Neurologische Rehabilitation

Bewegungskontrolle und Bewegungslernen in Theorie und Praxis

Darcy A. Umphred (Herausgeber)

Buch | Softcover
XX, 387 Seiten
1999 | 2000
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-66305-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neurologische Rehabilitation -
54,99 inkl. MwSt
Wie wird Bewegung vom ZNS gesteuert und wie kann durch neurologische Ursachen beeinträchtigte Bewegungsfähigkeit verbessert oder wiederhergestellt werden? Das Buch vermittelt Ihnen praxisorientierte Einblicke in die Funktionsweise des ZNS und demonstriert, wie neurologisch geschädigte Patienten noch effizienter gefördert werden können.

und Überblick: Multiple konzeptionelle Modelle als Rahmen für klinisches Problemlösen.- 1.1 Ein konzeptionelles Modell zur Evaluation und Behandlung neurologischer Behinderungen.- 1.2 Problemlösen.- 1.3 Visuell-analytisches Problemlösen.- Literatur.- Überblick über Struktur und Funktion des Zentralnervensystems.- 2.1 Funktion des Nervensystems.- 2.2 Dysfunktion des Nervensystems.- 2.3 Homöostasis.- 2.4 Haltung.- 2.5 Willkürmotorik: zielgerichtete Bewegung.- 2.6 Höhere kortikale Funktionen.- Literatur.- Aktuelle Fragen und moderne Theorien der motorischen Kontrolle: Beurteilung von Bewegung und Gleichgewicht.- 3.1 Ein klassisches Modell motorischer Kontrolle.- 3.2 Heutige Modelle motorischer Kontrolle.- 3.3 Befunde auf der Grundlage heutiger Theorien zu motorischer Kontrolle und Gleichgewicht.- 3.4 Verwendung von Parametern motorischer Kontrolle, um Haltungsund Bewegungsdefizite bei Patienten mit neurologischen Krankheiten oder Traumen einschätzen zu können.- Literatur.- Der limbische Komplex: Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen.- 4.1 Das limbische System: seine funktionelle Beziehung zu den Leistungen eines Klienten in der klinischen Situation.- 4.2 Grundlegende Anatomie und Physiologie des limbischen Systems.- Literatur.- Behandlungstechniken und ihre Klassifikation nach primären Input-Systemen: Inhärente und künstliche Feedback-Systeme und Regelkreise; ihr potentieller Einfluß zur Änderung eines feedforward-orientierten Bewegungssystems.- 5.1 Klassifikation nach sensorischen Modalitäten.- 5.2 Klassifikation multisensorischer Behandlungstechniken.- 5.3 Angeborene ZNS-Programme.- 5.4 Holistische Behandlungstechniken auf der Grundlage multisensorischen Inputs.- 5.5 Ein klinisches Beispiel: Wie benutzt man einKlassifikationsschema?.- Literatur.- Psychosoziale Aspekte: Anpassung und Neuorientierung während verschiedener Phasen neurologischer Behinderung.- 6.1 Überblick.- 6.2 Behandlungsvariablen in ihrem Bezug zur Therapie.- 6.3 Konzipierung von Befunderhebung und Behandlung.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 20.12.1999
Reihe/Serie Rehabilitation und Prävention
Co-Autor G.U. Burton, M.J. Jewell, R.A. Newton
Übersetzer G. Jaeger
Vorwort E. Bürge
Zusatzinfo XX, 387 S. 524 Abb., 506 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 585 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Physiotherapie / Ergotherapie Rehabilitation Neuro-Rehabilitation
Schlagworte Bewegungslernen • Clinical Reasoning • Körperbewegung • Limbisches System • Motorische Kontrolle • Neurologie • Neurorehabilitation • Rehabilitation
ISBN-10 3-540-66305-3 / 3540663053
ISBN-13 978-3-540-66305-8 / 9783540663058
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich