Regulatorische Toxikologie - Michael Schwenk, Franz-Xaver Reichl

Regulatorische Toxikologie

Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Verbraucherschutz
Buch | Softcover
XXII, 616 Seiten
2012 | Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-62322-6 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Führende Experten geben Einblick in die grundlegenden Prozesse der toxikologischen Regulierung. Die wichtigen Fragen zu Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikomanagement werden jeweils in einem eigenen Kapitel beantwortet. Weitere Themen gelten den neuesten Arbeitsmethoden und Beurteilungsgrundlagen, dem Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichen Argumenten und weltanschaulichen Aspekten sowie den Grundlagen von Gesundheits-, Verbraucher-, Umwelt- und Arbeitsschutz. Ein "Muss" für alle, die in Behörden, Industrie, Universitäten oder anderen Institutionen mit der toxikologischen Beurteilung und Beratung befasst sind.

Franz-Xaver Reichl, geboren 1953 in Tegernsee, studierte von 1975 bis 1980 Mikrobiologie an der TU München, 1983 Promotion. Von 1983 bis 1985 studierte er Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1994 Habilitation für das Fach Pharmakologie und Toxikologie der medizinischen Fakultät der LMU München zum Thema Amalgam. 2002 wurde er zum C3 Univ.-Professor berufen und wurde zugleich Leiter der Abteilung Dental-Toxikologie an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München. Seit 2009 ist Franz-Xaver Reichl stellv. Leiter der Arbeitsgruppe Verträglichkeit von Biomaterialien am Menschen (VERBIO) und seit 2010 Leiter des Beratungszentrums für die Verträglichkeit von Zahnmaterialien (BZVZ) an der LMU München. Er hat zahlreiche Publikationen zum Thema Toxikologie sowie zur Diagnostik und Therapie in der Umweltmedizin veröffentlicht.

1 Arbeitsweise der Regulatorischen Toxikologie.- 1.1 Ziele und Institutionen.- 1.1.1 Ziele und Aufgabe der Regulatorischen Toxikologie.- 1.1.2 Arbeitsbereich.- 1.1.3 Nationale undinternationaleZusammenarbeit.- 1.2 Ablauf und Standards.- 1.2.1 Der Regulierungsprozess.- 1.2.2 Qualitätssicherung in der RegulatorischenToxikologie.- 1.2.3 Toxikologische Risikoanalyse.- 2 Methodisches Repertoire.- 2.1 Toxikologische Prüfung.- 2.1.1 Erfassung der physikalisch-chemischenEigenschaften.- 2.1.2 Prüfung der akuten undchronischenToxizität.- 2.1.3 Erfassung vonOrgantoxizität und klinisch-chemischen Parametern.- 2.1.4 Spezielle Prüfverfahren: Reproduktions-, Gen-, Neuro-, Immuntoxizität und Kanzerogenität.- 2.1.5 Toxizitätsprüfungin vitro: Zellen, Zell-Linien, Hühnerei.- 2.1.6 Neue und künftige toxikologische Verfahren.- 2.1.7 Computer-gestützte Vorhersagesysteme.- 2.1.8 Metabolismustestsam Beispiel der Arzneimittelentwicklung.- 2.1.9 Toxikokinetik-Test.- 2.1.10 Toxikodynamik-Tests.- 2.1.11 Toxicogenomics.- 2.1.12 Internationale Regulation toxikologischer Prüfmethoden.- 2.2 Untersuchungenam Mensche.- 2.2.1 Epidemiologische Methoden.- 2.2.2 Prüfung am Menschen.- 2.3 Toxikostatistik und Modelle.- 2.3.1 Statistische Auswertungsverfahren.- 2.3.2 Dosis-Wirkungsanalysen, Identifizierung von Schwellenwert.- 2.3.3 Extrapolationsverfahren für kanzerogene und nicht-kanzerogene Stoffe.- 2.3.4 Probabilistische Methoden.- 2.3.5 Toxikodynamische Modelle.- 2.3.6 Toxikokinetische Modelle.- 2.4 Expositionsabschätzung.- 2.4.1 Expositionsmessung am Beispiel Innenraumluft.- 2.4.2 Expositionsszenarien.- 2.5 Datennutzung.- 2.5.1 Beurteilungskriterien für Primärliteratur.- 2.5.2 Datenrecherchen.- 3 Bewertungsrelevante Paradigmen.- 3.1 Toxikologische Paradigmen.- 3.1.1 Haben Karzinogeneeine Schwellendosis? - Pro und Contra.- 3.1.2 Einzelstoffe versus Kombinationswirkungen.- 3.1.3 Biomoleküle versus Chemikalien.- 3.1.4 Sensibler Mensch versus durchschnittliche Person.- 3.2 Bewertungsparadigmen.- 3.2.1 Extrapolations- und Sicherheitsfaktore.- 3.2.2 Hintergrundbelastung- Zusatzbelastung am Beispiel Biomonitoring.- 3.2.3 Adverse Efefkte versus nicht-adverse Effekte.- 3.2.4 ADI versus MOS.- 3.2.5 Vorsorgeprinzip versus Gefahrenabwehr.- 3.2.6 Hygienische versus toxikologische Betrachtungsweise.- 3.2.7 Schutzgut und Schutzniveau.- 4 Risikoabschätzung und -bewertung.- 4.1 Risikobegrif.- 4.1.1 Aktuelle Bedeutung des Risikobegriffs.- 4.1.2 Risikozyklen.- 4.1.3 Risikominimierung-Strategien bei der Arzneimittelentwicklung.- 4.2 Prozess der Risikoabschätzun.- 4.2.1 Bedeutung physikalisch-chemischeer Erigenschaften für die Risikoabschätzun.- 4.2.2 Bedeutung intrinsischer toxischer Eigenschaften für die Risikoabschätzung (hazardidentification).- 4.2.3 Bedeutungdes Metabolismus für die Risikocharakterisierung.- 4.2.4 Die Bedeutungder Extrapolationzu niedrigen Dosen für dieRisikoabschätzun.- 4.2.5 Bedeutungder Expositionshöhe für dieRisikoabschätzung.- 4.2.6 Risikocharakterisierung.- 4.3 Risikobewertung.- 4.3.1 Elemente der Risikobewertung.- 4.3.2 Risikovergleiche.- 4.3.3 Risiko-Nutzen-Abwägung.- 4.3.4 Risikobewertung in unterschiedlichen gesetzlichen Regelungsbereiche.- Risikomanagement und -kommunikation.- 5.1 Risikomanagement.- 5.1.1 Zweck von Risikomanagement.- 5.1.2 Festsetzung von Grenzwerten.- 5.1.3 Grenzwertfestsetzungen in den verschiedenen Bereichen.- 5.1.4 Anmeldungen und Zulassungen.- 5.1.5 Einstufung und Kennzeichnung.- 5.1.6 Monitoring unerwünschter Expositionen und Wirkungen.- 5.1.7 Beschränkungen und Verbote.- 5.1.8 Beachtung empfindlicher Personengruppen.- 5.1.9 Das toxikologische Gutachten.- 5.1.10 Risikomanagement bei toxikologischen Katastrophen.- 5.2 Risikokommunikation und Partizipation von Betroffenen.- 5.2.1 Insitutionalisierte Partizipation.- 5.2.2 Techniken der Risikokommunikation.- 5.2.3 Umgang mit Erkrankungen, die in Zusammenhang mit Schadstoffen gebracht werden.- Anhang: Checkliste, Glossar, Grenzwert-Tabellen.- 6.1 Checkliste: Toxikologische Risikoanalyse in der Praxis.- 6.2 Glossar.- 6.3 Referenzdosen,Grenzwerte,Richtwerte.

Erscheint lt. Verlag 24.1.2013
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 954 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie
Schlagworte Arbeitsschutz • Gesundheitsschutz • Grenzwerte • Pharmakologie • Toxikologie • Umweltschutz • Verbraucherschutz
ISBN-10 3-642-62322-0 / 3642623220
ISBN-13 978-3-642-62322-6 / 9783642623226
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
lernfeldorientiert und fächerübergreifend 2. Schuljahr

von Simone Gansewig; Robert Wulff

Buch (2024)
Deutscher Apotheker Verlag
29,80