MIQ 32: Intraabdominelle Infektionen unter besonderer Berücksichtigung der Peritonitis

Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik
Loseblattwerk
80 Seiten
2012
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-22619-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

MIQ 32: Intraabdominelle Infektionen unter besonderer Berücksichtigung der Peritonitis - Andreas Podbielski
37,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Andreas Podbielski, H. Mauch, Mathias Herrmann, Sören G. Gatermann, R. Fünfstück, W. Handrick, Lorenz Leitritz, Kurt G. Naber, Rainer Podschun, Heidrun Schmidt, Urban Sester, Eberhard Straube, J.-W. Wittke
2005, 2. Auflage
Loseblattwerk/Zeitschrift | Loseblattwerk
37, 00
zur Neuauflage
Intraabdominelle Infektionen sind auch heute noch trotz aller medizinischen Fortschritte schwierig zu diagnostizieren und zu therapieren.

In der vorliegenden MiQ wird die Peritonitis, eine Entzündung des Bauchfells, in „Primäre-, Sekundäre- und Tertiäre-Peritonitis“ sowie Sonderformen untergliedert.

Die vorliegenden Qualitätsstandards beschreiben die Pathogenese und die verschiedenen Formen der Peritonitis sowie deren mikrobiologische Diagnostik.

Reiner Schaumann, Volker Schäfer, Harald Mauch, Hannes Wacha, Ulrich Schöffel, Arne C. Rodloff

Vorwort
1 Zusammenfassung
2 Einleitung
2.1 Pathogenese und Klassifikation
3 Formen der Peritonitis, Pathogenese, Infektionserreger und Klinik
3.1 Primäre Peritonitis (spontane bakterielle Peritonitis; SBP)
3.1.1 Primäre Peritonitis im Erwachsenenalter
3.1.2 Primäre Peritonitis im Kindesalter
3.1.3 Seltene Erreger bei primärer Peritonitis
3.2 Sekundäre Peritonitis
3.2.1 Sekundäre Peritonitis nach spontaner Perforation
3.2.2 Posttraumatische sekundäre Peritonitis
3.2.3 Sekundäre Peritonitis nach chirurgischem Eingriff / Postoperative Peritonitis
3.3 Tertiäre Peritonitis
3.4 Sonderformen
3.4.1 Peritonitis bei CAPD bzw. katheterassoziierte Peritonitis
3.4.2 Chemische / primär nicht erregerbedingte Peritonitis
3.5 Seltene Erreger bei intraabdominellen Infektionen
3.6 Klinik und allgemeine Diagnostik
3.7 Peritonitis Indizes
4 Patientenproben
4.1 Probenart
4.1.1 Vorgehen und Bewertung der Proben bei primärer Peritonitis (spontane bakterielle Peritonitis; SBP)
4.1.2 Vorgehen und Beurteilung bei anderen Formen der Peritonitis
4.2 Probengewinnung: Allgemeine Voraussetzungen und Probenentnahme
4.3 Lagerung und Transport
5 Mikrobiologische Diagnostik
5.1 Aszites
5.1.1 Aszites in Blutkultursystemen
5.1.2 Aszites, andere Flüssigkeiten und Punktate in anderen Transportgefäßen
5.2 Gewebeproben, Bioptate und Abstriche
5.3 Katheterassoziierte Infektionen
6 Erregerspezifische Kultur und Identifizierungsverfahren
6.1 Grampositive und gramnegative Erreger
6.2 Obligate Anaerobier
6.3 Andere Bakterien einschließlich Mykobakterien sowie Pilze
6.4 Serologische und molekularbiologische Methoden
6.5 Empfindlichkeitsbestimmung
7 Interpretation und Befundmitteilung
8 Konsiliarlaboratorium für anaerobe Bakterien
9 Literatur
Anhang
ICD-Kodierung

Erscheint lt. Verlag 17.2.2012
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 143 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Laboratoriumsmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Mikrobiologie / Infektologie / Reisemedizin
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Hygiene / Mikrobiologie / Virologie
Schlagworte 26. • Biologische Kampfstoffe • BT-Agenzien • DGHM • infektiologische Diagnostik • Laboratoriumsdiagnostik • Laborwerte • Lebensmittel- und Trinkwasserinfektionen • Mikrobiologie • Mikrobiologische Diagnostik • Mikrobiologisches Labor • Milzbrandanschläge • Pest • Pocken • Qualitätsstandards • Virologie
ISBN-10 3-437-22619-3 / 3437226193
ISBN-13 978-3-437-22619-9 / 9783437226199
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich