Fallformulierung in der Verhaltenstherapie - Michael Bruch

Fallformulierung in der Verhaltenstherapie

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 232 Seiten
2000 | 2000
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-83532-6 (ISBN)
74,99 inkl. MwSt
Doubt is not a pleasant condition, but certainty is an absurd one Voltaire DasDilemma Die Einstellung von Therapeuten zur Verhaltenstherapie, insbesondere mit psychologischem Hintergrund, kann als einigermaBen zwiespaltig bezeichnet werden. Einerseits hatte man berechtigte Hoffnungen, daB dies die erste 'wissenschaftliche' Psychotherapie werden konnte, gestUtzt auf eine 'richtige', d.h. empirisch entwickelte, Theorie, andererseits glauben nun viele Kliniker, daB das Modell Verhaltenstherapie den Komplexitaten psychischer StOrungen und menschlicher Interaktionen nicht gerecht wird. Besonders Akademiker hielten sich schon immer gerne von den Niederungen klinischer RealiHiten fern und betrieben die Wissenschaft des Verhaltens im Uberschaubaren und kontrollierbaren Experiment, in der Regel unter analogen Bedingungen. Man kann eine Art von 'Praxisphobie' konstatieren: Vielen gilt eine vielleicht methodenkorrekte, aber praxisfeme, Forschung nach wie vor als akademischer 'Konigsweg'. 1m Rahmen solcher BemUhungen enstanden v.a. sogenannte Standardtechniken, die typischer weise in analogen Gruppenstudien UberprUft wurden, bei 5% Signifikanz flir gut befunden und anschlieBend in wissenschaftlichen Journalen zur Endlagerung abgelegt wurden. Klinische Ansatze, die sich an individuellen Unterschieden und klinischen Realitaten orientierten, blieben dagegen auf der Strecke. Inwieweit kann der klinisch arbeitende Therapeut hieraus Nutzen ziehen? Es ist sicher richtig, daB besonders unerfahrene Therapeuten der Versuchung 'therapeutischer KochbUcher' mit fertig entwickelten Techniken selten widerstehen konnen. Ebenso kann man haufig in Ausbildungssettings, die keinen direkten klinischen Zugang haben, eine Tendenz zur technikorient ierten Didaktik feststellen. Dies erlaubt zwar obertlachliches Symptom- VIII Vorwort verstiindnis, fiihrt allerdings seltenzu selbstiindigemtherapeutischem Denken.

Einführung in die Fallformulierung: Grundlagen, Entwicklung, Anwendungsbereich: Psychiatrische Klassifizierung und Verhaltenstherapie; Klinische Voraussetzungen; Verhaltenstherapie als klinisch-experimenteller Ansatz; Shapiros empirische Einzelfallmethode; Meyers klinisch-experimenteller Ansatz; Weiterentwicklungen im Fallformulierungs-Ansatz; Zusammenfassung; Anmerkungen.- Das Erstinterview: Verhaltensanalytische Modelle; Das Erstinterview in der Fallformulierung; Auswahl, Entwicklung und Anwendung von Therapiemethoden; Zusammenfassung; Anmerkungen.- Die Entwicklung klinischer Hypothesen: Einleitung; Kommentierte Falldarstellung; Diskussion; Anmerkungen.- Die Entwicklung klinischer Hypothesen: Einleitung; Kommentierte Falldarstellung; Diskussion; Anmerkungen.- Validierung und Evaluation: Einleitung; Klinisches Experiment; Basislinie und Veränderungsmessung; Feedback und Selbstregulierung; Anmerkungen.- Die Therapeutische Beziehung: Einleitung; Neuere Ansätze im deutschsprachigen Bereich; Beziehungsgestaltung in der Fallformulierung; Die Therapeutenpersönlichkeit; Ethische Aspekte; Zusammenfassung; Anmerkungen.- Selbst-Schema-Modell für Komplexe Störungen: Einleitung; Diskrepanzen zwischen realem und idealem Selbstbild; Empirische Arbeiten; Klinische Schlußfolgerungen; Anmerkungen.

"... Der Autor versteht es, mit einfachen Worten komplexe Zusammenhänge griffig und eingänglich zu beschreiben ... Das Buch liest sich gut, es sind sehr einsichtige Beispiele aus der Praxis mit dabei ... Für den niedergelassenen Praktiker, aber auch für den Ausbildungskandidaten, ist das Buch nicht nur wegen der grundlegenden Bedeutung evaluativer Gesichtspunkte in der Therapie eine gut angelegte Investition." Psychotherapie-Psychosomatik-Medizinische Psychologie 5/2002 "... Kennzeichnend für das gesamte Buch ist das gute Ineinandergreifen von Theorie und Praxisbezug sowie die Verdeutlichung des konkreten therapeutischen Vorgehens anhand der beschriebenen Fallbeispiele ... Damit ist Michael Bruch eine interessante, gut zu lesende und praxisrelevante Darstellung des bisher in der deutschen Verhaltenstherapie leider wenig präsenten Fallformulierungsansatzes gelungen ... Dieses Buch sei allen empfohlen, die an einer kritischen Auseinandersetzung mit dem therapeutischen Vorgehen in der Verhaltenstherapie interessiert sind und noch mehr von dem sehen wollen, was Verhaltenstherapie außer manualisierter (technikzentrierter) Therapiegestaltung zu bieten hat." Verhaltenstherapie 11/2001

"... Der Autor versteht es, mit einfachen Worten komplexe Zusammenhänge griffig und eingänglich zu beschreiben ... Das Buch liest sich gut, es sind sehr einsichtige Beispiele aus der Praxis mit dabei ... Für den niedergelassenen Praktiker, aber auch für den Ausbildungskandidaten, ist das Buch nicht nur wegen der grundlegenden Bedeutung evaluativer Gesichtspunkte in der Therapie eine gut angelegte Investition." Psychotherapie-Psychosomatik-Medizinische Psychologie 5/2002

"... Kennzeichnend für das gesamte Buch ist das gute Ineinandergreifen von Theorie und Praxisbezug sowie die Verdeutlichung des konkreten therapeutischen Vorgehens anhand der beschriebenen Fallbeispiele ... Damit ist Michael Bruch eine interessante, gut zu lesende und praxisrelevante Darstellung des bisher in der deutschen Verhaltenstherapie leider wenig präsenten Fallformulierungsansatzes gelungen ... Dieses Buch sei allen empfohlen, die an einer kritischen Auseinandersetzung mit dem therapeutischen Vorgehen in der Verhaltenstherapie interessiert sind und noch mehr von dem sehen wollen, was Verhaltenstherapie außer manualisierter (technikzentrierter) Therapiegestaltung zu bieten hat." Verhaltenstherapie 11/2001

Erscheint lt. Verlag 2.8.2000
Mitarbeit Assistent: G. Gerstner
Zusatzinfo XIV, 232 S. 6 Abb.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 410 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Verhaltenstherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Behandlungsstrategien • Erstinterview • Individualisierte Behandlungsstrategien • Problemformulierung • Therapeutische Beziehung • Therapieplanung • Verhaltensstörung • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-211-83532-6 / 3211835326
ISBN-13 978-3-211-83532-6 / 9783211835326
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

Buch | Softcover (2015)
Lehmanns Media (Verlag)
29,95