Endoskopie der Luft- und Speisewege - Rolf H. Brandt

Endoskopie der Luft- und Speisewege

Diagnostische und therapeutische Arbeitsmethoden Anwendung — Ergebnisse

(Autor)

Buch | Softcover
436 Seiten
2011 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-70543-4 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Die Untersuchung der Luft- und Speise Von besonderem Interesse fur die Leser sind wege stellt den behandelnden Arzt vor eine auch die praktischen Hinweise zum Instru schwierige Aufgabe. Nase, Nasenrachen, mentarium, zur Ausstattung endoskopischer Kehlkopf, Luftrohre, Bronchien, Rachen Arbeitspliitze und zur fotografischen und f- und Speiserohre sind der normalen Betrach mischen Befunddokumentation sowie die tung nicht oder kaum zugiingig. Deshalb Besprechung der endoskopisch relevanten sind in den letzten Jahrzehnten die speziel Krankheitsbi1der. len endoskopischen U ntersuchungsmethoden Das Buch gibt einen umfassenden Dberblick enorm weiterentwickelt worden. Die Metho iiber die Endoskopie der Luft- und Speise den dienen insbesondere der Diagnostik, wege und wendet sich entsprechend der viclfach sind sic aber auch notwendigc V or Thematik in erster Linie an den spcziell bedingung therapcutischer Eingriffe. endoskopisch arbeitenden Otorhin01aryngo In dem Buch werden die moderncn endo logen, gibt aber auch den Bronch010gen, skopischen U ntersuchungsmethoden der Luft Pulmologen, Internisten, Chirurgen und Ra und Spcisewege uhersichtlich dargestellt. Er diologen interessante Anregungen. Die zu giinzend dazu werden die rontgenologischen sammenfassende Darstellung bewiihrter so Untersuchungsverfahren, vor a11em die mit wie verbcsserter U ntersuchungsmethoden tels Kontrastmittel, beschrieben, die den der Luft- und Speisewege sowie der ent diagnostischen Aussagewert der Endosko sprechenden endoskopisch-therapeutischen pic erweitcrn. Arbeitsmoglichkeiten durch einen erfahre Eine kri tische Wertung der verschiedenen nen Spezialisten schlieGt eine deutliche Liik Methodcn und die optische Darstellung eini ke im Schrifttum. ger wichtiger Krankheiten ist am Ende der Besprechung iedes Organs angeschlossen. Leipzig, im Sommer 1983 F. W.

Geleitwort.- Vorwort.- Endoskopie: Begriffsbestimmung.- Geschichtliche Entwicklung der Endoskopie.- 1. Entstehung der Motivation - erste endoskopieartige Handlungen.- 2. Herausbildung der Voraussetzungen - einfache endoskopische Maßnahmen.- 3. Naturwissenschaften und Technik - Grundlagen moderner Endoskopie.- 3.1. Erste Endoskopkonstruktionen.- 3.2. Endoskopie mit elektrischer Beleuchtung.- 3.3. Endoskopie und Röntgen.- 3.4. Moderne Narkoseendoskopie.- 3.5. Glasfaserlicht- und Glasfaserbildleitung.- Moderne Endoskopie der Luft- und Speisewege - Allgemeiner Teil -.- 4. Instrumentarium, Arbeitsplätze, Pflegemaßnahmen.- 4.1. Endoskope.- 4.1.1. Endoskopische Funktionselemente.- 4.1.2. Handelsübliche Endoskopsysteme.- 4.1.2.1. Spatel- und Rohrendoskope.- 4.1.2.2. Starre Optikendoskope.- 4.1.2.3. Flexible Faserendoskope.- 4.1.2.4. Anwendungsschwerpunkte von Spatel-, Tubus-, Optik- und Faserendoskopen.- 4.2. Endoskopische Arbeits- und Operationsinstrumente.- 4.2.1. Einfache chirurgische Handinstrumente zum Tasten und Trennen.- 4.2.2. Instrumente zum Transport von Flüssigkeiten.- 4.2.3. Zangeninstrumente.- 4.2.4. Instrumente zum Dehnen und Weiten.- 4.2.5. Instrumente zur Atmung und Beatmung.- 4.2.6. Instrumente zur Blutstillung.- 4.3. Foto-, Film- und Fernseheinrichtungen zur Endoskopie.- 4.3.1. Distale Anordnung von Lichtquellen.- 4.3.2. Proximale Anordnung von Lichtquellen.- 4.3.2.1. Tubuslichtleitung und Tubusbildleitung.- 4.3.2.2. Quarzstab- oder Glasfaserlichtleitung, Optikbildleitung.- 4.3.2.3. Glasfaserlichtleitung und Glasfaserbildleitung.- 4.3.3. Entwicklungsaspekte.- 4.4. Simultane Endo-Röntgenoskopie.- 4.4.1. Geschichtliches und Grundsätzliches.- 4.4.2. Indikationen zu endo-röntgenoskopischem Vorgehen.- 4.4.3. Methoden topografischer Lagebestimmung.- 4.4.4. Elektronische Röntgenbildverstärkung.- 4.4.5. Handelsübliche Geräte.- 4.5. Endoskopische Arbeitsplätze und Räume.- 4.6. Pflegemaßnahmen - Desinfektion und Sterilisation.- 4.6.1. Instrumentarium.- 4.6.2. Absauggeräte.- 4.6.3. Einrichtungsgegenstände.- 4.6.4. Fußböden.- 4.6.5. Kontrollmaßnahmen.- 5. Anästhesie bei Endoskopien.- 5.1. Zur Physiologie und Pathophysiologie der Atmung.- 5.1.1. Ventilation - Diffusion - Perfusion.- 5.1.2. Steuerung der Ventilation.- 5.1.3. Atemschutzreflexe.- 5.1.4. Atemmechanik und Hämodynamik.- 5.1.5. Bedeutung freier Luftwege für Atmung und Beatmung.- 5.2. Methoden künstlicher Beatmung.- 5.2.1. Assistierte Atmung.- 5.2.2. Kontrollierte Beatmung.- 5.2.3. Beatmungstechniken bei Endoskopien.- 5.2.3.1. Apnoische Sauerstoffaufnahme (Diffusionsatmung).- 5.2.3.2. Äußere Unterdruckbeatmung.- 5.2.3.3. Inspiratorische Überdruckbeatmung - IPPB.- 5.2.3.3.1. Wirkungsweise.- 5.2.3.3.2. Nebenwirkungen.- 5.2.3.3.3. Praktische Ausführung.- 5.2.3.3.4. Beatmungssysteme, technische Mittel und richtige Handhabung.- 5.2.3.4. Wechseldruckbeatmung - APNPB.- 5.2.4. Überwachung endoskopischer Beatmung.- 5.2.4.1. Subjektive Überwachung der Beatmungseffektivität.- 5.2.4.2. Objektive Meßmethoden bei Beatmungsendoskopien.- 5.2.4.2.1. Leckratenbestimmung.- 5.2.4.2.2. Blutgasanalysen.- 5.2.4.2.3. Komplexe Registrierung von Vitalfunktionen bei Beatmungsendoskopien.- 5.3. Anästhesieverfahren für endoskopische Eingriffe.- 5.3.1. Vorbereitung des Patienten.- 5.3.1.1. Voruntersuchung.- 5.3.1.2. Kontraindikationen.- 5.3.1.3. Prämedikation.- 5.3.1.4. Psychisch-physische Führung.- 5.3.2. Durchführung der Anästhesie.- 5.3.2.1. Schleimhautanästhesie bei Spontanatmung.- 5.3.2.1.1. Geschichtliches.- 5.3.2.1.2. Wirkungsweise.- 5.3.2.1.3. Auswahl des Mittels.- 5.3.2.1.4. Applikationstechnik.- 5.3.2.1.5. Dosierung.- 5.3.2.1.6. Nebenwirkungen.- 5.3.2.1.7. Indikation.- 5.3.2.1.8. Kontraindikationen.- 5.3.2.2. Schleimhautanästhesie - Neuroleptanalgesie (NLA) bei assistierter Spontanatmung.- 5.3.2.2.1. Geschichtliches.- 5.3.2.2.2. Auswahl des Mittels.- 5.3.2.2.3. Wirkungsweise.- 5.3.2.2.4. Nebenwirkungen.- 5.3.2.2.5. Kontraindikationen.- 5.3.2.2.6. Applikation - Dosierung.- 5.3.2.2.7. Klinische Bedeutung.- 5.3.2.3. Maskennarkose mit Äther oder Chloroform bei Spontanatmung.- 5.3.2.4. Vorläufer der Beatmungsendoskopien mit Barbituraten und Muskelrelaxanzien.- 5.3.2.5. Intravenöse Barbiturat-Relaxansnarkose mit IPP-Sauerstoffbeatmung.- 5.3.2.5.1. Barbiturate - Mittel und ihre Wirkung.- 5.3.2.5.2. Muskelrelaxanzien - Mittel und ihre Wirkung.- 5.3.2.5.3. Indikation - Kontraindikation.- 5.3.2.6. Kombinationsnarkose mit Lachgas-Halothan-Sauerstoff.- 5.3.2.6.1. Kombinationsnarkose mit Muskelrelaxation.- 5.3.2.6.2. Kombinationsnarkose ohne Muskelrelaxation.- 6. Endoskopien ohne Anästhesie.- 6.1. Risikoendoskopien mit psychogener Toleranz.- 6.2. Zwangsendoskopien.- 7. Anästhesiezwischenfälle - Notfallendoskopie - Reanimation.- 7.1. Vorsorgemaßnahmen zur Notfallversorgung.- 7.1.1. Mittel - Geräte - Pharmaka am endoskopischen Arbeitsplatz.- 7.1.2. Transportables Notendoskopie-Nottracheotomiebesteck.- 7.2. Notfallendoskopie und Reanimationsmaßnahmen.- 7.2.1. Mindestvorbereitung des Patienten.- 7.2.2. Wiederbelebungsmaßnahmen.- 8. Befund- und Verlaufsdokumentation - Archivierungsprobleme.- 8.1. Informationstheoretische Grundlagen.- 8.2. Praktische Methoden der Dokumentation.- 8.2.1. Anästhesieverlaufsdokumentation.- 8.2.1.1. Anästhesieologischer Kurzbericht.- 8.2.1.2. Anästhesieprotokoll.- 8.2.2. Endoskopische Befunddokumentation.- 8.2.2.1. Der schriftliche Endoskopiebericht.- 8.2.2.2. Die Befundskizze.- 8.2.2.3. Das Befundfoto.- 8.2.2.4. Die Filmdokumentation.- 8.3. Dokumentation und elektronische Datenverarbeitung.- 8.3.1. Röntgenfernsehen.- 8.3.2. Endoskopisches Fernsehen.- 8.3.3. Komplexe visuelle Befunddokumentation.- 8.3.4. Allgemeine EDV-gerechte Datengewinnung - Gesundheitsdatenbank.- Moderne Endoskopie der Luft- und Speisewege - Spezieller Teil -.- 9. Endoskopie von Nase, Nasennebenhöhlen und Nasenrachen.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Voruntersuchungen.- 9.2.1. Anamnestische Erhebungen.- 9.2.2. Klinische Untersuchungen.- 9.2.3. Allgemeinbefund.- 9.2.4. Lokalbefund.- 9.2.5. Verdachtsdiagnose.- 9.3. Methoden oberer Luftwegsendoskopie.- 9.3.1. Anteriore Optikrhinoskopie.- 9.3.1.1. Instrumentarium und Anästhesiemittel.- 9.3.1.2. Untersuchungsgang.- 9.3.1.2.1. Lagerung.- 9.3.1.2.2. Anästhesierung.- 9.3.1.2.3. Untersuchungstechnik.- 9.3.1.2.4. Endoskopische Anatomie und Physiologie.- 9.3.1.2.5. Operative Manipulationen.- 9.3.1.3. Indikation - Kontraindikation.- 9.3.1.3.1. Fehlbildungen.- 9.3.1.3.2. Fremdkörper und Traumen.- 9.3.1.3.3. Fluoreszindarstellung von Liquorfisteln nach Messerklinger.- 9.3.1.3.4. Funktionsstörungen der Tränenwege, des weichen Gaumens und der Tuba pharyngotympanica.- 9.3.1.3.5. Entzündungen.- 9.3.1.3.6. Tumoren.- 9.3.2. Kieferhöhlenendoskopie (Highmoroskopie).- 9.3.2.1. Instrumentarium.- 9.3.2.2. Untersuchungsgang.- 9.3.2.2.1. Lagerung.- 9.3.2.2.2. Anästhesierung.- 9.3.2.2.3. Untersuchungstechnik.- 9.3.2.2.4. Endoskopische Anatomie und Physiologie.- 9.3.2.2.5. Operative Manipulationen.- 9.3.2.3. Indikation - Kontraindikation.- 9.3.3. Keilbeinhöhlenendoskopie.- 9.3.3.1. Instrumentarium.- 9.3.3.2. Untersuchungstechnik.- 9.3.3.3. Indikation.- 9.3.4. Stirnhöhlenendoskopie.- 9.3.4.1. Instrumentarium.- 9.3.4.2. Anästhesierung.- 9.3.4.3. Lagerung.- 9.3.4.4. Untersuchungstechnik.- 9.3.5. Posteriore Optikrhinoskopie.- 9.3.5.1. Instrumentarium und Anästhesiemittel.- 9.3.5.2. Untersuchungsgang.- 9.3.5.2.1. Vorbereitung und Anästhesierung.- 9.3.5.2.2. Untersuchungstechnik.- 9.3.5.2.3. Indikation - Kontraindikation.- 9.3.6. Mikroskopische Epipharyngoskopie.- 9.3.6.1. Instrumentarium.- 9.3.6.2. Anästhesiemittel.- 9.3.6.3. Untersuchungsgang.- 9.3.6.3.1. Lagerung.- 9.3.6.3.2. Anästhesierung.- 9.3.6.3.3. Untersuchungstechnik und endoskopische Anatomie.- 9.3.6.3.4. Kontraindikation - Indikation.- 9.3.7. Direkte Salpingoskopie.- 9.3.7.1. Instrumentarium.- 9.3.7.2. Untersuchungsgang.- 9.3.7.2.1. Anästhesierung und Lagerung.- 9.3.7.2.2. Untersuchungstechnik.- 9.3.7.2.3. Endoskopische Manipulationen.- 9.3.7.3. Kontraindikation - Indikation.- 9.3.8. Nasen-Rachenendoskopie mit flexiblen Faserendoskopen.- 9.3.8.1. Instrumentarium und Anästhesiemittel.- 9.3.8.2. Untersuchungsgang.- 9.3.8.2.1. Lagerung und Anästhesierung.- 9.3.8.2.2. Untersuchungstechnik.- 9.3.8.2.3. Indikation - Kontraindikation.- 10. Endoskopie von Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien.- 10.1. Einleitung.- 10.2. Voruntersuchungen.- 10.2.1. Anamnese.- 10.2.1.1. Subjektive Krankheitssymptome im Bereich des Kehlkopfes, der Luftröhre und der Bronchien.- 10.2.1.2. Funktionsstörungen im Bereich der Nachbarorgane.- 10.2.2. Untersuchungsbefunde.- 10.2.2.1. Allgemeiner Befund.- 10.2.2.2. Lokalbefund.- 10.2.2.2.1. Äußere Untersuchung.- 10.2.2.2.2. Innere Untersuchung.- 10.2.2.2.3. Röntgenuntersuchung.- 10.2.2.2.4. Ventilationsprüfungen.- 10.2.3. Verdachtsdiagnose.- 10.3. Methoden der Endoskopie unterer Luftwege.- 10.3.1. Spatellaryngoskopie.- 10.3.1.1. Instrumentarium.- 10.3.1.2. Anästhesiemittel.- 10.3.1.3. Untersuchungsgang.- 10.3.1.3.1. Lagerung.- 10.3.1.3.2. Anästhesierung zur Notfallaryngoskopie, zur Intubationslaryngoskopie, zur diagnostisch-therapeutischen Spatellaryngoskopie.- 10.3.1.3.3. Untersuchungstechnik.- 10.3.1.4. Indikation - Kontraindikation.- 10.3.1.4.1. Notfallaryngoskopie.- 10.3.1.4.2. Intubationslaryngoskopie.- 10.3.1.4.3. Diagnostisch-therapeutische Spatellaryngoskopie.- 10.3.2. Beatmungslaryngoskopie - halboffenes System.- 10.3.2.1. Instrumentarium.- 10.3.2.2. Anästhesiemittel.- 10.3.2.3. Untersuchungsgang.- 10.3.2.3.1. Lagerung.- 10.3.2.3.2. Anästhesierung.- 10.3.2.3.3. Einführung des Laryngoskops - Beatmung.- 10.3.2.4. Indikationen - Kontraindikationen.- 10.3.2.4.1. Inspektion und endoskopische Anatomie.- 10.3.2.4.2. Operative endoskopische Eingriffe.- 10.3.2.4.3. Translaryngeale Katheterintubation.- 10.3.2.4.4. Stimmbandinjektionsplastik.- 10.3.2.4.5. Endolaryngeale Iridiumbestrahlung.- 10.3.2.4.6. Endoprothesenbehandlung.- 10.3.2.4.7. Kehlkopferkrankungen und Beatmungslaryngoskopie.- 10.3.2.4.8. Kontraindikationen.- 10.3.3. Stützlaryngoskopie und endolaryngeale Mikrochirurgie.- 10.3.3.1. Instrumentelle Technik.- 10.3.3.2. Anästhesiemittel.- 10.3.3.3. Untersuchungsgang.- 10.3.3.3.1. Lagerung.- 10.3.3.3.2. Anästhesierung.- 10.3.3.3.3. Einführung und Fixierung des Endoskops.- 10.3.3.3.4. Inspektion und endoskopische Anatomie.- 10.3.3.3.5. Mikrolaryngoskopische Operationen.- 10.3.3.4. Indikation - Kontraindikation.- 10.3.3.5. Kehlkopferkrankungen und Laryngoskopie.- 10.3.3.5.1. Fehlbildungen.- 10.3.3.5.2. Verletzungen.- 10.3.3.5.3. Funktionsstörungen.- 10.3.3.5.4. Entzündungen.- 10.3.3.5.5. Geschwülste.- 10.4. Beatmungstracheoskopie.- 10.4.1. Instrumentarium.- 10.4.2. Anästhesiemittel.- 10.4.3. Untersuchungsgang.- 10.4.3.1. Lagerung, Anästhesierung.- 10.4.3.2. Einführung des Beatmungstracheoskops.- 10.4.3.3. Endoskopische Anatomie.- 10.4.3.4. Direkte Inspektion und Optikinspektion.- 10.4.3.5. Foto- und Filmdokumentation der visuellen Befunde.- 10.4.3.6. Tracheoskopische Eingriffe.- 10.4.4. Indikation - Kontraindikation.- 10.4.4.1. Fehlbildungen.- 10.4.4.2. Verletzungen.- 10.4.4.2.1. Äußere Verletzungen.- 10.4.4.2.2. Innere Verletzungen.- 10.4.4.3. Entzündungen.- 10.4.4.3.1. Stenosierende Tracheobronchitis ulceromebranacea.- 10.4.4.3.2. Diphtheritische Tracheobronchitis.- 10.4.4.3.3. Chronische Tracheitis und Trachealkollaps.- 10.4.4.4. Degenerativ-pseudotumoröse Tracheopathien.- 10.4.4.4.1. Tracheopathia chondroosteoplastica.- 10.4.4.4.2. Amyloidose.- 10.4.4.5. Tumoren.- 10.4.4.5.1. Primäre Tumoren.- 10.4.4.5.2. Sekundäre Tumoren.- 10.5. Beatmungsbronchoskopie.- 10.5.1. Instrumentarium.- 10.5.2. Anästhesiemittel.- 10.5.3. Untersuchungsgang.- 10.5.3.1. Lagerung.- 10.5.3.2. Anästhesierung.- 10.5.3.3. Einführung des Beatmungsbronchoskops.- 10.5.3.4. Inspektion und bronchoskopische Anatomie.- 10.5.3.4.1. Bronchoskopischer Standarduntersuchungsgang.- 10.5.3.4.2. Foto- und Filmdokumentation.- 10.5.4. Spezielle endobronchiale Eingriffe.- 10.5.4.1. Instrumentelle Manipulationen.- 10.5.4.2. Behandlung endobronchialer Blutungen.- 10.5.4.3. Bronchografie.- 10.5.4.3.1. Beiderseitige Bronchografie.- 10.5.4.3.2. Halbseitenbronchografie.- 10.5.4.3.3. Selektive Bronchografie.- 10.5.4.3.4. Nebenwirkungen - Komplikationen.- 10.5.4.3.5. Indikation - Kontraindikation.- 10.5.4.3.6. Auswertung von Bronchogrammen.- 10.5.4.4. Kathetersondierung peripherer Bronchien nach Friedet.- 10.5.4.4.1. Instrumentarium.- 10.5.4.4.2. Untersuchungstechnik.- 10.5.4.4.3. Indikation - Kontraindikation.- 10.5.4.5. Transbronchiale Eingriffe.- 10.5.4.5.1. Transbronchiale Punktionsbiopsie.- 10.5.4.5.2. Injektionsanästhesie des Plexus pulmonalis dorsalis (Roos).- 10.5.4.5.3. Transbronchiale Lungenbiopsie.- 10.5.5. Bronchoskopische Eingriffe bei bronchopulmonalen Erkrankungen.- 10.5.5.1. Fehlbildungen.- 10.5.5.2. Verletzungen.- 10.5.5.2.1. Äußere Traumen.- 10.5.5.2.2. Innere Traumen.- 10.5.5.3. Entzündungen.- 10.5.5.3.1. Akute Bronchitis.- 10.5.5.3.2. Chronische Bronchitis.- 10.5.5.3.3. Asthma bronchiale.- 10.5.5.3.4. Tuberkulose.- 10.5.5.3.5. Boecksche Sarkoidose.- 10.5.5.4. Tumoren.- 10.5.5.4.1. Fibrome, Angiome, Lipome, Myome.- 10.5.5.4.2. Adenome.- 10.5.5.4.3. Bronchialkarzinom.- 10.5.6. Kontraindikationen.- 10.6. Injektionsbeatmung bei Laryngo-tracheo-Bronchoskopie - Beatmungsendoskopie im offenen System.- 10.6.1. Instrumentarium und Anästhesiemittel.- 10.6.1.1. Injektordüse.- 10.6.1.2. Ventilgesteuertes Druckgassystem.- 10.6.2. Untersuchungsgang.- 10.6.2.1. Besonderheiten und Gefahren.- 10.6.2.2. Kontraindikation.- 10.6.2.3. Indikation.- 10.7. Faserendoskopie der Luftwege: Kehlkopf - Luftröhre - Bronchien.- 10.7.1. Instrumentarium.- 10.7.2. Anästhesiemittel und Anästhesierung.- 10.7.3. Untersuchungsgang.- 10.7.3.1. Lagerung und Einführung des Endoskopes.- 10.7.3.2. Faserendoskopische Anatomie und Physiologie.- 10.7.4. Indikation.- 10.7.4.1. Kehlkopf.- 10.7.4.2. Luftröhre.- 10.7.4.3. Bronchialbaum.- 10.7.5. Nachteile und Kontraindikationen.- 10.7.6. Zusammenfassung.- 10.8. Tracheotomie und Endoskopie.- 10.8.1. Tracheotomie: Indikationen und Methode.- 10.8.1.1. Tracheotomia superior et media.- 10.8.1.2. Tracheotomia inferior.- 10.8.1.3. Notfalltracheotomic.- 10.8.1.4. Komplikationen.- 10.8.2. Untere (Laryngo-) Tracheobronchoskopie mit Tubusendoskopen.- 10.8.2.1. Instrumentarium.- 10.8.2.2. Untersuchungsgang.- 10.8.2.2.1. Lagerung.- 10.8.2.2.2. Anästhesierung.- 10.8.2.2.3. Untersuchungstechnik und endoskopische Anatomie.- 10.8.2.3. Indikation.- 10.8.3. Transtomale Endoskopie mit starren und flexiblen Optiken.- 10.8.3.1. Untersuchung durch operativ angelegte Trachealfistel.- 10.8.3.2. Punktionstracheoskopie - Transkonioskopie (Euler, Martenson, Rose).- 10.8.3.2.1. Instrumentarium.- 10.8.3.2.2. Anästhesiemittel.- 10.8.3.2.3. Untersuchungsgang.- 10.8.3.2.4. Indikation - Kontraindikation.- 11. Mediastinoskopie.- 11.1. Instrumentarium.- 11.2. Untersuchungsgang.- 11.3. Indikationen.- 11.4. Gefahren und Komplikationen.- 11.5. Kontraindikationen.- 12. Endoskopie von Rachen, Speiseröhre und Mageneingang.- 12.1. Einleitung.- 12.2. Voruntersuchungen.- 12.2.1. Anamnese.- 12.2.2. Klinische Untersuchung.- 12.3. Methoden zur Speisewegsendoskopie.- 12.3.1. Tubusendoskopie von Rachen, Speiseröhre, Mageneingang.- 12.3.1.1. Instrumentarium.- 12.3.1.2. Anästhesiemittel.- 12.3.1.3. Untersuchungstechnik und endoskopische Anatomie.- 12.3.1.3.1. Hypopharynx.- 12.3.1.3.2. Ösophagus.- 12.3.1.3.3. Kardia.- 12.3.1.4. Endoskopische Arbeitsmöglichkeiten.- 12.3.1.4.1. Inspektion und Palpation.- 12.3.1.4.2. Befunddokumentation.- 12.3.1.4.3. Instrumentelle Manipulationen.- 12.3.2. Faserendoskopie von Speiseröhre und Mageneingang.- 12.3.2.1. Instrumentarium.- 12.3.2.2. Anästhesiemittel.- 12.3.2.3. Untersuchungsgang.- 12.3.2.3.1. Lagerung und Einführung des Endoskops.- 12.3.2.3.2. Wichtige anatomische und physiologische Besonderheiten.- 12.3.2.3.3. Inversionsgastroskopie - retrograde Kardioskopie.- 12.3.2.4. Endoskopische Arbeitsmöglichkeiten.- 12.3.2.4.1. Inspektion und Palpation.- 12.3.2.4.2. Instrumentelle Manipulationen.- 12.3.3. Befunddokumentation.- 12.4. Indikation zur Endoskopie bei Speisewegserkrankungen.- 12.4.1. Fehlbildungen.- 12.4.1.1. Dysplasien, konnatale Atresien und Fisteln.- 12.4.1.2. Divertikel und Kaskadenösophagus.- 12.4.2. Neurogene Erkrankungen - Funktionsstörungen.- 12.4.2.1. Symptomatische Dysphagien.- 12.4.2.2. Paresen des N. glossopharyngeus und N. vagus.- 12.4.2.3. Psychovegetative Dysphagien - Presbyösophagus.- 12.4.2.4. Kardiainsuffizienz - Hiatushernie.- 12.4.2.5. Achalasie - Kardiospasmus.- 12.4.3. Verletzungen.- 12.4.3.1. Äußere Traumen.- 12.4.3.2. Innere Traumen.- 12.4.3.2.1. Fremdkörper.- 12.4.3.2.2. Verbrühungen, Verätzungen.- 12.4.4. Entzündungen.- 12.4.4.1. Refluxösophagitis-dyspeptische.- 12.4.4.2. Retentionsösophagitis.- 12.4.4.3. Atrophische Ösophago-Gastritis (Plummer-Vinson-Syndrom).- 12.4.4.4. Mykotische Ösophagitis.- 12.4.4.5. Tuberkulöse Ösophagitis.- 12.4.5. Tumoren.- 12.4.5.1. Gutartige Geschwülste.- 12.4.5.2. Präkanzerosen.- 12.4.5.3. Bösartige Geschwülste.- 12.4.5.4. Geschwülste der Nachbarorgane.- 12.4.6. Ösophagusvarizen - Varizenblutung.- 12.4.7. Ösophago-tracheale, bronchiale oder mediastinale Fisteln.- 12.5. Zusammenfassung.- 13. Endoprothetik der Luft- und Speisewege.- 13.1. Begriffsbestimmung - Voraussetzungen.- 13.2. Prothesenherstellung.- 13.2.1. Ansprüche an Material und Form.- 13.2.2. Polivinylchlorid (PVC).- 13.2.2.1. Materialeigenschaften von PVC.- 13.2.2.2. Formbarkeit.- 13.2.2.3. Ausstattung des Plastarbeitsplatzes.- 13.2.3. Verfahrenstechnik beim Prothesenbau.- 13.2.3.1. Materialbearbeitung.- 13.2.3.2. Prothesengrundformen.- 13.3. Behandlung mit Prothesen.- 13.3.1. Stenosen der Nase.- 13.3.1.1. Indikation.- 13.3.1.2. Methode.- 13.3.1.3. Ergebnisse.- 13.3.2. Stenosen des Kehlkopfes.- 13.3.2.1. Indikation - Kontraindikation.- 13.3.2.2. Methode.- 13.3.2.3. Ergebnisse.- 13.3.3. Stenosen der Luftröhre und Bronchien.- 13.3.3.1. Indikation - Kontraindikation.- 13.3.3.2. Methode.- 13.3.3.3. Ergebnisse.- 13.3.4. Stenosen des Hypopharynx.- 13.3.4.1. Indikation.- 13.3.4.2. Methoden und Ergebnisse.- 13.3.4.2.1. Dilatation der Pharynxnahtstenosen.- 13.3.4.2.2. Defektüberbrückung nach Pharynxquerresektion.- 13.3.4.2.3. Lumenerhalt bei plastischer Pharynxrekonstruktion.- 13.3.4.2.4. Rezidivstenosen.- 13.3.5. Stenosen der Speiseröhre.- 13.3.5.1. Indikation.- 13.3.5.2. Methode.- 13.3.5.3. Ergebnisse.- 13.3.5.4. Komplikationen.- 13.3.6. Schlußbetrachtung.- 14. Gefahren und Fehler bei endoskopischen Eingriffen.- 14.1. Gefahren und Fehler bei der Indikationsstellung.- 14.1.1. Absolute Kontraindikationen.- 14.1.2. Relative Kontraindikationen.- 14.2. Gefahren und Fehler bei der Endoskopiedurchführung.- 14.3. Komplikationen - Vorsorge und Behandlung.- 14.3.1. Hypoxämie.- 14.3.2. Verletzungen.- 14.3.2.1. Zahnschäden.- 14.3.2.2. Quetschungen - Perforationen.- 14.3.2.3. Blutungen.- Prognostische Aspekte für endoskopische Arbeitsmethoden.- 15. Ziele und Aufgaben.- 15.1. Gegenwärtige Leistungen.- 15.2. Gesundheitspolitisch-organisatorische Entwicklungsmöglichkeiten.- 15.2.1. Gesundheitspolitische Ziele.- 15.2.2. Endoskopisches Arbeits- und Organisationsprogramm.- 15.2.2.1. Verbesserung endoskopischer Diagnostik und Therapie.- 15.2.2.2. Verbesserung endoskopischer Notfallversorgung.- 15.2.2.3. Früherkennung, Frühbehandlung und Prophylaxe von Krebs- und Berufserkrankungen.- 15.2.3. Endoskopische Einrichtungen und Institutionen.- Sachwörterverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 10.12.2011
Zusatzinfo 436 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 753 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete HNO-Heilkunde
Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Endoskopie
Schlagworte Luft • Speisewege
ISBN-10 3-642-70543-X / 364270543X
ISBN-13 978-3-642-70543-4 / 9783642705434
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich