Führen im Rettungsdienst

Einsatz, Bereitschaft, Ausbildung

(Autor)

Buch | Softcover
XII, 226 Seiten
2012 | 2. Aufl. 1996. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1996
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-64722-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Führen im Rettungsdienst - Franz Decker
84,99 inkl. MwSt
Übersichtlich und praxisgerecht beantwortet Ihnen das Handbuch alle Fragen zu den aktuellen Führungsaufgaben im Rettungswesen - von der modernen Mitarbeiterführung, einschließlich der Burnout-Problematik über die Führung in alltäglichen und ungewöhnlichen Einsatzsituationen bis zum neuen Aufgabenprofil der Führungspersönlichkeiten.

o Schritt für Schritt begleitet Sie das Buch von den Problemsituationen zu den praktisch umsetzbaren Lösungen.
o Die ausgezeichnete Didaktik und die klare Gliederung erleichtern Ihnen das Erarbeiten der Inhalte.
o Zahlreiche Graphiken, Abbildungen und Fallbeispiele lockern den flüssig geschriebenen Text auf.

Das Buch bietet Ihnen kompetente Unterstützung, um die strukturellen Veränderungsprozesse im Rettungswesen erfolgreich mitzugestalten: Durch eine zukunftsorientierte, flexible und mitarbeiterfördernde Führung, deren Grundsätze hier direkt umsetzbar dargestellt sind.

Prof. Dr. rer. pol. Franz Decker ist emeritierter Professor für Wirtschaftspädagogik und -didaktik sowie Wirtschaftswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und arbeitet als Managementtrainer. Er ist außerdem erfahrener Unternehmensberater und Autor von mehr als 40 praxisorientierten Fachbüchern. Den Schwerpunkt seiner Arbeit hat er auf die Entwicklung von Zukunftskonzepten für eine neue produktive und humane Welt gelegt.

1 Begriff und Wesen der Führung im Rettungsdienst.- 1.1 Was heißt Führung im Rettungsdienst?.- 1.2 Führung in der Bereitschafts- und Einsatzsituation.- 1.3 Besonderheit der Führungssituation im rettungsdienstlichen Notfall.- 1.4 Führen als soziale Interaktion (Menschenführung).- 1.5 Führen und Leiten.- 1.6 Grundfunktionen der Führung.- 2 Führungsaufgaben und -bereiche des Rettungssanitäters.- 2.1 Teilbereiche der Führungsaufgabe.- 2.1.1 Einsatzleitung vor Ort.- 2.1.2 Führung im Delegationsbereich.- 2.1.3 Notwendigkeit einer wirkungsvollen Organisation.- 2.1.4 Personale und soziale Führungstatigkeit.- 2.1.5 Logistische Führung.- 2.1.6 Führen im medizinischen Aufgabenbereich.- 2.2 Führungsorganistion im Rettungsdienst.- 2.2.1 Unterschiedliche Ebenen der Führung.- 2.2.2 Aufgabenbereiche der unterschiedlichen Führungsebenen.- Gesamtsystemführung.- Bereichs- und Funktionsführung.- Operative Führung.- 2.2.3 Führungsorganisation im Notfalleinsatz.- Elemente der Führungsorganisation.- über- und Unterordnungsbeziehungen.- 2.3 Führungsaufgaben der Rettungsleitstelle.- 2.3.1 Aufgaben der Leitstelle.- 2.3.2 Führungsaufgaben der Leitstellenmitarbeiter.- Sicherung der Informationsversorgung und Kommunikation.- Koordinierung und Zusammenarbeit.- Einsatzplanung und -steuerung.- Budgetierung und Verwaltung.- Führungsunterstützung.- 2.4 Triade der Führungsaufgabe.- 3 Zeitgemäße Menschenführung im Rettungsdienst.- 3.1 Begriff und Abgrenzung von Personal- und Menschenführung.- 3.1.1 Hierarchiefreie Menschenführung.- 3.1.2 Personal- bzw. Mitarbeiterführung.- 3.2 Personalfuhrung im Spannungsfeld zwischen Sachaufgaben und Umfeldansprüchen.- 3.2.1 Förderung von Leistung und Sachgestaltung.- 3.2.2 Die neue Mitarbeitergeneration im Rettungsdienst.- Veränderte Wertemuster vieler Mitarbeiter.- Die neue Bewertung von Arbeit.- Die neuen Bedingungen für Idealismus und Engagement.- 3.2.3 Einflüsse der Gesellschaftsentwicklung auf die Führung.- Turbulente gesellschafdiche Entwicklungen als Herausforderung der Führung.- Personalführung wird gesellschaftsorientierter.- 3.2.4 Das Burnout-Phänomen als Leistungskiller.- 3.3 Menschenführung in der Bereitschaftssituation.- 3.3.1 Bereitschaftsführung als Grundlage der Einsatzfähigkeit.- 3.3.2 Führungsphilosophie als Grundlage der Menschenführung.- Universalprinzip der Wechselseitigkeit in der Führung.- Grundprinzipien für erfolgreiche Menschenführung.- Führung ist primär Menschenfiihrung.- 3.3.3 Auf Bedürfnisse, Erfahrungen und Geprägtsein der Mitarbeiter eingehen.- Erwartungen als Ausgangspunkt und Zie.- 3.3.4 Führungsprobleme durch unterschiedliches Bildungs- und Ausbildungsniveau.- 3.3.5 Motivation als Aufgabe.- 3.3.6 Wandel zu einer neuen Beziehungsqualität.- Gewandelte zwischenmenschliche Beziehungen.- Förderung der informellen, offenen Kommunikation als Ftihrungsaufgabe.- Die Gruppe als Einflußfaktor.- 3.3.7 Die Bedeutung des Betriebsklimas.- Zunehmende Unzufriedenheit und Beziehungsstörungen.- Das Betriebsklima als Sozialindikator.- Ursachen fur Storungen im Betriebsklima.- Betriebsklimaförderung als Führungsaufgabe.- 3.3.8 Suche nach einer zeitgemäßen Arbeitskultur.- 3.3.9 Schwierigkeiten und Reibereien vermeiden - Konfliktlösung als Aufgabe.- Ursachen von Konflikten.- Wandel in den Konfliktauffassungen.- Konfliktlösung bzw. -bewältigung.- 3.4 Zusammenfassende Verhaltensregeln für die Menschenfiihrung.- 4 Der Führungsvorgang im Rettungseinsatz.- 4.1 Der Führungsvorgang als Ablaufprozeß.- 4.2 Auftragserteilung und Zielsetzung.- 4.2.1 Führung durch Zielvorgabe (per Auftrag).- 4.2.2 Prinzipien der Ziel- und Auftragspräsentation.- 4.2.3 Vorüberlegung zur Auftragserteilung.- 4.3 Situationsanalyse, Lagefeststellung.- 4.3.1 Informationsbeschaffiing und -aufnahme.- Analyse des erhaltenen Auftrags.- Sammeln und Beschaffen von Informationen.- 4.3.2 Triage als Füährungsaufgabe.- 4.3.3 Differenzierte Wahrnehmung als Führungsfähigkeit.- 4.3.4 Wahrnehmungsfehler vermeiden.- 4.3.5 Vorläufige Lagemeldung.- 4.4 Planung als Führungsaufgabe.- 4.4.1 Beurteilung der bisherigen Lageinformationen.- 4.4.2 Mögliche Fehlerquellen bei der Beurteilung.- 4.4.3 Abschließende Lagebeurteilung.- 4.4.4 Vorläufige Operationspläne.- 4.5 Entscheidung.- 4.5.1 Schwierigkeiten des Entscheidens.- Merkmale der Weisungsbefugnis.- Einflußfaktoren auf die Entscheidung.- Entscheidungsverhalten.- Schwierigkeiten beim Treffen von Entscheidungen.- Entscheidungsfähigkeit.- Unterschiedliche Entscheidungstypen.- Entscheidung als Führungsaufgabe.- 4.5.2 Formen der Entscheidungs- und Aufgabenübermittlung.- Anweisung und Befehl als Führungsform in Sonderfallen (Befehlsgebung).- Befehlsgebung.- Anweisungsschema.- Delegation und Auftragserteilung.- Delegation.- Aufträge erteilen.- Informieren als Grundtätigkeit.- 4.6 Durchfuhrung des Auftrags.- 4.6.1 Phasen der Durchführung eines Einsatzes.- 4.6.2 Durchführung als Führungsaufgabe.- 4.6.3 Kooperation als zentrale Aufgabe.- 4.7 Ausfuhrung und Kontrolle.- 4.7.1 Ziele der Kontrolle.- 4.7.2 Kritische Nachbesinnung.- 5 Führung in ungewöhnlichen Einsatzsituationen.- 5.1 Panik.- 5.2 Streß.- 5.3 Individuelles Fehlverhalten.- 5.4 Kompensatorisches und regulierendes Führen.- 5.4.1 Persönliche Verarbeitung.- 5.4.2 überprüfung des eigenen Verhaltens.- 5.4.3 Kompensatorisches Führungsverhalten.- 5.4.4 Alphaentspannung.- 6 Führungsstile und Führungsverhalten.- 6.1 Ungeeignete Führungsstile.- 6.2 Führen durch Vorplanung und Zielvereinbarung (kooperative Führung).- 6.3 Anweisend-straffer Führungsstil (Führen unter erschwerten Bedingungen).- 6.3.1 Anweisung und Befehl.- 6.3.2 Anweisend-straffe Führung.- 6.4 Situationsabhängigkeit des Führungsstils.- 6.4.1 Einflußfaktoren auf den Führungsstil.- Die Art der Situation.- 6.4.2 Unterschiedliche Entscheidungsspielraume bei den einzelnen "Stilvariationen".- 6.4.3 Führungsgrundsätze für den rettungsdienstlichen Notfalleinsatz.- 7 Gestalten und Steuern von sozialen Beziehungen und Prozessen im Einsatz.- 7.1 Beziehungen in der Einsatzsituation.- 7.1.1 Arten von Beziehungen.- 7.1.2 Unterschiedliche Organisationsstrukturen.- 7.2 Förderung von Beziehungen und Zusammenarbeit als Führungsaufgabe.- 7.2.1 Beziehungspflege als Basis der Zusammenarbeit.- 7.2.2 Richtig informieren und überzeugen.- Jede Information hat viele Botschaften.- Wirkungsvoll informieren.- 7.2.3 Zusammenarbeit in der Gruppe.- Begriff und Grundlagen.- Einzelarbeit und Zusammenarbeit.- Erfolgreiche Zusammenarbeit im Team.- Einflüsse auf die Zusammenarbeit.- Förderung der Zusammenarbeit.- Organisationsentwicklung.- Bedeutung des Fiihrungsstils fur die Zusammenarbeit.- 7.2.4 In Zusammenhangen denken und gemeinsam organisieren.- Koordinierung.- Projektorganisation.- Gestaltung von "Ethik und Kultur" als Fürungsaufgabe.- 7.2.5 Gesprächsformen und -stile.- 8 Die neue Führungspersonlichkeit im Rettungsdienst.- 8.1 Herausforderungen für die Führungspersonlichkeit.- 8.2 Das neue Aufgabenprofil.- 8.3 Die zentralen Personal-/Menschenfuhrungsstrategien.- Literatur.

"Das Buch...ist eine "Führungslehre" für den Rettungsdienst, die auf praktischen Erfahrungen aufbaut... Notärzte und andere Mitarbeiter von Rettungsstellen finden viele wertvolle Hinweise für die Praxis."
Zeitschrift für die gesamte Innere Medizin und ihre Grenzgebiete

"Anhand von Problemausarbeitungen werden Lösungshinweise gegeben, die im täglichen Einsatz nicht nur sinnvoll, sondern vor allem umsetzbar erscheinen...Das Buch ist insbesondere für Führungskräfte innerhalb der Hilfsorganisationen eine wesentliche Bereicherung."
Der Notarzt

"...Das Buch wird seinem Anspruch, alle Führungskräfte im Rettungsdienst, vom Sanitäter bis zum Notarzt, anzusprechen, mehr als gerecht..."
Der Chirurg

"Die überarbeitete 2. Auflage, die u.a. das Burnout-Syndrom anspricht, ist nach wie vor aktuell und unentbehrlich. Sie bietet Führungskräften im Rettungsdienst Hilfen, um den Wandlungsprozess erfolgreich mitzugestalten."
ABS Magazin

Erscheint lt. Verlag 26.7.2012
Zusatzinfo XII, 226 S. 41 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 375 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Schlagworte Führungsverhalten • Führungswissen • Menschenführung • Rettungsdienst
ISBN-10 3-642-64722-7 / 3642647227
ISBN-13 978-3-642-64722-2 / 9783642647222
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulrich von Hintzenstern

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
54,00