnostik und Triage 465
Sicherung der Vitalfunktionen 465
Klinische Versorgung 467
Leichtes Schädel-Hirn-Trauma (GCS 13–15) 467
Mittelschweres Schädel-Hirn-Trauma (GCS 9–12) 467
Schweres Schädel-Hirn-Trauma (GCS 8–3) 469
Posttraumatische Epilepsie 471
Verletzungsfolgen und deren operative Behandlung 471
Schädelprellung und Kopfschwartenverletzungen 471
Schädelfrakturen und offene Schädel-Hirn-Verletzungen 472
Perforierende Verletzungen 475
Intrakranielle Blutungen 475
Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern 478
Prognose von Schädel-Hirn-Traumata 479
Beurteilung der Verletzungsfolgen 479
Letalität in Abhängigkeit des Zeitpunktes nach dem Unfall 480
Letalität in Abhängigkeit von Alter und individuellen Befunden 480
31 Augenverletzungen 481
Allgemeines 481
Stumpfes Bulbustrauma 483
Hyphäma 483
Einrisse des M. sphincter pupillae 483
Iridodialyse 483
Subluxatio lentis 484
Glaskörperblutung 484
Contusio nervi optici 484
Orariss der Netzhaut 484
Aderhautruptur 484
Penetrationsverletzungen des Auges 485
Hornhautpenetration 485
Sklerapenetration 485
Verätzungen des Auges 485
Säureverätzungen 485
Alkalische Verätzungen 486
32 Verletzungen von Mund, Kiefer und Gesicht 487
Einleitung 487
Funktionelle Anatomie 487
Verletzungsmechanik 487
Akutdiagnostik und Akutbehandlung 488
Isolierte Weichteilverletzungen 489
Zahnverletzungen 489
Unterkieferfrakturen 489
Mittelgesichtsfrakturen 490
Zentrale Mittelgesichtsfrakturen 490
Laterale Mittelgesichtsverletzung 492
Sekundäre Maßnahmen 496
33 Hals-Nasen-Ohren-Verletzungen 497
Einleitung 497
Ohr und Otobasis 497
Äußeres Ohr 497
Mittelohr, Innenohr und Otobasis 497
Verletzungen von Nase, Nasennebenhöhlen und Rhinobasis 499
Äußere Nase 499
Innere Nase und Nebenhöhlen 500
Mundhöhle und Oropharynx 501
Mundhöhle und Gaumen 501
Halsweichteile, Larynx und Trachea 502
Ätiologie und Diagnostik 502
Therapie 503
Teil XII Rumpf 506
34 Thoraxverletzungen 507
Einleitung 507
Epidemiologie des Thoraxtraumas 507
Verletzungsmechanik 507
Pathophysiologie der respiratorischen Insuffizienz 507
Akutdiagnostik und -behandlung 507
Akutdiagnostik 507
Akutbehandlung des Thoraxtraumas im Schockraum 509
Thoraxwandverletzungen 511
Weichteilverletzungen der Thoraxwand 511
Rippenfraktur 511
Rippenserienfraktur, instabiler Thorax 512
Sternumfraktur 512
Hämatothorax 513
Verletzungen der Lungen und der Atemwege 513
Lungenkontusion 513
Lungenriss (Lungenlazeration) 514
Verletzungen des Tracheobronchialbaums 515
Herz- und Perikardverletzungen 516
Herzkontusion 516
Herzwand- und Perikardruptur 516
Komplexe Herzwandverletzungen 516
Perforierende Herzverletzung 517
Verletzungen der großen Gefäße 517
Verletzungen der Aorta 517
Verletzungen der supraaortalen Arterien 519
Verletzungen der Vena cava und Vena azygos 519
Verletzungen des thorakalen Ösophagus 519
Diagnostik 519
Therapie 519
Verletzungen des Ductus thoracicus 519
Diagnostik 519
Therapie 519
Zwerchfellruptur 519
Diagnostik 520
Therapie 520
Veraltete Zwerchfellruptur 520
Einleitung 520
Akutdiagnostik und -behandlung 520
Thoraxwandverletzungen 521
Verletzungen der Lungen und der Atemwege 521
Herz- und Perikardverletzungen 521
Verletzungen der großen Gefäße 521
Verletzungen des thorakalen Ösophagus 521
Verletzungen des Ductus thoracicus 521
Zwerchfellruptur 521
35 Verletzungen des Abdomens 522
Einleitung 522
Verletzungsformen 522
Stumpfes Abdominaltrauma mit stabiler Kreislaufsituation 522
Stumpfes Abdominaltrauma mit dekompensiertem Kreislauf 523
Penetrierendes Abdominaltrauma mit stabiler Kreislaufsituation 523
Penetrierendes Abdominaltrauma mit dekompensiertem Kreislauf 523
Diagnostik 524
Anamnese und klinische Erstuntersuchung 524
Labor 524
Bildgebende Diagnostik 524
Invasive Diagnostik 525
Therapie 525
Allgemeine Therapieprinzipien 525
Prinzipien der Behandlung der Einzelorgane 527
Postprimäre Phase 533
36 Verletzungen des Urogenitalsystems 535
Funktionelle Anatomie und Verletzungsmechanik 535
Akutdiagnostik und Akutbehandlung 535
Nieren- und Harnleiterverletzungen 535
Klassifikation von Nierenverletzungen 536
Diagnostik von Nierenverletzungen 537
Therapie von Nierenverletzungen 538
Harnleiterverletzungen 539
Harnblasenverletzungen 540
Diagnostik 540
Therapie 541
Verletzungen der Harnröhre, des Penis und der Hoden 543
Harnröhrenverletzungen 543
Verletzungen der Genitalorgane 546
Verletzungen der weiblichen Genitalien 547
37 Polytrauma 549
Einleitung 549
Pathophysiologie 550
Generelles Therapiekonzept 552
Präklinische Versorgung 553
Innerklinische Versorgung 555
Intensivbehandlung 558
Rehabilitation 559
Ergebnisse 559
Anhang 560
38 Wirbelsäule 562
Entwicklung der Wirbelsäule 562
Funktionelle Anatomie 563
Fehlbildungen 566
Definition 566
Okzipitozervikalregion 566
Übergang zwischen HWS und BWS 568
Übergang zwischen BWS und LWS 568
Übergang zwischen LWS und Kreuzbein 568
Wirbelsäulenfehlbildungen ohne Bezug zu Übergangszonen 568
Fehlbildungen im Bereich des Wirbelbogens 570
Therapie 570
Formabweichungen, Fehlentwicklungen 571
Muskulärer Schiefhals 571
Haltungsfehler, Haltungsschaden 572
Spondylolyse 573
Spondylolisthesis 575
Degenerative Spondylolisthesen (Typ III) 577
Skoliose 578
Kyphose 585
Trichterbrust 590
Kielbrust 590
Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen 592
Veränderungen der Wirbelsäule bei rheumatischen Erkrankungen 592
Spezifische Entzündungen der Wirbelsäule 594
Unspezifische Entzündungen der Wirbelsäule 596
Verletzungen 597
Verletzungsmechanik und Klassifikation 597
Akutdiagnostik und Akutbehandlung 601
Therapeutische Strategie 605
Spezielle Verletzungsformen 609
Paraplegie und Tetraplegie 616
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen 618
Zervikalsyndrome 618
Thorakalsyndrome 620
Lumbalsyndrome 622
Morbus Baastrup (kissing spine) 627
Lumbale Wirbelkanalstenosen 627
39 Becken 630
Funktionelle Anatomie 630
Fehlbildungen 632
Formabweichungen und Fehlentwicklungen 633
Kokzygodynie 633
Osteochondrosis ischiopubica 633
Entzündliche Erkrankungen 634
Hyperostosis triangularis ilii 634
Bakterielle Sakroiliitis 634
Verletzungen 635
Biomechanik des Beckens 635
Epidemiologie der Beckenverletzungen 635
Einteilung der Verletzungen 636
Beckenringverletzungen 636
Verletzungen des Azetabulums 648
Degenerative Erkrankungen 655
Insertionstendinosen und -ligamentosen 655
Iliosakralsyndrom 655
Ostitis pubis 656
Sportlerleiste 656
Teil XIII Untere Extremität 658
40 Hüftgelenk und Oberschenkel 659
Funktionelle Anatomie 659
Fehlbildungen 662
Hüftdysplasie und Hüftgelenkluxation 662
Solitäre Schenkelhalsfehlbildungen 668
Proximaler fokaler Femurdefekt 670
Formabweichungen, Fehlentwicklungen 673
Protrusio acetabuli 673
Perthes-Erkrankung 674
Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) 679
Osteochondrosis dissecans coxae 682
Transitorische Osteoporose 684
Hüftkopfnekrose des Erwachsenen 685
Coxa saltans 687
Entzündliche Erkrankungen 689
Unspezifische Koxitis 689
Spezifische Koxitiden 690
Säuglingskoxitis 691
Coxitis fugax 693
Rheumatische Koxitis 695
Stoffwechselbedingte Koxitis 696
Hämophile Koxitis 696
Verletzungen 697
Verletzungsmechanik 697
Akutdiagnostik und Akutbehandlung 697
Hüftgelenkluxationen 697
Schenkelhalsfrakturen 699
Pipkin-Frakturen 706
Frakturen des Trochanterbereichs 708
Proximale Femurfrakturen im Kindesalter 712
Femurschaftfrakturen 716
Periprothetische Frakturen des Femurs 724
Pathologische Frakturen des Femurs 726
Degenerative Erkrankungen 728
Residuelle Dysplasie der Hüfte 729
Femoroazetabuläres Impingement (FAI) 730
Koxarthrose 732
41 Kniegelenk 738
Funktionelle Anatomie 738
Einleitung 738
Spezielle Anatomie 738
Fehlbildungen 742
Angeborene Kniegelenkluxation 742
Angeborene Patellaluxation 744
Formabweichungen, Fehlentwicklungen 744
Kontrakturen 744
Genu recurvatum 745
Genu varum und Genu valgum 746
Fehlbildungen der Patella 747
Fehlpositionen der Patella 748
Scheibenmeniskus 749
Meniskusganglion 750
Kniekehlenzyste 750
Plikasyndrom 751
Morbus Osgood-Schlatter 752
Morbus Sinding-Larsen-Johansson 752
Osteochondrosis dissecans 752
Morbus Ahlbäck 755
Entzündliche Erkrankungen 756
Unspezifische Gonitis 756
Spezifische Gonitis 760
Rheumatoide Gonitis 761
Psoriasisgonitis 762
Stoffwechselbedingte Gonitis 762
Hämophile Gonitis 763
Bursitiden 763
Verletzungen (mit distalem Femur) 764
Frakturen des distalen Femurs 764
Tibiakopffrakturen 770
Verletzungen der Bänder und Menisken 776
Verletzungen des Streckapparats und der Patella 789
Degenerative Erkrankungen 796
Retropatellararthrose 796
Gonarthrose 799
42 Unterschenkel und Sprunggelenk 810
Funktionelle Anatomie 810
Unterschenkel 810
Sprunggelenk 811
Fehlbildungen 813
Fibulahypoplasie, Fibulaaplasie 813
Tibiahypoplasie, Tibiaaplasie 815
Crus varum congenitum 815
Crus valgum congenitum 816
Kugeltalus 817
Formabweichungen, Fehlentwicklungen 817
Beinlängendifferenz 817
Beinachsenfehler 819
Morbus Blount 819
Osteochondrosis dissecans (OD) 821
Entzündliche Erkrankungen 822
Brodie-Abszess 822
Arthritiden des oberen Sprunggelenks 823
Verletzungen 826
Unterschenkelschaftfrakturen 826
Pilon-tibiale-Frakturen 836
Malleolarfrakturen 841
Bandverletzungen am Oberen Sprunggelenk 847
Degenerative Erkrankungen 857
Degenerative Erkrankung des oberen Sprunggelenks 857
Anteriores/posteriores knöchernes Impingement des oberen Sprunggelenks 860
Achillodynie und Ansatztendinose der Achillessehne 861
43 Fuß 864
Funktionelle Anatomie 864
Allgemeines 864
Fußwölbung 864
Gelenke und Bandapparat 866
Kompartimente und Dorsum pedis 867
Fehlbildungen 869
Numerische Fehlbildungen 869
Metrische Variationen 870
Klumpfuß 871
Sichelfuß 877
Hackenfuß 878
Plattfuß 878
Hallux varus congenitus 879
Verknöcherungsstörungen 880
Haglund-Pseudoexostose 881
Formabweichungen und Fehlentwicklungen 882
Erworbener Klumpfuß 882
Erworbener Plattfuß 884
Hohlfuß 887
Spitz- und Hängefuß 887
Osteochondrale Läsionen 889
Plantarfibromatose 889
Entzündliche Erkrankungen 890
Arthritis urica 890
Rheumatische Fußdeformitäten 891
Der diabetische Fuß 894
Verletzungen 895
Talusfrakturen 895
Kalkaneusfrakturen 902
Chopart-Luxationsfrakturen 908
Lisfranc-Luxationen und -Luxationsfrakturen 913
Metatarsalefrakturen 918
Frakturen und Luxationen der Phalangen und Sesambeine 921
Komplextrauma des Fußes 923
Degenerative Erkrankungen 926
Arthrosen der Fußgelenke 926
Hallux rigidus 926
Hallux-valgus-Komplex 928
Hallux varus 931
Hallux malleus 932
Instabilität des Zehengrundgelenks II 933
Kleinzehendeformtäten 934
Spreizfuß 937
Klavus 939
Plantare Warze 939
Unguis incarnatus 940
Tendinopathie des M. tibialis posterior 940
Tendinopathie des M. tibialis anterior 940
Plantare Fasziitis 941
Teil XIV Obere Extremität 944
44 Schultergürtel 945
Funktionelle Anatomie 945
Fehlbildungen 947
Korakoklavikuläre Synostose 947
Korakoklavikuläre Gelenkbildung 948
Fehlbildungen der Klavikula 948
Dysplasie, atraumatische Subluxation und Luxation des Akromioklavikulargelenks 949
Formabweichungen, Fehlentwicklungen 949
Kongenitaler Schulterblatthochstand 949
Laterale Klavikulaosteolyse 950
Mediale Klavikulanekrose 951
Entzündliche Erkrankungen 952
Rheumatische Affektion der Schlüsselbeingelenke 952
Chronisch-rezidivierende, multifokale Osteomyelitis, sternokostoklavikuläre Hyperostose und SAPHO-Syndrom 953
Entzündliche Arthropathien unbekannter Genese 954
Verletzungen 955
Frakturen der Klavikula 955
Verletzungen des Sternoklavikulargelenks 957
Verletzungen des Akromioklavikulargelenks 958
Frakturen der Skapula 961
Degenerative Erkrankungen 965
Arthrose des Akromioklavikulargelenks 965
Arthrose des Sternoklavikulargelenks 966
Skapulothorakales Syndrom 967
45 Schultergelenk und Oberarm 968
Funktionelle Anatomie 968
Schultergelenk und Fornix humeri 968
Oberarm 970
Fehlbildungen 972
Dysplasie des proximalen Humerus 972
Glenoiddysplasie 972
Angeborener Humerus varus 973
Os acromiale 973
Poland-Syndrom 973
Formabweichungen, Fehlentwicklungen 974
Osteochondrosis dissecans 974
Humeruskopfnekrose 975
Entzündliche Erkrankungen 976
Septische Omarthritis 976
Rheumatische Omarthritis 977
Verletzungen 978
Humeruskopffrakturen 978
Schulterluxationen 984
Verletzungen der Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne 990
Humerusschaftfrakturen 991
Degenerative Erkrankungen 995
Impingementsyndrom 995
Tendinosis calcarea 997
Rotatorenmanschettendefekt 998
Schultersteife 1000
Läsion der langen Bizepssehne 1001
Omarthrose 1002
Neurogene Erkrankungen 1004
N.-suprascapularis-Syndrom 1004
46 Ellenbogengelenk 1005
Funktionelle Anatomie 1005
Topografie 1006
Fehlbildungen 1007
Humeroradialsynostose, Humeroulnarsynostose 1007
Radioulnare Synostose 1008
Ellenbogendysplasie und angeborene Radiusköpfchenluxation 1008
Ellenbogenluxation 1009
Humerussporn 1010
Pterygium cubitale 1011
Formabweichungen, Fehlentwicklungen 1011
Cubitus valgus und varus 1011
Osteochondrale Läsionen 1012
Entzündliche Erkrankungen 1015
Arthritis des Ellenbogens 1015
Bursitis olecrani 1016
Verletzungen 1017
Knöcherne Verletzungen des distalen Oberarms bei Erwachsenen 1017
Band- und Kapselverletzungen, Weichteilläsionen 1022
Knöcherne Verletzungen des proximalen Unterarms 1024
Degenerative Erkrankungen 1032
Epikondylitis 1032
Arthrose des Ellenbogengelenks 1034
Kontrakturen 1035
47 Unterarm und Handgelenk 1037
Funktionelle Anatomie 1037
Unterarm 1037
Handwurzelgelenke („Handgelenk“) 1038
Auszug aus der Topografie 1040
Fehlbildungen 1040
Radiale Klumphand 1040
Ulnare Klumphand 1041
Synostosen der Handwurzelknochen 1041
Formabweichungen, Fehlentwicklungen 1042
Madelung-Deformität 1042
Handgelenkganglien 1043
Lunatumnekrose 1044
Entzündliche Erkrankungen 1045
Septische Arthritis des Handgelenks 1045
Rheumatische Arthritis des Handgelenks 1046
Verletzungen 1047
Knöcherne Verletzungen am Unterarm 1047
Knöcherne Verletzungen am Handgelenk 1054
Isolierte Weichteilverletzungen am Unterarm und Handgelenk 1061
Degenerative Erkrankungen 1063
Radiokarpalarthrose 1063
Arthrose des distalen Radioulnargelenks 1064
48 Hand 1066
Funktionelle Anatomie 1066
Bedeutung der Hand 1066
Stabilität und Mobilität der Handwurzel 1066
Gelenke und ihre Bänder 1068
Beugesehnen und Sehnenscheiden der Finger 1068
Dorsale Sehnenscheidenfächer, Strecksehnen und Dorsalaponeurose 1069
Topografische Gesichtspunkte 1070
Fehlbildungen 1070
Differenzierungsstörungen 1070
Numerische Fehlbildungen 1071
Metrische Variationen 1072
Angeborene Kontrakturen 1073
Formabweichungen 1074
Fehlentwicklungen 1074
Morbus Dupuytren 1075
Entzündliche Erkrankungen 1077
Infektion 1077
Rheumatische Arthritis und Tendovaginitis 1078
Verletzungen 1081
Einführung 1081
Weichteilverletzungen 1081
Ligamentäre Verletzungen 1089
Knöcherne Verletzungen 1092
Degenerative Erkrankungen 1102
Erkrankungen der Sehnen und Sehnenscheiden 1102
Arthrose 1102
Neurogene Erkrankungen 1105
Spastische Hand 1105
Sachverzeichnis 1107
1 Die Bedeutung des Faches
W. Mutschler, C. J. Wirth
1.1 Übersicht
Im Jahre 2003 verabschiedete der 106. Deutsche Ärztetag eine neue Musterweiterbildungsordnung (WBO), die eine völlige Neugliederung der Weiterbildung in den chirurgischen Fächern enthält. Für alle Chirurgen ist eine 2-jährige Basisweiterbildung vorgesehen, die 6 Monate Notfallaufnahme, 6 Monate Intensivmedizin und 12 Monate Chirurgie u.a. im ambulanten Bereich umfasst. Es schließt sich eine 4-jährige Weiterbildung zum Facharzt für acht verschiedene chirurgische Fächer an. Nach dieser Facharztweiterbildung können diverse Zusatzweiterbildungen erworben werden.
Im Zuge der Neugestaltung der WBO wurde auch der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie geschaffen. Vorausgegangen waren über 10-jährige Bemühungen einer Gruppe von Hochschullehrern aus Orthopädie und Unfallchirurgie und den wissenschaftlichen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (gegründet 1901), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (gegründet 1922), Deutsche Gesellschaft für Chirurgie sowie der Berufsverbände der Chirurgen und Orthopäden. Ziel war es, die mehr als 100-jährige Trennung von Orthopädie und Unfallchirurgie aufzuheben und den gemeinsamen Schnittmengen, den erheblichen Entwicklungen in beiden Fächern, der zunehmenden Spezialisierung, dem gewandelten Anforderungsprofil und der Angleichung an europäisches Recht Rechnung zu tragen.
Mittlerweile haben sich Orthopäden und Unfallchirurgen in der wissenschaftlichen Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie zusammengeschlossen, der Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie ist seit 2006 bundesweit etabliert, in vielen Krankenhäusern wurden die Fachabteilungen entsprechend umgegliedert und das neue Fach wird öffentlich wahrgenommen. So wurden erstmals die muskuloskelettalen Erkrankungen 2007 als eine der sechs großen Volkskrankheiten in die Roadmap für das Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung aufgenommen.
Merke
Die Weiterbildungsinhalte für den neuen Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie setzen sich wie folgt zusammen: Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in der Vorbeugung, Erkennung, operativen und konservativen Behandlung sowie in der Nachsorge und Rehabilitation von Verletzungen und deren Folgezuständen und von angeborenen und erworbenen Formveränderungen, Fehlbildungen, Funktionsstörungen und Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane unter Berücksichtigung der Unterschiede in den verschiedenen Altersstufen.
Aufbauend auf dieser Facharztkompetenz können über Zusatzweiterbildungen ergänzende und vertiefende Kompetenzen erlangt werden. Die Zusatzweiterbildung „Spezielle orthopädische Chirurgie“ (3 Jahre) umfasst die operative und nichtoperative Behandlung höherer Schwierigkeitsgrade bei angeborenen und erworbenen Erkrankungen und Deformitäten der Stütz- und Bewegungsorgane. Die Zusatzweiterbildung „Spezielle Unfallchirurgie“ (3 Jahre) befähigt zur Behandlung von Verletzungen höherer Schwierigkeitsgrade und deren Folgezustände sowie zur Organisation, Überwachung und Durchführung der Behandlung von Schwerverletzten. Die Zusatzweiterbildung „Orthopädische Rheumatologie“ (3 Jahre) hat die Erkennung und operative Behandlung rheumatischer Erkrankungen zum Inhalt. Die Zusatzweiterbildung „Kinderorthopädie“ (18 Monate) umfasst die Vorbeugung, Erkennung sowie konservative und operative Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen höherer Schwierigkeitsgrade, Verletzungsfolgen sowie angeborenen und erworbenen Formveränderungen und Fehlbildungen der Stütz- und Bewegungsorgane im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter.
Weitere für die Orthopädie und Unfallchirurgie wichtige Zusatzweiterbildungen stellendie Handchirurgie, die Physikalische Therapie und Balneologie, die Manuelle Medizin/Chirotherapie, die Notfallmedizin und die Sportmedizin dar.
Die Bedeutung von Orthopädie und Unfallchirurgie soll an einigen Zahlen dargestellt werden. Nach der Ärztestatistik der Bundesärztekammer vom 31.12.2011 waren zu diesem Zeitpunkt rund 6500 Fachärzte für Orthopädie und 5800 Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland berufstätig, davon 6200 Kollegen im ambulanten und knapp 5000 im stationären Bereich (Zahlen ohne Ärzte in Weiterbildung).
Um wie viele und welche Patienten kümmern wir uns? Dazu liefern die folgenden Daten gute Anhaltspunkte. Im Jahr 2006 beliefen sich die Krankheitskosten in Deutschland auf 236 Mrd. Euro, die sich jeweils zur Hälfte auf den ambulanten/teilstationären Sektor und auf den stationären Bereich verteilen. Nach Krankheiten des Kreislaufsystems, des Verdauungssystems und den psychischen und Verhaltensstörungen folgten auf Platz 4 die Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes mit Kosten von 26,6 Mrd. Euro (11,3%). Verletzungen und Vergiftungen nahmen mit 11,6 Mrd. Euro (4,9%) Platz 8 ein. Darin sind nicht enthalten die indirekten Krankheitskosten, die durch Arbeitsunfähigkeiten oder Frühverrentungen entstehen. Hierfür werden als Maß gerne die verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre herangezogen. Diese machten im Jahr 2006 ca. 4 Mio. Jahre aus. Der größte Anteil mit 21,9% wurde durch Verletzungen bedingt. An 4. Stelle folgten die muskuloskelettalen Erkrankungen mit 11%; allein die Hälfte davon war wegen Rückenleiden entstanden. Die Erhebungen zum Jahre 2008 haben bei allgemeiner Kostensteigerung die genannten Prozentzahlen bestätigt.
2010 wurden in Deutschland 17,9 Mio. Patienten wegen Erkrankungen und Verletzungen stationär behandelt. Darunter waren 1,7 Mio. Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen (Frauen 56,6%; Männer 43,4%) und 1,9 Mio. Patienten mit Verletzungen (Frauen 51,7%; Männer 48,3%). Als Richtwert kann man sich also merken, dass ungefähr jeder 5. Patient im Krankenhaus unserem Fachgebiet zuzuordnen ist und die Zahl der Frauen prozentual steigt. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen werden zu 40% durch Orthopädie und Unfallchirurgie in Anspruch genommen.
Leider wird in den detaillierten Statistiken zur Krankenhausbehandlung keine gute Trennung zwischen Allgemeiner Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie vorgenommen. Viele der von uns behandelten Patienten werden so nicht eindeutig zugeordnet. Trotzdem spiegelt sich die zahlenmäßige Bedeutung unseres Faches z.B. in der Hauptdiagnosenstatistik klar wider (? Tab. 1.1). Dies gilt auch für die Operationsstatistik: Unter den insgesamt 14,4 Mio. durchgeführten Operationen in 2009 betrafen 3,9 Mio. das Stütz- und Bewegungsorgan. Viele Eingriffe z.B. im Rahmen der Wundbehandlung sind dabei nicht genannt. Summa summarum wird jede 3. Operation unter stationären Bedingungen durch Orthopäden und Unfallchirurgen durchgeführt (? Tab. 1.2).
Tab. 1.1 Hauptdiagnosen in der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie 2009 (Quelle: Daten des Gesundheitswesens 2011). Rang | ICD-Pos. | Diagnose/Behandlungsanlass | Anzahl Patienten |
Insgesamt* | davon im Alter von … bis unter … Jahren |
0–15 | ... |
Erscheint lt. Verlag | 11.12.2013 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie ► Unfallchirurgie / Orthopädie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Orthopädie | |
Schlagworte | Behandlung • Facharzt • Orthopädische Chirurgie • Prävention • Unfallchirurgie • Verletzungen • Weiterbildung Orthopädie /Unfallchirurgie |
ISBN-10 | 3-13-177483-5 / 3131774835 |
ISBN-13 | 978-3-13-177483-5 / 9783131774835 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 141,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
Größe: 27,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich