Chinesische Arzneipflanzen
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-31392-9 (ISBN)
Andreas Kalg Jahrgang 1967, studierte Chinesische Medizin und Sinologie in Berlin, Heidelberg, Taipei (Taiwan) und Hangzhou (VR China). Von 2000 bis 2005 lebte er in Taiwan, wo er sich neben dem Studium der chinesischen Sprache insbesondere den Klassikern der Chinesischen Medizin und der Erforschung der chinesischen Heilpflanzen widmete. Daran anschließend nahm er in China an einem dreijährigen chinesischsprachigen Studiengang für Innere Chinesische Medizin an der Zhejiang Chinese Medical University teil, den er 2009 als Master of Science abgeschlossen hat. Seit seiner Rückkehr aus China lebt und praktiziert er als Heilpraktiker in Herborn, Hessen. Außerdem ist er als Übersetzer und Fachbuchautor im Bereich der Chinesischen Medizin tätig. Als Dozent für Chinesische Arzneimitteltherapie unterrichtet er an den Ausbildungszentren Ost (Shouzhong), West (August-Brodde-Schule) und Mitte der AGTCM in Berlin, Wuppertal und Offenbach sowie am EIOM in München.
Chinesische Arzneipflanzen
Wesensmerkmale und klinische Anwendung
A Grundlagen
1 Die Natur und die Geschmacksqualitäten der Chinesischen Kräuter
1.1 Yin und Yang
1.2 Die vier Temperaturmerkmale: Kalt, Heiß, Warm und Kühl
1.3 Die fünf Geschmacksqualitäten: Süß, Sauer, Salzig, Scharf und Bitter
1.4 Das Aufsteigen, Absteigen, Schweben und Sinken
1.5 Der Leitbahnbezug
1.6 Die Signaturen
2 Die Einteilung der Arzneimittel in verschiedenen klassischen Pharmakopöen
2.1 Arzneimittel in der Materia Medica des Göttlichen Landmannes
2.2 Arzneimittel in der Enzyklopädie der Materia Medica des Li Shizhen
2.3 Arzneimittel in Die Quintessenz der Materia Medica von Wang Ang
B Die unterschiedlichen Arten der Benennung chinesischer Kräuter
3 Namensgebung nach der Form und dem Erscheinungsbild
4 Namensgebung nach der Farbe
5 Namensgebung nach dem Geschmack
6 Namensgebung nach dem Geruch
7 Namensgebung nach der Wirkung
8 Namensgebung nach dem Anbaugebiet
9 Namensgebung nach der ausländischen Herkunft
10 Namensgebung nach Tieren
11 Die Unsterblichkeitskräuter
12 Die phallischen Kräuter
13 Namensgebung nach den Jahreszeiten
14 Namensgebung nach Personen
15 Arzneimittel mit unerklärlichen Eigennamen
Anhang
Erscheint lt. Verlag | 4.9.2009 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 690 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Naturheilkunde ► Phytotherapie |
Medizin / Pharmazie ► Naturheilkunde ► TCM / Ayurveda | |
Schlagworte | Abszess • Abszesse • Akne • Akupunktur • Akupunkturpunkte • Alternativmedizin • Anästhesie • Arzneimittel • Arzneimitteltherapie • Arzneipflanzen, chinesische, Grundlagen • Augenheilkunde • Autoimmunerkrankungen • Chinese Medicine • Chinesische Arzneimittel • Chinesische Arzneimitteltherapie • Chinesische Medizin • Chinesische Medizin; Handbuch/Lehrbuch • Chinesische Medizin / TCM; Handbuch/Lehrbuch • Chinesischen Medizin • Diarrhoe • Epiphora • Funktionskreise • Funktionsstörung • Gallenblase • Ganzheitsmedizin • Glaukom • Heilpflanzen • Indikation • Indikationen • Konjunktivitis • Kontraindikation • Kopfschmerz • Krankheitsentstehung • Kräuter chinesische, Mythen, Legenden • Leitbahn • Leitbahnen • Lokalisation • Materia medica • Medikament • Medizin • menopause • Meridiane • Nagelpilz • Nebenwirkung • Nebenwirkungen • Neuroleptika • Osteopathie • Pathophysiologie • Pharmakologie, chinesische • Phytotherapie • Signaturenlehre • Strabismus • Strahlentherapie • Symptom |
ISBN-10 | 3-437-31392-4 / 3437313924 |
ISBN-13 | 978-3-437-31392-9 / 9783437313929 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich