Gallenwegschirurgie - P. Tondelli, M. Allgöwer

Gallenwegschirurgie

Indikationen und operative Verfahren bei gutartigen Gallenwegserkrankungen
Buch | Softcover
XIV, 138 Seiten
2011 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1980
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-67620-8 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Die Cholezystektomie ist vielerorts der haufigste allgemeinchirurgische Eingriff geworden. Als meist einfache "Anfangeroperation" wird sie gerne etwas unterschatzt. Urn so schwerer wiegen ihre MiBerfolge: So kann z. B. eine etwas tiberhastet gesetzte Klemme den Gallengang verlet zen und zu einer langen Leidensgeschichte mit oft ungewissem Ausgang fUhren. Das vorliegende Buch versucht, einerseits eine Ubersicht tiber die gut artigen Gallenwegserkrankungen, wie sie sich aufgrund der neuen Lite ratur prasentieren, zu geben, andererseits diejenigen Operationstechniken darzustellen, die sich uns besonders bewahrt haben. Immer wieder sind es kleine "Tricks", die in der Chirurgie helfen, Arger zu ersparen: So er laubt z. B. die Kenntnis der einfachen sog. "Distensionssptilung", einen sonst kaum erreichbaren intrahepatischen Stein problemlos und scho nend zu entfernen. Entscheidend zur Vermeidung von Enttauschungen nach Cholezystektomie ist auch eine sorgfaltige intraoperative Beurtei lung von Gallengang und Papille. Die Cholangiographie in Kombination mit der GallengaJ'?gsdruck -und DurchfluBmessung liefert dem Operateur Angaben fUr die Entscheidung, ob der Gallengang eroffnet, evtl. die Papille gespalten werden muB. Dabei konnen zusatzliche interessante physiologische und pathophysiologische Erkenntnisse gewonnen werden, die Z. B. die emotional gefUhrte Diskussion urn die Existenz der Papillen stenose auf eine rationale Ebene zurtickbringen laBt. Es ist unser Wunsch, daB das Buch in diesem Sinne beim Losen der alltaglichen Gallenwegsprobleme Untersttitzung bieten kann. Allen jenen, die beim Entstehen des endgtiltigen Manuskriptes Hilfe ge leistet haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Besonders erwahnen mochten wir dabei: Frau 1.

A. Einleitung.- I. Häufigkeit von Gallenwegserkrankungen, Gallensteinen, Gallenwegsoperationen.- II. Ätiologie, Pathogenese der Gallensteine, medikamentöse Steinauflösung.- 1. Ätiologie, Pathogenese der Gallensteine.- a) Pigmentsteine.- b) Cholesterinsteine.- c) Welches ist die Rolle der Gallenblase bzw. wo greift die Cholezystektomie bei der Steinbildung ein?.- 2. Medikamentöse Steinauflösung.- III. Klinik, Differentialdiagnose, Abklärungsuntersuchungen bei Gallensteinen.- 1. Klinik, Differentialdiagnose.- 2. Abklärungsuntersuchungen bei Gallensteinen.- Cholezysto-Cholangiographie (CCG).- IV. Spontanverlauf der Gallensteinerkrankung.- B. Intraoperative Diagnostik.- I. Einleitung.- 1. Aufgabe.- 2. Geschichte.- II. Cholangiographie.- 1. Anwendung, Aufgabe, Fragen.- a) Anwendung.- b) Aufgabe.- c) Fragen.- 2. Normaler Befund im Cholangiogramm.- a) Kontrastmittelfüllung der Gallengänge: kein Füllungsdefekt.- b) Durchmesser des Gallengangs.- c) Abfluß an der Papille.- 3. Pathologischer Befund im Cholangiogramm.- a) Kontrastmittelfüllung der Gallengänge: Füllungsdefekt.- b) Durchmesser des Gallengangs.- c) Abfluß an der Papille: Kontrastmittelabflußbehinderungins Duodenum.- d) Addendum: Pathologische Befunde bei der intraoperativen Cholangiographie nach Gallengangsrevision.- 4. Resultate.- a) Residualstein nach Cholezystektomie.- b) Unnotige Gallengangsrevision.- III. Druck- und DurchfluBmessung.- 1. Anwendung, Aufgabe.- a) Anwendung.- b) Aufgabe.- 2. Technik.- a) Physikalische und physiologische Grundlagen.- b) Apparate.- 3. Normalwerte.- a) Residualdruck.- b) StandarddurchfluB.- c) MeGfehler.- 4. Pathologische Werte.- 5. Resultate.- IV. Cholangioskopie.- 1. Anwendung, Aufgabe.- a) Anwendung.- b) Aufgabe.- 2. Technik.- a) Instrumente.- b) Komplikationen.- 3. Resultate.- V. Technik der intraoperativen, durchkontrollierten Cholangio- graphie, Druck- und DurchfluBmessung mit dem Debitomano- meter.- 1. Vorbereitung der Untersuchungen.- 2. Durchfuhrung der Untersuchungen.- 3. Addendum: Technik der postoperativen Kontrolluntersu- chungen.- VI. Intraoperative Diagnostik und Operationstaktik bei Gallen- wegsoperationen.- C. Anästhesie, Zugänge und Bauchdeckenverschluß, Drainagen, Fadenmaterial.- I. Anasthesie.- II. Zugange und BauchdeckenverschluB.- 1. Zugange.- 2. BauchdeckenverschluB.- III. Drainagen.- IV. Fadenmaterial.- D. Cholezystektomie.- I. Indikationen.- 1. Asymptomatische Cholezystolithiasis.- 2. Chronische Cholezystopathie.- a) Haufigkeit.- b) Vorkommen.- c) Atiologie, Pathogenese.- 3. Chronische Cholezystopathie bei Steinen.- a) Pathogenese.- b) Pathologie.- c) Klinik.- d) Diagnose.- e) Differentialdiagnose.- f) Komplikationen.- g) Therapie.- 4. Chronische Cholezystopathie ohne Steine.- a) Pathologie.- b) Klinik.- c) Diagnose.- d) Therapie.- 5. Akute Cholezystitis.- a) Haufigkeit.- b) Vorkommen.- c) Atiologie, Pathogenese.- d) Pathologie.- e) Klinik.- f) Diagnose.- g) Differentialdiagnose.- h) Komplikationen.- i) Therapie.- 6. Spontane bilio-digestive Fistel.- a) Haufigkeit, Vorkommen.- b) Atiologie, Pathogenese, Klinik.- c) Komplikation: Gallensteinileus.- II. Verfahrensfragen.- 1. Iatrogene Verletzungen des Hauptgallengangs.- a) Haufigkeit.- b) Wie kommt es zur Verletzung des Hauptgallengangs?.- c) Therapie der frischen iatrogenen Verletzung des Haupt-gallengangs.- 2. Wert der Abdominaldrainage.- 3. Konkurrenzverfahren.- a) Cholezystostomie oder Cholezystektomie.- b) Cholezystotomie oder Cholezystektomie.- III. Technik.- 1. Technisch einfache Cholezystektomie: retrograde Cholezystektomie.- 2. Technisch schwierige Cholezystektomie.- a) Verwachsungen im Bereich der Gallenblase.- b) Verwachsungen im Bereich des Ligamentum hepatoduodenal.- 3. Versorgung der frischen Verletzung des Hauptgallengangs.- a) Partieller Wanddefekt.- b) Vollständige Durchtrennung bzw. Ligatur.- IV. Resultate.- E. Gallengangsrevision.- I. Indikationen.- 1. Cholangiolithiasis.- a) Häufigkeit.- b) Vorkommen.- c) Ätiologie, Pathogenese.- d) Pathologie.- e) Klinik, Diagnose, Differentialdiagnose.- f) Komplikationen.- g) Therapie.- 2. Cholangitis.- 3. Akute eitrige Cholangitis.- a) Ätiologie, Pathogenese.- b) Klinik, Komplikationen.- c) Diagnose.- d) Therapie.- 4. Chronische sklerosierende Cholangitis.- 5. Pankreatitis bei Cholelithiasis.- a) Ätiologie, Pathogenese.- b) Therapie.- II. Verfahrensfragen.- 1. Wert der Gallengangsdrainage.- 2. Material für den Gallengangsdrain.- III. Technik.- IV. Resultate.- F. Papillenspaltung.- I. Anatomie und Physiologie der Papille.- 1. Anatomie.- a) Lokalisation.- b) Makroskopischer Aufbau.- c) Mikroskopischer Aufbau.- 2. Physiologie.- a) Selbständigkeit der Papillenmotorik.- b) Funktion der Papillenmotorik.- c) Arten der Papillenmotorik.- d) Pharmakologische Beeinflussung der Papillenmotorik.- II. Indikationen.- 1. Inkarzerierter Papillenstein.- 2. Papillenstenose.- a) Definition.- b) Häufigkeit.- c) Ätiologie, Pathogenese.- d) Pathologie.- e) Klinik.- f) Diagnostik.- g) Therapie.- 3. Häufigkeit der Papillenspaltung.- III. Verfahrensfragen.- 1. Definition.- 2. Durchführung.- a) Duodenaler Zugang oder kombinierter choledocho-duo- denaler Zugang?.- b) Partielle oder totale Papillenspaltung?.- c) Einfache Papillenspaltung oder Papillenplastik?.- d) Pankreatikus-Drainage?.- e) Zur Papillenspaltung bei Pankreatitis.- 3. Konkurrenzverfahren.- a) Papillendilatation oder Papillenspaltung?.- b) Addendum: Konkurrenzverfahren Choledocho-Duo- deno-Seit-zu-Seit-Anastomose oder Papillenspaltung?.- IV. Technik.- 1. Technisch einfache Papillenspaltung.- 2. Technisch schwierige Papillenspaltung.- V. Resultate.- 1. Frühresultate.- a) Operationsletalität.- b) Lokale Komplikationen.- c) Funktionelle Frühresultate.- 2. Spätresultate.- a) Klinische Spätresultate der Papillenspaltung.- b) Endoskopische und radiologische Spätresultate.- G. Choledocho-digestive Anastomose.- I. Indikationen.- 1. Unvollständige Steinentfernung bei intrahepatischer Lithiase.- 2. Pankreatitische Choledochusstenose.- II. Verfahrensfragen.- 1. Voraussetzungen für eine choledocho-digestive Anastomose.- 2. Welche choledocho-digestive Anastomose soll man anlegen?.- 3. Vor- und Nachteile der Choledocho-Duodeno-End-zu-Seit- Anastomose und der Choledocho-Jejuno-End-zu-Seit- Anastomose.- a) Choledocho-Duodeno-End-zu-Seit-Anastomose.- b) Choledocho-Jejuno-End-zu-Seit-Anastomose.- 4. Konkurrenzverfahren: Choledocho-Duodeno-Seit-zu-Seit- Anastomose versus Choledocho-Duodeno-End-zu-Seit- Anastomose.- III.Technik.- IV. Resultate.- H. Reoperation am Gallengang.- I. Indikationen.- 1. Allgemeines.- 2. Postcholezystektomiesyndrom.- a) Definition.- b) Symptomatologie.- c) Ätiologie, Häufigkeit.- d) Prophylaxe.- e) Klinische Bedeutung der Ursachen des Postcholezyst- ektomiesyndroms.- 3. Residual- und Rezidivstein.- a) Definition.- b) Therapie.- 4. Gallengangsstriktur.- a) Vorkommen.- b) Klinik.- c) Therapie, Resultate.- II. Technik.- 1. Darstellung des Hauptgallengangs.- 2. Technik der Hepatiko-Jejuno-End-zu-Seit-Anastomose mit Mukosaplastik nach Rodney Smith.- I. Eigene Resultate.- I. Übersicht.- 1. Fragestellungen.- 2. Patienten.- 3. Fragestellungen und Patienten.- II. Resultate der intraoperativen Diagnostik.- 1. Befunde.- a) Cholangiogramm.- b) Residualdruck (RD) und Standarddurchfluß (SD).- c) Papillenhistologie.- 2. Treffsicherheit.- a) Cholangiogramm, Residualdruck, Standarddurchfluß.- b) Cholangioskopie.- III. Resultate der Gallenwegschirurgie.- 1. Cholezystektomie.- 2. Gallengangsrevision.- a) Patienten.- b) Operationsindikation.- c) Häufigkeit.- d) Operationsbefund.- e) Frühresultate.- 3. Papillenspaltung.- a) Patienten.- b) Operationsindikation.- c) Operationstechnik.- d) Häufigkeit.- e) Operationsbefund.- f) Papillenstenose.- g) Frühresultate.- h) Spätresultate.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 21.12.2011
Zusatzinfo XIV, 138 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 280 mm
Gewicht 398 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Viszeralchirurgie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Gastroenterologie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Hepatologie
Schlagworte abdominal surgery • Anästhesie • Anatomie • Angiographie • Chirurgie • Diagnostik • Emotion • Endoskopie • Fistel • Gallenblase • Gallenerkrankung • Gallengang • Gallenstein • hepatology • Operation • Operationstechnik • Zystektomie
ISBN-10 3-642-67620-0 / 3642676200
ISBN-13 978-3-642-67620-8 / 9783642676208
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich