Frakturklassifikationen (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
240 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-162251-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Frakturklassifikationen -  Sammy Alexander Baierlein
Systemvoraussetzungen
41,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bringt Licht in den Dschungel der unzähligen Einteilungen! Terminologie und Einteilungsschemata von Frakturen werden nicht einheitlich angewandt und sind oft nicht oder nur ungenügend bekannt. Das Auffinden solcher Einteilungen und das Einschätzen der Wichtigkeit der einzelnen Klassifikationen führt im klinischen Alltag - besonders zu Beginn der praktischen Tätigkeit - nicht selten zu Unsicherheiten. Mit diesem Buch erhalten Sie eine - kompakte Übersicht aller Frakturen des Skelettsystems: - strukturierte Zusammenfassung der wichtigsten und klinisch relevanten Klassifikationen (AO, OTA und Einteilungen nach Eigennamen) mit Angabe der Originalpublikationen - der tägliche Begleiter zur optimalen klinischen Beurteilung - wertvolle Hilfe zur korrekten Einordnung bei der Erstdiagnose - einprägsame Darstellung aller Frakturtypen in ca. 1000 detaillierten Einzelabbildungen - schnelle und leichte Orientierung durch Gliederung nach Körperregionen und einheitlichen Kapitelaufbau Dieses Nachschlagewerk begleitet Sie umfassend und stellt für jeden an Diagnostik und Behandlung von Frakturen und Luxationen Beteiligten eine unverzichtbare Hilfe dar.

Vorwort 6
Anschriften 8
Inhaltsverzeichnis 9
1 Grundlagen 16
1.1 Allgemeine Einteilung von Frakturen 16
1.1.1 Ätiologie, Unfallmechanismus und Frakturformen 16
1.1.2 Frakturmorphologie 17
1.1.3 Verschiebemöglichkeiten: Dislocatio 18
1.1.4 Lokalisation 18
1.1.5 Monotrauma und Polytrauma 19
1.2 Geschlossene und offene Frakturen 19
Klassifikation nach Tscherne und Oestern 20
Klassifikation nach Gustilo und Anderson 20
AO-Einteilung 20
1.3 AO-Einteilung 21
1.4 OTA-Einteilung 23
2 Schultergürtel 25
2.1 Schulterblatt 25
OTA-Klassifikation 25
Klassifikation nach Ada und Miller 28
Klassifikation nach Ideberg (Einteilung von Glenoidfrakturen) 29
Einteilung nach Euler und Habermeyer 30
Einteilung der Korakoidfrakturen nach Eyres, Brooks und Stanley 30
2.2 Schlüsselbein 31
Allgemeine Einteilung 31
OTA-Klassifikation 31
Klassifikation nach Allmann 33
Klassifikation der lateralen Klavikulafrakturen nach Neer 33
Klassifikation der lateralen Klavikulafrakturen nach Jäger und Breitner 34
3 Obere Extremität 35
3.1 Oberarm 35
3.1.1 Proximaler Humerus 35
AO-Klassifikation 35
Klassifikation nach Neer 37
3.1.2 Humerusschaft 39
AO-Klassifikation 39
3.2 Ellenbogen 42
3.2.1 Distaler Humerus 42
AO-Klassifikation 42
Klassifikation nach Jupiter 44
Klassifikation der interkondylären Frakturen nach Riseborough und Radin 45
Einteilung der Frakturen des Kapitulums nach Bryan und Morrey 45
3.2.2 Proximaler Radius und proximale Ulna 45
AO-Klassifikation 45
Klassifikation der Radiusköpfchenfrakturen nach Mason 49
Klassifikation der Olekranonfrakturen nach Schatzker 50
Mayo-Klassifikation 51
Klassifikation nach Colton 51
Klassifikation der Frakturen des Processus coronoideus nach Regan und Morrey 53
Klassifikation der Monteggia-Fraktur nach Bado 53
3.3 Unterarm 55
3.3.1 Radius- und Ulnadiaphyse 55
AO-Klassifikation 55
3.4 Handgelenk 59
3.4.1 Distaler Radius und distale Ulna 59
AO-Klassifikation 59
Einteilung nach Frykman 61
Einteilung nach Fernandez 62
Einteilung nach Melone 63
Mayo-Klassifikation 64
Einteilung nach Pechlaner 64
Einteilung der Smith-Frakturen nach Thomas 64
Instabilitätskriterien 65
Besondere Frakturbezeichnungen 66
3.5 Hand 67
3.5.1 Handwurzel 67
OTA-Klassifikation 67
Frakturen des Os scaphoideum 67
OTA-Klassifikation 67
Klassifikation nach Russe (in Anlehnung an Böhler) 67
Klassifikation nach Böhler 68
Klassifikation nach Herbert (Klassifikation der Frakturen und Pseudarthrosen) 68
Klassifikation nach Krimmer, Schmitt und Herbert 69
Klassifikation nach Schernberg und Elzein 69
OTA-Klassifikation der Handwurzelknochen 69
3.5.2 Mittelhand 70
OTA-Klassifikation 70
Frakturen der Basis des Os metacarpale I 74
Finger 75
OTA-Klassifikation 75
4 Untere Extremität 78
4.1 Oberschenkel 78
4.1.1 Proximales Femur 78
AO-Klassifikation 78
Femurkopffrakturen 78
AO-Klassifikation 78
Klassifikation nach Pipkin 79
Klassifikation nach Brumback (Luxation und Kopf- oder Schenkelhalsfraktur) 81
Schenkelhalsfrakturen 81
AO-Klassifikation 81
Einteilung nach Pauwels 83
Einteilung nach Garden 84
Frakturen der Trochanterregion 85
Pertrochantäre Frakturen 85
AO-Klassifikation 85
Klassifikation nach Evans 86
Klassifikation nach Kyle 88
Klassifikation nach Jensen 89
Subtrochantäre Frakturen 89
Klassifikation der subtrochantären Frakturen nach Seinsheimer 90
Besondere Frakturbezeichnungen 90
4.1.2 Femurschaft 90
AO-Klassifikation 90
Klassifikation nach Winquist-Hansen 93
4.1.3 Distales Femur 94
AO-Klassifikation 94
Klassifikation nach Neer 97
Klassifikation nach Seinsheimer 98
Besondere Frakturbezeichnungen 98
4.2 Patella 99
OTA-Klassifikation 99
Klassifikation nach Speck und Regazzoni 101
Klassifikation nach Sanders 102
Klassifikation nach Rogge, Oestern und Gossé 103
4.3 Unterschenkel 103
4.3.1 Proximale Tibia 103
AO-Klassifikation 103
Klassifikation nach Schatzker 106
Klassifikation nach Moore (Einteilung der Luxationsfrakturen) 108
4.3.2 Tibia- und Fibulaschaft 109
AO-Klassifikation 109
4.3.3 Distaler Unterschenkel 113
AO-Klassifikation 113
Klassifikation nach Rüedi und Allgöwer 115
4.3.4 Malleolarregion 115
AO-Klassifikation 115
Klassifikation nach Weber-Danis 119
Klassifikation nach Lauge-Hansen 119
4.4 Fuß 122
4.4.1 Fußwurzel 122
OTA-Klassifikation 122
Talus 122
OTA-Klassifikation 122
Klassifikation nach Hawkins 125
Klassifikation nach Marti und Weber 126
Klassifikation der osteochondralen Frakturen (Osteochondrosis dissecans, Flake-Frakturen) nach Berndt und Harty 127
Bristol-Klassifikation 128
Kalkaneus 128
Allgemeine Einteilung 128
OTA-Klassifikation 128
Klassifikation nach Sanders 130
Klassifikation nach Zwipp und Tscherne (X-Fragment/Y-Gelenk-System) 130
Klassifikation nach Essex-Lopresti 131
Klassifikation nach Regazzoni 132
Besondere Frakturbezeichnung 132
Os naviculare 132
OTA-Klassifikation 132
Os cuboideum 132
OTA-Klassifikation 132
Os cuneiforme 133
OTA-Klassifikation 133
4.4.2 Mittelfuß 133
OTA-Klassifikation 133
4.4.3 Zehen 137
OTA-Klassifikation 137
5 Schädel 140
Allgemeine Einteilung 140
5.1 Kalottenfrakturen (Schädeldachfrakturen) 140
5.2 Schädelbasisfrakturen 140
5.2.1 Laterobasale Frakturen 140
5.2.2 Frontobasale Frakturen 141
Einteilung nach Escher 141
Einteilung der frontobasalen Frakturen nach betroffenen Regionen 141
5.2.3 Frontolaterale Frakturen 141
5.3 Gesichtsschädelfrakturen 141
Allgemeine Einteilung 141
Einteilung nach Le Fort 141
Wassmund-Einteilung 142
Klassifikation nach Schwenzer und Steinhilber, modifiziert nach Horch 143
Frakturen des naso-orbito-ethmoidalen Komplexes (NOE-Frakturen) 144
Klassifikation nach Markowitz 144
AO-Einteilung: Mittelgesicht und kraniofaziale Region 144
5.4 Unterkieferfrakturen 144
Einteilung der Gelenkfortsatzfrakturen nach Spiessl und Schroll 145
6 Wirbelsäule 146
6.1 Okzipitale Kondylen, Atlas und Axis 146
6.1.1 Frakturen der okzipitalen Kondylen 146
Klassifikation nach Anderson und Montesano 146
Klassifikation nach Tuli 146
6.1.2 Frakturen des Atlas 147
Klassifikation nach Gehweiler 147
Klassifikation nach Levine-Edwards 147
6.1.3 Frakturen der Axis 148
Isthmusfrakturen 148
Klassifikation nach Effendi 148
Klassifikation nach Effendi, modifiziert nach Levine und Edwards 148
Densfrakturen (Frakturen des Processus odontoideus) 149
Klassifikation nach Anderson und D’Alonso 149
6.2 Wirbelsäule als Ganzes, speziell Halswirbelsäule 150
6.2.1 Wirbelsäule als Ganzes 150
AO/OTA-Klassifikation der Wirbelsäulenverletzungen 150
3-Säulen-Modell nach Denis im thorakolumbalen Bereich 154
Klassifikation nach Denis 154
Klassifikation nachWolter 154
Klassifikation thorakolumbaler Frakturen nach McAffe 155
6.2.2 Halswirbelsäule 157
AO-Klassifikation der Halswirbelsäule (oberer Teil) 157
AO-Klassifikation der Halswirbelsäule (unterer Teil) 159
7 Becken 161
7.1 Beckenring 161
AO/OTA-Klassifikation 161
Klassifikation nach Tile 165
Klassifikation nach Young und Burgess 166
7.2 Azetabulum 169
AO/OTA-Klassifikation 169
Klassifikation nach Judet und Letournel 173
Einteilung nach Matta mittels Pfannendachwinkel 174
7.3 Sakrumfrakturen 175
Einteilung nach Denis 175
Klassifikation der Zone-III-Frakturen (Denis) nach Roy-Camille 176
8 Periprothetische Frakturen 177
8.1 Frakturen im Bereich der Hüftendoprothese 177
Klassifikation nach Johansson 177
Klassifikation nach Bethea 178
Klassifikation nach Cooke und Newman 179
Klassifikation nach Mont und Maar 180
Klassifikation nach Duncan: Vancouver-Klassifikation periprothetischer Femurfrakturen 181
Klassifikation nach Whittacker 182
Klassifikation nach Beals 182
Klassifikation der Arbeitsgemeinschaft für Alterstraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie 182
8.2 Frakturen im Bereich der Knieendoprothese 183
Neer-Klassifikation, modifiziert nach Merkel 183
Neer-Klassifikation, modifiziert nach DiGioia und Rubash 184
Klassifikation nach Rorabeck 185
Klassifikation nach Felix (Mayo-Klassifikation) 185
8.3 Frakturen im Bereich der Humeruskopfprothese 186
Klassifikation nach Kumar 186
9 Frakturen im Kindes- und Jugendalter 187
9.1 Allgemeiner Teil 187
9.1.1 Spezielle Frakturmorphologien im Kindes- und Jugendalter 187
9.1.2 Einteilung der Frakturen nach Lokalisation und Morphologie 188
9.1.3 Verletzungen der Epiphysenfuge 189
Einteilung nach Aitken 190
Einteilung nach Salter und Harris 190
Erweiterung der Einteilung von Salter-Harris durch Rang und Ogden 190
9.2 Spezieller Teil 190
9.2.1 AO-Frakturklassifikation der langen Röhrenknochen bei Kindern 190
Prinzip des AO-Codes für Frakturen im Kindesalter 191
Spezielle Verletzungsmuster 192
Ausnahmen und Besonderheiten der Codierung 194
Klassifikation der Schenkelhalsfrakturen 194
Klassifikation der suprakondylären Frakturen 195
Klassifikation der Frakturen des Radiushalses/-köpfchens 196
Codierung der häufigsten Frakturen bei Kindern 197
9.2.2 Andere gebräuchliche Klassifikationen spezieller Frakturen im Kindes- und Jugendalter 197
Übergangsfrakturen 197
Einteilung der Übergangsfrakturen der distalen Tibia 197
Suprakondyläre Humerusfrakturen 198
Einteilung nach von Laer 198
Klassifikation nach Gartland 199
Klassifikation nach Baumann 199
Radiushalsfrakturen 199
Einteilung nach Judet 199
Kindliche Schenkelhalsfrakturen 199
Einteilung nach Colonna 199
10 Luxationen 200
10.1 Allgemeines und Prinzip 200
OTA-Einteilung 200
10.1.2 Obere Extremität 200
Schultergelenk 200
OTA-Einteilung 201
Ellenbogen 203
OTA-Einteilung 203
Hand und Handgelenk 205
OTA-Einteilung 205
10.1.3 Untere Extremität 207
Hüftgelenk 207
OTA-Einteilung 207
Kniegelenk 208
Fuß und Sprunggelenk 210
OTA-Einteilung 210
10.1.4 Becken 213
OTA-Klassifikation 213
10.1.5 Wirbelsäule 214
OTA-Klassifikation 214
10.2 Häufigste Luxationen 215
10.2.1 Obere Extremität 215
Schultergürtel 215
Akromioklavikulargelenk 215
OTA-Klassifikation der akromioklavikulären Luxation 215
Einteilung nach Tossy 215
Einteilung nach Tossy, erweitert durch Rockwood 215
Sternoklavikulargelenk 216
OTA-Klassifikation der sternoklavikulären Luxation 216
Einteilung nach Allman 216
Schultergelenk 217
OTA-Klassifikation der Schulterluxationen 217
Ellenbogengelenk 218
OTA-Klassifikation der Luxationen im Ellenbogengelenk 218
Handwurzel 219
OTA-Klassifikation der Luxationen der Handwurzel 219
10.2.2 Untere Extremität 220
Hüftgelenk 220
Einteilung der Hüftluxationen 220
Klassifikation der vorderen Luxationen nach Epstein 221
Klassifikation der hinteren Luxationen nach Thompson und Epstein 222
Klassifikation der traumatischen Hüftgelenkluxationen nach Steward-Milford 222
Kniegelenk 222
Einteilung der Kniegelenkluxationen 222
Sprunggelenk 222
Einteilung der Sprunggelenkluxationen 222
Fußwurzel 222
OTA-Einteilung 222
Chopart-Luxationen 223
Lisfranc-Luxationen 223
Tarsometatarsale Luxationen: Klassifikation nach Quenu und Küss 224
Tarsometatarsale Luxationen: Klassifikation nach Quenu und Küss, modifiziert durch Hardcastle und Reschauer 224
11 Anhang 225
11.1 Aseptische Knochennekrosen 225
Stadieneinteilung nach ARCO 227
11.2 Akzessorische Knochen 227
11.2.1 Akzessorische Knochen der Hand 227
11.2.2 Akzessorische Knochen des Fußes 228
11.3 Sesambeine 228
Abbildungsnachweis 229
Sachverzeichnis 231

Erscheint lt. Verlag 20.10.2010
Co-Autor Gerhard Finkenzeller, Daniel Rikli, Frank Schmidt, Jiri Skarvan
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Schlagworte AO • AO-Klassifikation • Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese • Frakturen • Kinder • Klassifikation • Luxationen • OTA • OTA-Klassifikation • Pädiatrie • Scores • Skelettsystem • Wachstumsalter
ISBN-10 3-13-162251-2 / 3131622512
ISBN-13 978-3-13-162251-8 / 9783131622518
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich