Aktuelle Kinderschlafmedizin 2013
kleanthes Verlag für Medizin und Prävention
978-3-942622-09-7 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Vorwort der Herausgeber Im vorliegenden Band „Aktuelle Kinderschlafmedizin 2013“ werden Fakten zu Narkolepsie, obstruktiver Schlafapnoe, Ein- und Durchschlafstörungen, SIDS und ALTE dargestellt. Dieser Band richtet sich nicht nur an die Teilnehmer der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Er geht deutlich über übliche wissenschaftliche Abstraktbände hinaus. Aktuelles Wissen und bewährte Erfahrungen werden im interdisziplinären Diskurs vorgestellt, von dem Ärzte, Schwestern, MTA, Hebammen, Psychologen, Physiologen, Lehrer, Erzieher und Sonderschulpädagogen sowie insbesondere auch interessierte Eltern mit ihren Kindern profitieren können. Die Häufigkeit des plötzlichen Säuglingstodes (SIDS, sudden infant death) hat dank umfangreicher Forschungs- und Präventionsanstrengungen glücklicherweise sehr deutlich abgenommen. Dennoch bleibt es ein langfristiges Anliegen, dafür zu sorgen, dass der nunmehr weitestgehend gut wissenschaftlich gesicherte Wissensbestand kommuniziert und als generationsübergreifendes Wissen im Alltag verankert wird. Die Messung der Hirnströme hat 1924 in Jena mit der weltweit ersten Ableitung eines EEGs am Menschen durch Berger begonnen. Diese Untersuchungsmethode ist inzwischen zur aussagefähigen „Routinemethode“ bei zahlreichen Fragestellungen geworden. Auch in der Untersuchung des Schlafes mittels Polysomnografie nimmt das EEG eine prominente Rolle ein. Beiträge zu praktischen Aspekten der Diagnostik im Schlaflabor zeigen die Probleme, denen das relativ junge Fachgebiet „Pädiatrische Schlafmedizin“ gegenüber steht. Schlafbezogene Atmungsstörungen stehen u.a. im Mittelpunkt der Diagnostik und Therapie kindlicher Schlafstörungen. Die Zusammenarbeit der Kinderärzte mit HNO-Ärzten und Kieferorthopäden sowie insbesondere beim Vorliegen von Fehlbildungssyndromen mit Genetikern, Stoffwechselexperten und Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgen ist dabei unabdingbar und bleibt ein wesentliches Anliegen der interdisziplinären Kinderschlafmedizin. Weitere Schlafstörungen im Kindesalter, mit denen Eltern und niedergelassene Ärzte konfrontiert werden und die in der Frage gipfeln „Unser Kind kann nicht schlafen – was tun?“ werden von erfahrenen Experten aufgegriffen. Tipps für die Praxis werden gegeben. Interessante Einzelfalldarstellungen runden das Bild ab. Es wird z.B. auch Stellung genommen zur Narkolepsie im Kindesalter oder dem Zusammenhang von Schlaf und Epilepsie. Daß Schlafstörungen im Kindesalter mit einer Gesamtprävalenz von etwa 20% auftreten, zeigt die Wichtigkeit dieser Problematik. Möge der vorliegende Band einen kleinen Beitrag leisten, die Schlafprobleme von Kindern besser zu verstehen und gezielt behandeln zu können! Die Herausgeber danken den Mitautoren, die ihre Beiträge anläßlich der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin im März 2013 in Jena vorgestellt haben.
Erscheint lt. Verlag | 15.3.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | Aktuelle Kinderschlafmedizin ; 3 |
Verlagsort | Dresden |
Sprache | deutsch |
Maße | 152 x 210 mm |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie |
Schlagworte | akut lebensbedrohliches Ereignis, ALTE • Babyschlafsack • Bauchlage, Bauchlagekatastrophe, Medizingeschichte • Epilespie und Schlaf • Hämoglobinanomalie Bassett • Muskelhypotonie und Hydrops neonatorum bei Prader-Willi-Syndrom • Narkolepsie im Kindesalter • Parasomnien, Alpträume • Polysomnografie, Kinderschlaflabor • Polysomnografie, Kinderschlaflabor, Artefakte, Kritik der AASM-Kriterien • Praxistipps bei kindlichen Schlafstörungen • schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindes- und Jugendalter • SIDS, sudden infant death syndrome, plötzlicher Kindstod • Tagesschläfrigkeit • transnatales Lernen, early programming |
ISBN-10 | 3-942622-09-2 / 3942622092 |
ISBN-13 | 978-3-942622-09-7 / 9783942622097 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich