Gefäßmedizin in Klinik und Praxis (eBook)

Leitlinienorientierte Angiologie, Gefäßchirurgie und interventionelle Radiologie

Malte Ludwig (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2010 | 2., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage
Thieme (Verlag)
978-3-13-160372-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gefäßmedizin in Klinik und Praxis -
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Tabellarische Übersichten am Kapitelende Neu: Vollständige Aktualisierung, alles auf dem neuesten Stand- Ausbau der radiologischen Aspekte, - Integration der Leitlinien Praktisch umsetzbare Informationen - Stufenpläne zur Bewertung der unterschiedlichen Handlungsoptionen - Instruktive Fallbeispiele veranschaulichen das optimale Vorgehen- Praxistipps: Beantwortung häufiger Fragen in der Gefäßsprechstunde - Interdisziplinäre Kompetenz: Berücksichtigung angiologischer, radiologischer und gefäßchirurgischer AspekteSystematischer klarer Aufbau - Rasch zur gewünschten Information:Trennung nach Methodenteil und klinischem Teil- Schnelle Rekapitulation wichtiger Inhalte:

Malte Ludwig, Johannes Rieger, Volker Ruppert: Gefäßmedizinin Klinik und Praxis – Leitlinienorientierte Angiologie, Gefäßchirurgie und interventionelle Radiologie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Geleitwort 6
Vorwort 7
Anschriften 8
Inhaltsverzeichnis 10
1 Arterienerkrankungen 12
1.1 Akute periphere arterielle Verschlusskrankheit 12
Definition 12
Epidemiologie 12
Ätiologie 12
Lokalisation 13
Pathophysiologische Grundlagen 13
Klinische Symptomatik 14
Diagnose 15
Anamnese 15
Körperliche Untersuchung 16
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 17
Differenzialdiagnose 22
Diagnostische Probleme 23
Therapie 24
Sofortmaßnahmen und Therapieplanung 24
Operative Möglichkeiten und Strategien 24
Thrombolysetherapie 26
Interventionelle Therapie (PTA, mechanische Katheterthrombektomie, Lyse) 28
Therapeutische Probleme 34
Prognose 35
1.2 Akuter ischämischer Hirninfarkt bei extrakranieller arterieller Verschlusskrankheit 37
Definition 37
Epidemiologie 37
Ätiologie 38
Pathophysiologische Grundlagen 38
Regulation der Hirndurchblutung 38
Hirninfarkttypen und Ausmaß der Hirngewebsschädigung 38
Klinische Symptomatik 40
Diagnose 41
Wichtige Fragestellungen 41
Anamnese 42
Körperliche Untersuchung 43
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 43
Differenzialdiagnose 49
Hirnblutung oder -ischämie 49
Akute Subarachnoidalblutung 49
Diagnostische Probleme 50
Therapie 51
Allgemeinmaßnahmen und Erstversorgung 51
Spezielle Therapiemaßnahmen bei Patienten mit Hirninfarkt im Stadium I und extrakranieller Verschlusskrankheit 52
Spezielle Therapiemaßnahmen bei ischämischem Hirninfarkt im Stadium II und extrakranieller Verschlusskrankheit 53
Spezielle Therapiemaßnahmen bei Patienten mit ischämischem Hirninfarkt im Stadium III bis IV 62
Rehabilitation nach Schlaganfall 64
Therapeutische Probleme 65
Prognose 65
1.3 Akute Verschlusskrankheit viszeraler und retroperitonealer Arterien 68
1.3.1 Truncus coeliacus und Mesenterialarterien 68
Epidemiologie 68
Ätiologie 68
Pathophysiologische Grundlagen 68
Ischämische Toleranzzeiten 69
Klinische Symptomatik 70
Diagnose 71
Anamnese 71
Körperliche Untersuchung 72
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 72
Differenzialdiagnose 74
Diagnostische Probleme 74
Therapie 74
Allgemeinmaßnahmen und Therapieplanung 74
Spezielle Therapiemaßnahmen 74
Therapeutische Probleme 75
Prognose 75
1.3.2 Nierenarterien 75
Epidemiologie 75
Ätiologie 75
Pathophysiologische Grundlagen 77
Klinische Symptomatik 77
Diagnose 77
Anamnese 77
Körperliche Untersuchung 77
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 77
Differenzialdiagnose 78
Diagnostische Probleme 78
Therapie 78
Allgemeinmaßnahmen 78
Spezifische therapeutische Maßnahmen 78
Therapeutische Probleme 80
Prognose 81
1.4 Chronische periphere arterielle Verschlusskrankheit (cpAVK) 81
Definition 81
Epidemiologie 81
Risikofaktoren 82
Volkswirtschaftliche Bedeutung der epidemiologischen Daten 83
Lokalisationen chronischer Arterienverschlüsse 83
Pathomorphologie 84
Pathophysiologische Grundlagen 85
Regulation der Durchblutung beim Gesunden 85
Durchblutung bei chronisch arterieller Verschlusskrankheit 85
Klinische Symptomatik 87
Diagnose (s. auch Abb. 1.50, S. 113) 88
Anamnese 89
Körperliche Untersuchung 89
Nicht invasive apparative Diagnostik 91
Apparative radiologische Diagnostik 96
Invasive Bildgebung 99
Zusätzliche Diagnostik 100
Differenzialdiagnose 101
Vaskuläre Ursachen 101
Extravaskuläre Ursachen 102
Therapieziele und Strategien (s. auch Abb. 1.50, S. 113) 102
Basismaßnahmen 102
Spezielle Therapiekonzepte 103
Therapie im Stadium I 104
Therapie im Stadium II 104
Gute Toleranz der Claudicatio-Schmerzen 104
Schlechte Toleranz der Claudicatio-Schmerzen 107
Therapie im Stadium III und IV 107
Konservative Therapiemaßnahmen 108
Interventionelle Therapiemaßnahmen 109
Interventionelle Therapie bei Claudicatio intermittens 109
Endovaskuläre Therapie im Stadium der kritischen Ischämie („critical limb ischaemia“, CLI) 114
Mögliche Komplikationen und Nachbehandlung bei der interventionellen Therapie 117
Lysetherapie 117
Gefäßoperationen 118
Aortoiliakale Verschlussprozesse 118
Femorale Verschlussprozesse 119
Mehretagenverschlüsse 120
Kombinationseingriffe (offene Operation + endovaskuläre Intervention) 120
Therapie des arteriellen Ulkus 120
Therapeutische Probleme 121
Prognose 121
1.4.1 Chronisch-kritische Extremitätenischämie 121
Definition, Epidemiologie und Pathogenese 121
Symptomatik und Diagnostik 122
Verlauf und Prognose 125
1.5 Das diabetische Fußsyndrom (DFS) 127
Definition 127
Epidemiologie 127
Pathophysiologische Grundlagen 128
Klinische Symptomatik 130
Angiopathie 130
Neuropathie 130
Diagnostik 131
Anamnese 131
Körperliche Untersuchung 131
Apparative Diagnostik 132
Differenzialdiagnose 135
Diagnostische Probleme 135
Therapie 136
Allgemeinmaßnahmen 136
Spezielle Therapiemaßnahmen 136
Therapeutische Probleme 139
Prognose 139
1.6 Chronische Verschlusskrankheit viszeraler und retroperitonealer Arterien 140
1.6.1 Truncus coeliacus und Mesenterialarterien 140
Definition 140
Epidemiologie 140
Ätiologie 140
Pathophysiologische Grundlagen 141
Lokalisation 141
Klinische Symptomatik 141
Diagnose 142
Anamnese 142
Körperliche Untersuchung 142
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 142
Differenzialdiagnose 144
Diagnostische Probleme 145
Therapie 145
Therapeutische Probleme 146
Prognose 146
1.6.2 Nierenarterien 146
Definition 146
Epidemiologie 146
Ätiologie 147
Pathophysiologie 147
Klinische Symptomatik 148
Diagnose 148
Anamnese 149
Körperliche Untersuchung 149
Apparative nicht bildgebende Diagnostik 149
Bildgebende Diagnostik 149
Funktionstests 154
Differenzialdiagnose 156
Diagnostische Probleme 156
Therapie 157
PTA mit oder ohne Stentimplantation 157
Operation 158
Therapeutische Probleme 159
Prognose 159
1.7 Arterielle Aneurysmen 161
1.7.1 Allgemeine Vorbemerkungen 161
Definition 161
Aneurysmaformen 161
Lokalisation 162
Ätiologie 162
Pathophysiologische Grundlagen 164
1.7.2 Aneurysma verum der infrarenalen Aorta abdominalis 165
Definition 165
Epidemiologie 165
Klinische Symptomatik 165
Diagnose 166
Körperliche Untersuchung 166
Bildgebende Diagnostik 166
Diagnostische Probleme 168
Therapie 168
Therapiestrategien 168
Operation 170
Stentimplantation bei infrarenalem Aortenaneurysma 171
1.7.3 Aneurysma verum der thorakalen Aorta 173
Definition 173
Epidemiologie 174
Lokalisation 174
Klinische Symptomatik 174
Diagnose 175
Bildgebende Diagnostik 175
Differenzialdiagnose 175
Therapie 176
Prognose 176
1.7.4 Thorakoabdominelle Aneurysmen 177
Definition 177
Epidemiologie 177
Lokalisation (Klassifikation) 177
Klinische Symptomatik 177
Diagnose 177
Apparative Diagnostik 177
Therapie 178
Prognose 179
1.7.5 Aneurysma dissecans der Aorta 179
Definition 179
Ätiologie 179
Epidemiologie 180
Lokalisation (Klassifikationen) 180
Klinische Symptomatik 180
Diagnose 181
Anamnese 181
Körperliche Untersuchung 181
Apparative Diagnostik 181
Differenzialdiagnose 184
Diagnostische Probleme 184
Therapie 184
Typ-A-Dissektionen 184
Typ-B-Dissektionen 185
Prognose 186
Nachsorge von Patienten mit Aortendissektion 186
1.7.6 Aortenaneurysmaruptur 186
Klinische Symptomatik 186
Diagnose 187
Anamnese 187
Körperliche Untersuchung 187
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 187
Differenzialdiagnose 187
Therapie 187
Prognose 187
1.7.7 Inflammatorisches Bauchaortenaneurysma (perianeurysmale retroperitoneale Fibrose) 187
Definition 187
Epidemiologie 188
Lokalisation 188
Klinische Symptomatik 188
Diagnose 188
Therapie 188
1.7.8 Mykotisches Aneurysma 189
Definition 189
Epidemiologie 189
Lokalisation 189
Klinische Symptomatik 189
Diagnose 189
Apparative Diagnostik 189
Therapie 190
Prognose 190
1.7.9 Aneurysmen der extrakraniellen A. carotis 191
Epidemiologie 191
Ätiologie 191
Klinische Symptomatik 192
Diagnose 192
Anamnese 192
Körperliche Untersuchung 192
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 192
Therapie 193
1.7.10 Aneurysmen intrakranieller Arterien 193
Epidemiologie 193
Ätiologie 193
Lokalisation 194
Klinische Symptomatik 194
Diagnose 195
Anamnese und körperliche Untersuchung 195
Bildgebende apparative Diagnostik 195
Therapie 195
Nicht rupturierte Hirnarterienaneurysmen 195
Symptomatische und rupturierte Hirnarterienaneurysmen 196
1.7.11 Aneurysmen der A. iliaca, A. femoralis und A. poplitea 196
Klinische Symptomatik 196
Diagnose 197
Apparative Diagnostik 197
Diagnostische Probleme 197
Therapie 197
Therapeutische Probleme 198
1.7.12 Aneurysmen des Truncus tibiofibularis 198
Klinische Symptomatik und Diagnose 198
Therapie 198
1.7.13 Aneurysmen der A. subclavia und A. axillaris 198
Klinische Symptomatik und Diagnose 199
Therapie 199
1.7.14 Aneurysmen viszeraler Arterien 199
Epidemiologie und Lokalisation 199
Ätiologie 200
Klinische Symptomatik 200
Diagnose 200
Apparative Diagnostik 200
Therapie 202
Endovaskuläre Therapie 202
Chirurgische Ausschaltung 202
1.7.15 Aneurysmen der A. renalis 202
Epidemiologie 202
Klinische Symptomatik und Diagnose 202
Therapie 203
1.7.16 Sonderform: Nahtaneurysmen 203
Epidemiologie 203
Ätiologie 203
Klinische Symptomatik und Diagnose 203
Therapie 203
1.7.17 Sonderform: Aneurysma spurium (falsches Aneurysma, Pseudoaneurysma) 204
Epidemiologie 204
Ätiologie 204
Klinische Symptomatik 204
Diagnose 204
Anamnese und körperliche Untersuchung 204
Apparative Diagnostik 204
Diagnostische Probleme 205
Therapie 205
Therapeutische Probleme 206
Prognose 206
2 Spezielle Gefäßerkrankungen 210
2.1 Vaskulitiden 210
Definition 210
Einteilungen 210
Pathogenetische Grundlagen 211
Pathohistologie 212
Epidemiologie 213
Lokalisation 213
Klinische Symptomatik und Hinweise für die einzelnen Vaskulitisformen 214
Diagnose 214
Anamnese 214
Labor 214
Apparative Diagnostik 215
Biopsie 216
Diagnostik einzelner Vakulitisformen 217
Großgefäßvaskulitiden 217
Vaskulitiden kleiner und mittelgroßer Arterien 219
Therapie 221
Medikamentöse Therapie einzelner Vaskulitiden 223
Durchführung einer immunsuppressiven Vaskulitisbehandlung 224
Prognose 224
2.2 Raynaud-Syndrom 226
Definition 226
Epidemiologie 226
Ätiologie 226
Primäres Raynaud-Syndrom (s. auch Tab. 2.9) 226
Sekundäres Raynaud-Syndrom (s. auch Tab. 2.9) 226
Pathophysiologische Grundlagen 227
Klinische Symptomatik 228
Diagnose 229
Anamnese 229
Körperliche Untersuchung 229
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 230
Differenzialdiagnose (s. Tab. 2.10) 232
Diagnostische Probleme 234
Therapie 234
Allgemeinmaßnahmen 234
Spezielle Therapiemaßnahmen 234
Therapeutische Probleme 236
3 Angeborene Gefäßmalformationen (Angiodysplasien) 238
Definition 238
Epidemiologie 238
Ätiologie 238
Klassifikation 238
Klinische Symptomatik 239
Diagnose 240
Anamnese 240
Körperliche Untersuchung 240
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 240
Differenzialdiagnose 241
Diagnostische Probleme 242
Therapie 243
Konservative Therapie 244
Lasertherapie 244
Interventionelle und operative Therapie 244
Therapeutische Probleme 245
4 Gefäßverletzungen 246
Bedeutung und Management von Gefäßverletzungen 246
Epidemiologie 246
4.1 Arterienverletzungen 248
Einteilung 248
Direkte scharfe Arterienverletzungen 248
Direkte stumpfe Arterienverletzungen 249
Indirekte Arterienverletzungen 249
Strahlenbedingte Gefäßschäden 249
Chronische Folgezustände 250
Klinische Symptomatik 250
Direkte scharfe Arterienverletzungen 250
Direkte stumpfe Arterienverletzungen 250
Indirekte Arterienverletzungen 251
Strahlenbedingte Gefäßschäden 251
Folgezustände nach Arterienverletzungen 252
Diagnose 252
Anamnese 252
Körperliche Untersuchung 252
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 252
Diagnostische Probleme 253
Therapie 256
Allgemeinmaßnahmen 256
Spezielle Therapiemaßnahmen 256
Therapeutische Probleme 256
Prognose 258
4.2 Venenverletzungen 261
Einteilung 261
Klinische Symptomatik 261
Diagnose 262
Anamnese 262
Körperliche Untersuchung 262
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 262
Diagnostische Probleme 262
Therapie 262
Allgemeinmaßnahmen 262
Spezielle Therapiemaßnahmen 262
4.3 Neurovaskuläre Kompressionssyndrome 263
Definition 263
Epidemiologie 263
Anatomische Grundlagen 263
Klinische Symptomatik 264
Diagnose 264
Anamnese 264
Körperliche Untersuchung 264
Apparative Diagnostik 265
Therapie 265
5 Venenerkrankungen 268
5.1 Krampfaderleiden 268
Definition 268
Epidemiologie 268
Anatomie des Beinvenensystems 268
Tiefes Venensystem (Abb. 5.1a) 268
Oberflächliches Venensystem (Abb. 5.1b) 270
Vv. perforantes 271
Physiologie und Pathophysiologie des venösen Rückstroms 272
Physiologie 272
Pathophysiologie 273
Pathogenese 274
Klinische Symptomatik 274
Diagnose 275
Anamnese 275
Körperliche Untersuchung 275
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 280
Diagnostische Probleme 283
Therapie 283
Konservative Therapie 284
Verödungstherapie 286
Operation 288
Endoluminale Therapieverfahren 290
Therapeutische Probleme 291
Prognose 291
5.2 Chronische venöse Insuffizienz 291
Definition 291
Epidemiologie 291
Ätiologie 292
Pathophysiologische Grundlagen 292
Lokalisation und Klassifikation 293
Klinische Symptomatik 295
Diagnose 296
Anamnese 296
Körperliche Untersuchung 296
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 299
Differenzialdiagnose 303
Claudicatio und Beinschmerz 303
Hautveränderungen 304
Diagnostische Probleme 306
Therapie 307
Allgemeinmaßnahmen 308
Kompressionstherapie 308
Medikamentöse Therapie 313
Sklerosierung 313
Operation 313
Tipps für die Behandlung des Ulcus cruris venosum 314
Therapeutische Probleme 316
Prognose 316
5.3 Thrombosesyndrom 317
Definition 317
Pathophysiologische Grundlagen 317
5.3.1 Thrombose tiefer extremitätendrainierender Venen 318
Epidemiologie 318
Ätiologie 318
Schädigung der Gefäße 320
Verlangsamung der Blutströmung 320
Veränderung der Blutzusammensetzung 321
Venöses Thromboembolierisiko und Klassifizierung von Risikogruppen 323
Lokalisation 323
Klinische Symptomatik 324
Diagnose 324
Anamnese 325
Körperliche Untersuchung 325
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 326
Differenzialdiagnose 332
Diagnostische Probleme 333
Therapie 333
Ambulante vs. stationäre Behandlung, Mobilisation vs. Immobilisation bei tiefer Beinvenenthrombose 334
Kompressionstherapie 334
Antikoagulation in der Akutphase 335
Antikoagulation zur sekundären Thromboseprophylaxe 338
Venöse Thrombektomie 341
Lysebehandlung 341
Primärprophylaxe von Thromboembolien 346
V.-cava-Sperrmaßnahmen 349
Therapeutische Probleme 350
Prognose 350
Verläufe nach Therapie 351
5.3.2 Akute Thrombophlebitis extemitätendrainierender oberflächlicher Venen 352
Definition 352
Epidemiologie 352
Ätiologie und Pathophysiologie 353
Lokalisation und klinische Symptomatik 353
Diagnose 354
Anamnese und körperliche Untersuchung 354
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 354
Differenzialdiagnose 355
Diagnostische Probleme 355
Therapie 355
Allgemeinmaßnahmen 355
Medikamentöse Behandlung 355
Operation 356
Therapeutische Probleme 356
5.3.3 Pfortaderthrombose, Mesenterialvenenthrombose, Milzvenenthrombose 356
Anatomie 356
Epidemiologie 357
Ätiologie 357
Klinische Symptomatik 357
Diagnose 358
Anamnese und körperliche Untersuchung 358
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 358
Therapie 359
Prognose 359
5.3.4 Lebervenenthrombose, Budd-Chiari-Syndrom 359
Anatomie 359
Definition und Ätiologie 359
Membranstenosen 360
Epidemiologie 360
Klinische Symptomatik 360
Diagnose 360
Anamnese und körperliche Untersuchung 360
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 361
Therapie 361
Lysebehandlung 362
Perkutane transluminale Angioplastie und Operation 362
5.3.5 Nierenvenenthrombose 362
Anatomie 362
Epidemiologie und Ätiologie 362
Klinische Symptomatik 363
Diagnose 363
Therapie 363
6 Lungenembolie 364
Definition 364
Epidemiologie 364
Ätiologie 364
Pathophysiologische Grundlagen 365
Symptomatik 365
Diagnose 366
Anamnese 366
Körperliche Untersuchung 367
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 367
Differenzialdiagnose 373
Diagnostische Probleme 373
Therapie 373
Allgemeinmaßnahmen 373
Spezielle Therapiemaßnahmen 374
Anschlussbehandlung nach Therapie der akuten Lungenembolie 376
Therapeutische Probleme 376
Prognose 376
7 Lymphgefäßerkrankungen 378
7.1 Entzündliche Lymphgefäßerkrankungen 378
Definition und Ätiologie 378
Pathophysiologische Grundlagen 378
Klinische Symptomatik 378
Diagnose 379
Anamnese 379
Körperliche Untersuchung 379
Labor 379
Differenzialdiagnose 379
Therapie 380
7.2 Lymphangiodysplasien 380
Definition und klinische Erscheinungsformen 380
7.3 Lymphödem 380
Definition 380
Ätiologie 381
Epidemiologie 381
Pathophysiologische Grundlagen 381
Klinische Symptomatik 382
Diagnose 383
Anamnese und körperliche Untersuchung 383
Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik 384
Differenzialdiagnose 385
Diagnostische Probleme 386
Therapie 386
Allgemeinmaßnahmen 386
Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) 387
Medikamentöse Therapie 389
Operation 389
Therapeutische Probleme 389
7.4 Angiosarkom, Stewart-Treves-Syndrom 389
Definition und Epidemiologie 389
Diagnose 389
Differenzialdiagnose 390
Therapie 390
8 Nicht invasive apparative angiologische Untersuchungsmethoden 392
8.1 Laufbandergometrie 392
Diagnostische Bedeutung 392
Durchführung 392
Auswertung 392
Diagnostische Probleme 392
8.2 Thermografie 393
Diagnostische Bedeutung 393
Durchführung 393
Auswertung 393
Diagnostische Probleme 393
8.3 Oszillografische Methoden 393
Diagnostische Bedeutung 393
Durchführung 393
Pneumatische segmentale Oszillografie 393
Elektronische Oszillografie 394
Auswertung 394
Normalbefund 395
Pathologische Befunde 395
Diagnostische Probleme 396
8.4 Plethysmografische Verfahren 396
Diagnostische Bedeutung 396
Durchführung 396
Auswertung 397
Venöse Diagnostik 397
Arterielle Diagnostik 398
Diagnostische Probleme 398
Venöse Diagnostik 398
Arterielle Diagnostik 399
8.5 Lichtreflexionsrheografie 399
Diagnostische Bedeutung 399
Durchführung 399
Auswertung 400
Normalbefund 400
Pathologische Befunde 400
Diagnostische Probleme 401
8.6 Transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung 401
Diagnostische Bedeutung 401
Durchführung 401
Auswertung 402
Arterielle Diagnostik 402
Venöse Diagnostik 402
Diagnostische Probleme 402
8.7 Laser-Doppler-Fluxmetrie (Laser-Doppler-Flow-Methode) 402
Diagnostische Bedeutung 402
Durchführung 403
Auswertung 403
Diagnostische Probleme 403
8.8 Kapillarmikroskopie 404
Diagnostische Bedeutung 404
Durchführung 404
Auswertung 405
Normalbefund 406
Pathologische Befunde 406
Diagnostische Probleme 407
8.9 Dopplersonografische und duplexsonografische Messmethoden 407
Technische Grundlagen 407
Dopplersonografie 407
Duplexsonografie 409
Farbduplexsonografie 410
8.9.1 Arterielle Dopplerdruckmessung (Bestimmung des Ankle-Brachial-Index, ABI) 410
Diagnostische Bedeutung 410
Durchführung 411
Auswertung 411
Beurteilung der absoluten systolischen Dopplerdruckwerte 411
Bestimmung des Knöchel-Arm-Index (siehe auch Kap. cpAVK, S. 70) 411
Arm-Bein-Differenz 412
Dopplerdruckmessung nach Belastung 412
Diagnostische Probleme 413
8.9.2 Dopplerkurvenanalyse 413
Diagnostische Bedeutung 413
Arterielle Diagnostik 413
Venöse Diagnostik 414
Durchführung 414
Periphere Arterien 414
Extrakranielle Arterien 414
Transkranielle Dopplersonografie 414
Periphere Venen 415
Auswertung 415
Periphere Arterien 415
Extrakranielle Arterien 417
Transkranielle Dopplersonografie 418
Periphere Venen 421
Diagnostische Probleme 421
8.9.3 Farbduplexsonografie 422
Diagnostische Bedeutung 422
Extrakranielle Arterien 422
Intrakranielle Arterien 424
Aorta abdominalis und viszerale Arterien 424
Venen 424
Durchführung 425
Periphere Arterien 425
Extrakranielle Arterien 425
Intrakranielle Arterien 426
Abdominelle und retroperitoneale Arterien 426
Venen der oberen und unteren Extremitäten 427
Abdominale und retroperitoneale Venen 427
Auswertung 428
Periphere Arterien 428
Extrakranielle Arterien 430
Intrakranielle Arterien 431
Abdominelle und retroperitoneale Arterien 432
Venen 434
Diagnostische Probleme 436
8.10 Phlebodynamometrie 437
Diagnostische Bedeutung 437
Durchführung 437
Auswertung 437
8.11 Computertomografie- und Magnetresonanzangiografie 438
8.11.1 CT-Angiografie (CTA) 438
8.11.2 Magnetresonanzangiografie (MRA) 438
Sachverzeichnis 440

Erscheint lt. Verlag 11.8.2010
Co-Autor Johannes Rieger, Volker Ruppert
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Anamnese / Körperliche Untersuchung
Schlagworte Aneurysma • Angiografie • Aortenaneurysma • CTA • doppler • Duplex • Embolie • Fußsyndrom • Innere Medizin • Kardiologie • Lymphgefäße • PAVK • Phlebologie • Thrombose • Varizen • Vaskulitis • Venenerkrankungen • Verschlusskrankheit
ISBN-10 3-13-160372-0 / 3131603720
ISBN-13 978-3-13-160372-2 / 9783131603722
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein didaktisch geführter Selbstlernkurs mit 200 Beispiel-EKGs

von Thomas Horacek

eBook Download (2017)
Thieme (Verlag)
79,99