Duale Reihe Neurologie (eBook)

eBook Download: PDF
2013 | 7. Auflage
616 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-151697-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Duale Reihe Neurologie -  Karl F. Masuhr,  Florian Masuhr,  Marianne Neumann
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Neurologie wirklich verstehen - Duale Reihe.</strong></p> <ul> <li>Eine fundierte, zielführende Anamnese und eine gründliche neurologische Untersuchung als Basis ärztlichen Handelns sind eingehend Schritt für Schritt erläutert.</li> <li>Mit Hilfe vieler moderner Abbildungen werden Dir alle wichtigen apparativen Untersuchungsmethoden, die jeweiligen Indikationen und Grundlagen zur technischen Durchführung gut verständlich erklärt.</li> <li>Die wichtigen neurologischen Krankheitsbilder sind ausführlich beschrieben. Der Weg zur richtigen Diagnose und die relevanten Differenzialdiagnosen sowie aktuelle Therapieempfehlungen werden praxisnah dargestellt.</li> <li>Viele einprägsame neuroradiologische und pathologische Abbildungen veranschaulichen die einzelnen Krankheitsbilder. Zahlreiche moderne Grafiken erleichtern den Zugang zu komplexen Sachverhalten.</li> <li>Regelmäßige Fallbeispiele schlagen die notwendige Brücke zum klinischen Alltag und helfen Dir, das Gelernte zu verinnerlichen.</li> <li>Der Inhalt wurde an die aktuellen Leitlinien angepasst.</li> <li>Das Kapitel 'Psychosomatik in der Neurologie' wurde deutlich erweitert.</li> </ul>

Karl F. Masuhr, Florian Masuhr, Marianne Neumann: Duale Reihe – Neurologie 1
Innentitel 2
Impressum 3
Geleitwort 4
Vorwort 5
Anschriften 6
Inhaltsverzeichnis 7
A Allgemeine Neurologie 12
1 Anamnese 14
1.1 Überblick 14
1.2 Schmerzanamnese 16
1.2.1 Neuropathische Schmerzen 16
1.2.2 Kopfschmerzen 17
1.3 Anfallanamnese 19
1.3.1 Schwindelanfälle 19
1.3.2 Synkopale Anfälle 20
1.3.3 Epileptische Anfälle 20
1.3.4 Narkoleptische Anfälle 21
1.3.5 Extrapyramidale Anfälle (Hyperkinesen) 21
1.3.6 Psychogene (dissoziative) Anfälle 22
2 Die neurologische Untersuchung 23
2.1 Untersuchungsgang 23
2.2 Untersuchung von Kopf und Halswirbelsäule 24
2.3 Hirnnervensymptome 25
2.3.1 Riechstörung (N. olfactorius, I. Hirnnerv) 25
2.3.2 Neuroophthalmologische Syndrome (II., III., IV., VI. Hirnnerv) 27
Visusstörungen (N. opticus, II. Hirnnerv) 27
Gesichtsfelddefekte 29
Pupillenstörungen 31
Augenmuskelparesen 34
Supranukleäre Augenbewegungsstörungen 37
2.3.3 Sensibilitätsstörung des Gesichts und Kaumuskelparese (V. Hirnnerv) 40
2.3.4 Fazialisparese (VII. Hirnnerv) 42
2.3.5 Hypakusis, Tinnitus, Nystagmus (VIII. Hirnnerv) 45
Hypakusis 45
Tinnitus 46
Nystagmus 46
2.3.6 Syndrome kaudaler Hirnnerven (IX., X., XI. und XII. Hirnnerv) 49
2.4 Untersuchung der Motorik 51
2.4.1 Paresen 51
2.4.2 Tonusanomalien 55
2.4.3 Atrophien 57
2.4.4 Extrapyramidale Bewegungsstörungen 59
Parkinson-Syndrom 59
Choreatisches Syndrom 61
Dystones Syndrom 61
Dystone Choreoathetose 62
Ballistisches Syndrom 62
2.4.5 Myoklonien 63
2.5 Reflexprüfung 66
2.5.1 Physiologische Reflexe 66
Eigenreflexe der oberen Extremität 66
Eigenreflexe der unteren Extremität 67
Physiologische Fremdreflexe 68
Ätiopathogenese 69
2.5.2 Pathologische Reflexe 69
2.5.3 Kloni 70
2.6 Sensibilitätsprüfung 71
2.6.1 Sensible Reizsymptome 71
2.6.2 Sensibilitätsausfälle 71
Untersuchung 72
Ätiopathogenese 77
2.7 Prüfung vegetativer Funktionen 78
2.7.1 Schweißsekretionsstörung 78
2.7.2 Störungen der Blasen-& #132
Miktions- und Defäkationsstörung 82
Sexualfunktionsstörung 84
2.8 Prüfung der Koordination und „Artikulation 85
2.8.1 Koordinationsstörung 85
Untersuchung 85
Ätiopathogenese von Koordinationsstörungen 88
2.8.2 Dysarthrie und Dysarthrophonie 89
2.9 Untersuchung psychischer Funktionen 90
2.9.1 Neuropsychologische Syndrome 90
Aphasie 91
Agrafie, Alexie, Akalkulie 95
Apraxie 96
Agnosie 97
Neglekt 98
Amnesie 99
2.9.2 Psychopathologischer Befund 100
Vigilanzstörungen 100
Orientierungsstörungen 101
Sinnestäuschung und Wahn 101
Antriebs- und Affektstörungen 102
Kognitive Störungen 102
2.9.3 Psychosomatische Aspekte 103
2.10 Untersuchung des bewusstlosen Patienten 104
2.10.1 Hirndruckzeichen 106
2.10.2 Einklemmungssyndrome 109
Zwischenhirn-Syndrom (dienzephales Syndrom) 110
Mittelhirn-Syndrom (mesenzephales Syndrom) 110
Pontines Syndrom 111
Bulbärhirn-Syndrom 111
Hirntod 111
2.11 Residual-Syndrome nach schweren „ZNS-„Läsionen 113
2.11.1 Apallisches Syndrom 113
2.11.2 Locked-in-Syndrom 114
2.12 Querschnitt-Syndrome 115
2.12.1 Spinaler Schock 115
2.12.2 Komplettes Querschnitt-Syndrom 116
2.12.3 Inkomplettes Querschnitt-Syndrom 117
Brown-Séquard-Syndrom 117
A.-spinalis-anterior-Syndrom 118
Zentromedulläres Syndrom 119
2.12.4 Konus- und Kauda-Syndrom 120
3 Technische Untersuchungsmethoden 122
3.1 Liquordiagnostik 122
3.1.1 Lumbalpunktion (LP) 122
Liquoranalyse 124
3.2 Neurophysiologische Diagnostik 126
3.2.1 Elektroenzephalografie (EEG) 126
Grundlagen 126
Normalbefund 128
Provokationsmethoden 128
Pathologische EEG-Befunde 129
3.2.2 Evozierte Potenziale 131
Visuell evozierte Potenziale (VEP) 131
Akustisch evozierte Potenziale (AEP) 132
Somatosensibel evozierte Potenziale (SSEP) 132
Motorisch evozierte Potenziale (MEP) 133
3.2.3 Elektronystagmografie (ENG) 134
3.2.4 Elektromyografie (EMG) 135
3.2.5 Elektroneurografie 136
Motorische und sensible Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) 136
Elektrodiagnostische Reflexprüfungen 138
3.3 Bildgebende Diagnostik 139
3.3.1 Magnetresonanztomografie (MRT) 139
3.3.2 Computertomografie (CT) 144
3.3.3 Zerebrale Angiografie 148
Interventionelle Radiologie 151
3.3.4 Emissionscomputertomografie (SPECT und PET) 152
3.3.5 Ultraschalldiagnostik 154
Ultraschalldiagnostik der extrakraniellen Gefäße 154
Ultraschalldiagnostik der intrakraniellen Gefäße 156
3.4 Biopsien 157
3.4.1 Muskelbiopsie 157
3.4.2 Nervenbiopsie 158
3.4.3 Hautbiopsie 159
B Spezielle Neurologie 160
1 Hirn- und Rückenmarkerkrankungen 162
1.1 Fehlbildungen und Entwicklungs„störungen des Gehirns und Rückenmarks 162
1.1.1 Migrations- und Differenzierungsstörungen des Gehirns 162
1.1.2 Hydrozephalus 166
1.1.3 Dysrhaphische Syndrome 167
Spina bifida 168
Syringomyelie 170
1.1.4 Fehlbildungen des kraniozervikalen Übergangs und des Kleinhirns 173
Basiläre Impression 173
Klippel-Feil-Syndrom 175
Chiari-Malformation 175
Dandy-Walker-Malformation 177
1.1.5 Phakomatosen 178
Neurofibromatose 178
Tuberöse Sklerose 181
Sturge-Weber-Syndrom 182
Von-Hippel-Lindau-Krankheit 184
1.2 Degenerative (atrophische) Prozesse des Gehirns und Rückenmarks 185
1.2.1 Demenzen 185
Alzheimer-Krankheit 186
Frontotemporale Demenz (FTD) 191
Vaskuläre Demenz (VAD) 192
Lewy-Körperchen-Demenz 194
Normaldruck-Hydrozephalus (NPH) 195
1.2.2 Stammganglienerkrankungen 196
Parkinson-Krankheit 196
Chorea Huntington 206
Chorea minor Sydenham 209
Dystonie 211
Dystone Choreoathetose 217
Ballismus 220
1.2.3 Pyramidenbahn- und Vorderhorndegeneration 221
Spastische Spinalparalyse 221
Progressive Bulbärparalyse 222
Spinale Muskelatrophie 223
Amyotrophische Lateralsklerose (ALS) 224
1.2.4 Degenerative Ataxien 227
Friedreich-Krankheit (FRDA) 227
Refsum-Kahlke-Krankheit (RKK) 229
1.2.5 Multisystematrophie (MSA) 231
1.3 Metabolische und toxische Störungen des Gehirns und Rückenmarks 232
1.3.1 Hereditäre Stoffwechselkrankheiten 232
Lipidspeicherkrankheiten 232
Leukodystrophien 233
Mitochondriale Erkrankungen 234
Wilson-Krankheit 236
1.3.2 Erworbene Stoffwechselstörungen und metabolische Enzephalopathien 237
Hyponatriämie 238
Hypernatriämie 239
Hypokalzämie 240
Hypoglykämie 241
Hyperglykämie 242
Hypertensive Enzephalopathie 242
Hepatische Enzephalopathie 243
Funikuläre Myelose 247
1.3.3 Alkoholtoxische Enzephalopathie 250
Alkoholentzugsdelir 251
Wernicke-Korsakow-Syndrom 253
Alkoholtoxische Hirnatrophie 256
1.4 Entzündliche Prozesse des Gehirns und Rückenmarks 257
1.4.1 Bakterielle Meningitis und Enzephalitis 258
Eitrige Meningitis 262
Tuberkulöse Meningitis 264
Septische Herdenzephalitis 266
1.4.2 Hirnabszess 267
1.4.3 Spirochäteninfektionen des ZNS 270
Neurolues 270
Leptospirosen 273
Neuroborreliose 274
1.4.4 Tetanus 276
1.4.5 Virus-Meningitis und -Enzephalitis 277
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) 280
Herpes-simplex-Enzephalitis 281
HIV-Enzephalopathie, Meningoenzephalitis und Meningitis 283
Poliomyelitis anterior acuta 286
Parainfektiöse Enzephalitis 287
Lyssa 287
Subakute sklerosierende Panenzephalitis und progressive Rubella-Panenzephalitis 287
1.4.6 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) 288
1.4.7 Protozoen-& #132
Protozoenbefall 291
Helminthenbefall 293
Pilzbefall 293
1.4.8 Myelitis transversa 294
1.4.9 Spinaler Epiduralabszess 294
1.5 Multiple Sklerose 296
1.6 Tumoren des Gehirns und Rückenmarks 305
1.6.1 Hirntumoren 305
Neuroepitheliale Tumoren (Gliome) 313
Tumoren der Hirnnerven: Neurinome, Grad I 324
Tumoren der Meningen 325
Primäre ZNS-Lymphome (Grad III–IV) 329
Keimzelltumoren (Grad II – IV) 330
Tumoren der Sellaregion 330
Zysten und tumorähnliche Läsionen 333
1.6.2 Hirnmetastasen 334
Intrazerebrale Metastasen 335
Meningeosis neoplastica 337
Meningeosis leucaemica und Meningeosis lymphomatosa 339
1.6.3 Gefäßfehlbildungen des Gehirns 340
Aneurysmen 341
Angiome 344
1.6.4 Intraspinale Tumoren 348
1.6.5 Intraspinale Metastasen 352
1.6.6 Gefäßfehlbildungen des Rückenmarks 355
1.7 Traumatische Schäden des Gehirns und Rückenmarks 357
1.7.1 Gedeckte Hirnverletzungen 357
Leichte Schädel-Hirn-Verletzung 358
Mittelschwere Schädel-Hirn-Verletzung 359
Schwere Schädel-Hirn-Verletzung 360
Traumatische intrakranielle Blutungen 365
1.7.2 Karotis- und Vertebralisdissektion 370
1.7.3 Offene Hirnverletzungen 371
Schussverletzungen des Gehirns 371
Impressionsfrakturen 372
Traumatische Hirnabszesse 373
1.7.4 Rückenmarkverletzungen 374
Gedeckte Rückenmarkverletzungen 374
Offene Rückenmarkverletzungen 378
1.7.5 Strahlenschäden des ZNS 379
1.7.6 Elektrotrauma des ZNS 380
1.8 Durchblutungsstörungen des Gehirns und Rückenmarks 381
1.8.1 Überblick 381
1.8.2 Zerebrale Ischämien 381
Transitorische ischämische Attacke (TIA) 382
Hirninfarkt 382
1.8.3 Arteriitis cranialis 398
1.8.4 Sinusvenenthrombosen 399
1.8.5 Vaskuläre Hirnblutungen 401
Hypertensive Massenblutung 402
Intrazerebrale Hämatome 406
Subarachnoidalblutung (SAB) 409
1.8.6 Rückenmarkinfarkte 415
1.8.7 Vaskuläre spinale Blutungen 417
1.9 Migräne, weitere Kopfschmerzen und Gesichtsneuralgien 419
1.9.1 Primäre Kopfschmerzerkrankungen 419
Migräne 419
Kopfschmerz vom Spannungstyp 425
Clusterkopfschmerz 427
1.9.2 Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen 429
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch 429
Idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH) 431
Liquorunterdruck-Syndrom 432
1.9.3 Trigeminusneuralgie 433
2 Erkrankungen des peripheren Nervensystems 436
2.1 Läsionen peripherer Nerven 436
2.1.1 Fazialisparese 439
2.1.2 Nervenschäden des Schultergürtels 441
Überblick 441
Schädigungen des N. accessorius (XI. Hirnnerv) 441
2.1.3 Nervenschäden der oberen Extremität 442
Schädigungen des N. musculocutaneus (C 5 – C 7) 442
Schädigungen des N. radialis (C 5 – C 8) 443
Schädigungen des N. medianus (C 5 – Th 1) 444
Schädigungen des N. ulnaris (C 8 –Th 1) 447
2.1.4 Nervenschäden des Beckengürtels 449
2.1.5 Nervenschäden der unteren Extremität 449
Schädigungen des N. femoralis (L 1 – L 4) 449
Schädigungen des N. ischiadicus (L 4 – S 3) 450
Schädigungen des N. peronaeus (L 4 – S 2) 451
Schädigungen des N. tibialis (L 4 – S 3) 452
2.2 Plexusparesen 452
2.2.1 Plexus cervicobrachialis 453
Traumatische Läsion 454
Neoplastische Infiltration 454
Druckläsion 455
Neuralgische Schulteramyotrophie 456
Differenzialdiagnose 456
Therapie 456
Verlauf 456
2.2.2 Plexus lumbosacralis 457
2.3 Spinale Wurzelkompression 458
2.4 Herpes zoster 466
2.5 Guillain-Barré-Syndrom (GBS) 468
2.6 Polyneuropathien 471
2.6.1 Polyneuropathien bei Infektionskrankheiten 473
2.6.2 Exogen-toxische bzw. nutritiv-toxische Polyneuropathien 475
2.6.3 Diabetische und andere endokrin-metabolisch bedingte Polyneuropathien 476
2.6.4 Hereditäre Polyneuropathien 477
Polyneuropathien bei Porphyrie und Amyloidose 477
2.6.5 Vaskulär bedingte Polyneuropathien(inkl. Kollagenosen) 479
2.6.6 Paraneoplastische und paraproteinämische Polyneuropathien 479
2.6.7 Diagnostik der Polyneuropathien 480
2.6.8 Therapie und Verlauf der Polyneuropathien 482
3 Muskelerkrankungen 484
3.1 Überblick 484
3.2 Myositis 484
3.2.1 Idiopathische Myositiden 485
3.2.2 Myositiden bei Systemerkrankungen 488
3.2.3 Erregerbedingte Myositiden 488
3.3 Myasthenia gravis 488
3.4 Lambert-Eaton-Syndrom 492
3.5 Myotone Syndrome 493
3.5.1 Überblick 493
3.5.2 Myotone Dystrophien 494
Myotone Dystrophie Typ 1 494
Myotone Dystrophie Typ 2 495
3.5.3 Myotonia und Paramyotonia congenita 496
3.6 Progressive Muskeldystrophien 497
3.6.1 X-chromosomal rezessive Muskeldystrophien 498
3.6.2 Autosomal rezessive Muskeldystrophien 499
3.6.3 Autosomal dominante Muskeldystrophien 499
3.6.4 Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapie und Verlauf der progressiven Muskeldystrophien 499
3.7 Periodische (dyskaliämische) Lähmungen 501
3.7.1 Periodische hypokaliämische Lähmung 501
3.7.2 Periodische hyperkaliämische Lähmung 502
3.7.3 Periodische normokaliämische Lähmung 502
3.8 Endokrin-metabolische und toxische Myopathien 503
3.8.1 Myopathien bei Endokrinopathien 503
3.8.2 Myopathien bei Stoffwechselstörungen 504
Myopathien bei Kohlenhydratstoffwechselstörungen 504
Mitochondriale Myopathien 504
3.8.3 Exogen-toxische Myopathien 504
3.8.4 Maligne Hyperthermie 505
4 Anfallkrankheiten und Schlafstörungen 507
4.1 Erkrankungen mit vestibulärem Schwindel (Vertigo) 507
4.1.1 Menière-Krankheit 507
4.1.2 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) 509
4.1.3 Neuritis vestibularis 512
4.2 Synkopen 513
4.3 Epilepsien 517
4.3.1 Status epilepticus 536
4.4 Schlafstörungen in der Neurologie 540
4.4.1 Narkolepsie und weitere Hypersomnien 540
Narkolepsie 540
Weitere Hypersomnien 543
4.4.2 Parasomnien 543
4.4.3 Restless-Legs-Syndrom 544
4.4.4 Schlafbezogene Atmungsstörungen 545
5 Psychosomatik in der Neurologie 546
5.1 Einführung 546
5.2 Psychosomatische Störungen 547
5.2.1 Diagnostik und Differenzial„diagnose 553
5.2.2 Therapie und Verlauf 555
5.3 Psychogene Symptome und Syndrome 556
5.3.1 Psychogene Anfälle 556
5.3.2 Psychogene Amnesie 558
5.3.3 Psychogene Blindheit 559
5.3.4 Psychogene Aphonie 560
5.3.5 Psychogene Blasenstörung 561
5.3.6 Couvade-Syndrom 563
5.3.7 Münchhausen-Syndrom 563
5.4 Psychosomatische Aspekte neurologischer Krankheiten 566
5.4.1 Chronische Schmerzen 566
Zervikal- und Lumbal-Syndrom 566
Komplexes regionales Schmerz-Syndrom (CRPS) 568
5.4.2 Zerebrovaskuläre Störungen 570
5.4.3 Stammganglienerkrankungen 571
Parkinson-Krankheit 571
Blepharospasmus 573
Tortikollis 574
5.4.4 Hyperkinetische Störungen (HKS) 575
5.4.5 Multiple Sklerose 577
5.4.6 Neuroborreliose 578
5.5 Psychosomatik, Neurologie und Allgemeinmedizin 579
5.5.1 Medizinisch unerklärte Symptome (MUS) 580
5.5.2 Somatische Symptom-Störung (SSD) 583
C Anhang 584
1 Quellennachweis 586
Abbildungen 586
A-Teil 586
B-Teil 586
Einstiegbilder Buchteile 587
Einstiegsbilder Kapitel 587
2 Weiterführende Literatur 588
Teil A 588
Anamnese, neurologische Untersuchung und technische Untersuchungsmethoden 588
Teil B 589
Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Gehirns 589
Degenerative (atrophische) Prozesse des Gehirns und Rückenmarks 589
Metabolische und toxische Prozesse des Gehirns und Rückenmarks 590
Entzündliche Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks 590
Multiple Sklerose 591
Hirn- und Rückenmarkstumoren 591
Traumatische Schäden des Gehirns und Rückenmarks 591
Durchblutungsstörungen des Gehirns und Rückenmarks 592
Kopfschmerzen 592
Schädigungen des peripheren Nervensystems 593
Muskelerkrankungen 593
Anfallskrankheiten 593
Psychosomatik in der Neurologie 594
Sachverzeichnis 596

Erscheint lt. Verlag 23.10.2013
Reihe/Serie Duale Reihe
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Schlagworte Muskelerkrankungen • Muskelkrankheiten • Nervenkrankheiten • Nervensystem • Neurologie • neurologisch • reflexe
ISBN-10 3-13-151697-6 / 3131516976
ISBN-13 978-3-13-151697-8 / 9783131516978
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich