Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-41812-2 (ISBN)
Oliver Razum, Dr. med. MSc., ist Mediziner und Professor für Epidemiologie und International Public Health sowie Studiendekan an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Lehre in der Epidemiologie; Sozialepidemiologie, Migration und Gesundheit, Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern.
1 Gesundheit und Krankheit in Entwicklungsländern - Rahmenbedingungen und Konzepte.- 1.1 Sozioökonomische, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Gesundheit und Krankheit.- 1.2 Konzepte von "Gesundheit" und "Krankheit".- 1.3 Das "Primary Health Care"-(PHC-)Konzept.- 2 Planung.- 2.1 Planung: die Aufgabe.- 2.2 Grundlegende Konzepte und Definitionen.- 2.3 Problemanalyse.- 2.4 Entwicklung des Plans.- 2.5 Prioritätensetzung.- 2.6 Lokale Anpassung.- 2.7 Wahl der Option.- 2.8 Ausarbeitung des Plans.- 2.9 Implementierung des Plans.- 2.10 Evaluation.- 2.11 Das Gesundheitsinformationssystem.- 3 Primäre Prävention.- 3.1 Wasser, Entsorgung, Umwelthygiene.- 3.2 Nahrungsmittelversorgung und Ernährungssicherung.- 3.3 Gesundheitsberatung.- 3.4 Frauen und Gesundheit.- 4 Kontrolle endemischer Krankheiten (sekundäre Prävention).- 4.1 Malariakontrolle.- 4.2 Tuberkulosekontrolle.- 4.3 AIDS- und STD-Kontrolle.- 5 Familiengesundheit.- 5.1 Gesundheitsrisiken des Kindesalters und der Reproduktion.- 5.2 Das Konzept "Familiengesundheit".- 5.3 Kindergesundheit.- 5.4 Impfen und Impfprogramme.- 5.5 Die Überwachung des kindlichen Ernährungszustandes.- 5.6 Schwangerenvorsorge.- 5.7 Gesundheitsfürsorge für Erwachsene und ältere Menschen (Adult Health).- 5.8 Familienplanung.- 6 Prinzipien der Organisation von Gesundheitsdiensten.- 6.1.- 6.2 Krankenhausmanagement.- 6.3 Organisation der operativen Abteilung.- 6.4 Organisation der geburtshilflichen Abteilung.- 7 Arzneimittelversorgung und Arzneimittelgebrauch in Entwicklungsländern.- 7.1 Probleme von Arzneimittelversorgung und Arzneimittelgebrauch in Entwicklungsländern.- 7.2 Auswahl unentbehrlicher Arzneimittel.- 7.3 Bedarfsberechnung und Beschaffung von Arzneimitteln.- 7.4 Lagerung und Verteilung vonArzneimitteln.- 7.5 Rationaler Arzneimittelgebrauch.- Anhang A: Kommentierte Bibliographie.- Anhang B: Adressen.- Über die Autoren und Herausgeber.
Erscheint lt. Verlag | 31.7.2001 |
---|---|
Zusatzinfo | XVI, 454 S. 17 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 688 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Pädiatrie |
Medizin / Pharmazie ► Pflege | |
Studium ► Querschnittsbereiche ► Infektiologie / Immunologie | |
Schlagworte | Arzneimittelversorgung • Beratung • Community Health • Distrikt-Gesundheitssystem • Entwicklungsländer • Ernährung • Gesundheit • Gesundheitsdienst • Gesundheitsdienste • Gesundheitsversorgung • Infectious Diseases • Krankenhausmanagement • Malaria • Prävention • Public Health • Tuberkulose |
ISBN-10 | 3-540-41812-1 / 3540418121 |
ISBN-13 | 978-3-540-41812-2 / 9783540418122 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich