Bedarfsplanung im Rettungsdienst - Reinhard Schmiedel, Holger Behrendt, Emil Betzler

Bedarfsplanung im Rettungsdienst

Standorte — Fahrzeuge — Personal — Kosten
Buch | Softcover
XV, 253 Seiten
2012 | Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-62145-1 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
In Zeiten von knappen Ressourcen und notwendigen finanziellen Einsparungen ist eine ökonomische Planung von Rettungsdiensteinrichtungen und zugehörigem Personal entscheidend für den Erfolg im Rettungsdienst.

Die Autoren befassen sich seit Jahren mit aktuellen Daten und Studien im Bereich des Rettungsdienstes und veröffentlichen nun erstmals die Ergebnisse strukturiert und praxisrelevant.

Aus dem Inhalt:

Bestandaufnahme über vorhandene Strukturen und Leistungen des Rettungsdienstes



Standortplanung von Rettungswachen und Notarztstandorten


Ermittlung von Einsatzwagen, Besetzung von Leitstellen und Personalbedarf
Kosten im Rettungsdienst und Qualitätsicherung
Zukünftige Entwicklungstendenzen im Rettungsdienst


Für Verantwortliche, Leitende, Leistungserbringer, Kosten- und Entscheidungsträger sowie Lehrende im Rettungsdienst und der Notfallmedizin ein wertvolles Nachschlagewerk für die Praxis.

1 Kurzüberblick Rettungsdienst.- 2 Entwicklungsschwerpunkte im Rettungsdienst.- 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 2.2 Qualifikation des Personals.- 2.3 Notfallmedizinische Technik.- 2.4 Initiativen zur Strukturentwicklung.- 3 Komponenten der Rettungsdienstinfrastruktur.- 3.1 Systemkomponente Leitstelle.- 3.1.1 Ordnungsrahmen.- 3.1.2 Vorgaben zur Durchführungsqualität.- 3.2 Systemkomponente Fahrzeugstandort.- 3.2.1 Anforderungen an die Standortplanung bedarfsgerechter Rettungswachen.- 3.2.2 Anforderungen an die Standortplanung für Notarztstandorte.- 3.2.3 Anforderungen an eine bereichsübergreifende Abstimmung der Standortplanung.- 3.3 Systemkomponente Fahrzeug.- 3.3.1 Neue Normen und Standards.- 3.3.2 Fahrzeuge zur Durchführung der Notfallversorgung.- 3.3.3 Fahrzeuge zur Durchführung von Krankentransporteinsätzen.- 3.3.4 Auswirkungen der EN 1789 auf die Systemkomponente Fahrzeug.- 3.3.5 Fahrzeuge zur Durchführung eines Mehrzweck-Fahrzeugsystems unter Berücksichtigung der EN 1789.- 3.4 Systemkomponente Fahrzeugvorhaltung.- 3.4.1 Risikoabhängige Fahrzeugbemessung für die Notfallrettung.- 3.4.2 Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung für den Krankentransport.- 3.4.3 Gesamtbedarf an Rettungsmitteln.- 3.5 Systemkomponente Personal.- 3.5.1 Rettungsfachpersonal.- 3.5.2 Notärztliches Personal.- 3.5.3 Dienstplansicherheit.- 3.5.4 Zusammenfassung.- 4 Bedarfsplanung Leitstellenbereiche.- 5 Bedarfsplanung Fahrzeugstandorte.- 5.1 Allgemeiner Ansatz zur Standortplanung von bedarfsgerechten Rettungswachen.- 5.2 Standortplanung bedarfsgerechter Rettungswachen in Nordrhein-Westfalen.- 5.3 Standortplanung bedarfsgerechter Rettungswachen in Mecklenburg-Vorpommern.- 6 Bedarfsplanung Fahrzeugvorhaltung.- 6.1 Allgemeine Bemessungsgrundsätze.- 6.2 Risikoabhängige Fahrzeugbemessung.- 6.3 Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung.- 6.4 Bemessungsbeispiel zur Fahrzeugvorhaltung.- 7 Bedarfsplanung Personal.- 7.1 Der Begriff der Arbeitszeit.- 7.2 Leitstellenpersonal.- 7.2.1 Personalbedarf für Disposition.- 7.2.2 Personalbedarf für Leitstellenleitung.- 7.2.3 Personalbedarf für Lagedienstführung/Schichtleitung.- 7.2.4 Personalbedarf für Systembetreuung.- 7.2.5 Personelle Verstärkung zur Bewältigung besonderer Lagen.- 7.3 Einsatzpersonal.- 7.3.1 Arbeitsbereitschaft im Einsatzdienst.- 7.3.2 Bereitschaftsdienst im Einsatzdienst.- 7.3.3 Ermittlung des Bedarfs an Einsatzpersonal unter Optimierungsgesichtspunkten.- 7.4 Verwaltungspersonal.- 7.4.1 Zentrale Verwaltung im Rettungsdienst.- 7.4.2 Personalschlüssel der Zentralen Verwaltung.- 7.4.3 Bemessungsbeispiel der Zentralen Verwaltung.- 7.5 Dienstplangestaltung im Rettungsdienst.- 7.5.1 Ziele der personalwirtschaftlichen Optimierung.- 7.5.2 Grundformen der Arbeitszeitgestaltung.- 7.5.3 Variation der Arbeitszeitdauer.- 7.5.4 Variation der Lage der Arbeitszeit.- 7.5.5 Entwicklungs- und Einführungsprozess von Arbeitszeitmodellen.- 7.5.6 Qualitätsvorgaben zur Dienstplansicherheit.- 7.5.7 Vorteile einer rechnergestützten Dienstplanorganisation.- 7.5.8 Dienstplanbeispiel für eine Leitstelle.- 8 Mindestinhalt Rettungsdienstbedarfsplan.- 9 Kosten im Rettungsdienst.- 9.1 Ökonomische Rahmenbedingungen.- 9.1.1 Zum Begriff der Wirtschaftlichkeit im Rettungsdienst.- 9.1.2 Leistungsstrukturen im Rettungsdienst.- 9.1.3 Kostenstruktur im Rettungsdienst.- 9.1.4 Finanzierungsstruktur im Rettungsdienst.- 9.1.5 Fazit und Ausblick.- 9.2 Entwicklung eines Kennzahlensystems.- 9.2.1 Ansatz für ein Indikatorenmodell.- 9.2.2 Kostenstrukturanalyse.- 9.2.3 Erläuterung der Bestandswerte.- 9.2.4 Erläuterung der Bestandsindikatoren.- 9.2.5 Budgetierung von Plankosten.- 10 Qualitätssicherung im Rettungsdienst.- 10.1 Vorbemerkungen zum Qualitätsbegriff.- 10.2 Grundkonzept zur Qualitätssicherung.- 10.3 Implementierung eines Qualitätssicherungssystems.- 10.3.1 Projektdesign und Tools.- 10.3.2 Konzeptphase.- 10.3.3 Umsetzungsphase.- 11 Entwicklungstendenzen des Rettungsdienstes.- 11.1 Ordnungspolitische Entwicklungen.- 11.2 Entwicklung der Qualität.- 11.3 Entwicklung der Wirtschaftlichkeit.- 11.4 Entwicklung der Strukturen.- 11.5 Entwicklung drahtgebundene Telekommunikation.- 11.6 Entwicklung drahtlose Telekommunikation.- 11.7 Entwicklungen zu Notrufen aus Mobilfunknetzen.

Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 416 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Feuerwehr • Katasthrophenschutz • Notfall • Notfallmedizin • Notfallmedizin / Akutmedizin • Notfallplanung • Rettungsdienst
ISBN-10 3-642-62145-7 / 3642621457
ISBN-13 978-3-642-62145-1 / 9783642621451
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich