Die Rotationsendoprothese des Kniegelenks
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-69819-4 (ISBN)
1. Einleitung.- 2. Historischer Überblick.- 3. Situationsanalyse.- 3.1 Einteilung von Kniegelenksendoprothesen.- 3.2 Ersatz des Femoropatellargelenkes.- 3.3 Ergebnisse nach Kniegelenksendoprothesen.- 3.4 Analyse der eigenen Erfahrungen.- 3.5 Kritische Betrachtung der eigenen Scharnierkonstruktionen.- 3.6 Kritische Betrachtung bisheriger Scharnierendoprothesen mit axialer Rotation.- 3.7 Bedingungen im natürlichen Gelenk.- 4. Werkstoffeigenschaften des Verbundsystems.- 5. Aufgabenstellung.- 6. Problemlösung.- 6.1 Beschreibung des Modells.- 6.2 Konstruktionsprinzip.- 7. Experimentelle Überprüfung.- 7.1 Bewegungsmöglichkeiten der Rotationsendoprothese.- 7.2 Beanspruchung der Systemkomponenten bei stoßartiger Belastung.- 7.3 Gleitverschleißeigenschaften des Tibiaplateaus.- 7.4 Beanspruchung der Systemkomponenten im Gesamtsystem.- 8. Zusammenfassung.- 9. Anhang: Zusammenfassung operativer und klinischer Erfahrungen nach mehr als 2jähriger Anwendung.- 9.1 Krankengut.- 9.2 Ergebnisse.- 9.3 Operationsbeschreibung.- 10. Literaturverzeichnis.- 11. Sachverzeichnis.
Erscheint lt. Verlag | 22.11.2011 |
---|---|
Vorwort | H. W. Buchholz |
Zusatzinfo | X, 152 S. 27 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Gewicht | 301 g |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie ► Unfallchirurgie / Orthopädie |
Schlagworte | Biomechanik • Endoprothetik • Hüftgelenk • Kniegelenk • Kniegelenkprothese |
ISBN-10 | 3-642-69819-0 / 3642698190 |
ISBN-13 | 978-3-642-69819-4 / 9783642698194 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich