Pneumokoniosen -

Pneumokoniosen

W.T. Ulmer, G. Reichel (Herausgeber)

Buch | Softcover
XVI, 692 Seiten
2011 | 5. Aufl. 1976. Softcover reprint of the original 5th ed. 1976
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-66265-2 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Zum ersten Mal erscheint im Rahmen des Handbuches fUr Innere Medizin ein eigener Band mit dem Titel "Pneumokoniosen". Auch hierin mag sich die zunehmende Bedeutung der Praventiv und Arbeitsmedizin in unserem Denken widerspiegeln. 1m deutschsprachigen Schrifttum gab es seit Paracelsus und Agricola immer grundlegende Einzelarbeiten und Monographien iiber die Pneumokoniosen. Es sei nur an den "WORTH-SCHILLER" iiber die Silikose erinnert. Es galt, mit dem vorliegenden Band eine Tradition fortzusetzen, die entsprechend dem Fortschritt der Forschung und der engeren internationalen Zusammenarbeit, die uns heute gegeben ist, eine neue Gestaltung des Stoffes erfordert. Die Autoren der verschiedenen Abschnitte dieses Bandes verfUgen alle iiber groBe praktische und experimentelle Erfahrung auf ihren Spezialgebieten. DaB es gelingen konnte, so viele deutschsprachige Experten zu Wort kommen zu lassen, zeigt, wie aktiv die Forschung auf diesem Gebiet ist. Den Autoren der Teilgebiete, die so entschei dend zum Gelingen der gestellten Aufgabe beigetragen haben, gilt unser besonderer Dank. DaB dieser Band auch auBerhalb der Handbuchreihe als Einzel monographie seinen Platz finden mage, ist der Stellung dieses Spezial gebietes zwischen Innerer Medizin, Arbeitsmedizin und Sozialmedizin entsprechend unser Wunsch.

Die Geschichte der Pneumokoniosen.- Literatur.- Physikalische Eigenschaften von Stäuben sowie Grundlagen der Staubmessung und Staubbekämpfung.- A. Überblick und Abgrenzung der Begriffe Staub, Rauch, Nebel.- B. Hilfsmittel zur Beschreibung des Staubzustandes.- C. Einiges zur Physik von Schwebeteilchen.- D. Staub und Atemwege.- E. Verfahren und Geräte zur Staubmessung.- F. Staubgrenzwerte und Staubbekämpfung.- Literatur.- Der Lungenreinigungsmechanismus und dessen Störungen bei Staubbelastung.- A. Einleitung.- B. Die Lungenreinigung im bronchialen Bereich.- C. Die Lungenreinigung im alveolären Bereich.- Literatur.- Die pathologische Anatomie der Pneumokoniosen.- A. Definition.- B. Staubgefährdung.- C. Einteilung der Pneumokoniosen.- D. Pathologische Anatomie der progredienten Pneumokoniosen.- E. Pathologische Anatomie der Silikatosen.- F. Pathologische Anatomie der persistierenden Pneumokoniosen.- Literatur.- Experimentelle Grundlagen über die Wirkung silikogener Stäube.- A. Einleitung.- B. Quarz als Kausa der Silikose. Physikalischchemische Aspekte.- C. Zytopathogenität in vitro.- D. Silikoseschutzstoffe im Zelltest.- E. Die Phagozytose von Quarz in vivo.- F. Die Reaktion der Alveole auf Quarz.- G. Die fibroblastische Wirkung silikogener SiO2-Verbindungen.- H. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen auf dem Gebiet der Grundlagenforschung.- Literatur.- Die Silikose (Anthrakosilikose).- A. Vorkommen silikogener Stäube.- B. Häufigkeit der Silikose und der auf quarzhaltige Mischstäube zurückgehenden Pneumokoniosen.- C. Efkrankungsrisiko.- D. Das Röntgenbild.- E. Die klinische Symptomatologie der Silikose.- F. Silikose und Cor pulmonale.- G. Silikose und Herzinfarkt.- H. Silikose, Emphysem, Bronchitis und Staublunge.- I. Bronchialcarcinomund Silikose.- J. Silikose und Rheumatismus.- K. Lungenfunktion und Silikose.- L. Lungenfunktion und chronische Staubbelastung.- M. Spezifische Therapie und Prophylaxe der Silikose.- N. Therapie der Silikosekomplikationen.- O. Berufsspezifische Silikosen.- Literatur.- Silikose und Tuberkulose.- A. Pathogenetische Beziehungen zwischen Silikose und Tuberkulose.- B. Pathologische Anatomie der Siliko-Tuber- kulose.- C. Klinik der Siliko-Tuberkulose.- D. Röntgenologie der Siliko-Tuberkulose.- E. Häufigkeit, Entwicklung, Verlauf und Prognose der Siliko-Tuberkulose.- F. Sonderformen und Komplikationen der Siliko-Tuberkulose.- G. Disposition zur Siliko-Tuberkulose.- H. Behandlung und Prophylaxe der Siliko- Tuberkulose.- I. Begutachtung der Siliko-Tuberkulose.- Literatur.- Pneumokoniosen nach Inhalation vorwiegend silikathaltiger Stäube.- A. Vorbemerkungen.- B. Asbestose.- C. Talkose.- D. Kaolinlunge.- Literatur.- Auf anorganische Stäube mit geringem oder fehlendem Quarzgehalt zurückgehende Lungenveränderungen.- A. Die Eisenstaublunge (Siderose) und die auf vorwiegend eisenhaltige Stäube zurückgehenden Mischstaubpneumokoniosen.- B. Barytose.- C. Zinnoxydlunge (Stanose).- D. Hartmetallfibrose.- E. Aluminiumstaubpneumokoniose.- F. Berylliose.- I. Akute Berylliose.- G. Erkrankungen der Atemwege und der Lunge durch Thomasschlacken-, Mangan- und Vanadiumstaub.- H. Die "Cer-Pneumokoniose".- I. Strahlenfibrose und Carcinom nach Inhalation radioaktiver Stäube.- J. Berufsbedingte Lungencarcinome.- Literatur.- Grundlagen der Pneumokonioseentstehung durch organische Stäube.- A. Allgemeine Gesichtspunkte.- B. Organische Staublungen toxischer Genese.- C. Organische Staublungen allergischer Genese.- Literatur.- Pneumokoniosen durch Inhalation organischer Stäube.- A.Einleitung.- B. Koniosen vorwiegend durchtoxische Staubwirkung.- C. Koniosen vorwiegend durch sensibilisierende Staubwirkung.- D. Koniosen vorwiegend durch reaktionslose Staubeinlagerung (Thesaurosen).- E. Den organischen Pneumokoniosen nahestehende, nicht sicher einzuordnende Gesundheitsstörungen.- Literatur.- Pneumokoniose und Lungenfunktion.- A. Einleitung.- B. Einteilung der Lungenfunktionsstörungen.- C. Störungen der Atemmechanik.- D. Die Lungenvolumina.- E. Arterielle Blutgase.- F. Diffusion.- Literatur.- Begutachtung der Pneumokoniosen.- A. Versicherungsträger.- B. Entwicklung der Entschädigungsfälle (statistische Angaben).- C. Kausalität.- D. Vorsorgeuntersuchungen.- E. Berufskrankheitenverordnung mit den für Pneumokoniosen entsprechenden Nummern.- Literatur.- Grundlagen der tierexperimentellen Pneumokonioseforschung.- A. Einleitung.- B. Tiermaterial.- C. Tierhaltung.- D. Auswahl von Versuchstieren.- E. Krankheiten der Versuchstiere.- F. Organgewichte.- G. Tötung von Versuchstieren.- H. Kennzeichnung der Versuchstiere.- J. Versuchs- und Haltungskontrolle.- K. Technik der Injektions- und Inhalationsteste.- L. Bewertungsschema, Entwicklungszeiten.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 12.11.2011
Reihe/Serie Erkrankungen der Atmungsorgane
Handbuch der inneren Medizin
Zusatzinfo XVI, 692 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 1205 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Pneumologie
Schlagworte Anatomie • Antibiotika • Diagnose • Diagnostik • Epidemiologie • Farben • Gesundheit • Innere Medizin • Krankheiten • Medizin • Pathologie • Physik • Pneumokoniose • Rheumatismus • Röntgen • Therapie
ISBN-10 3-642-66265-X / 364266265X
ISBN-13 978-3-642-66265-2 / 9783642662652
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Atemphysiologie und Beatmungstechnik

von Wolfgang Oczenski

Buch (2023)
Thieme (Verlag)
110,00

von Ulrich Costabel; Robert Bals; Christian Taube; Claus Kroegel

Buch (2024)
Thieme (Verlag)
299,99