Frakturen auf einen Blick

Buch | Softcover
XIX, 479 Seiten
2015
Springer (Verlag)
978-3-642-27428-2 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
Kompakt und anschaulich zeigt der Band für den klinischen Alltag, wie Frakturen optimal zu behandeln sind. Alle für die Diagnosestellung relevanten Informationen sind schlagwortartig zusammengefasst, eine übersichtliche Aufbereitung der gebräuchlichsten Klassifikationssysteme erleichtert die Einordnung und schließlich zeigt die schematische Darstellung der Therapieoptionen den Weg zur richtigen Versorgung. Weitere Informationen rund um die Behandlung von Frakturen sind stichpunktartig aufgelistet. Der Band enthält ca. 300 Abbildungen.

Priv.-Doz. Dr. med. Christian Müller-Mai, CA der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Lünen – St. Marien-Hospital

Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Str. 7, 12683 Berlin

Vorwort
Mitarbeiterverzeichnis
1 Klassifikationen in der Unfallchirurgie
2 Proximaler Oberarm
3 Oberarmschaft
4 Distaler Oberarm
5 Proximaler Unterarm
6 Unterarmschaft
7 Distaler Unterarm
8 Proximaler Oberschenkel
9 Oberschenkelschaft
10 Distaler Oberschenkel
11 Proximaler Unterschenkel
12 Unterschenkelschaftfrakturen
13 Distaler Unterschenkel (Pilon tibial)
14 Oberes Sprunggelenk
15 Wirbelsäule
16 Becken
17 Hand
18 Fuß
19 Patella
20 Clavicula
21 Scapula
Literatur
Stichwortverzeichnis

Deutsches Ärzteblatt26/2015
Frakturen: Praxisorientiert

Vorläufer dieses Buches war das Lehrbuch Frakturen – Klassifikationen und Behandlungsoptionen. Als gewichtiges und umfangreiches Werk ist es schlecht zum Patienten mitzunehmen. So ist das Buch entstanden. Dieser praktische Begleiter im Kitteltaschenformat will kurz und knapp am Krankenbett informieren. Mit dem Schema Unfallmechanismus, Klinik, Diagnostik, (AO)-Klassifikation, Therapie, Nachbehandlung, Sonderformen und Prognose werden die Frakturen nach anatomischen Regionen geordnet abgehandelt. Das Wesentliche lässt sich innerhalb weniger Minuten erfassen. Ein praktisches Farbcodesystem steht für die verschiedenen möglichen Therapien. Das Buch ist reich bebildert, bei den Wirbelfrakturen ist die Zuordnung der Abbildung zur Legende allerdings nicht immer eindeutig.

Praxisorientiert und inhaltsschwer – trotz des Kitteltaschenformates. — Thomas Wallny

Erscheint lt. Verlag 18.12.2014
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 190 mm
Gewicht 565 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Unfallchirurgie / Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Schlagworte Frakturbehandlung • Knochenbruch
ISBN-10 3-642-27428-5 / 3642274285
ISBN-13 978-3-642-27428-2 / 9783642274282
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich