Die Knochenbrüche und ihre Behandlung - H. Matti

Die Knochenbrüche und ihre Behandlung

Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte

(Autor)

Buch | Softcover
XVI, 940 Seiten
1931 | 2. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1931
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-90084-6 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Erster Teil. Die allgemeine Lehre von den Knochenbrüchen und ihrer Behandlung.- Erster Abschnitt.- 1. Begriffsbestimmung und allgemeine Systematik der Knochenbrüche.- 2. Häufigkeitsverhältnisse der Knochenbrüche.- 3. Ätiologie.- 1. Gewöhnliche traumatische Frakturen.- 2. Die pathologischen Frakturen.- Literatur.- Zweiter Abschnitt.- 1. Knochenbau und funktionelle Anpassung der Architektur.- 2. Die physikalischen (mechanischen) Eigenschaften des Knochens.- 3. Bruchmechanismen.- I. Allgemeines.- II. Statik.- 1. Rißfrakturen.- 2. Biegungsbrüche.- 3. Kompressionsfrakturen.- 4. Schubfrakturen.- 5. Torsionsfrakturen.- III. Dynamik.- 1. Der Begriff der dynamischen Frakturgenese.- 2. Quere Schubfrakturen und Biegungsbrüche.- 3. Knochenbrüche durch Muskelwirkung.- 4. Dynamischer Mechanismus der Schädelfrakturen.- 5. Schußbrüche der Extremitätenknochen.- Literatur.- Dritter Abschnitt.- 1. Pathologische Anatomie und pathologische Physiologie der frischen Frakturen.- 1. Form der Fragmentenden und Beschaffenheit der Bruchflächen.- 2. Dislokation der Fragmente.- 3. Bluterguß.- 4. Verhalten der Muskulatur.- 5. Allgemeinerscheinungen.- 2. Primäre Komplikationen.- 1. Hautverletzungen und Infektion der Frakturstelle.- 2. Verletzung der Arterien und Venen.- 3. Venenthrombose und Embolie.- 4. Verletzung der Nerven.- 5. Fettembolie.- 6. Traumatisches Emphysem.- 7. Pneumonie, Urosepsis und Delirium tremens.- 8. Frakturen mit gleichzeitiger Luxation.- 3. Normale Frakturheilung.- 1. Knochenregeneration nach Fraktur, Callusbildung.- 2. Heilungsvorgänge in den Weichteilen.- 3. Folgen der Gebrauchsunfähigkeit des verletzten Gliedes während der Heilung.- 4. Abweichung von der normalen Frakturheilung (sekundäre Komplikationen).- 1. Übermäßige Callusbildung.- 2. Erweichung und Refraktur des Callus, Callusgeschwülste.- 3. Verzögerte und ausbleibende Konsolidation, Pseudarthrosenbildung.- 4. Frakturheilung in schlechter Stellung.- 5. Störung der Heilung bei Gelenkfrakturen.- 6. Ischämische Muskelcontractur.- 7. Sekundäre Schädigungen von Nerven und Gefäßen.- 5. Klinische Diagnose.- I. Symptome.- II. Gang der klinischen Untersuchung.- III. Differentialdiagnose.- IV. Die Röntgenuntersuchung.- 1. Zur Röntgentechnik.- 2. Die Beurteilung von Röntgenbildern.- 6. Prognose.- Literatur.- Vierter Abschnitt. Behandlung der Knochenbrüche.- 1. Historisches.- 2. Allgemeine Aufgaben der Frakturbehandlung.- I. Die Wiederherstellung normaler Stellung der Bruchenden; Reposition.- II. Die Aufrechterhaltung guter Stellung der Fragmente; Retention.- III. Berücksichtigung der Weichteilveränderungen und der Gelenkfunktion.- 3. Die Bedeutung der korrelaten Flexionsstellungen für die Behandlung der Knochenbrüche.- 4. Indikationen für Spitalbehandlung.- 5. Die verschiedenen Behandlungsmethoden.- I. Lagerungsverbände.- II. Bindenverbände und Heftpflasterverbände.- III. Schienenverbände.- IV. Schienenverbände für Kieferbrüche.- V. Die zirkulären erhärtenden Verbände.- 1. Vor- und Nachteile der zirkulären Kontentivverbände.- 2. Anwendungsgebiet der starren Kontentivverbände.- 3. Der Gipsverband.- a) Material.- b) Die Gipsverbandtechnik.- 4. Kleisterverbände.- 5. Gipsverbände mit Distraktionsklammern.- VI. Die mobilisierende und Massagebehandlung nach Lucas Championnière.- VII. Die Dauerbehandlung (Extensionsbehandlung).- 1. Vor- und Nachteile der Behandlung im Zugverband.- 2. Anwendungsgebiet der Zugverbandbehandlung.- 3. Die Extension mit indirektem Angriff des Zuges.- a) Allgemeine Technik der Heftpflasterextension.- Angriff der Zugkräfte (Extension).- Angriff der Gegenzugkräfte (Kontraextension).- Extensionsbetten.- b) Die Heftpflasterextension nach Bardenheuer.- c) Die Technik der Heftpflasterextension nach dem Prinzip der Semiflexion mit achsengerechtem Gewichtszug.- Extension bei Frakturen der unteren Extremität.- Die Braunsche Leerschiene.- Extension bei Brüchen der oberen Extremität.- d) Die Behandlung der Frakturen kleiner Kinder.- Suspensionsextension nach Schede.- e) Anwendungsgebiet der Heftpflasterextension.- 4. Extensionsbehandlung mit direktem Angriff des Zuges am Knochen.- a) Die Nagelextension.- b) Die Drahtextension.- c) Die Zangenextension.- d) Die Klammerextension.- e) Auswahl und Anwendungsgebiet der direkten Extensions-methoden.- 5. Die kombinierte Extensions- und Gipsverbandbehandlung nach Böhler.- VIII. Die operative Behandlung der Frakturen (Osteosynthese).- 1. Gefahren, Nachteile, Anwendungsgebiet.- 2. Zeitpunkt des Eingriffes.- 3. Allgemeine Technik der Osteosynthese.- 4. Methoden der Fragmentvereinigung.- a) Die Verzahnung, das sog. "Stellen"der Fragmente.- b) Die Knoehennaht.- c) Die Umschlingung mit Draht (Cerclage).- d) Die Umschlingung mit Metallbändern.- e) Die Nagelung.- f) Die direkte Verschraubung der Fragmente.- g) Verschraubung über Metallplatten (Hansmann, Lane, Lambotte).- h) Percutane Verschraubung mit dem Knochenfeststeller (Fixateur) Lambottes.- i) Vereinigung durch autoplastische Knochenschienen 210 Auswahl der Vereinigungsmethode.- 5. Die Nachbehandlung operativ vereinigter Frakturen.- 6. Behandlung der komplizierten Knochenbrüche (der primären und sekundären Komplikationen).- 1. Behandlung der offenen Frakturen einschließlich der Schußfrakturen.- 2. Behandlung der übrigen primären Komplikationen.- 3. Behandlung der sekundären Komplikationen.- a) Behandlung bei verzögerter Konsolidation und Pseudarthrose.- b) Behandlung schlecht geheilter Frakturen.- c) Behandlung der ischämischen Muskelcontractur.- d) Die Behandlung der übrigen sekundären Komplikationen.- 7. Funktionelle Behandlung und Nachbehandlung der Frakturen.- 8. Beurteilung der erwerblichen Folgen bei Knochenfrakturen.- Literatur.- Zweiter Teil. Die spezielle Lehre von den Knochenbrüchen und ihrer Behandlung einschließlich der komplizierenden Verletzungen des Gehirns und Rückenmarkes.- Erster Abschnitt. Frakturen des Schädels.- A. Die Frakturen des Gehirnschädels.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Statistik der Schädelbrüche.- 3. Ätiologie.- 1. Gewöhnliche traumatische Frakturen.- 2. Geburtsfrakturen des Schädels.- 4. Die verschiedenen Formen der Schädelbrüche infolge Einwirkung stumpfer Gewalt.- 5. Hieb-, Stich- und Schußfrakturen des Schädels.- 1. Hieb- und Stichverletzungen.- 2. Schußfrakturen.- a) Ergänzende Bemerkungen zur Mechanik der Schußfrakturen.- b) Systematik.- 6. Die Heilung der Knochenverletzung.- 7. Die begleitenden Verletzungen der Hirnhäute.- 1. Dura.- 2. Weiche Hirnhäute.- 8. Die Cephalocele traumatica.- 9. Ansammlung von Luft unter der Haut und im Schädelinnern.- 10. Verletzungen der Blutgefäße bei Schädelfrakturen.- 1. Subcutane Blutungen aus den Weichteil- und Diploegefäßen.- 2. Blutungen aus den intrakraniellen Gefäßen.- Die extraduralen Blutergüsse.- Subdurale Hämatome.- 3. Verletzungen der Carotis interna (Exophthalmus pulsans).- 4. Freie Blutungen nach außen. Ohrblutungen.- 11. Die Verletzungen der Gehirnnerven bei Schädelbrüchen.- Mechanismus der Hirnnervenläsionen.- I. N. olfactorius.- II. N. opticus.- III. N. oculomotorius.- IV. N. trochlearis.- V. N. trigeminus.- VI. N. abducens.- VII. N. facialis.- VIII. N. acusticus.- Hyperalgetische Zonen nach Schädelfrakturen (intrakranielle Verletzungen des Sympathicus).- 12. Die Hirnquetschung oder Contusio cerebri.- 1. Pathogenese und pathologische Anatomie.- 2. Die klinischen Symptome der Contusio cerebri.- 13. Traumatische Encephalitis und Encephalomalacie.- 14. Der traumatische Gehirnabsceß.- 15. Der Gehirnprolaps.- 16. Der Hirndruck (Compressio cerebri).- 1. Theorie des Hirndruckes (Mechanik).- 2. Symptomatologie des Hirndruckes.- a) Sensible Reizungs- und Reflexerscheinungen.- b) Stauungspapille.- c) Bewußtseinsstörungen.- d) Motorische Störungen.- e) Symptome von Seiten des verlängerten Markes.- 17. Die einmalige Hirnpressung (Gehirnerschütterung, Commotio cerebri).- 1. Mechanik der Hirnpressung.- 2. Symptomatologie der Hirnpressung.- 18. Die traumatische Epilepsie.- 19. Psychische Störungen nach Schädelfrakturen.- 20. Diagnostik der Schädelbrüche und ihrer Komplikationen.- 21. Die Behandlung der Schädelfrakturen und ihrer Folgezustände.- 1. Konvexitätsfrakturen.- 2. Basisfrakturen.- 3. Schußfrakturen.- 4. Die Behandlung der Hirnpressung und des zunehmenden Hirndruckes.- 5. Die Behandlung der Hirnquetschung, der traumatischen Encephalitis, der traumatischen Gehirnabscesse, des Gehirnvorfalls und der Meningitis.- 6. Die Behandlung der traumatischen Epilepsie.- 7. Die Behandlung der Cephalocele und Pneumatocele.- 22. Die Begutachtung der Schädelfrakturen.- B. Die Frakturen der Knochen des Gesichtsschädels..- 1. Die Brüche des Jochbeins.- 2. Die Brüche des Nasengerüstes.- 3. Frakturen des Oberkiefers.- 4. Die Frakturen des Unterkiefers.- 1. Die Unterkieferbrüche infolge Einwirkung stumpfer Gewalt.- a) Entstehungsmechanismus und klinische Pathologie.- b) Symptome und Komplikationen.- c) Prognose.- 2. Schußfrakturen.- 3. Die Röntgenaufnahmen bei Kieferbrüchen.- 4. Die Behandlung der Unterkieferfrakturen.- 5. Die Begutachtung der Frakturen des Gesichtsschädels.- Literatur.- Zweiter Abschnitt. Die Frakturen der Wirbelsäule.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Die isolierten Kompressionsfrakturen der Wirbelkörper.- 1. Entstehungsmechanismus und Pathologie.- 2. Klinische Symptome und Verlauf.- 3. Isolierte Brüche der Wirbeldorne, der Wirbelbogen sowie der Gelenk- und Querfortsätze.- 4. Totalluxationsfrakturen (Totalluxationen mit Kompressionsfraktur, Schrägfraktur oder Kompressionsschrägfraktur der Wirbelkörper).- 1. Entstehungsmechanismus und Pathologie.- 2. Symptomatologie.- 5. Die Verletzungen des Rückenmarks bei Frakturen der Wirbelsäule; Pathologie und Symptomatologie.- 1. Partielle Markläsionen.- Die traumatischen Halbseitenläsionen.- 2. Die vollständige Querläsion des Rückenmarks.- 6. Die Schußfrakturen der Wirbelsäule und die begleitenden Verletzungen des Rückenmarks.- 7. Die Höhendiagnostik der Querläsionen.- 8. Verlauf der Markläsionen.- 9. Die Röntgendiagnostik der Wirbelfrakturen.- 10. Die Behandlung der Wirbelfrakturen und der begleitenden Markschädigungen.- 1. Die Behandlung der Wirbelfrakturen.- 2. Die Behandlung der Markverletzungen.- 3. Die Behandlung der Schußverletzungen des Rückenmarks.- 11. Die Begutachtung der Wirbel- und Rückenmarkverletzungen.- Literatur.- Dritter Abschnitt. Die Frakturen des Beckenknochens.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Der Entstehungsmechanismus der Beckenfrakturen.- 3. Die verschiedenen Formen der Beckenbrüche.- 1. Isolierte Beckenfrakturen.- 2. Beckenringbrüche.- 3. Die Schußfrakturen des Beckens.- 4. Die Röntgenuntersuchung bei Beckenbrüchen.- 4. Komplizierende Nebenverletzungen bei Frakturen des Beckens.- 5. Heilungsverlauf der Beckenfrakturen.- 6. Die Behandlung der Beckenbrüche.- 7. Die Begutachtung der Beckenbrüche.- Literatur.- Vierter Abschnitt. Die Frakturen des Brustkorbes.- A. Frakturen der Rippen.- 1. Elastizitätsverhältnisse des Thorax.- 2. Entstehungsmechanismus und Form der Rippenbrüche.- 3. Symptome und Verlauf der Rippenbrüche.- 4. Die Behandlung der Rippenbrüche.- B. Die Frakturen des Brustbeins.- 1. Entstehungsmechanismus und Form der Sternumfrakturen.- 2. Symptomatologie, Diagnostik und Verlauf der Sternumbrüche.- 3. Die Behandlung der Sternumbrüche.- C. Die Begutachtung der Rippen- und Brustbeinbrüche.- Literatur.- Fünfter Abschnitt. Die Frakturen der Knochen des Schultergürtels.- A. Die Frakturen der Scapula.- 1. Entstehungsart, Formen und Symptomatologie der Scapulafrakturen.- 2. Die Behandlung der Schulterblattfrakturen.- B. Die Brüche des Schlüsselbeins.- 1. Entstehungsmechanismus, Form und Symptomatologie.- 2. Die Behandlung der Schlüsselbeinbrüche.- C. Die Begutachtung der Frakturen des Schultergürtels.- Literatur.- Sechster Abschnitt. Die Frakturen der oberen Extremität.- A. Die Frakturen des Humerus.- I. Die Frakturen des oberen Humerusendes.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Systematik und experimentelle Genese des oberen Humerusendes.- 3. Supratuberkuläre Frakturen.- 1. Frakturen des Humeruskopfes.- 2. Die Fraktur des anatomischen Halses.- 4. Infratuberkuläre Frakturen.- 1. Bruehformen und Entstehungsmechanismen.- 2. Symptome und Diagnose der infratuberkulären Brüche.- a) Fractura pertubercularis und Epiphysenfraktur.- b) Fractura subtubercularis.- 3. Heilungsverlauf und Komplikationen der infratuberkulösen Brüche.- 4. Röntgenographische Darstellung der Frakturen des oberen Humerusendes.- 5. Behandlung der Brüche des oberen Humerusendes.- 6. Die isoHerten Frakturen der Tubercula.- II. Die Brüche des Humerusschaftes.- 1. Entstehungsmechanismus und Form der Diaphysenfrakturen.- 2. Symptome und Verlauf der Diaphysenbrüche.- 3. Behandlung der Humerusschaftfrakturen und ihrer Komplikationen.- III. Frakturen des unteren Humerusendes.- 1. Anatomische Vorbemerkungen und Systematik.- 2. Supracondyläre Humerusfrakturen.- a) Entstehungsmechanismus, Frakturformen, Symptome, Diagnostik und Verlauf.- b) Behandlung der supracondylären Frakturen und ihrer Komplikationen.- 3. Die Fractura condyli externi.- 4. Die Fraktur des Epicondylus internus.- 5. Die Fraktur des Condylus internus.- 6. Kombinierte Frakturen des unteren Humerusendes.- 7. Die Fractura diacondylica.- 8. Die intraartikuläre Fraktur des Capitulum humeri.- 9. Die Röntgendiagnostik der Ellbogenfrakturen.- B. Die Frakturen der Vorderarmknochen.- I. Frakturen im oberen Abschnitt der Vorderarmknochen.- 1. Die Fraktur des Processus coronoideus der Ulna.- 2. Die Frakturen des Olecranon.- 3. Die Frakturen des Radiusköpfchens und des Radiushalses.- a) Die Fraktur des Radiusköpfchens.- b) Die Fraktur des Radiushalses einschließlich Epiphyseolysen.- 4. Schußfrakturen des Ellbogengelenkes.- II. Diaphysenfrakturen der Vorderarmknochen.- 1. Fraktur beider Vorderarmknochen.- 2. Die isolierten Frakturen des Ulnaschaftes.- 3. Isolierte Frakturen der Radiusdiaphyse.- III. Frakturen im distalen Abschnitt der Vorderarmknochen.- 1. Entstehungsmechanismus, Systematik, Diagnostik und Verlauf der Radiusepiphysenfraktur.- 2. Die Behandlung der Radiusfrakturen.- C. Die Frakturen des Handskelets.- 1. Die Frakturen der Handwurzelknochen.- 2. Die Brüche der Mittelhandknochen.- 3. Die Frakturen der Fingerphalangen.- 1. Anatomisches.- 2. Die Brüche der Grundglieder.- 3. Die Brüche der mittleren Phalangen.- 4. Die Frakturen der Endphalanx.- 5. Diagnose und Behandlung der Fingerfrakturen.- D. Die Begutachtung der Frakturen der oberen Extremität.- Literatur.- Siebenter Abschnitt. Die Frakturen der unteren Extremität.- A. Femurfrakturen.- I. Die Frakturen des oberen Femurendes.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Systematik und experimentelle Genese der Brüche des oberen Femurendes.- 3. Die Frakturen des Schenkelkopfes.- 4. Die Fractura colli femoris subcapitalis und partim intermedia.- 1. Entstehung, Symptomatologie und Diagnostik.- 2. Heilungsverlauf der Fractura colli femoris subcapitalis und der Fractura colli femoris partim intermedia.- 3. Die Behandlung der Fractura colli femoris subcapitalis und der Fractura colli femoris partim intermedia.- 5. Die Fractura colli femoris lateralis und die Fractura intertrochanterica.- 1. Entstehung, Symptomatologie und Diagnostik.- 2. Heilungsverlauf der Fractura colli femoris lateralis und der Fractura intertrochanterica.- 3. Die Behandlung der lateralen Schenkelhalsfraktur und der Fractura colli femoris intertrochanterica.- 6. Die Schenkelhalspseudarthrosen und ihre Behandlung.- 7. Die Fractura pertrochanterica und ihre Behandlung.- 8. Die Fractura femoris subtrochanterica und ihre Behandlung.- 9. Die isolierten Brüche der Trochanteren.- II. Die Brüche der Oberschenkeldiaphyse.- 1. Entstehungsmechanismus und Form der Diaphysenbrüche.- 2. Symptome und Verlauf der Diaphysenbrüche.- 3. Die Behandlung der Femurschaftsfraktur.- III. Die Frakturen des unteren Femurendes.- 1. Frakturformen, Symptomatologie, Heilungsverlauf.- 2. Die Behandlung der Frakturen des unteren Femurendes.- IV. Die Frakturen der Kniescheibe.- 1. Entstehungsart, Bruchformen, Symptome und Verlauf.- 2. Die Behandlung der Patellafrakturen.- B. Frakturen der Unterschenkelknochen.- I. Die Frakturen des oberen Tibiaendes.- 1. Frakturformen, Symptomatologie, Heilungsverlauf.- 2. Die Behandlung der Frakturen des oberen Tibiaendes.- II. Die Schaftfrakturen beider Unterschenkelknochen.- 1. Entstehungsart und Form der Unterschenkeldiaphysenbrüche.- 2. Symptome und Verlauf der Unterschenkelbrüche.- 3. Die Behandlung der Unterschenkelbrüche.- III. Isolierte Frakturen der Tibia und Fibula.- IV. Frakturen am unteren Ende des Unterschenkels.- 1. Die supramalleolären Frakturen.- 1. Frakturformen, Symptomatologie, Verlauf.- 2. Behandlung der supramalleolären Brüche.- 2. Die Knöchelbrüche (Malleolarfrakturen).- 1. Die verschiedenen Bruchformen und ihre Entstehungsmechanismen..- 2. Symptome, Diagnose und Verlauf der Knöchelbrüche.- 3. Die Behandlung der Malleolarfrakturen.- C. Die Frakturen des Fußskelets.- I. Frakturen des Talus (Sprungbeinbrüche).- 1. Frakturformen, Entstehungsmechanismus, Symptome und Verlauf.- 2. Behandlung der Talusfrakturen.- II. Frakturen des Calcaneus (Fersenbeinbrüche).- 1. Bruchformen, Entstehungsmechanismus, Symptome und Verlauf.- 2. Die Behandlung der Fersenbeinbrüche.- III. Die Frakturen der kleinen Fußwurzelknochen (Os naviculare, Cuboid und Cuneiformia).- 1. Die Frakturen des Naviculare.- 2. Die Frakturen des Os cuboides und der Cuneiformia.- IV. Die Brüche der Metatarsalknochen.- V. Die Frakturen der Zehenphalangen.- D. Die Begutachtung der Frakturen der unteren Extremität.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1931
Zusatzinfo XVI, 940 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 1624 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Anatomie / Neuroanatomie
Schlagworte Anatomie • Ärzte • Diagnose • Diagnostik • Komplikationen • Pathologie • Pathologische Anatomie • Physik • Physiologie • Röntgen • Röntgendiagnostik • Sepsis • Technik • Untersuchung • Verbände
ISBN-10 3-642-90084-4 / 3642900844
ISBN-13 978-3-642-90084-6 / 9783642900846
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Struktur und Funktion

von Martin Trepel

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
44,00