Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2011
XVI, 667 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-17192-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie - Frank Schneider
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Werk bietet alles, was zur effizienten Vorbereitung auf die Facharztprüfung in Psychiatrie und Psychotherapie benötigt wird: Alle Themen des Fachgebiets werden in kurzen, stichwortartigen Texten behandelt. Die Kapitel zu den einzelnen Störungen sind gegliedert in Definition, Epidemiologie, Ätiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie und weiterführende Literatur. Ein ansprechendes Layout, Beispiele, Abbildungen und Tabellen erleichtern das Lernen.

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider: Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Aachen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen; Adjunct Professor of Psychiatry an der School of Medicine der University of Pennsylvania, Philadelphia. Past Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider: Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Aachen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen; Adjunct Professor of Psychiatry an der School of Medicine der University of Pennsylvania, Philadelphia. Past Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN

Vorwort 5
Über den Herausgeber 6
Inhaltsverzeichnis 7
Autorenverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 13
IGrundlagen 17
1Epidemiologie und Ätiologie psychischer Erkrankungen 18
1.1Epidemiologie 19
1.1.1Bundesgesundheitssurvey 20
1.1.2Lebensqualität 21
1.2Ätiologie 21
1.2.1Biologische Faktoren 21
1.2.2Psychosoziale Faktoren 22
1.2.3Klassifikation ätiopathogenetischer Faktoren 22
1.2.4Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell 23
Weiterführende Literatur 24
2Psychosoziale Versorgung 25
2.1Einführung 26
2.2Versorgungsangebote 27
2.2.1Teilstationäre und stationäre Krankenhausbehandlung 27
2.2.2Exkurs: Psychosomatik – Der deutsche Sonderweg 31
2.2.3Psychiatrische Institutsambulanzen 32
2.2.4.Häusliche Krankenpflege 33
2.2.5Ambulante Soziotherapie 34
2.2.6Rehabilitationsleistungen/ Teilhabeleistungen 35
2.2.7Medizinische Rehabilitation 36
2.2.8Leistungen zur Teilhabe am Arbeits-leben/ Berufliche Rehabilitations-leistungen 38
2.2.9Betreutes Wohnen 41
2.2.10Sozialpsychiatrische Zentren und Tagesstätten 42
2.2.11Beratungsstellen 42
Weiterführende Literatur 42
IIDiagnostik 43
3Diagnose und Klassifikation 44
3.1Einführung 45
3.2Triadisches System 45
3.3ICD-10 und DSM-IV-TR 46
3.4Erhebungsinstrumente 47
Weiterführende Literatur 48
4Leitsymptome 49
4.1Psychopathologie 50
4.2Psychopathologischer Befund 50
4.3AMDP-System 50
4.4Merkmalsbereiche 51
4.4.1Bewusstseinsstörungen 51
4.4.2Orientierungsstörungen 52
4.4.3Aufmerksamkeitsund Gedächtnis-störungen 52
4.4.4Formale Denkstörungen 52
4.4.5Befürchtungen und Zwänge 53
4.4.6Wahn 53
4.4.7Sinnestäuschungen 55
4.4.8Ich-Störungen 55
4.4.9Störungen der Affektivität 55
4.4.10Antriebsund psychomotorische Störungen 57
4.4.11Zirkadiane Besonderheiten und andere Störungen 57
4.4.12Weitere Merkmale 57
Weiterführende Literatur 58
5Klinische Untersuchung 59
5.1Ärztliche Gesprächsführung 60
5.2Anamneseerhebung 60
5.2.1Spezielle Krankheitsanamnese 60
5.2.2Eigenanamnese 61
5.2.3Familienanamnese 61
5.3Körperliche Untersuchung 62
5.3.1Allgemein-körperliche Untersuchung 62
5.3.2Neurologische Untersuchung 62
Weiterführende Literatur 63
6Testpsychologische Untersuchung 64
6.1Einführung 65
6.2Leistungstests 66
6.2.1Intelligenzdiagnostik 66
6.2.2Aufmerksamkeit 67
6.2.3Gedächtnis 69
6.2.4Exekutivfunktionen 69
6.3Persönlichkeitstests 71
6.3.1Psychometrische Persönlichkeitstests 71
6.3.2Persönlichkeitsentfaltungsverfahren 71
6.4Störungsspezifische klinische Verfahren 72
6.5Simulationsverdacht 72
Weiterführende Literatur 76
7Laborchemische Untersuchung 78
7.1Einführung 79
7.2Routinelabor 79
7.3Laborchemische Zusatzdiagnostik 79
7.4Alkoholbestimmung und biochemi-sche Marker des Alkoholkonsums 84
7.5Urin-Drogenscreening 84
7.6Liquordiagnostik 85
7.6.1Durchführung 85
7.6.2Diagnostik 85
7.7Therapiemonitoring 86
Weiterführende Literatur 86
8Neurophysiologische Untersuchung 87
8.1Einführung 88
8.2Elektroenzephalographie 88
8.2.1EEG-Ableitung 88
8.2.2Ten-Twenty-System 89
8.2.3EEG-Veränderungen 90
8.3Ereigniskorrelierte Potenziale 91
8.4Polysomnographie 92
Weiterführende Literatur 92
9Bildgebung 93
9.1Einführung 94
9.2Computertomographie 94
9.2.1Allgemeines 94
9.2.2Indikationen 96
9.3Kernspintomographie 97
9.3.1Allgemeines 97
9.3.2Strukturelle MRT (sMRT) 97
9.3.3Diffusionsbildgebung (DTI) 98
9.3.4Magnetresonanzspektroskopie (MRS) 98
9.3.5Funktionelle MRT (fMRT) 99
9.3.6Indikationen 99
9.3.7Kontraindikationen 100
9.4Positronenemissionstomographie (PET)/Single-Photon-EmissionsComputertomographie (SPECT) 100
9.4.1Grundlagen der PET-Methode 100
9.4.2Grundlagen der SPECT-Methode 101
9.4.3FDG-PET 101
Weiterführende Literatur 103
IIITherapie 104
10Allgemeine Psychopharmakotherapie 105
10.1Einführung 107
10.2Antidepressiva 108
10.2.1Triund tetrazyklische Antidepressiva (TZA)/Nichtselektive Monoamin-Rück-aufnahmeInhibitoren (NSMRI) 108
10.2.2Monoaminoxidase-Inhibitoren 111
10.2.3Selektive Serotonin-RückaufnahmeInhibitoren (SSRI) 113
10.2.4Selektive Noradrenalin-Rückauf-nahmeInhibitoren (SNRI) 114
10.2.5Selektive Serotoninund Noradrena-linRückaufnahme-Inhibitoren (SSNRI) 115
10.2.6Noradrenerges und spezifisch sero-tonerges Antidepressivum (NaSSA) 116
10.2.7Trazodon 116
10.2.8Bupropion 117
10.2.9Agomelatin 117
10.2.10Johanniskrautextrakte 117
10.2.11Atypische Antipsychotika 117
10.2.12Nebenwirkungen, Kontraindikatio-nen und Kontrolluntersuchungen 118
10.2.13Therapeutisches Drugmonitoring 120
10.2.14Vergleichende Bewertung der Wirksamkeit 120
10.3Phasenprophylaktika (Stimmungsstabilisierer) 122
10.3.1Lithium 122
10.3.2Valproinsäure 124
10.3.3Carbamazepin 125
10.3.4Lamotrigin 126
10.3.5Atypische Antipsychotika 127
10.3.6Routineuntersuchungen unter Phasenprophylaktika 128
10.4Antipsychotika 128
10.4.1Konventionelle Antipsychotika 130
10.4.2Atypische Antipsychotika 132
10.4.3Nebenwirkungen 134
10.4.4Anwendungsgebiete, Kontraindikati-onen und Kontrolluntersuchungen 139
10.4.5Depotpräparate 144
10.5Anxiolytika 145
10.5.1Benzodiazepine 145
10.5.2Nichtbenzodiazepin-Anxiolytika 148
10.6Hypnotika 148
10.6.1Nichtbenzodiazepin-Hypnotika mit Imidazopyridin-, Pyrazolopyrimidin-und Zyklopyrrolongruppen 149
10.6.2Chloralhydrat 149
10.6.3Antihistaminika 149
10.7Antidementiva 149
10.7.1Acetylcholin esterasehemmer 150
10.7.2Memantin 150
10.8Psychostimulanzien 151
10.8.1Methylphenidat 151
10.8.2Modafinil 151
Weiterführende Literatur 152
11Psychopharmakotherapie bei schwangeren und stillenden Patientinnen 153
11.1Einführung 154
11.2Antidepressiva 155
11.2.1Effektivität 155
11.2.2Plazentagängigkeit und Übergang in die Muttermilch 155
11.2.3Teratogenität und Schwangerschafts-/ Geburtskomplikationen 155
11.2.4Langfristige Verhaltensänderungen 156
11.2.5Empfehlungen 156
11.3Antipsychotika 156
11.3.1Effektivität 156
11.3.2Plazentagängigkeit und Übergang in die Muttermilch 157
11.3.3Teratogenität und Schwangerschafts-/ Geburtskomplikationen 157
11.3.4Langfristige Verhaltensänderungen 157
11.3.5Empfehlungen 157
11.4Lithium 158
11.4.1Effektivität 158
11.4.2Plazentagängigkeit und Übergang in die Muttermilch 158
11.4.3Teratogenität und Schwangerschafts-/ Geburtskomplikationen 158
11.4.4Langfristige Veränderungen 159
11.4.5Empfehlungen 159
11.5Phasenprophylaktika aus der Gruppe der Antikonvulsiva (Valproinsäure, Lamotrigin und Carbamazepin) 159
11.5.1Effektivität 159
11.5.2Plazentagängigkeit und Übergang in die Muttermilch 159
11.5.3Teratogenität und Schwangerschafts-/ Geburtskomplikationen 159
11.5.4Langfristige Veränderungen 160
11.5.5Empfehlungen 160
11.6Benzodiazepine 160
11.6.1Effektivität 160
11.6.2Plazentagängigkeit und Übergang in die Muttermilch 161
11.6.3Teratogenität und Schwangerschafts-/ Geburtskomplikationen 161
11.6.4Langfristige Veränderungen 161
11.6.5Empfehlungen 161
Weiterführende Literatur 161
12Arzneimittelinteraktionen 162
12.1Definition, Ursachen, Einteilung 163
12.2Kontraindizierte Kombinationen 164
12.2.1Kombinationen mit Monoamin oxidasehemmern 164
12.2.2Kombinationen mit Clozapin 164
12.2.3Kombinationen mit Antipsychotika, die die QTc-Zeit verlängern 164
12.2.4Kombinationen mit Lithium 164
12.3Pharmakodynamische Wechsel wirkungen 164
12.4Pharmakokinetische Wechselwirkungen 165
12.5Vorhersage von Wechselwirkungen 167
Weiterführende Literatur 171
13Durch Medikamente ausgelöste psychische Störungen 172
13.1Unerwünschte Arzneimittel-wirkungen: Definition, Ursachen, Einteilung 173
13.2Psychische Störungen durch Psycho-pharmaka 174
13.3Psychische Störungen durch Nichtpsychopharmaka 174
13.4Prävention und Therapie 176
Weiterführende Literatur 177
14Psychotherapie 178
14.1Einführung 179
14.2Wirksamkeit von Psychotherapie und Kosten-Nutzen-Verhältnis 179
14.3Psychotherapeutische Ansätze 180
14.3.1Verhaltenstherapie 180
14.3.2Psychoanalytische und psycho-dynamische Therapieverfahren 186
14.3.3Humanistische Psychotherapie 189
14.3.4Paarund Familientherapie 189
14.3.5Entspannungsverfahren 190
14.3.6Hypnotherapie 190
14.4Allgemeine Psychotherapiemodelle 191
14.4.1Psychotherapie-Integration 191
14.4.2Wirkfaktoren 191
14.4.3Probleme und Ressourcen 191
14.4.4Balancemodell 192
14.4.5Störungsspezifität 192
14.5Indikation und Motivation 192
14.5.1Indikation 192
14.5.2Motivation 192
14.6Einflussfaktoren auf das Behand-lungsergebnis 193
14.7Stepped Care 196
Weiterführende Literatur 197
15Weitere neurobiologische Therapieverfahren 198
15.1Elektrokrampftherapie (EKT) 199
15.1.1Allgemeines 199
15.1.2Indikationen 199
15.1.3Kontraindikationen 200
15.1.4Wirkmechanismus 200
15.1.5Durchführung 200
15.1.6Risiken und Nebenwirkungen 201
15.2Transkranielle Magnetstimulation (TMS) 201
15.2.1Allgemeines 201
15.2.2Indikationen und Kontraindikationen 202
15.2.3Wirkmechanismus und Durchführung 202
15.2.4Nebenwirkungen 202
15.3Tiefe Hirnstimulation (THS) 202
15.4Vagusnervstimulation (VNS) 203
15.5Schlafentzugstherapie (Wachtherapie) 203
15.5.1Grundlagen 203
15.5.2Wirkmechanismus 204
15.5.3Durchführung und Anwendungsarten des wiederholten Schlafentzugs 204
15.5.4Indikationen, Kontraindikationen, Risiken und Nebenwirkungen 204
15.6Lichttherapie 205
Weiterführende Literatur 205
16Psychoedukation und Angehörigenarbeit 206
16.1Definition 207
16.2Formen der Psychoedukation und Angehörigenarbeit 207
16.3Inhalte und Struktur psycho-edukativer Maßnahmen 209
16.4Nutzen der Psychoedukation 210
16.5Selbsthilfegruppen und ergänzende Maßnahmen 210
Weiterführende Literatur 211
IVErkrankungsbilder 212
17Demenzen (F00–F03) 214
17.1Definition 215
17.2Epidemiologie 215
17.3Ätiologie 216
17.3.1Alzheimer-Krankheit 216
17.3.2Vaskuläre Demenzen 218
17.3.3Sekundäre Demenzen 218
17.4Klinik 218
17.4.1Alzheimer-Krankheit 219
17.4.2Weitere Demenzformen 219
17.5Komorbidität 221
17.6Verlauf und Prognose 221
17.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 221
17.7.1Diagnostik 221
17.7.2Differenzialdiagnostik 224
17.8Therapie 225
17.8.1Psychound Soziotherapie 226
17.8.2Pharmakotherapie 226
Weiterführende Literatur 229
18Nichtsubstanzbedingte delirante Syndrome (F05) und andere organische psychische Erkrankungen (F04, F06, F07) 231
18.1Definition 232
18.2Epidemiologie 232
18.3Ätiologie 232
18.4Klinik 233
18.5Komorbidität 234
18.6Verlauf und Prognose 234
18.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 234
18.7.1Diagnostik 234
18.7.2Differenzialdiagnosen 234
18.8Therapie 235
18.9Andere organische psychische Erkrankungen 236
18.9.1Organisches amnestisches Syndrom (nicht durch Alkohol oder andere psycho trope Substanzen bedingt) (F04) 236
18.9.2Andere psychische Erkrankungen auf-grund einer zerebralen Schädigung oder Funktionsstörung oder einer körperlichen Krankheit (F0 237
18.9.3Organische Persönlichkeitsstörung (F07.0) 237
Weiterführende Literatur 237
19Psychische und Verhaltens-störungen durch psychotrope Substanzen (F1) 238
19.1Gemeinsame Aspekte von Sucht erkrankungen 239
19.1.1Klassifikation 239
19.1.2Epidemiologie 239
19.1.3Ätiologie 240
19.1.4Diagnostik 240
19.1.5Verlauf und Prognose 241
19.1.6Therapie 241
19.2Alkohol (F10) 242
19.2.1Klinik 242
19.2.2Diagnostik 242
19.2.3Komorbidität und Folge erkrankungen 243
19.2.4Therapie 243
19.2.5Alkoholassoziierte Störungen und ihre Behandlung 248
19.3Tabak (F17) 251
19.3.1Therapie 251
19.3.2Tabakassoziierte Störungen 252
19.4Sedativa und Hypnotika (F13) 253
19.4.1Therapie 253
19.5Illegale und andere Drogen (F11–12, F14–16, F18) 255
19.5.1Opiate und opiatartige Analgetika (F11) 255
19.5.2Cannabinoide (F12) 258
19.5.3Partydrogen: Kokain (F14), andere Stimulanzien (F15) und Halluzino-gene (F16) 259
19.5.4Flüchtige Lösungsmittel (F18) 261
19.6Multipler Substanzkonsum (F19) 261
19.7Missbrauch nichtabhängigkeits-erzeugender Substanzen (F55) 261
Weiterführende Literatur 263
20Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F2) 264
20.1Schizophrenie 266
20.1.1Definition 266
20.1.2Epidemiologie 267
20.1.3Ätiologie 267
20.1.4Klinik 273
20.1.5Komorbidität 276
20.1.6Verlauf und Prognose 276
20.1.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 278
20.1.8Therapie 281
20.2Schizotype Störung 288
20.2.1 Definition 288
20.2.2 Epidemiologie 288
20.2.3 Ätiologie 288
20.2.4 Klinik 288
20.2.5 Komorbidität 288
20.2.6 Verlauf und Prognose 289
20.2.7 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 289
20.2.8 Therapie 289
20.3 Anhaltende wahnhafte Störung 289
20.3.1 Definition 289
20.3.2 Epidemiologie 289
20.3.3 Ätiologie 289
20.3.4 Klinik 290
20.3.5 Komorbidität 290
20.3.6 Verlauf und Prognose 290
20.3.7 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 291
20.3.8 Therapie 291
20.4 Akute vorübergehende psychotische Störungen 292
204.1 Definition 292
20.4.2 Epidemiologie 292
20.4.3 Ätiologie 292
20.4.4 Klinik 293
20.4.5 Komorbidität 294
20.4.6 Verlauf und Prognose 294
20.4.7 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 294
20.4.8 Therapie 294
20.5 Schizoaffektive Störungen 295
20.5.1 Definition 295
20.5.2 Epidemiologie 295
20.5.3 Ätiologie 295
20.5.4 Klinik 295
20.5.5 Komorbidität 296
20.5.6 Verlauf und Prognose 296
20.5.7 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 296
20.5.8 Therapie 296
21Affektive Störungen (F3) 299
21.1 Definition 300
21.2 Epidemiologie 301
21.3 Ätiologie 301
21.4 Klinik 303
21.4.1 Depressive Episode 303
21.4.2 Rezidivierende depressive Störung 305
21.4.3 Manische Episode 305
21.4.4 Bipolare affektive Störung 306
21.4.5 Anhaltende affektive Störungen 307
21.5 Komorbidität 308
21.6 Verlauf und Prognose 308
21.7 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 309
21.7.1 Diagnostik 309
21.7.2 Differenzialdiagnosen 310
21.8 Therapie 311
21.8.1 Unipolare depressive Störungen 311
21.8.2 Bipolare Störung 318
21.8.3 Weitere Therapieverfahren 322
22Angststörungen (F40, F41) 324
22.1Definition 325
22.2Epidemiologie 325
22.3Ätiologie 326
22.4Klinik 327
22.4.1Phobische Störungen 327
22.4.2Andere Angststörungen 329
22.5Komorbidität 330
22.6Verlauf und Prognose 330
22.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 330
22.8Therapie 331
22.8.1Psychotherapie 331
22.8.2Pharmakotherapie 333
Weiterführende Literatur 335
23Zwangsstörungen (F42) 337
23.1Definition 338
23.2Epidemiologie 338
23.3Ätiologie 338
23.4Klinik 339
23.5Komorbidität 339
23.6Verlauf und Prognose 340
23.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 340
23.8Therapie 340
23.8.1Psychotherapie 340
23.8.2Pharmakotherapie 341
23.8.3Andere Therapieverfahren 341
Weiterführende Literatur 342
24Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungs-störungen (F43) 343
24.1Definition 344
24.2Epidemiologie 344
24.2.1Reaktionen auf schwere Belastungen 344
24.2.2Anpassungsstörungen 345
24.3Ätiologie 345
24.4Klinik 346
24.4.1Akute Belastungsreaktion 346
24.4.2Posttraumatische Belastungsstörung 347
24.4.3Anpassungsstörungen 348
24.5Komorbidität 348
24.6Verlauf und Prognose 348
24.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 348
24.8Therapie 349
24.8.1Psychotherapie 349
24.8.2Pharmakotherapie 350
Weiterführende Literatur 351
25Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) (F44) 352
25.1Definition 353
25.2Epidemiologie 353
25.3Ätiologie 354
25.4Klinik 354
25.5Komorbidität 356
25.6Verlauf und Prognose 356
25.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 357
25.8Therapie 358
25.8.1Psychotherapie 358
25.8.2Pharmakotherapie 359
Weiterführende Literatur 360
26Somatoforme Störungen (F45) 361
26.1Definition 362
26.2Epidemiologie 362
26.3Ätiologie 363
26.4Klinik 363
26.4.1Somatisierungsstörung 364
26.4.2Undifferenzierte Somatisierungs störung 364
26.4.3Hypochondrische Störung 364
26.4.4Somatoforme autonome Funktionsstörung 365
26.4.5Anhaltende somatoforme Schmerzstörung 365
26.4.6Sonstige somatoforme Störungen 366
26.4.7Verwandte Syndrome 366
26.5Komorbidität 366
26.6Verlauf und Prognose 367
26.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 367
26.7.1Diagnostik 367
26.7.2Differenzialdiagnosen 367
26.8Therapie 368
26.8.1Psychotherapie 368
26.8.2Pharmakotherapie 368
Weiterführende Literatur 369
27Essstörungen (F50) 370
27.1Definition 371
27.2Epidemiologie 371
27.2.1Anorexia nervosa 371
27.2.2Bulimia nervosa 371
27.2.3Binge-Eating-Störung 372
27.3Ätiologie 372
27.4Klinik 372
27.4.1Anorexia nervosa 373
27.4.2Bulimia nervosa 374
27.4.3Binge-Eating-Störung 374
27.5Komorbidität 375
27.6Verlauf und Prognose 375
27.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 375
27.8Therapie 376
27.8.1Psychotherapie 377
27.8.2Pharmakotherapie 377
Weiterführende Literatur 379
28Nichtorganische Schlafstörungen (F51) 380
28.1Einführung 381
28.2Klassifikation 382
28.3Diagnostik 383
28.4Nichtorganische Insomnie (F51.0) 385
28.4.1Definition 385
28.4.2Epidemiologie 385
28.4.3Ätiologie 385
28.4.4 Klinik 386
28.4.5Diagnostik und Differenzialdiagnosen 386
28.4.6Komorbidität 387
28.4.7Verlauf und Prognose 387
28.4.8Therapie 387
28.5Nichtorganische Hypersomnie (F51.1) 389
28.5.1Definition 389
28.5.2Epidemiologie 389
28.5.3Ätiologie 389
28.5.4Klinik 390
28.5.5Diagnostik und Differenzialdiagnosen 390
28.5.6Verlauf und Prognose 390
28.5.7Therapie 390
28.6Nichtorganische Störung des Schlaf-wach-Rhythmus (F51.2) 390
28.7Parasomnien (F51.3–F51.5) 391
28.8Schlafstörungen mit organischem Korrelat 392
Weiterführende Literatur 393
29Sexualstörungen (F52, F64, F65) 395
29.1Definition 396
29.2Epidemiologie 396
29.2.1Sexuelle Funktionsstörungen 396
29.2.2Störungen der Geschlechtsidentität 396
29.2.3Störungen der Sexualpräferenz 397
29.3Ätiologie 397
29.3.1Sexuelle Funktionsstörungen 397
29.3.2 Störungen der Geschlechtsidentität 397
29.3.3 Störungen der Sexualpräferenz 397
29.4Klinik 397
29.4.1Sexuelle Funktionsstörungen 398
29.4.2Störungen der Geschlechtsidentität 398
29.4.3Störungen der Sexualpräferenz 399
29.5Komorbidität 399
29.6Verlauf und Prognose 399
29.6.1Sexuelle Funktionsstörungen 399
29.6.2Störungen der Geschlechtsidentität 399
29.6.3Störungen der Sexualpräferenz 400
29.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 400
29.7.1Sexuelle Funktionsstörungen 400
29.7.2Störungen der Geschlechtsidentität 400
29.7.3 Störungen der Sexualpräferenz 401
29.8Therapie 401
29.8.1Sexuelle Funktionsstörungen 401
29.8.2Störungen der Geschlechtsidentität 401
29.8.3Störungen der Sexualpräferenz 402
Weiterführende Literatur 402
30Persönlichkeitsstörungen (F60–F62) 403
30.1Definition 404
30.2Epidemiologie 405
30.3Ätiologie 405
30.4Klinik 407
30.4.1Spezifische Persönlichkeitsstörungen (F60.x) und kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen ohne spezifische Symptombilder 408
30.4.2Andauernde Persönlichkeitsänderun-gen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns (F62) 411
30.5Komorbidität 411
30.6Verlauf und Prognose 412
30.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 412
30.8Therapie 414
30.8.1Allgemeine Therapieprinzipien 414
30.8.2Therapie spezifischer Persönlichkeitsstörungen 414
Weiterführende Literatur 416
31Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impuls-kontrolle (F63) 418
31.1Definition 419
31.2Epidemiologie 419
31.3Ätiologie 419
31.4Klinik 420
31.4.1Allgemeine Symptome 420
31.4.2Untergruppen 420
31.5Komorbidität 421
31.6Verlauf und Prognose 421
31.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 421
31.8Therapie 422
31.8.1Psychound Soziotherapie 422
31.8.2Pharmakotherapie 422
Weiterführende Literatur 423
32Artifizielle Störung (F68.1) 424
32.1Definition 425
32.2Epidemiologie 425
32.3Ätiologie 425
32.4Klinik 426
32.4.1Allgemeine Symptome 426
32.4.2Verletzungsformen 427
32.5Komorbidität 427
32.6Verlauf und Prognose 427
32.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 428
32.8Therapie 428
32.8.1Psychotherapie 428
32.8.2Pharmakotherapie 429
Weiterführende Literatur 429
33Intelligenzminderungen (F7) und psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung 430
33.1Definition 431
33.2Epidemiologie 431
33.3Ätiologie 431
33.4Klinik 432
33.4.1Allgemeine Symptome 432
33.4.2Untergruppen 432
33.5Komorbidität 433
33.6Verlauf und Prognose 433
33.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 434
33.8Therapie 435
33.8.1Psychotherapie 435
33.8.2Pharmakotherapie 436
Weiterführende Literatur 436
34Autismus-SpektrumStörungen (F84) 438
34.1Definition 439
34.2Epidemiologie 439
34.3Ätiologie 439
34.4Klinik 440
34.4.1Frühkindlicher Autismus 440
34.4.2Atypischer Autismus 441
34.4.3Asperger-Syndrom 441
34.5Komorbidität 442
34.6Verlauf und Prognose 442
34.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 443
34.8Therapie 443
34.8.1Psychotherapie 443
34.8.2Psychopharmakotherapie 443
Weiterführende Literatur 445
35Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (F90) im Erwachsenenalter 446
35.1Definition 447
35.2Epidemiologie 447
35.3Ätiologie 447
35.4Klinik 447
35.5Komorbidität 449
35.6Verlauf und Prognose 449
35.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 449
35.8Therapie 451
35.8.1Psychotherapie 451
35.8.2Pharmakotherapie 453
Weiterführende Literatur 454
36Tic-Störungen und Tourette-Syndrom 455
36.1Definition 456
36.2Epidemiologie 456
36.3Ätiologie 456
36.4Klinik 458
36.5Komorbidität 459
36.6Verlauf und Prognose 459
36.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 459
36.8Therapie 460
36.8.1Therapeutische Sofortmaßnahmen 460
36.8.2Psychotherapie 460
36.8.3Pharmakotherapie 460
36.8.4Weitere Therapieformen 461
Weiterführende Literatur 461
VSpezielle Aspekte 462
37Allgemeine und spezielle Aspekte der Konsiliarund Liaisonpsychiatrie und psychosomatik 464
37.1Einführung 465
37.2Allgemeine Aspekte der Konsiliar-und Liaisonpsychiatrie 465
37.3Psychodermatologie 466
37.3.1 Psychodermatologische Fragestellungen 466
37.3.2Juckreiz 466
37.3.3Optische Entstellung 466
37.3.4Spezielle dermatologische Erkrankungen 467
37.3.5Psychotrope Wirkungen derma tologischer Medikamente 468
37.4Psychoinfektiologie 469
37.4.1HIV-Infektion 469
37.4.2Syphilis 470
37.4.3Weitere Infektionskrankheiten 470
37.5Psychische Aspekte der Transplantationsmedizin 470
37.5.1Vor der Transplantation 470
37.5.2Nach der Transplantation 471
Weiterführende Literatur 471
38Psychoimmunologie 472
38.1 Einführung 473
38.2 Immunsystem 474
38.3Immunologie schizophrener Störungen 474
38.4Immunologie der depressiven Störungen 475
38.5Immunologie der neurodegenerativen Störungen 475
38.6Immunologische Wirkungen und Nebenwirkungen der Psychopharma-kotherapie 476
Weiterführende Literatur 476
39Psychoonkologie 477
39.1Definition 478
39.2Epidemiologie 478
39.3Ätiologie 478
39.4Klinik 479
39.4.1Allgemeine Symptome 479
39.5Komorbidität 480
39.6Verlauf und Prognose 480
39.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 480
39.8Therapie 481
39.8.1Psychound Soziotherapie 481
39.8.2Pharmakotherapie 481
Weiterführende Literatur 482
40Psychokardiologie 483
40.1Koronare Herzerkrankung 484
40.1.1 KHK und Depression: Epidemiologie 484
40.1.2Psychosoziale Risikoprädiktoren der KHK 484
40.1.3Ätiologische Aspekte zur Assoziation von Depression mit KHK 485
40.1.4Behandlung von Depression und psychosozialen Belastungen bei KHK 486
40.2Herzinsuffizienz 486
40.2.1Epidemiologie der Herzinsuffizienz 486
40.2.2 Depression und Herzinsuffizienz 486
40.2.3Therapie von Depression bei Herzinsuffizienz 487
40.3Arterielle Hypertonie 487
40.4Weitere Aspekte der Psycho-kardiologie 487
Weiterführende Literatur 487
41Psychoendokrinologie 488
41.1Einführung 489
41.2Endokrinopathien 489
41.3Glukokortikoide 489
41.4Schilddrüsenhormone 491
41.5Sexualhormone 491
41.6Appetitregulatoren 492
41.7Gewichtszunahme unter Psychopharmakotherapie 492
41.8Diabetes mellitus unter Psychopharmakotherapie 493
41.9Fettstoffwechselstörungen unter Psychopharmakotherapie 494
41.10Hormonelle Nebenwirkungen unter Psychopharmakotherapie 494
Weiterführende Literatur 494
42Somatische Morbidität psychisch Kranker 495
42.1Einführung 496
42.2Epidemiologie somatischer Erkrankun-gen bei psychiatrischen Patienten – Mortalitätsund Morbiditätsdaten 496
42.2.1Mortalität 497
42.2.2Somatische Morbidität 497
42.3Erklärungsansätze für das erhöhte somatische Risiko von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen 498
42.4Ausgewählte somatische Erkrankungen bei psychiatrischen Patienten – klinische Aspekte 498
42.4.1Häufige Erkrankungen 499
42.4.2Seltenere, im psychiatrischen Kontext aber speziell bedeutsame somatische Störungen 500
42.5Diagnostik und Therapie somatischer Erkrankungen bei psychiatrischen Patienten 500
42.5.1Diagnostische Aspekte 500
42.5.2Therapeutische Aspekte 501
42.6Allgemeinmedizinische Versorgung psychiatrischer Patienten 502
42.6.1Gestaltung der somatischen Kranken-versorgung bei psychiatrischen Patienten 502
42.6.2Primäre und sekundäre Prävention somatischer Erkrankungen 503
Weiterführende Literatur 504
43Psychische Erkrankungen bei jungen Patienten 505
43.1Umschriebene Entwicklungsstörungen 507
43.1.1Definition 507
43.1.2Epidemiologie 507
43.1.3Ätiologie 507
43.1.4Klinik 507
43.1.5Komorbidität 510
43.1.6Verlauf und Prognose 510
43.1.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 510
43.1.8Therapie 510
43.2Störungen des Sozialverhaltens 511
43.2.1Definition 511
43.2.2Epidemiologie 511
43.2.3Ätiologie 511
43.4Klinik 512
43.2.5Komorbidität 512
43.2.6Verlauf und Prognose 512
43.2.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 513
43.2.8Therapie 513
43.3Emotionale Störungen des Kindesalters 513
43.3.1Definition 513
43.3.2Epidemiologie 513
43.3.3Ätiologie 514
43.3.4Klinik 514
43.3.5Komorbidität 515
43.3.6Verlauf und Prognose 515
43.3.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 515
43.3.8Therapie 515
43.4Störung sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend 515
43.4.1Definition 515
43.4.2Epidemiologie 516
43.4.3Ätiologie 516
43.4.4Klinik 516
43.4.5Komorbidität 517
43.4.6Verlauf und Prognose 517
43.4.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 517
43.4.8Therapie 517
43.5Enuresis und Enkopresis 517
43.5.1Definition 517
43.5.2Epidemiologie 517
43.5.3Ätiologie 518
43.5.4Klinik 518
43.5.5Komorbidität 519
43.5.6Verlauf und Prognose 519
43.5.7Diagnostik und Differenzialdiagnosen 519
43.5.8Therapie 519
43.6Ergänzungen zu ausgewählten psychischen Erkrankungsbildern aus kinderund jugendpsychiatrischer Sicht 520
43.6.1Depressive Störungen 520
43.6.2Schizophrene Psychosen 521
43.6.3Zwangsstörungen 522
Weiterführende Literatur 522
44Psychische Erkrankungen bei älteren Patienten 523
44.1Einführung 524
44.2Depressive Störungen 525
44.2.1Epidemiologie 525
44.2.2Ätiologie 525
44.2.3Klinik 525
44.2.4Diagnostik und Differenzialdiagnosen 526
44.2.5Verlauf und Prognose 527
44.2.6Therapie 527
44.3Maniforme Störungen 528
44.4Angststörungen 529
44.4.1Ätiologie 529
44.4.2Komorbiditäten 529
44.4.3Verlauf und Prognose 529
44.4.4Differenzialdiagnosen 529
44.4.5Therapie 530
44.5Schizophrenie und andere wahnhafte Störungen 530
44.6Sucht 531
44.6.1Alkohol 531
44.6.2Benzodiazepine 531
44.7Schlafstörungen 532
44.8Versorgungsstrukturen 532
Weiterführende Literatur 533
45Geschlechtsspezifische Aspekte psychischer Erkrankungen 534
45.1Einführung 535
45.2Ausgewählte psychische Erkran-kungen unter Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden 536
45.2.1Unipolare Depressionen 536
45.2.2Prämenstruelles dysphorisches Syndrom (PMDD) 538
45.2.3Schizophrenie 538
45.2.4Demenz bei Alzheimer-Krankheit 540
45.2.5Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung 541
Weiterführende Literatur 542
46Transkulturelle Psychiatrie 543
46.1Einführung 544
46.2Definition 544
46.3Migration: Ursachen und Verbreitung 544
46.4Gesundheit und Krankheit im transkulturellen Kontext 545
46.5Psychische Erkrankungen im transkulturellen Kontext 545
46.5.1Abhängigkeits erkrankungen 547
46.5.2Affektive Störungen 547
46.5.3Psychotische Störungen 548
46.5.4Somatisierungsstörungen 548
46.6Inanspruchnahme und Erfolg psychiatrisch-psychotherapeutisch-psychosomatischer Maßnahmen 548
Weiterführende Literatur 550
47Suizidalität 551
47.1Definition 552
47.2Epidemiologie 552
47.3Ätiologie 555
47.3.1Ätiopathogenetische Modelle 555
47.3.2Entwicklungsmodelle 556
47.3.3Risikofaktoren 557
47.4Diagnostik 557
47.5Suizidprävention 558
47.6Psychotherapie 558
47.7Pharmakotherapie 559
Weiterführende Literatur 560
48Notfälle 561
48.1Allgemeines Verhalten in der psychiatrischen Notfallsituation 562
48.2Psychiatrische Notfälle 562
48.2.1Psychomotorische Erregungszustände 562
48.2.2Delirante Syndrome 564
48.2.3Störungen des Bewusstseins 565
48.2.4Stuporöse Zustände 565
48.2.5Durch Psychopharmaka ausgelöste Notfälle 566
48.3Überblick der wichtigsten Medi-kamente in der psychiatrischen Notfalltherapie 568
Weiterführende Literatur 569
49Unterbringung 570
49.1Unterbringungsarten 571
49.2Zivilrechtliche Unterbringung 571
49.2.1Unterbringungsähnliche Maßnahmen 572
49.2.2Ärztliche Maßnahmen 573
49.3Öffentlich-rechtliche Unterbringung 573
49.4Freiheitsentziehende Maßregeln der Besserung und Sicherung 574
49.4.1Unterbringung in einem psychiatri-schen Krankenhaus gem. § 63 StGB 574
49.4.2Unterbringung in einer Entziehungs-anstalt gem. § 64 StGB 581
49.4.3Einstweilige Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gem. § 126a StPO 582
49.4.4Sicherungsverwahrung gem. § 66 StGB 582
Weiterführende Literatur 583
50Begutachtung 584
50.1Einführung 585
50.2Zivilrecht 587
50.2.1Geschäftsunfähigkeit 587
50.2.2Betreuungsrecht 588
50.2.3Einwilligungsfähigkeit 589
50.3Schuldfähigkeit 590
50.3.11. Stufe der Begutachtung (Eingangs-merkmale) 591
50.3.22. Stufe der Begutachtung (Einsichts-und Steuerungsfähigkeit) 591
50.4Gefährlichkeitsprognosen 592
50.5Glaubwürdigkeit 593
50.6Sozialrecht 594
50.6.1Gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI) 594
50.6.2 Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) 595
50.7Aggravation und Simulation 596
50.8Fahrtüchtigkeit und Fahreignung 596
50.9Schwangerschaftsabbruch 597
50.10Transsexualismus 597
Weiterführende Literatur 598
Anhang 599
Antworten zu den Übungsfragen 600
Stichwortverzeichnis 648

Erscheint lt. Verlag 6.11.2011
Zusatzinfo XVI, 667 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
ISBN-10 3-642-17192-3 / 3642171923
ISBN-13 978-3-642-17192-5 / 9783642171925
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich