Die Zweckmässigkeit in der Entwicklungsgeschichte - Karl Peter

Die Zweckmässigkeit in der Entwicklungsgeschichte

Eine Finale Erklärung Embryonaler und Verwandter Gebilde und Vorgänge

(Autor)

Buch | Softcover
X, 326 Seiten
1920 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1920
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-90231-4 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Erster Teil: Einführendes.- Erstes Kapitel: Die drei Betrachtungsweisen der Embryologie.- Anwendung auf Beispiele.- 1. Schlundapparat der amnioten Wirbeltiere.- a) Phylogenetische Betrachtungsweise..- b) Kausale Betrachtungsweise.- c) Finale Betrachtungsweise.- 2. Prospektive Potenz der Blastomeren.- 3. Neuroporusverdickung.- Trennung der drei Betrachtuugsweisen. Verstöße dagegen.- Zweites Kapitel: Die finale Betrachtungsweise der Embryologie in der Literatur.- Dritte s Kapitel: Die Zweckmäßigkeit und ihr Geltungsbereich in der Tierwelt.- I. Begriff der Zweckmäßigkeit.- II. Reichweite der Zweckmäßigkeit.- Spezielle Besprechung der für unzweckmäßig gehaltenen Merkmale.- A. Indifferente Merkmale.- 1. Organisationsmerkmale.- 2. Geringfügige Verschiedenheiten.- 3. Farben- und Formfülle bei Schmetterlingen und Vögeln.- 4. Große Schnäbel.- B. Schädliche Merkmale.- 1. Exzessive Bildungen.- 2. Schalenlosigkeit von Schnecken.- 3. Rudimentäre Organe.- Anhang: Das Aussterben von Arten.- Zweiter Teil: Die Zweckmäßigkeit in der Eutwicklungsgeschichte.- I. Aligemeines.- Viertes Kapitel: Lebensaufgaben des geschlechtsreifen Tieres und seiner Entwicklungsstadien.- A. Erhaltung der Art.- 1. Beim erwachsenen Tier.- 2. Beim sich entwickelnden Tier.- Progenese, Frühreife, Neotenie, Generationswechsel, Polyembryonie, Pädogenese, Dissogonie.- B. Erhaltung des Individuum.- 1. Beim erwachsenen Tier.- 2. Beim sich entwickelnden Tier.- Entwicklungsstadien oft variabler als erwachsene Formen.- a) Larven.- ?)Variabilität der Raupen.- ?) Altersunterschiede.- b) Embryonen.- C. Die Heransbildung des geschlechtsreifen Tieres.- 1. Beim jungen Tier.- 2. Beim sich entwickelnden Tier.- Verhältnis der Lebensaufgaben des Embryo zueinander.- Wachstum und Differenzierung.- Fünftes Kapitel: Die Zweckmäßigkeit in der Embryologie.- A. Gründe der Vernachlässigung der finalen Betrachtungsweise.- 1. Schwierigkeit der Erkenntnis.- 2. Unkenntnis der Lebensaufgaben.- B. Formen der Zweckmäßigkeit der Entwicklung.- 1. Anlagen bleibender Organe.- 2. Embryonal funktionierende Organe.- a) Nebenfunktion.- b) Funktionswechsel.- c) Einfluß auf andere Organe.- C. Zeitliche Anfeinanderfolge der Zweckmäßigkeitsformen in der.- Embryogenese.- Entwicklnngsperioden.- II. Spezielles.- Sechstes Kapitel: Die Zweckmäßigkeit embryonaler Organe und Gebilde.- Einteilung der Organe.- A. Embryonale Vollorgane.- 1. Larvale Organe.- 2. Übergänge zwischen larvalen und embryonalen Organen.- 3. Embryonale Organe.- a) Nenerwerbungen.- b) Ererbte Bildungen.- Knorpelskelett.- Chorda dorsalis.- B. Anlagen bleibender Organe.- 1. Zngrunde gehende Zellmassen.- 2. Schlundapparat amnioter Wirbeltiere.- 3. Urniere der Sängetierembryonen.- Siebentes Kapitel: Die Zweckmäßigkeit embryonaler Vorgänge.- A. Physiologische Polyspermie.- B. Regulationseier und Mosaikeier.- 1. Cnidarier.- 2. Ctenophoren.- 3. Echinodermen.- 4. Würmer.- 5. Weichtiere.- 6. Tunikaten.- 7. Amphioxus.- 8. Neunaugen.- 9. Knochenfische.- 10. Amphibien.- C. Selbstentwicklung, Wachstumsvorgänge.- D. Entwicklung unter verscbiedenen Bedingungen.- E. Unbhängigkeit der Entwicklungsphasen voneinander.- 1. Furchung.- 2. Keimblattbildung.- 3. Organbildung.- a) Selbständigkeit einzelner Stadien.- b) Selbständigkeit verschiedener Anlagen eines Organs.- c) Unabhängigkeit des Entstehungsortes von der späteren Lage.- Achtes Kapitel: Die Zweckmäßigkeit der Rückbildungen.- A. Allgemeine Betrachtungen.- B. Spezielle Ansführungen.- 1. Zweckmäßigkeit der Rückbildungen.- a) Reduzierte Organe bei Erwacbsenen.- b) Reduzierte Organe bei Larven und Embryonen.- c) Abortive Organe.- 2. Verhaltea der Rlickbildungen in der Embryogenese.- a) Abbreviation von Wachstum, Differenzierung und Lebensdauer.- b) Retardation.- ?) Anlage (Verspätung, Verkleinerung).- ?) Wacbstum.- ?) Differenzierung.- Neuntes Kapitel: Kleine Abschnitte der Entwicklungsgeschichte in finaler Darstellung.- A. Entwicklung des Geruchsorgans.- B. Entwicklung des Säugetierherzens.- Dritter Teil: Die Zweckmäßigkeit in einigen der Embryologie verwandten Gebieten.- Zehntes Kapitel: Die Erscheinungen der Regeneration.- A. Verschieden große Regenerationsfähigkeit bei verscbiedenen Tierformen.- B. Verschieden große Regenerationsfähigkeit verschiedener Körpergegenden.- 1. Einzelne Korperregionen.- 2. Ersatz verloren gegangener Körperteile.- 3. Innere Organe.- C. Abhängigkeit vom Alter der Tiere.- D. Verlauf und Verhalten der Regeneration.- 1. Verlauf.- a) Die Wundheilung.- b) Reibenfolge der regenerierten Teile.- c) Schnelligkeit und Energie.- d) Herkunft des verwendeten Zellmaterials.- e) Besondere Prozesse: Morphallaxis, kompensatorische Regulation.- 2. Verhalten der Regeneration gegen Temperatur und wechselnde Umgebung.- E. Unzweckmäßige Regenerate.- Elftes Kapitel: Die Erscheinungen der Vererbung.- Finale Betrachtung der Vererbung.- A. Zweckmäßigkeit der erblichen und nicht erblichen Eigenschaften.- B. Die verschiedenen Formen der Vererbung.- Intermediäre, Mosaik-, alternative Vererbung.- Zwölftes Kapitel: Die Erscheinungen der Variabilität.- A. Größe der Variabilität.- 1. Charakteristisch für die Art.- 2. Für jedes Merkmal.- 3. Für jedes Stadium.- B. Veränderlichkeit der Variabilität.- 1. Beobachtungen.- 2. Versuche.- C. Das weitere Schicksal der larvalen Variabilität.- Dreizehntes Kapitel: Das biogenetische Grundgesetz.- A. Die Tatsachen des biogenetischen Grundgesetzes.- B. Seine finale Erklärung.- C. Bedeutung für die individuelle Entwicklung.- 1. Veränderungen durch Cenogenese.- a) Schwinden alter Merkmale.- b) Auftreten neuer Merkmale.- c) Veränderungen alter Merkmale.- ?) In bezug auf Art.- ?) Ort.- ?) Zeit der Anlage. Heterochronieen.- 2. Unterscheidung von palingenetischen und cenogenetischen Merkmalen.- 3. Bedeutung des Gesetzes für die Erklärung embryonaler Merkmale.- Vierzehntes Kapitel: Die Zweckmäßigkeit in der Histologie.- A. Funktionelle Struktur.- Stützgewebe, Knochen.- Bindegewebe.- B. Topographie und Struktur des Epithelgewebes.- C. Bau der Blutgefäße.- Schluß.- Nachtrag zu den Literaturangaben.- Namenverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1920
Zusatzinfo X, 326 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 152 x 229 mm
Gewicht 493 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Naturwissenschaften Biologie Genetik / Molekularbiologie
Naturwissenschaften Biologie Zellbiologie
Schlagworte Embryologie • Farben • Gewebe • Histologie • Skelett • Tiere • Untersuchung • Vererbung • Verhalten • Wachstum • Wirbeltiere
ISBN-10 3-642-90231-6 / 3642902316
ISBN-13 978-3-642-90231-4 / 9783642902314
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
50 Meilensteine der Genetik

von Jonathan Weitzman; Matthew Weitzman

Buch | Hardcover (2022)
Librero b.v. (Verlag)
9,95