Augenbewegungsstörungen (eBook)

Ein klinischer Leitfaden für Neurologen
eBook Download: PDF
2008 | 2. Auflage
368 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-159312-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Augenbewegungsstörungen -  Frank Thömke
70,99 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
61,99 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Augenbewegungsstörungen sind häufig auftretende Symptome bei neurologischen Krankheitsbildern. Die Störungen können erhebliche topodiagnostische Bedeutung haben und wichtige Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung geben. Voraussetzung hierzu ist eine exakte Analyse und Zuordnung der jeweiligen Augenbewegungsstörung, was bei der Vielzahl möglicher Formen schwierig sein kann. In der vorliegenden vollständig überarbeiteten und aktualisierten zweiten Auflage werden auf verständliche und prägnante Weise: - anatomische und physiologische Grundlagen vermittelt - wichtige neue Befunde zur Entstehung und zur Behandlung von Augenbewegungsstörungen dargestellt, - klinische und apparative Untersuchungsmethoden beschrieben, - Krankheitsbilder, wie zum Beispiel periphere und zentrale Augenbewegungs- sowie Pupillenstörungen, systematisch abgehandelt. - Zahlreiche Abbildungen und Tabellen dienen der übersichtlichen Darstellung und unterstützen das Verständnis Das Buch ist ein Leitfaden für Neurologen und Ärzte anderer Fachrichtungen, die bei ihrer klinischen Tätigkeit auf fundierte Kenntnisse der Augenmotilität angewiesen sind.

Frank Thömke: Augenbewegungsstörungen 1
Innentitel 2
Impressum 5
Vorwort 7
1 Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen von Augenbewegungen 12
1.1 Einleitung 13
1.2 Anatomie, Physiologie und Funktion der äußeren Augenmuskeln 16
1.3 Anatomie okulomotorischer Hirnnerven und ihrer Kerne 21
1.4 Funktionelle Anatomie des okulomotorischen Systems 23
1.4.1 Sakkadensystem 23
Allgemeine Charakteristika von Sakkaden 23
Neurophysiologische Grundlagen der Sakkadengenerierung 27
1.4.2 System der langsamen Folgebewegungen 40
Allgemeine Charakteristika langsamer Folgebewegungen 40
Neurophysiologische Grundlagen der Generierung langsamer Folgebewegungen 41
1.4.3 Optokinetisches System 44
Neurophysiologische/neuroanatomische Grundlagen des optokinetischen Systems 45
1.4.4 Vestibuläres System 46
Vestibulookularer Reflex 47
1.4.5 Vergenzsystem 55
Neurophysiologische/neuroanatomische Grundlagen von Vergenzen 56
1.4.6 Fixationssystem 58
1.5 Listing- und Donders-Gesetz 59
1.6 Bereiche des zentralen Nervensystems, die für die Generierung von Augenbewegungen wichtig sind 64
2 Klinische und apparative Untersuchungen 76
2.1 Klinische Untersuchung von Augenbewegungen 77
2.1.1 Untersuchung verschiedener Arten von Augenbewegungen 77
Langsame Folgebewegungen 77
Sakkaden 77
Vestibulookularer Reflex 77
Optokinetischer Nystagmus 79
Konvergenz und Divergenz 79
2.1.2 Untersuchung von Patienten mit Doppelbildern 79
2.2 Apparative und pharmakologische Untersuchungen 82
Gleichstromregistrierung 83
Infrarotreflexionsokulographie 84
Videookulographie 85
Magnetic-Search-(Scleral-)Coil-Methode (Sklera-Haftschalen) 87
Untersuchung peripher vestibulärer Funktionen 88
Augenmuskelelektromyographie 91
Traktionstest 91
Hess-Schirm 91
Tensilontest 92
3 Periphere Augenbewegungsstörungen 94
3.1 Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus) 95
3.2 Latentes Schielen (Heterophorie) 99
3.3 Erworbene Okulomotoriusparesen 99
3.4 Erworbene Trochlearisparesen 113
3.5 Erworbene Abduzensparesen 120
3.6 Okulomotorische Hirnnervenparesen als einziges Symptom umschriebener Hirnstammläsionen 129
3.7 Erworbene Paresen mehrerer okulomotorischer Hirnnerven 130
3.8 Augenbewegungsstörungen bei neuromuskulören Übertragungsstörungen 136
3.8.1 Myasthenia gravis 136
3.8.2 Lambert-Eaton-Syndrom (myasthenes Syndrom) 138
3.8.3 Botulismus 138
3.9 Myogene Augenbewegungsstörungen 138
3.9.1 Entzündliche Erkrankungen der äußeren Augenmuskeln 138
Endokrine Orbitopathie 138
Idiopathische okulare Myositis 139
3.9.2 Nichtentzündliche Erkrankungen der äußeren Augenmuskeln 140
Chronisch-progrediente externe Ophthalmoplegie 140
3.10 Musculus-obliquus-superior- Myokymie 140
3.11 Okulare Neuromyotonie 141
4 Zentrale Augenbewegungsstörungen 148
4.1 Paresen und Fehlstellungen 149
4.1.1 Augenbewegungsstörungen bei Läsionen okulomotorscher Kerne 149
4.1.2 Horizontale Augenbewegungsstörungen 150
Horizontale Blickparese 150
Internukleäre Ophthalmoplegie 153
Pränukleäre Abduktionsparesen („Hintere“ internukleäre Ophthalmoplegie) 158
Eineinhalb-Syndrom 160
Lateropulsion (ipsipulsion und contrapulsion) 162
Konvergenz- und Divergenzparese 164
Störungen langsamer horizontaler Folgebewegungen 165
4.1.3 Vertikale Augenbewegungsstörungen 167
Vertikale Blickparesen und vertikales Eineinhalb-Syndrom 167
Dorsales Mittelhirnsyndrom (dorsal midbrain syndrome) 170
Monokulare Heberparese 172
Okulogyre Krise 174
Gutartige paroxysmale tonische Blickdeviation nach oben 174
Paroxysmale tonische Blickdeviation nach unten 175
Störungen langsamer vertikaler Folgebewegungen 175
4.1.4 Ocular Tilt Reaction und Skew Deviation 175
4.1.5 Okulomotorische Apraxie 186
4.2 Nystagmen und nystagmusartige Augenbewegungsstörungen 188
4.2.1 Allgemeines 188
4.2.2 Nystagmen, die bei Gesunden spontan auftreten bzw. induziert werden können 191
Spontannystagmus 191
Physiologischer Endstellungsnystagmus 192
Optokinetischer Nystagmus 193
Kalorischer Nystagmus 193
Post- und perrotatorischer Nystagmus 193
Zervikalnystagmus 194
Arthrokinetischer Nystagmus 195
Audiokinetischer Nystagmus 195
Lagerungsnystagmus 195
Nikotininduzierter Nystagmus 195
Kopfschüttelnystagmus 196
Hyperventilationsinduzierter Nystagmus 196
Flickerlichtinduzierter Nystagmus (flash induced nystagmus) 196
Bartels-Nystagmus 196
Stransky-Nystagmus 196
Baer-Nystagmus 196
4.2.3 Kongenitale Nystagmen 196
Kongenitaler Nystagmus 196
Latenter Nystagmus 202
Flickerlichtinduzierter Nystagmus (flash induced nystagmus) 204
Nystagmus giratoire 204
4.2.4 Nystagmen, die bei Blickwendungen auftreten 204
Blickrichtungsnystagmus 204
Rebound-Nystagmus 209
Zentripetalnystagmus 211
Dissoziierte Blickrichtungsnystagmen 212
4.2.5 Vestibulare Nystagmen 215
Nystagmen bei peripher-vestibularen Störungen 216
Nystagmen bei zentral-vestibulären Störungen 238
4.2.6 Erworbener Pendelnystagmus 268
4.2.7 Nystagmen bei Visusstörungen 272
4.2.8 Nystagmen bei Imbalanzen im Folgesystem (pursuit defect nystagmus, pursuit paretic nystagmus Tab. 4.24)
4.2.9 Konvergenzretraktionsnystagmus 275
4.2.10 Divergenznystagmus 279
4.2.11 Epileptische Nystagmen 280
4.2.12 Monokulare Nystagmen 284
Spasmus nutans 284
4.2.13 Nystagmusartige Störungen des Sakkadensystems 285
Opsoklonus und Ocular Flutter 286
Microsaccadic Flutter (mikrosakkadisches Flattern) 290
Okularer Myoklonus 291
Vertikal-torsionelle Oszillationen (vertical-torsional oscillations) 291
Saccadic Pulses und Double Saccadic Pulses 292
Square Wave Jerks (Gegenrucke) und Macro SquareWave Jerks (Kippdeviationen) 292
Makrosakkadische Oszillationen 294
Willkürnystagmus 296
4.2.14 Paroxysmale Augenbewegungsstörungen 297
4.2.15 Pharmakotherapie von Nystagmen und nystagmusartigen Störungen 298
4.3 Pharmakogene Augenbewegungsstörungen 301
4.4 Okulomotorische Besonderheiten im höheren Lebensalter 305
4.4.1 Augenbewegungen älterer Menschen 305
Augenbewegungsstörungen im Koma 306
4.5.1 Konjugierte horizontale und vertikale Blickdeviationen 306
4.5.2 Diskonjugierte Augenfehlstellungen 308
4.6 Spontane Augenbewegungen im Koma 308
4.6.1 Spontane vertikale Augenbewegungen 308
Ocular Bobbing, Ocular Dipping, umgekehrtes Ocular Bobbing und Ocular Dipping 308
4.6.2 Spontane horizontale Augenbewegungen 311
Periodisch alternierende Blickwendung 311
Wandernde Augenbewegungen (roving eye movements) 311
Repetitive Divergenz (repetitive divergence) 311
Spontane Augenbewegungsstörungen nach kardiopulmonaler Reanimation 311
4.6.3 Evozierte Augenbewegungen komatöser Patienten 312
4.7 Topodiagnostische Bedeutung von Augenbewegungsstörungen 313
4.8 Augenbewegungsstörungen bei umschriebenen ZNS-Läsionen 313
5 Pupillenstörungen 336
5.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen 337
5.2 Untersuchung der Pupillenfunktion 340
5.3 Normale Weite der Pupille 344
5.4 Einseitige efferente Pupillenstörungen (= Anisokorie) 345
5.4.1 Störungen der sympathischen Pupilleninnervation 345
Verminderte/ausgefallene sympathische Pupilleninnervation (= Horner-Syndrom) 345
Vermehrte sympathische Pupilleninnervation 348
5.4.2 Störungen der parasympathischen Pupilleninnervation 348
Okulomotoriusparese 349
Pupillotonie 349
Ganglionitis ciliaris 351
5.4.3 Fehlregeneration (= aberrierende Regeneration) 351
5.4.4 Anisokorie beim Seitblick (= Tournay-Phänomen) 352
5.5 Supranukleäre Störungen der Pupillomotorik 352
5.5.1 Argyll-Robertson-Pupillen 352
5.5.2 Dorsales Mittelhirnsyndrom 352
5.5.3 Spastische Miose 353
5.6 Pupillenstörungen bei akuten schweren Erkrankungen des Zentralnervensystems 353
5.6.1 Thalamusläsionen 353
5.6.2 Mittelhirnläsionen 353
5.6.3 Ponsläsionen 354
5.7 Relative afferente Pupillenstörungen 354
5.8 Medikamentöse und toxische Pupillenstörungen 355
5.9 Funktionelle Pupillenstörungen 358
Sachverzeichnis 359

Erscheint lt. Verlag 10.9.2008
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Schlagworte Augenbewegungen • Augenbewegungsstörungen • Augenmotilität • Krankheitsbilder • Neurologie • Topodiagnostik
ISBN-10 3-13-159312-1 / 3131593121
ISBN-13 978-3-13-159312-2 / 9783131593122
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

PDFPDF (Adobe DRM)

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich