Lebensbedrohliche ventrikuläre Herzrhythmusstörungen
Steinkopff (Verlag)
978-3-642-72406-0 (ISBN)
I Pathophysiologie ventrikulärer Tachyarrhythmien.- Bedeutung anisotropen Gewebes für langsame Erregungsleitung und ventrikuläre Reentry-Tachykardien in der epikardialen Infarktgrenzzone am Hundeherzen.- Ist Anisotropie bedeutsam für das Zustandekommen einer erregbaren Lücke bei Kammertachykardien durch Reentry?.- II Welcher Patient ist gefährdet?.- Prognostische Bedeutung tachykarder ventrikulärer Rhythmusstörungen bei Postinfarktpatienten (Ergebnisse der Europäischen Infarktstudie).- Verlaufsbeobachtungen bei Patienten mit symptomatischen ventrikulären Tachykardien nach Myokardinfarkt.- III Neue diagnostische Verfahren.- A. Programmierte Ventrikelstimulation.- Der Stellenwert der programmierten ventrikulären Stimulation bei ventrikulären Rhythmusstörungen.- Programmierte Stimulation nach Myokardinfarkt.- Programmierte Elektrostimulation bei Patienten mit idiopathischer dilativer Kardiomyopathie.- Wert der programmierten Elektrostimulation bei Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie.- B. Nichtinvasive Registrierung von Spätpotentialen.- Ableitung ventrikulärer Spätpotentiale von der Körperoberfläche: Methodische Voraussetzungen.- Signalmittelung des Oberflächen-Elektrokardiogramms zur Erkennung von Spätpotentialen.- Prognostische Bedeutung ventrikulärer Spätpotentiale bei Postinfarktpatienten und Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit.- Hochverstärkte Elektrokardiographie.- Frequenzanalyse des signalgemittelten Elektrokardiogramms zur Erkennung von Patienten mit anhaltenden ventrikulären Tachykardien.- Frequenzanalyse von Einzelschlagelektrokardiogrammen zur Diagnostik von Kammertachykardien bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit.- Einzelschlagregistrierung verspäteter ventrikulärer Depolarisationen und ihre Frequenzanalyse mitder Fast-Fourier-Transformation. Methodische Aspekte.- IV Medikamentöse antiarrhythmische Therapiestudien.- Einführung: Medikamentöse Behandlung ventrikulärer Tachyarrhythmien.- Klinische Effektivität von Propafenon bei Patienten mit ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern.- Klinisch-elektrophysiologische Effekte von Amiodaron bei bedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien.- Vergleich von Antiarrhythmika und einem Betablocker zur Behandlung lebensbedrohlicher ventrikulärer Rhythmusstörungen: Vorläufige Ergebnisse einer kontrollierten prospektiven Studie.- Behandlung von Patienten mit ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Erste Ergebnisse der "Parallel"-Studie.- Antiarrhythmikatherapie durch medikamentöse Akuttestung.- Therapiekontrolle: Langzeitelektrokardiographie oder programmierte Stimulation?.- Arrhythmogene Effekte von Antiarrhythmika: Bedeutung elektrophysiologischer Studien.- V Alternativen zur medikamentösen Therapie.- Katheterabiation bei Kammertachykardien.- Elektrische Therapie maligner ventrikulärer Tachykardien.- Die chirurgische Behandlung maligner ischämischer ventrikulärer Tachykardien durch linksventrikuläre endomykardiale Zirkumzision.- Endokardresektion bei Kammertachykardie nach Myokardinfarkt.- Herztransplantation - Alternative zur medikamentösen Therapie bei malignen Tachyarrhythmien.
Erscheint lt. Verlag | 10.12.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | X, 254 S. |
Verlagsort | Heidelberg |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Gewicht | 467 g |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin ► Kardiologie / Angiologie |
Medizin / Pharmazie ► Studium | |
Schlagworte | Arrhythmie • Diagnostik • Herzrhythmusstörung • Herztransplantation • Tachykardie • Transplantation |
ISBN-10 | 3-642-72406-X / 364272406X |
ISBN-13 | 978-3-642-72406-0 / 9783642724060 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich