Tscherne Unfallchirurgie -

Tscherne Unfallchirurgie

Trauma-Management

Harald Tscherne, Gerd Regel (Herausgeber)

Buch | Softcover
XVI, 407 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-63901-2 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler
o Das Thema
Das Polytrauma stellt eine der größten Herausforderungen in der Unfallchirurgie dar und verlangt nach einem optimalen Zusammenspiel aller an der Versorgung beteiligten Kräfte. K onsequente s Management des traumatisierten Patienten erfordert konkrete Richtlinien für die Praxis.

o Das Spektrum
In den drei Hauptteilen Infrastruktur , Präklinik und Klinik werden alle Aspekte des Trauma-Managements kompetent abgehandelt. Anhand erprobter und bewährter Modelle wird das erforderliche Höchstmaß an Infrastruktur, Logistik, Ausbildung und Training ebenso souverän präsentiert wie das diagnostische und therapeutische Spektrum.
Standardisierte Handlungskonzepte vermitteln die in der Akutsituation notwendige Sicherheit und Routine.

o Die Herausgeber
Prof. Dr. Harald Tscherne ist Ärztlicher Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH.
Prof. Dr. Gerd Regel ist Oberarzt an der Unfallchirurgischen Klinik der MHH.

I Infrastruktur zur Behandlung Unfallverletzter.- 1 Allgemeine Aspekte.- 1.1 Einfluß der Infrastruktur auf die Prognose des Traumapatienten.- 1.1.1 Vermeidbarer Todesfall.- 1.1.2 Traumazentrum.- 1.2 Versorgungskette - eine Strukturanalyse.- 1.2.1 Rettungswesen.- 1.2.2 Klinische Versorgung.- 1.2.3 Rehabilitation.- Literatur.- 2 Struktur der präklinischen Versorgung.- 2.1 Organisation der Rettung.- 2.1.1 Notarztsystem und Prognose.- 2.1.2 Rettungssysteme.- 2.1.3 Notarzt.- 2.1.4 Alarmierung.- 2.2 Triage.- 2.2.1 Prognoseabschätzung - Feldtriage.- 2.2.2 Unfallort und regionales Zentrum.- 2.2.3 ?Catch and Carry?.- 2.2.4 Verlegungskriterien.- Literatur.- 3 Struktur der klinischen Versorgung.- 3.1 Institutionelle Voraussetzungen.- 3.2 Personelle Voraussetzungen.- 4 Notfallaufnahme.- 4.1 Personelle Voraussetzungen.- 4.1.1 Ärztliches Personal.- 4.1.2 Pflegepersonal.- 4.2 Dienstleistungen.- 4.2.1 Labor.- 4.2.2 Blutbank.- 4.2.3 Krankentransport.- 4.3 Administration.- 4.3.1 Zentrale Patientenaufnahme.- 4.3.2 Dokumentation.- 4.4 Durchgangsarzt - Aufgaben und Verfahren (G.WESCHE).- 4.4.1 Untersuchung des Verletzten.- 4.4.2 Fachärztliche Erstversorgung.- 4.4.3 Art der Behandlung.- 4.4.4 Berichterstattung.- 4.5 Ambulanter Behandlungsbereich.- 4.5.1 Voraussetzungen für Weichteilverletzungen.- 4.5.2 Voraussetzungen für knöcherne Verletzungen.- 4.6 Ambulantes Operieren.- 4.6.1 Stellenwert und Statistik.- 4.6.2 Strukturelle und personelle Anforderungen.- 4.6.3 Operationsverlauf.- 4.7 Stationäre Patienten.- 4.7.1 Eingangsdiagnostik.- 4.7.2 Präoperative Vorbereitung.- 4.8 Schockraum.- 4.8.1 Vitalfunktionen.- 4.8.2 Instrumente für Erstdiagnostik.- 4.8.3 Instrumente für lebenserhaltende Soforteingriffe.- 4.9 Röntgen und CT(J. LOTZ und M. GALANSKI).- 4.9.1 Organisation der Patientenversorgung.- 4.9.2 Räumliche Struktur.- 4.9.3 Geräteausstattung.- 4.9.4 Dokumentation und Archiv.- Literatur.- 5 Intensivstation.- 5.1 Personalstruktur.- 5.1.1 Ärztliches Personal.- 5.1.2 Intensivpflegekraft, Beschreibung der pflegerischen Tätigkeit.- 5.1.3 Sonstiges Personal.- 5.2 Raumkonzept.- 5.2.1 Haupträume.- 5.2.2 Nebenräume.- 5.3 Apparative Ausstattung.- 5.3.1 Diagnostik.- 5.3.2 Monitoring - EDV (J. KAMPMANN).- 5.3.3 Beatmung (F. REPPSCHLäGER).- 5.3.4 Betten und Lagerung (F. REPPSCHLäGER).- Literatur.- 6 Operationsbereich.- 6.1 Personal.- 6.1.1 Aufgaben.- 6.1.2 Weiterbildung.- 6.2 Raumstruktur.- 6.2.1 Personalräume.- 6.2.2 Operationsbereich.- 6.2.3 Sonstige Räume.- 6.3 Knochenbank.- 6.3.1 Strukturelle Voraussetzungen.- 6.3.2 Konservierungsarten.- 6.3.3 Organisation.- 6.4 Technische Ausstattung.- 6.4.1 Operationstische.- 6.4.2 Geräte für den intraoperativen Gebrauch.- 6.4.3 Instrumente, Implantate, Materialien.- 6.5 Operationsablauf.- 6.5.1 Patientenvorbereitung.- 6.5.2 Standardlagerungen.- 6.6 Strahlenschutz und Röntgendiagnostik (H. KLIMPEL, H. KREIENFELD und G. KRAUS).- 6.6.1 Gesetzliche Grundlagen.- 6.6.2 Chirurgische Bildverstärkersysteme (G. KRAUS).- 6.7 Hygienische Aspekte.- 6.7.1 Richtlinien.- 6.7.2 Kleidung.- 6.7.3 Händereinigung und -desinfektion.- 6.7.4 Patientenvorbereitung.- Literatur.- 7 Normalstation.- 7.1 Personal.- 7.1.1 Ärztliches Personal.- 7.1.2 Pflegepersonal.- 7.2 Räumliche und technische Infrastruktur.- 7.2.1 Raumaufteilung.- 7.2.2 Ausrüstung.- 7.3 Organisation.- 7.3.1 Management des Patienten.- 7.3.2 Belegung.- 7.3.3 Versorgung und Entsorgung.- 7.4 Perioperative Grundprinzipien.- 7.4.1 Infektionsvermeidung und -bekämpfung.- 7.4.2 Wund- und Drainagenpflege.- 7.4.3 Thromboembolien- und Thromboseprophylaxe.- 7.4.4 Dekubitusprophylaxe.- 7.4.5 Mobilisierung und Krankengymnastik.- Literatur.- II Präklinische Behandlung des Verletzten.- 8 Erstmaßnahmen des Notarztes.- 8.1 Eintreffen am Unfallort.- 8.2 Beurteilung der Vitalfunktion.- 8.3 Sicherung der Vitalfunktion beim Erwachsenen.- 8.3.1 Kreislaufstabilisierung.- 8.3.2 Atmung.- 8.3.3 Analgesie und Sedierung.- 8.4 Sicherung der Vitalfunktion beim Kind.- 8.5 Behandlung

Erscheint lt. Verlag 24.10.2012
Zusatzinfo XVI, 407 S. 306 Abb., 234 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 193 x 270 mm
Gewicht 921 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Unfallchirurgie / Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Schlagworte Akutversorgung • Chirurgie • Notfallmedizin • Notfallmedizin / Akutmedizin • Polytrauma • Posttraumatisches Management • Trauma-Management • trauma surgery • Unfallchirurgie
ISBN-10 3-642-63901-1 / 3642639011
ISBN-13 978-3-642-63901-2 / 9783642639012
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Studium und Praxis unter Berücksichtigung des …

von Markus Müller; Achim Elsen; Matthias Eppinger

Buch | Softcover (2022)
Medizinische Vlgs- u. Inform.-Dienste (Verlag)
28,00