Die Tibiaschaftfraktur beim Erwachsenen -

Die Tibiaschaftfraktur beim Erwachsenen

Symposium anläßlich des 10jährigen Bestehens der Abteilung für Unfallchirurgie am Klinikum Essen, 1./2. Februar 1985 in Essen
Buch | Softcover
XVIII, 376 Seiten
2011 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1987
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-71560-0 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Das 10jahrige Jubilaum des ersten Lehrstuhls fUr Unfallchirurgie im Bundesland Nordrhein-Westfalen gab 1985 AnlaB zu einer Bestandsaufnahme. Als Schwer punkt einer wissenschaftlichen Tagung haben wir die Tibiaschaftfraktur beim Erwachsenen gewahlt. Die Fraktur der Tibia ist im Vergleich zu anderen Rohren knochen mit der hochsten Komplikationsrate an Pseudarthrosen, Knocheninfek tionen und Amputationen belastet. Neue Erkenntnisse uber die Biomechanik, die Vaskularisation und die Heilungsablaufe an der Tibia sowie die Weiterentwicklung konservativ-funktioneller und operativer Behandlungsverfahren sind Ausgangs punkte fur eine Neuformulierung der Behandlungsrichtlinien. Die thematische Gliederung dieses Buches urnfaBt zunachst die fUr eine rationale Behandlung wichtigen Grundlagen der speziellen Anatomie und Biomechanik, Knochenheilung und Vaskularisation sowie der Diagnostik und Erstversorgung. In den Teilen II und III werden dann Indikation, Technik und Ergebnisse der ver schiedenen Behandlungsverfahren am Tibiaschaft bei Frakturen ohne Weichteil schaden und bei Frakturen mit Weichteilschaden dargestellt. Diese Einteilung geht von der praktisch-klinischen Situation aus, mit der wir bei frischen Tibiafrakturen in der Entscheidungsfindung uber das weitere Vorgehen immer wieder konfrontiert sind. 1m IV. Teil werden die Nachbehandlung und die in der Friihphase auftreten den Komplikationen behandelt. Der Stellenwert einer konsequent standardisierten Nachbehandlung kann fur den Erfolg einer Frakturbehandlung nicht hoch genug eingeschatzt werden. Durch sofortige Therapie eventueller Friihkomplikationen konnen bleibende Schaden in der Regel vermieden werden. SchlieBlich befaBt sich der V. Teil mit der Problematik von Korrektur und Wiederherstellung und spart auch das heikle Kapitel der Indikation zur Amputation nicht aus.

I Grundlagen.- 1 Problematik der Tibiaschaftfraktur.- 1.1 Historisches.- 1.2 Zahlen zur Unterschenkelfraktur.- 1.3 Fehler der Therapie und Komplikationen.- 1.4 Patientenaufklärung.- 1.5 Zusammenfassung.- 1.6 Literatur.- 2 Chirurgische Anatomie und Biomechanik des Unterschenkels.- 2.1 Anatomie.- 2.2 Vaskularisation.- 2.3 Biomechanik und Statik.- 2.4 Literatur.- 3 Histomorphologie der Frakturheilung im Vergleich der Fixationsverfahren am Tibiaschaft.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Sekundäre Knochenheilung - im Gipsverband.- 3.3 Primäre Knochenheilung - bei Plattenosteosynthese.- 3.4 Marknagelosteosynthese.- 3.5 Fixateur-externe-Osteosynthese.- 3.6 Literatur.- 4 Systematik, Diagnostik und Erstbehandlung der Tibiaschaftfraktur.- 4.1 Systematik der Tibiaschaftfraktur.- 4.2 Klassifizierung des Weichteilschadens.- 4.3 Diagnostik.- 4.4 Erstbehandlung.- 4.5 Literatur.- II Geschlossene Frakturen ohne Weiehteilschaden Indikation - Technik - Ergebnisse.- 5 Konservativ-funktionelle Behandlungsverfahren.- 5.1 Indikation.- 5.2 Techniken der klassischen und der funktionellen Verfahren.- 5.3 Ergebnisse.- 5.4 Empfehlungen zur konservativen Therapie.- 5.5 Literatur.- 6 Marknagelung.- 6.1 Indikation.- 6.2 Operationstechnik.- 6.3 Ergebnisse.- 6.4 Nachbehandlung.- 6.5 Zusammenfassung.- 6.6 Literatur.- 7 Verriegelungsnagelung.- 7.1 Entwicklung.- 7.2 Indikation.- 7.3 Operationstechnik.- 7.4 Ergebnisse.- 7.5 Zusammenfassung.- 7.6 Literatur.- 8 Plattenosteosynthese.- 8.1 Implantate.- 8.2 Mechanik und Operationstechnik.- 8.3 Ergebnisse.- 8.4 Zusammenfassung.- 8.5 Literatur.- 9 Fixateur externe.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Indikation.- 9.3 Osteosynthesetechnik.- 9.4 Ergebnisse.- 9.5 Diskussion.- 9.6 Zusammenfassung.- 9.7 Literatur.- 10 Externe Stabilisierung mit dem Monofixateur.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Fixationselemente und Funktionsweise des Monoflxateurs.- 10.3 Montageformen.- 10.4 Praktisches Vorgehen.- 10.5 Ergebnisse.- 10.6 Diskussion.- 10.7 Literatur.- 11 Allgemeine Diskussion zu Frakturen ohne Weichteilsehaden.- 11.1 Begleitende Osteosynthese der Fibula?.- 11.2 Fixateur externe - konservativ - Marknagelung?.- III Frakturen mit Weichteilschaden Indikation - Technik - Ergebnisse.- 12 Grundsätze der Behandlung von Frakturen mit Weichteilschaden.- 12.1 Häufigkeit und Bedeutung des Weichteilschadens an der Tibia.- 12.2 Klassifizierung der Frakturen mit Weichteilschaden.- 12.3 Management offener Frakturen.- 12.4 Operationstechnik der Weichteile.- 12.5 Operationstechnik der Frakturstabilisierung.- 12.6 Wundverschluß.- 12.7 Antibiotische Behandlung.- 12.8 Funktionelle Nachbehandlung.- 13 Fixateur externe beim Weichteilschaden.- 13.1 Indikation zur Fixateur-externe-Osteosynthese.- 13.2 Pathophysiologische Bemerkungen.- 13.3 Operationstechnik und Mechanik.- 13.4 Ergebnisse.- 13.5 Zusammenfassung.- 13.6 Literatur.- 14 Plattenosteosynthese beim Weichteilschaden.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Patienten und Methoden.- 14.3 Indikationsstellung und Verfahrenswahl.- 14.4 Operationstechnik.- 14.5 Ergebnisse.- 14.6 Diskussion.- 14.7 Schlußfolgerung.- 14.8 Literatur.- 15 Verriegelungsnagel beim Weichteilschaden.- 15.1 Fragestellung und Patientengut.- 15.2 Operationstechnik.- 15.3 Ergebnisse.- 15.4 Schlußfolgerungen.- 16 Frakturen mit Gefäßverletzung.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Pathophysiologie und Diagnostik.- 16.3 Eigenes Krankengut.- 16.4 Behandlungstaktik.- 16.5 Osteosyntheseverfahren und Art der Gefäßrekonstruktion.- 16.6 Postoperative Komplikationen.- 16.7 Ergebnisse.- 16.8 Vermeidbare Fehler.- 16.9 Schlußfolgerungen.- 16.10 Literatur.- 17 Risiken der Frakturstabilisierung bei arterieller und venöser Insuffizienz.- 17.1 Bedeutung des vorbestehenden Gefäßschadens.- 17.2 Arterielle Insuffizienz.- 17.3 Venöse Insuffizienz.- 18 Allgemeine Diskussion zu Frakturen mit Weichteilschaden.- 18.1 Wundabdeckung.- 18.2 Vorbestehender Gefäßschaden.- 18.3 Offene Fraktur und Marknagelung.- 18.4 Gefäßrekonstraktion und Osteosynthese.- Tell IV Nachbehandlung und Komplikationen.- 19 Nachbehandlung und Zeitpunkt der Metallentfernung.- 19.1 Verbandstechnik.- 19.2 Lagerung.- 19.3 Wundbehandlung.- 19.4 Frühfunktionelle Übungsbehandlung.- 19.5 Generelle Richtlinien der Belastbarkeit.- 19.6 Belastbarkeit spezieller Osteosyntheseformen.- 19.7 Überlastung der Osteosynthesen.- 19.8 Metallentfernung.- 19.9 Sportfähigkeit.- 19.10 Literatur.- 20 Hämatom, Thrombose und Kompartmentischämie.- 20.1 Hämatom.- 20.2 Thrombose.- 20.3 Kompartmentischämie.- 20.4 Zusammenfassung.- 20.5 Literatur.- 21 Frühinfektion.- 21.1 Postoperatives Hämatom.- 21.2 Überlastungsreaktion.- 21.3 Akute bakterielle Infektion.- 21.4 Prä- und perioperative Antibiotikaprophylaxe.- 21.5 Chirurgische Lokaltherapie.- 21.6 Zusammenfassung.- 21.7 Literatur.- 22 Frühe Instabilität.- 22.1 Der Begriff der "frühen Instabilität".- 22.2 Ursachen und primäre Prophylaxe.- 22.3 Postoperative Therapie.- 22.4 Ergebnisse.- 22.5 Schlußfolgerungen.- 22.6 Literatur.- 23 Verzögerte Frakturheilung.- 23.1 Einleitung - Krankengut.- 23.2 Terminologie - Pathogenese - Diagnostik - Prognose.- 23.3 Therapie der verzögerten Frakturheilung und Pseudarthrose.- 23.4 Therapie der Refraktur und des Ermüdungsbruchs.- 23.5 Schlußfolgerungen.- 23.6 Zusammenfassung.- 23.7 Literatur.- 24 Allgemeine Diskussion zu Nachbehandlung und Komplikationen.- 24.1 Überlastung oder Frühinfekt?.- 24.2 Messung des Kompartmentdrucks.- 24.3 Thromboseprophylaxe (1).- 24.4 Kompartmentspaltung.- 24.5 Thromboseprophylaxe (2).- 24.6 Frühinfekt: Antibiotika, Spüldrainage?.- V Korrektur und Wiederherstellung.- 25 Korrekturbedürftige Fehlstellungen.- 25.1 Einleitung.- 25.2 Ursache und Indikation.- 25.3 Biomechanische und biodynamische Aspekte.- 25.4 Operationsplanung.- 25.5 Zusammenfassung.- 25.6 Literatur.- 26 Rekonstruktion des Weichteilmantels.- 26.1 Primärversorgung.- 26.2 Prinzipien der sekundären Deckung.- 26.3 Fasziokutane Schwenklappen.- 26.4 Gestielte, muskulokutane Lappen.- 26.5 Frei transplantierte Muskellappen.- 26.6 Gestielter Cross-leg-Lappen des M. gastrocnemius.- 26.7 Zusammenfassung.- 26.8 Literatur.- 27 Defektüberbrückung.- 27.1 Transplantat und Vaskularisation.- 27.2 Phasen der Transplantateinheilung.- 27.3 Autologe oder homologe Transplantate.- 27.4 Spongiosatransplantate.- 27.5 Kortikospongiöse Transplantate.- 27.6 Fibula-pro-Tibia-Technik.- 28 Posttraumatische Osteitis.- 28.1 Definition.- 28.2 Statistik.- 28.3 Diagnostik.- 28.4 Bakteriologie.- 28.5 Therapie.- 28.6 Nachbehandlung.- 28.7 Ergebnisse.- 28.8 Komplikationen.- 28.9 Schlußfolgerungen.- 28.10 Zusammenfassung.- 28.11 Literatur.- 29 Indikation zur Amputation.- 29.1 Amputation als individuelle Notwendigkeit.- 29.2 Traumatologische Indikationen.- 29.3 Nachbehandlung.- 29.4 Zusammenfassung.- 29.5 Literatur.- 30 Allgemeine Diskussion zur Korrektur und Wiederherstellung.- 30.1 Korrekturosteotomie.- 30.2 Mikrovaskuläre Muskellappen.- 30.3 Technik der Spongiosatransplantation.- 30.4 Amputation.

Erscheint lt. Verlag 28.10.2011
Zusatzinfo XVIII, 376 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 687 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Schlagworte Arthrose • Biomechanik • Chirurgie • Fraktur • Frakturbehandlung • trauma surgery • Unfallchirurgie • Wiederherstellung
ISBN-10 3-642-71560-5 / 3642715605
ISBN-13 978-3-642-71560-0 / 9783642715600
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich