Pneumologische Umweltmedizin
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-72022-2 (ISBN)
Die Atmungsorgane sind den Folgen von Luftverschmutzung in besonderer Weise ausgesetzt. Schon daraus ergibt sich die Nähe zwischen Umweltmedizin und Pneumologie. Darüber hinaus werden viele der Auswirkungen von Luftverschmutzung mit pulmologischen Methoden untersucht. Das Buch basiert auf dem jährlich stattfindenden Bad Reichenhaller Kurs "Pneumologische Umweltmedizin". Behandelt werden umweltverursachte Erkrankungen der Atmungsorgane, Pathophysiologie, Diagnoseverfahren bei Erkrankungen der Atmungsorgane, Übersicht über pneumologisch relevante Umweltschadstoffe, Prävention, Risikominimierung und Schulung, Therapie und Rehabilitation, rechtliche Aspekte, umweltmedizinische Zielgrößen, Informationsstrategien.
1 Methodologische Grundlagen der Pneumologischen Umweltmedizin.- 1.1 Forschungsmethoden in der Pneumologischen Umweltmedizin -Übersicht.- 1.2 Grundbegriffe der Epidemiologie.- 1.3 Humanexperimentelle Forschungsansätze.- 2 Umweltmedizinisch relevante Erkrankungen der Atmungsorgane.- 2.1 Asthma, Bronchitis, Emphysem.- 2.2 Malignome.- 2.3 Erkrankungen durch anorganische Stäube.- 2.4 Erkrankungen durch organische Stäube (Exogen-allergische Alveolitis-EAA).- 2.5 Erkrankungen der oberen Atemwege.- 2.6 Atemwegserkrankungen Bei Kindern.- 3 Pathophysiologie der umweltverursachten pneumologischen Krankheitsbilder.- 3.1 Entzundung, Oxidantienbelastung, bronchiale Hyperreagibilitat.- 3.2 Allergien und Pseudoallergien.- 4 Ausgewählte Diagnoseund Meßverfahren bei pneumologischen Umweltkrankheiten.- 4.1 Diagnostische Strategien in der Pneumologischen Umweltmedizin.- 4.2 Lungenfunktionsdiagnostik in der Pneumologischen Umweltmedizin.- 4.3 Allergologisch-immunologische Diagnostik.- 4.4 Untersuchungen der mukoziliären Clearance.- 4.5 Toxikologische Umweltanalytik.- 4.6 Meßverfahren(lnnen- und AuBenluftschadstoffe).- 4.6 Vorgehen in der Praxis.- 5 Pneumologisch relevante Umweltschadstoffe.- 5.1 Systematik der Luftschadstoffe Einteilung, Definitionen, Grundbegriffe.- 5.2 Außenluftschadstoffe: Gas- und partikelförmige Außenluftschadstoffe.- 5.3 Innenraumschadstoffe.- 5.4 Natürliche und künstliche Allergene.- 5.5 Pneumologisch relevante Karzinogene.- 5.6 Praktische Beispiele verbreiteter potentieller Schadstoffe in Haus, Beruf und Freizeit.- 6 Prävention, Risikominimierung, Schulung.- 6.1 Karenzmaßnahmen bei allergischen Erkrankungen.- 6.2 Innenraumklima: Temperatur und Luftfeuchtigkeit.- 6.3 Rauchen-Passivrauchen-Prävention.- 6.4 Schulung.- 6.5 Beruf und Berufsfindung.- 7Therapie und Rehabilitation.- 7.1 Hyposensibilisierung bei Rhinitis und Asthma bronchiale.- 7.2 Antioxidative Therapie.- 7.3 Alternative Heilmethoden in Umweltmedizin,Allergologie und Pneumologie.- 7.4 Gesicherte medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungsprinzipien bei chronischen Atemwegserkrankungen.- 8 Entwicklung alternativer FCKW-freier Dosieraerosole.- 8.1 Stand der Entwicklung.- 8.2 Entwicklung alternativer FCKW-freier Dosieraerosole - Perspektiven.- 8.3 Ozonschichtabbau und Klimaänderungen.- 9 Rechtliche Aspekte, Begutachtung, Informationsquellen, Umweltpolitische Zielgrößen.- 9.1 Rechtliche Aspekte-Haftung bei Umweltschäden.- 9.2 Umweltmedizinische Begutachtung.- 9.3 Informationsstrategien und Datenzugriff*.- 9.4 Berufspolitische ZielgröBen.- 9.5 Grenz-, Leit- und Richtwerte für den präventiven Gesundheitsschutz.
Erscheint lt. Verlag | 13.12.2011 |
---|---|
Vorwort | H. Magnussen |
Zusatzinfo | XVII, 650 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 1000 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Arbeits- / Sozial- / Umweltmedizin |
Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin ► Pneumologie | |
Schlagworte | Allergologie • Asthma • Lungenfunktion • Pneumologie |
ISBN-10 | 3-642-72022-6 / 3642720226 |
ISBN-13 | 978-3-642-72022-2 / 9783642720222 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich