Die Krankheiten des Herzens und der Gefässe
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-89640-8 (ISBN)
Geschichtliches.- Von der Entwicklungsgeschichte des Herzens und der Gefäße.- Von der Anatomie und Physiologie des Herzens und der Gefäße.- Die Lage des Herzens.- Die Mechanik der Herztätigkeit.- Die Dynamik des Herzmuskels.- Von der Anatomie des Herzens.- Der Schlag des Herzens, seine Ursachen und Bedingungen.- Über die Tätigkeit der Nervengebilde im Herzen.- Die Wirkung der großen Herznerven auf die Herztätigkeit.- Die Untersuchung der Kreislaufsorgane und ihrer Tätigkeit.- Betrachtung.- Palpation.- Percussion.- Auscultation.- Klinische Beurteilung der Herzgeräusche.- Graphische Untersuchungsmethoden der Herztätigkeit.- Aufzeichnung von Herzstoß und Herztönen. Cardiographie S. 55. - Registrierung der Herztöne S.57. - Elektrocardiographie S.57.- Röntgenuntersuchung.- Untersuchung des Pulses.- Sphygmographie S. 77. - Blutdruckmessung S. 83. - Sphymobolometrie, Energometrie S. 88. - Plethysmographie S. 90. - Tachographie S. 91. - Differentialsphygmographie von Brömser S. 92.- Gasanalytische Untersuchungen zur Bestimmung des Schlagvolumens.- Die Entzündung der Herzklappen. Endocarditis.- Geschichtliches.- Anatomie.- Entstehung.- Endocarditis mit Neigung zur Ausheilung.- Endocarditis simplex S. 99. - Endocarditis rheumatica S. 99.- Endocarditis ohne Neigung zur Ausheilung, sogenannte bösartige Endocarditis, Endocarditis septica.- Endocarditis ohne Neigung zur Ausheilung, mit schleichendem Verlauf, Endocarditis subacuta (lenta).- Parietale Endocarditis.- Die syphilitische Endocarditis S. 112. - Die traumatische Endocarditis S. 113.- Die Herzklappenfehler.- Geschichtliches.- Anatomie.- Entstehung und Häufigkeit.- Folgen.- Dilatation S. 119. - Hypertrophie S. 123. - Reservekraft S. 128. - Kompensation und Dekompensation S. 133.-Kreislaufschwäche.- Die Erscheinungen der chronischen Herzschwäche.- Herzbeschwerden.- Befund an Herz und Gefäßen.- Atmung und Lunge S. 144. - Blutbeschaffenheit S. 156. - Lymphströmung S. 158. - Verhalten der Nieren S. 162. - Geschlechtsorgane S. 164. - Leber S. 164. - Magen und Darm S. 167. - Milz und Bauchspeicheldrüse S. 168. - Haut S. 168. - Knochen, Weichteile, Muskeln S. 169. - Muskeln S. 170. - Nervensystem S. 170.- Die Prüfung der Leistungsfähigkeit des Herzens und des Kreislaufes.- Die Behandlung der Kreislaufsehwäche.- Geschichtliches.- Vorbeugung der Kreislaufserkrankungen.- Verfahren zur Behandlung der Kreislaufschwäche.- Kreislaufschwäche und Schwangerschaft.- Die physikalischen Behandlungsmethoden.- Klimatische Behandlung S. 192. - Wasser- und Bäderbehandlung S. 194. - Elektrische Behandlung S. 206. - Körperliche Bewegung als Heilmittel der Kreislaufschwäche S. 210. - Massage S. 219. - Kost S. 219.- Die medikamentöse Behandlung der Kreislaufschwäche.- Digitalis S.226. - Strophantin S.255. - Meerzwiebel (Scilla maritima) S.256. - Spartium, Convallaria majalis, Adonis vernalis, Helleborus niger, Cymarin S.258. - Calcium S. 259 - Barium S.260. - Atropin S.260. - Physostigmin S. 261. - Die Xanthinkörper S. 262. - Das Coffein S. 262. - Quecksilber S.266. - Harnstoff S.267. - Campher S.267. - Hegeton, Cardiazol, Coramin, Moschus S.269. - Castoreum, Bibergeil S. 270. - Ammoniak S. 270. - Äther S. 270. - Chloroform S. 271. - Alkohol S. 271. - Strychnin S. 272. - Adrenalin S.272. - Ephedrin S.275. - Hypophysenpräparate S.276. - Schilddrüsenpräparate S. 276. - Keimdrüsenpräparate S. 277. - Nitrite S.277.- Jod S. 278. - Morphium S. 278. - Chinin S. 280.- Arzneimischungen S. 281.- Die einzelnen Klappenfehler.- Die Aorteninsuffizienz.- Die Aortenstenose.- Die Mitralinsuffizienz.- Die Mitralstenose.- Die Pulmonalinsuffizienz.- Die Pulmonalstenose.- Die Tricuspidalinsuffizienz.- Die Tricuspidalstenose.- Zusammengesetzte Klappenfehler.- Mißbildtuigen des Herzens.- Mitralfehler.- Lücken der Vorhofsscheidewand.- Lücken der Kammerscheidewand.- Defecte des septum trunci arteriosi.- Transposition der großen Gefäße.- Offener ductus arteriosus.- Die Erkrankungen des Herzmuskels.- Entzündung und Entartung des Herzmuskels.- Die acute Myocarditis.- Die eitrige Myocarditis.- Die chronische Myocarditis.- Die Heramuskelentartung infolge von Störungen des Coronarkreislaufes.- Herzaneurysma S. 369. - Herzruptur S. 369.- Herz und Körperverfassung.- Herz und Unterernährung.- Herz und Lebensalter.- Herz und Körperbau.- Herz und Blutbeschaffenheit.- Herz und Schilddrüse.- Herz und Keimdrüsen.- Herz und Hirnanhang.- Herz, Thymus und Lymphapparat.- Herz und Nebennieren.- Herz und Fettleibigkeit.- Herz und mechanische Arbeitsbedingungen.- Kreislauf und Muskeltätigkeit.- Herz und Übungsmangel.- Herz und Überanstrengung durch körperliche Arbeit.- Herz und Steigerungen des Widerstandes im großen Kreislauf.- Die einfache Blutdruckerhöhung S. 412. - Die nephritische Blutdruckerhöhung S. 431.- Herz und Steigerungen des Widerstandes im kleinen Kreislauf.- Behinderung der Herzarbeit durch Verlagerungen.- Flüssigkeitsergüsse im Brustfellraum S.441. - Verwachsungen S.441. - Pneumothorax S. 444. - Regelwidriger Stand des Zwerchfells S. 444. - Eventratio diaphragmatica und Brüche des Zwerchfells S. 448 - Pleuraverwachsungen S. 449. - Krankhafte Brustkorbformen S. 449.- Tuberkulose, Aktinomykose, Parasiten desHerzens.- Geschwülste des Herzens.- Verletzungen des Herzens.- Die unregelmäßige Herztätigkeit und ihre Behandlung.- Geschichtliches.- Störungen der Reizbildung und Reizbarkeit im Sinusgebiet.- Steigerung der Reizbildung und Reizbarkeit im Sinusgebiet.- Herabsetzung der Reizbildung und Reizbarkeit im Sinusgebiet (Sinusbradycardie).- Schwankungen der Reizbildung und Reizbarkeit im Sinusgebiet.- Pulsus paradoxus.- Steigerung der Reizbildung und Reizbarkeit in den Vorhöfen.- Extrasystolen.- Auriculäre paroxysmale Tachycardie.- Vorhofsflattern.- Vorhofsflimmern. Die regellose Herztätigkeit. Flimmerarrhythmie.- Störungen der Reizbildung und Reizbarkeit im Atrioventrikularknoten.- Steigerungen der Reizbildung und Reizbarkeit des Atrioventrikularknotens.- Atrioventrikularrhythmus durch Ausfall der normalen Sinusreize.- Störungen der Reizbildung und Reizbarkeit der Kammern.- Steigerung der Reizbildung und Reizbarkeit.- Die Kammerautomatie durch Ausfall der normalen Leitungsreize.- Störungen der Contractilität.- Alternans.- Störungen der Reizleitung.- Hemmungen der Reizleitung.- Die Erkrankungen des Herzbeutels.- Mißbildungen des Herzbeutels.- Die Herzbeutelentzündung - Pericarditis.- Luft im Herzbeutel (Pneumopericard).- Herzbeutelwassersucht (Hydropericard, Hydrops pericardii).- Die Verwachsungen des Herzbeutels.- Geschwülste des Herzbeutels.- Die Krankheiten der Gefäße.- Die Krankheiten der Arterien.- Von den Entwicklungsfehlern der Arterien.- Die Arteriosklerose.- Arteriosklerose im Gebiet des Zentralnervensystems.- Arteriosklerose der Bauchorgane.- Die Sklerose der peripherischen Arterien.- Endarteriitis obliterans.- Entzündungen der Arterien.- Akute eitrige Entzündung S. 615. - Akute nichteitrige Entzündungen der Arterien S. 616. -Periarteriitis nodosa S. 616. - Die Tuberkulose der Arterien S. 620.- Die Syphilis der Arterien.- Syphilis der kleinen Arterien.- Syphilis der Aorta.- Die Aneurysmen.- Das Aneurysma arterio-venosum.- Thrombose und Embolie.- Verletzungen, Neubildungen, Parasiten.- Die Krankheiten der Venen.- Von den Entwicklungsfehlern der Venen.- Die Phlebosklerose.- Die Entzündung der Venen.- Erweiterungen der Venen.- Thrombose und Embolie der Venen.- Verletzungen der Venen.- Geschwülste der Venen.- Die Capillaren und der Capillarkreislauf.- Bau der Capillaren.- Innervation der Capillaren.- Untersuchungsverfahren des Capillarkreislaufes.- Die Einordnung des Capillarkreislaufes in den Betrieb des Organismus.- Der Stoffaustausch im Capillarkreislauf.- Von den auf die Capillaren wirkenden Reizen.- Von den Störungen des Capillarkreislaufes.- Der Capillarpuls S. 696. - Erschlaffung und Lähmung der Capillaren S. 698. - Krampf der Capillaren S. 700. - Krampf und Lähmung der Capillaren S. 702. - Störungen des Flüssigkeitsaustausches im Capillargebìet S. 703. - Die allgemeine Neurose der kleinen Gefäße S. 704.- Der niedrige Blutdruck.- Das intermittierende Hinken.- Die Angina pectoris.- Übersicht über die Herz- und Gefäßneurosen.- Allgemeine und zusammenfassende Arbeiten.- Entwicklungsgeschichte der Kreislauforgane.- Anatomie und Physiologie des Herzens und der Gefäße.- Betrachtung und Palpation.- Percussion.- Auscultation.- Aufzeichnung von Herzstoß und Herztönen.- Electrocardiographie.- Röntgenuntersuchung.- Inspektion und Palpation des Arterienpulses.- Auscultation der Arterien.- Auscultation der Venen.- Arterienpulsschreibung.- Venenpulsschreibung.- Blutdruckmessung.- Bolometrie und Energometrie.- Plethysmographie.- Tachographie. Differentialsphygmographie.-Bestimmung des Schlagvolumens.- Endocarditis.- Klappenfehler (Geschichte, Anatomie, Entstehung, Folgen).- Erscheinungen der chronischen Kreislaufsschwäche.- Prüfung der Leistungsfähigkeit des Herzens und Kreislaufs.- Allgemeines und Geschichtliches über die Behandlung der Kreislaufsschwäche.- Klimatische Behandlung.- Wasser, Bäder und elektrische Behandlung.- Bewegung und Massage.- Kost.- Medikamentöse Behandlung der Kreislaufsschwäche.- Die einzelnen Klappenfehler.- Die Erkrankungen des Herzmuskels.- Herz und Körperverfassung.- Herz und mechanische Arbeitsbedingungen.- Herz und Steigerungen des Widerstandes im großen Kreislauf.- Herz und Steigerungen des Widerstandes im kleinen Kreislauf.- Tuberkulose, Aktinomykose, Parasiten, Geschwülste, Verletzungen des Herzens.- Die unregelmäßige Herztätigkeit und ihre Behandlung.- Die Erkrankungen des Herzbeutels.- Entwicklungsstörungen der Arterien.- Arteriosklerose.- Endarteriitis obliterans. Arteriitis. Periarteriitis nodosa. Tuberkulose der Arterien.- Syphilis und Aneurysmen der Arterien.- Thrombose, Embolie; Verletzungen, Neubildungen, Parasiten der Arterien.- Venen.- Die Capillaren und der Capillarkreislauf.- Der niedrige Blutdruck.- Das intermittierende Hinken.- Angina pectoris. Herz- und Gefäßneurosen.- Namenverzeichnis.
Erscheint lt. Verlag | 1.1.1929 |
---|---|
Zusatzinfo | VIII, 1060 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Gewicht | 1804 g |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin ► Kardiologie / Angiologie |
Studium ► Querschnittsbereiche ► Geschichte / Ethik der Medizin | |
Schlagworte | Anatomie • Angina pectoris • Arterien • Arteriosklerose • Blutdruck • Dilatation • Embolie • Ergometrie • Herz • Klappenfehler • Krankheit • Kreislauf • Physiologie • Thrombose • Tuberkulose |
ISBN-10 | 3-642-89640-5 / 3642896405 |
ISBN-13 | 978-3-642-89640-8 / 9783642896408 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich