Ergotherapie Prüfungswissen (eBook)
832 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-162311-9 (ISBN)
1?Sozialwissenschaften 2
1.1?Soziologie1.1 2
1.1.1 Soziologische Perspektive 2
1.1.2 Was ermöglicht soziales Handeln? 2
1.1.3 Prinzipielle Offenheit sozialer Interaktion 2
1.1.4 Typische soziologische Themen und Themengebiete 2
1.1.5 Warum gibt es einen Bedarf für soziologisches Forschen und Denken? 2
1.1.6 Interdisziplinarität als Programm –das Zusammenwirken von Wissenschaften 2
1.1.7 Zum Anspruch sozialwissenschaftlicher Forschung 2
1.1.8 Fragestellungen in der soziologische Forschung 2
1.1.9 Theorie der sozialen Rolle 2
1.1.10 Funktionen sozialer Rollen 2
1.1.11 Paradoxie von Rollen 2
1.1.12 Widersprüche und Konflikte in der Therapeutenrolle 2
1.1.13 Rollenunterschiede im Wandel –die Rolle der Ergotherapie 2
1.2?Persönlichkeitspsychologie und Persönlichkeitsmodelle, klinische Psychologie1.2 2
1.2.1 Psychotherapie im Wandel der Zeit 2
1.2.2 Berufsfeld Psychotherapie 2
1.2.3 Bedeutende psychotherapeutische Schulen 2
1.2.4 Psychoanalyse 2
1.2.5 Verhaltenstherapie 2
1.2.6 Systemische Therapie 2
1.2.7 Gesprächspsychotherapie – Personzentrierte Psychotherapie 2
1.2.8 Für die Ergotherapie bedeutsame schulenunabhängige Psychotherapie 2
1.2.9 Weitere Methoden 2
1.3?Allgemeine Psychologie1.3 2
1.3.1 Wahrnehmung 2
1.3.2 Gedächtnis 2
1.3.3 Motivation 2
1.3.4 Emotion 2
1.4?Entwicklungspsychologie1.4 2
1.4.1 Fachgebiet 2
1.4.2 Erbanlage und Umwelt 2
1.4.3 Psychologie der Entwicklung: Prozesse, Strukturen, Phasen 2
1.5?Sozialpsychologie1.5 2
1.5.1 Begriff der Sozialpsychologie 2
1.5.2 Soziale Kognition 2
1.5.3 Kommunikation und Interaktion im ergotherapeutischen Berufsfeld 2
1.5.4 Konflikt und Konfliktanalyse 2
1.5.5 Gruppe und Gruppendynamik 2
1.6?Arbeits- und Organisationspsychologie1.6 2
1.6.1 Gegenstand Arbeits- und Organisationspsychologie 2
1.6.2 Soziale Organisationen und ihre Strukturen 2
1.6.3 Bedeutung der Arbeit im historischen Kontext 2
1.6.4 Psychosoziale Rahmenbedingungen der Arbeit und Kontexteinflüsse 2
1.6.5 Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung 2
1.6.6 Arbeit – Emotion und Motivation 2
1.6.7 Belastung in der Arbeit 2
1.7?Kontroll- und Prüfungsfragen1.7 2
1.7.1 Soziologie 2
1.7.2 Persönlichkeitspsychologie und Persönlichkeitsmodelle 2
1.7.3 Allgemeine Psychologie 2
1.7.4 Entwicklungspsychologie 2
1.7.5 Kommunikation 2
1.7.6 Arbeits- und Organisationspsychologie 2
2?Pädagogik und pädagogische Psychologie 2
2.1?Einführung in das Fachgebiet2.1 2
2.2?Historischer Exkurs2.2 2
2.3?Erziehung2.3 2
2.3.1 Erziehungsziele und -inhalte 2
2.3.2 Formen der Erziehung 2
2.3.3 Erziehungsstil und Erziehungshaltungen 2
2.3.4 Erziehungsstil-Typologien 2
2.3.5 Erziehungshaltung und pädagogische Beziehung 2
2.3.6 Erziehungsmaßnahmen 2
2.3.7 Zusammenwirken von Erziehungsstil, Methodik und Entwicklung des Kindes 2
2.3.8 Rechtliche Regelungen zur Erziehungshilfe 2
2.4?Bildung2.4 2
2.4.1 Pädagogisch gelenkter Bildungsprozess 2
2.4.2 Bildung und soziale Ungleichheit 2
2.5?Pädagogische Psychologie2.5 2
2.5.1 Entstehungsgeschichte 2
2.5.2 Aufgaben der Pädagogischen Psychologie 2
2.6?Intelligenz und Intelligenzentwicklung2.6 2
2.6.1 Intelligenz aus der Sicht der Allgemeinpsychologie 2
2.6.2 Intelligenz aus der Sicht der differenziellen Psychologie 2
2.6.3 Zweifaktorenmodell von Charles Spearman 2
2.6.4 Modell der Primärfaktoren nach Thurstone 2
2.6.5 Berliner Intelligenzstrukturmodell von Jäger 2
2.6.6 Modell der fluiden und kristallinen Intelligenz 2
2.6.7 Kritik am differenzialpsychologischen Ansatz 2
2.6.8 Intelligenz aus der Sicht der Entwicklungstheorie 2
2.7?Lernen2.7 2
2.7.1 Lernbegriff 2
2.7.2 Lerntheorien 2
2.7.3 Lernstrategien 2
2.7.4 Lernarten 2
2.7.5 Lernerfolg, Reproduktion und Transferleistungen 2
2.7.6 Lern- und Leistungsmotivation 2
2.7.7 Lebenslanges Lernen 2
2.8?Lehren2.8 2
2.8.1 Didaktik 2
2.8.2 Methodik 2
2.8.3 Pädagogische Aspekte im ergotherapeutischen Kontext 2
3?Sonderpädagogik 2
3.1?Gegenstand3.1 2
3.1.1 Aufgaben 2
3.1.2 Einrichtungen sonderpädagogischer Förderung 2
3.2?Sonderpädagogische Diagnostik3.2 2
3.2.1 Anamnestische Methoden 2
3.2.2 Verhaltensbeobachtungen 2
3.2.3 Psychometrische Messinstrumente 2
3.2.4 Sonderpädagogische Förderdiagnostik 2
3.3?Sonderpädagogik im fachlichen Kontext3.3 2
3.3.1 Heilpädagogik 2
3.3.2 Behindertenpädagogik 2
3.3.3 Sonderpädagogik und Medizin 2
3.4?Systematik der Behinderungen3.4 2
3.4.1 Behinderung, Schädigung und Beeinträchtigung 2
3.4.2 Definition von Behinderung unter Einbezug der Umgebung 2
3.4.3 Klassifikationen 2
3.4.4 Behinderungen aus sozialmedizinischer Sicht 2
3.4.5 Kritik am Behinderungsbegriff 2
3.5?Behinderung und sonderpädagogische Förderung3.5 2
3.5.1 Körperbehinderungen 2
3.5.2 Sozial-emotionale Beeinträchtigung (Verhaltensstörung) 2
3.5.3 Geistige bzw. kognitive Behinderungen 2
3.5.4 Lernbehinderungen 2
3.5.5 Sehschädigungen 2
3.5.6 Hörbehinderungen 2
3.5.7 Sprachbehinderungen 2
4?Medizinische Psychologie und Soziologie 2
4.1?Einführung 2
4.2?Gegenstand4.2 2
4.2.1 Medizinische Soziologie 2
4.2.2 Medizinische Psychologie 2
4.3?Das Gesundheitssystem4.3 2
4.3.1 Institutionen im Gesundheitswesen 2
4.3.2 Institutionen und Interessensvertretungen 2
4.3.3 Entwicklung von Struktur und Finanzierung im Gesundheitswesen 2
4.3.4 Finanzierungssystem der gesetzlichen Krankenkassen heute 2
4.3.5 Psychotherapeutengesetz 2
4.3.6 Pflegeversicherung 2
4.4?Krankheit und Gesundheit4.4 2
4.4.1 Allgemeine Krankheitsmodelle 2
4.4.2 Spezifische Krankheitsmodelle 2
4.4.3 Krankheit als individuelles Geschehen 2
4.4.4 Ungleichheit bei Krankheit und Gesundheit 2
4.5?Subjektive Krankheitskonzepte oder -theorien4.5 2
4.5.1 Allgemeine Aspekte 2
4.5.2 Bedeutung subjektiver Konstrukte 2
4.5.3 Kulturelle Aspekte von Krankheitskonzepten 2
4.6?Vom Kranken zum Patienten4.6 2
4.6.1 Kranken- und Patientenkarriere 2
4.6.2 Kranken- bzw. Patientenrolle und Arztrolle 2
4.7?Der Mensch in den Institutionen Krankenhaus und Heim4.7 2
4.7.1 Soziologische Perspektive 2
4.7.2 Psychologische Perspektive 2
4.8?Coping4.8 2
4.8.1 Strukturelle Aspekte von Coping 2
4.8.2 Copingformen 2
4.8.3 Copingkonzepte 2
4.8.4 Phasenmodelle von Copingprozessen 2
4.9?Compliance4.9 2
4.9.1 Motivation zur Compliance 2
4.9.2 Non-Compliance 2
4.10?Coping und Compliance bei spezifischen Krankheitsbildern4.10 2
4.10.1 Körperliche Erkrankungen bei Erwachsenen 2
4.10.2 Psychische Erkrankungen am Beispiel von Psychosen 2
4.10.3 Familien mit Kindern mit Behinderungen 2
5?Gerontologie 2
5.1?Einführung 2
5.2?Aufgabe der Gerontologie5.2 2
5.3?Demografische Entwicklung5.3 2
5.3.1 Demografische Veralterung 2
5.3.2 Altersbilder 2
5.4?Entwicklung, ein lebenslanger Prozess5.4 2
5.4.1 Entwicklungsaufgaben 2
5.4.2 Modell der selektiven Optimierung und Kompensation 2
5.5?Körperliche Veränderungen im Alter5.5 2
5.5.1 Alter und Krankheit 2
5.5.2 Möglichkeiten der Unterstützung 2
5.6?Psychische und kognitive Veränderungen im Alter5.6 2
5.6.1 Veränderungen der Wahrnehmung 2
5.6.2 Veränderungen der Psychomotorik 2
5.6.3 Intelligenz im Alter 2
5.6.4 Gedächtnis im Alter 2
5.7?Soziale Veränderungen im Alter5.7 2
5.7.1 Soziale Theorien 2
5.7.2 Soziale Netzwerke 2
5.7.3 Verluste von sozialen Bezügen 2
5.8?Umgang mit einschneidenden Veränderungen und Erkrankungen im Alter5.8 2
5.8.1 Faktoren, die das Krankheitserleben beeinflussen 2
5.8.2 Auseinandersetzungsformen, exemplarisch am Lebensereignis „Schlaganfall“ 2
5.8.3 Umgang mit chronisch kranken älteren Menschen 2
5.9?Umwelt, Kompetenz und Alter5.9 2
5.9.1 Kompetenz 2
5.9.2 Model zur Rolle der Umwelt im Alter 2
5.9.3 Kompetenz und gesellschaftliche Bewertungsprozesse 2
5.10?Wohnen im Alter5.10 2
5.10.1 Motive für Wohnungswechsel 2
5.10.2 Wohnstatistik 2
5.10.3 Wohnformen im Alter 2
5.10.4 Institutionalisiertes Wohnen 2
5.10.5 Heimübersiedlung 2
5.10.6 Anpassungsprozess positiv unterstützen 2
5.11?Demenz5.11 2
5.11.1 Diagnostische Leitlinien (IDC-10) 2
5.11.2 Einteilungen der Demenz 2
5.11.3 Epidemiologie 2
5.11.4 Neurodegenerative Demenzerkrankungen 2
5.11.5 Vaskuläre Demenz (früher auch: arteriosklerotische Demenz) 2
5.11.6 Differenzialdiagnose 2
5.11.7 Interventionen 2
5.12?Lebensrückblick und Lebenssinn5.12 2
5.12.1 Lebensrückblick 2
5.12.2 Lebenssinn 2
5.12.3 Entwicklung der Religiosität im Alter 2
6?Anhang 2
6.1?Staatsbürger- und Gesetzeskunde6.1 2
6.1.1 Berufskunde 2
6.1.2 Rechtliche Grundlagen 2
6.1.3 Staatsbürgerkunde 2
6.2?Wissenschaftliches Arbeiten6.2 2
6.2.1 Möglichkeiten und Wege sozialwissenschaftlicher Forschung 2
6.2.2 Der Forscher als Subjekt und Objekt –der Umgang mit Betroffenheit 2
6.2.3 Das Interview 2
6.2.4 Statistik 2
6.2.5 Systematische und teilnehmende Beobachtung 2
6.2.6 Das Experiment 2
6.2.7 Aktionsforschung 2
Erscheint lt. Verlag | 7.11.2012 |
---|---|
Co-Autor | Birgit Böhm, Susanne Grundei, Karin Götsch, Cordula Lackenbauer |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Gesundheitsfachberufe |
Schlagworte | Ergotherapie • Ergotherapie-Ausbildung • Examen • Prüfungsfragen • Prüfungsvorbereitung • Sozialwissenschaften |
ISBN-10 | 3-13-162311-X / 313162311X |
ISBN-13 | 978-3-13-162311-9 / 9783131623119 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 8,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich