Entspannungsverfahren -

Entspannungsverfahren (eBook)

Das Praxishandbuch
eBook Download: PDF
2009 | 4. Auflage
522 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-621-28007-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
45,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Unser aufreibender Alltag führt zu Stress und Verspannungen, wir leiden unter Asthma oder Schlafstörungen, selbst Kinder kämpfen mit Kopfschmerzen und Neurodermitis, der Zahnarztbesuch ist ein Horrortrip. Jeder kennt solche Situationen - und von Entspannungsverfahren kann jeder profitieren. Deshalb werden autogenes Training, Biofeedback, Imagination und andere in Therapie, Rehabilitation und Prävention häufig eingesetzt. Das Praxishandbuch Entspannungsverfahren enthält alle wissenschaftlich anerkannten Verfahren, detailliert beschrieben. Es gliedert sich in •Neurobiologische Grundlagen •Psychopharmaka und Entspannungsverfahren •Verfahren: Autogenes Training, Biofeedback, Hypnose, Imagination, Meditation und progressive Muskelentspannung •Anwendungsbereiche bei Erwachsenen (u.a. Ängste, Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) •Anwendungsbereiche bei Kindern und Jugendlichen (u.a. Neurodermitis, ADHS, Kopfschmerzen) DAS Handbuch zum Thema Entspannungsverfahren - modern, umfassend, praxisbezogen! Neu: Beiträge zu Stress, Zahnheilkunde, Phobie, Schmerz. Inkl. Glossar.

Vorwort zur 4. Auflage 18
Entspannungsverfahren – eine Einführung 20
1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode 20
2 Durchbrechen der Schulenbarrieren 21
3 Das Wirkungsspektrum 23
4 Gemeinsamkeiten 25
5 Anerkannte psychologische Interventionsmethoden 27
6 Entwicklungsrichtungen der Forschung 28
7 Kultur der Entspannung 29
8 Problemfelder und Störungsbilder bei Erwachsenen 30
9 Problemfelder und Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen 31
10 Fachliche Kompetenz 32
Teil I Grundlagen der Entspannung 36
1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 37
1 Einleitung 37
2 Die Entspannungsreaktion 37
3 Zentralnervöse Prozesse 42
4 Entspannungszustand und Bewusstseinsveränderung 46
5 Psychophysiologie der Interozeption 48
6 Entspannungsprozess – praktische Konsequenzen 52
2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 55
1 Einführung 55
2 Übersicht über Substanzgruppen, ihre Angriffsorte und Indikationen 56
3 Über neuromuskuläre Mechanismen wirksame Entspannungstherapeutika 57
4 Über psychische Mechanismen wirksame Entspannungstherapeutika 63
5 Über vegetative Mechanismen wirksame Entspannungstherapeutika 70
6 Probleme der Langzeittherapie, Absetzphänomene und Absetzstrategien 74
7 Akzeptanz von Pharmakotherapie bei Patienten und Therapeuten 76
8 Pharmako- und Psychotherapie – Ergänzung oder Alternative? 77
Teil II Entspannungsverfahren 80
3 Autogenes Training 81
1 Einführung 81
2 Rahmenbedingungen 82
3 Physiologische Effekte des autogenen Trainings 86
4 Psychische Effekte des autogenen Trainings 91
5 Indikation des autogenen Trainings 92
6 Kontraindikation des autogenen Trainings 93
7 Das Abbruch-Phänomen 94
8 Die Wirksamkeit des autogenen Trainings 95
9 Ausblick 97
4 Biofeedback 100
1 Vorbemerkung 100
2 EEG-Feedback 101
3 EMG-Feedback 104
4 Vasomotorisches Feedback 109
5 Kardiovaskuläres Feedback 113
6 Die Akzeptanz des Biofeedbacks 115
5 Hypnose 118
1 Historischer Abriss 118
2 Definition und Abgrenzung der Hypnose 119
3 Theorien der Hypnose 120
4 Suggestion, Hypnotisierbarkeit und Hypnosetiefe 121
5 Induktion 122
6 Das Verhalten in Hypnose 123
7 Hypnose in Kombination mit anderen Therapieverfahren 124
8 Indikation der Hypnose 124
9 Formen der Hypnose 125
10 Hypnose als Entspannungsverfahren 126
11 Anwendung in der Therapie 127
12 Gefahren und Grenzen, Showhypnose 130
13 Effektivität der Hypnose 132
14 Ausbildung 133
6 Imagination 135
1 Einleitung 135
2 Ausgewählte imaginative Techniken 136
3 Wirkgrößen 142
4 Effektkontrolle und Schlussfolgerungen 145
7 Meditation 151
1 Einleitung 151
2 Meditationsmethoden 151
3 Forschungsstand 155
4 Klinische Anwendung 157
5 Ausblick 159
8 Progressive Muskelentspannung 162
1 Theoretische Grundannahmen 162
2 Induktionstechnik 163
3 Post-Jacobson'sche Varianten der progressiven Muskelentspannung 168
4 Progressive Muskelentspannung als „coping skill“ 169
5 Wirksamkeit der progressiven Muskelentspannung 173
6 Ausblick 180
Teil III Anwendungsbereiche bei Erwachsenen 184
9 Stress und stressabhängige körperliche Störungen 186
1 Symptomatik 186
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 192
3 Vorgehen 194
4 Indikation und Kontraindikation 196
5 Empirische Absicherung 198
10 Angststörungen 201
1 Symptomatik 201
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 206
3 Vorgehen 209
4 Empirische Absicherung 212
11 Soziale Phobie/Soziale Angststörung und vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 215
1 Symptomatik 215
2 Spezifische Störungsmodelle als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 221
3 Vorgehen 225
4 Indikation und Kontraindikation 227
5 Empirische Absicherung 228
12 Asthma bronchiale 231
1 Symptomatik 231
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 233
3 Vorgehen 234
4 Indikation und Kontraindikation 240
5 Empirische Absicherung 241
13 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 247
1 Symptomatik 247
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 248
3 Vorgehen 250
4 Indikation und Kontraindikation 254
5 Empirische Absicherung 254
14 Insomnien 260
1 Symptomatik 260
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 261
3 Vorgehen 263
4 Indikation und Kontraindikation 266
5 Empirische Absicherung 266
15 Rheumatische Erkrankungen 271
1 Symptomatik 271
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 274
3 Vorgehen 277
4 Indikation und Kontraindikation 281
5 Empirische Absicherung 282
16 Schmerzen 287
1 Symptomatik 287
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 291
3 Vorgehen 294
4 Indikation und Kontraindikation 299
5 Empirische Absicherung 299
17 Fibromyalgie (FM) 302
1 Symptomatik 302
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 303
3 Vorgehen 305
4 Indikation und Kontraindikation 310
5 Empirische Absicherung 311
18 Suggestions-, Entspannungs- und Hypnose-Verfahren in der Zahnheilkunde 317
1 Einleitung 317
2 Die suggestive Situation – ihre Relevanz für zahnärztliche Belange 319
3 Technik der Suggestion – Vorgehensweisen in der Zahnheilkunde 321
4 Kurze Zusammenfassung 331
19 Sexuelle Funktionsstörungen 334
1 Symptomatik 334
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 336
3 Vorgehen 337
4 Indikation und Kontraindikation 341
5 Empirische Absicherung 341
20 Somatoforme Störungen 344
1 Symptomatik 344
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 345
3 Vorgehen 349
4 Modifikation des Standardvorgehens 353
5 Indikation und Kontraindikation 353
6 Empirische Absicherung 354
21 Sport und Bewegung 358
1 Problematik 358
2 Funktionen des Entspannungstrainings im Sport 359
3 Vorgehen 362
4 Modifikation des Standardvorgehens 365
5 Indikation und Kontraindikation 367
Teil IV Anwendungsbereiche bei Kindern und Jugendlichen 370
22 Aggressives Verhalten 371
1 Symptomatik 371
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 372
3 Vorgehen 375
4 Indikation und Kontraindikation 383
5 Empirische Absicherung 385
23 Angststörungen 389
1 Symptomatik 389
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 391
3 Vorgehen 392
4 Indikation und Kontraindikation 396
5 Empirische Absicherung 396
24 Chronische Kopfschmerzen 399
1 Symptomatik 399
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 401
3 Vorgehen 405
4 Indikation und Kontraindikation 408
5 Empirische Absicherung 409
25 Funktioneller Bauchschmerz 413
1 Symptomatik 413
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 415
3 Vorgehen 416
4 Indikation und Kontraindikation 424
5 Empirische Absicherung 428
26 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) 431
1 Symptomatik 431
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 432
3 Vorgehen 435
4 Modifikation des Standardvorgehens 438
5 Indikation und Kontraindikation 438
6 Empirische Absicherung 439
27 Neurodermitis 442
1 Symptomatik 442
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 444
3 Vorgehen 448
4 Indikation und Kontraindikation 450
5 Empirische Absicherung 450
28 Prävention und Schule 455
1 Problematik 455
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 456
3 Vorgehen 458
4 Indikation und Kontraindikation 463
5 Empirische Absicherung 464
29 Schmerz bei invasiven Behandlungen 467
1 Problematik 467
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 470
3 Vorgehen 474
4 Modifikation des Standardvorgehens 478
5 Indikation und Kontraindikation 480
6 Empirische Absicherung 480
30 Stress 483
1 Symptomatik 483
2 Spezifisches Störungsmodellals Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren 485
3 Vorgehen 488
4 Indikation und Kontraindikation 493
5 Empirische Absicherung 493
Glossar 497
Autorenverzeichnis 511
Sachwortverzeichnis 514

Erscheint lt. Verlag 15.7.2009
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Autogenes Training • Beratung • Biofeedback • Entspannung • Entspannungsverfahren • Hypnose • Imagination • Meditation • Prävention • Progressive Muskelentspannung • Psychotherapie • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-621-28007-3 / 3621280073
ISBN-13 978-3-621-28007-5 / 9783621280075
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich