Gastroenterologie in Klinik und Praxis (eBook)

Das komplette Referenzwerk für Klinik und Praxis
eBook Download: PDF
2007 | 1. Auflage
2077 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-158361-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gastroenterologie in Klinik und Praxis - Jürgen Ferdinand Riemann
Systemvoraussetzungen
64,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Referenzwerk bietet einen lückenlosen Überblick über die gesamte Gastroenterologie. Auch Antworten auf seltenere und anspruchsvolle Fragen können rasch und sicher beantwortet werden. Die gesamte Gastroenterologie Vollständig und umfassend - Die umfassendste Komplettdarstellung des Faches in deutscher Sprache - Gastrointestinaltrakt, Gallenblase und Gallenwege, Leber und Pankreas auf knapp 2200 Seiten und fast 1300 Einzelabbildungen - Ätiologie, Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie, Prognose, und Prävention Praxisnah konzipiert - Aussagen und Hilfestellungen für die differenzialdiagnostische Einordnung von Symptomen - Klare Systematik für alle Krankheitsbilder - Rasche Orientierung in jedem Kapitel durch Editorial, Steckbriefe, Infoboxen und Fazit für die Praxis - Antworten auf Begutachtungsfragen Wissen von den Profis für den Profi - Ausführliche Darstellung der gastroenterologischen Diagnostik und Differenzialdiagnose - Umsetzbare differenzialdiagnostische Stufenpläne - Evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnose und Therapie - Erläuterung und Diskussion aller neuen interventionellen und invasiven Verfahren - Interdisziplinarität der besonderen Klasse: Rund 200 Experten aus der Gastroenterologie und angrenzenden Gebieten, z.B. Viszeral-Chirurgen, Pathologen, Radiologen, Rheumatologen, Labormediziner - Mehr als 10000 Literaturverweise im Internet mit direkter Verlinkung auf PubMed (Abstracts, related links etc.) Aus dem Inhalt - Intestinum - Leber - Galle - Pankreas

J. Riemann, W. Fischbach, P.R. Galle, J. Mössner: Gastroenterologie 1
Übersicht der Einzelbände 1
Band 1 1
Innentitel 2
Impressum 5
Vorwort 6
Anschriften 8
Inhaltsverzeichnis Band 1 16
Übersicht Band 2 19
Band 2 1182
Innentitel 1182
Impressum 1185
Vorwort 1186
Anschriften 1188
Übersicht Band 1 1196
Inhaltsverzeichnis Band 2 1196
Band 1 Intestinum 1
Inhalt Bd. 1 16
I Intestinum 21
1 Geschichte der Gastroenterologie 23
Antike, Mittelalter, beginnende Neuzeit 24
19. und 20. Jahrhundert 25
Epilog 30
2 Klinische Leitsymptome 31
2.1 Ikterus 32
Definitionen und Klassifikation 32
Risikofaktoren und Pathologie 32
Diagnostik 37
Komplikationen und Therapie 41
2.2 Aszites 43
Definitionen und Klassifikation 43
Epidemiologie und Wertung 44
Risikofaktoren und Pathologie 44
Klinik 45
Diagnostik und Differenzialdiagnostik 45
Verlauf und Prognose 48
Komplikationen 49
Therapie 49
Prävention 50
2.3 Übelkeit, Erbrechen, Malassimilation 50
Übelkeit und Erbrechen 51
Definition und Klassifikation 51
Epidemiologie und Wertung 52
Risikofaktoren und Pathologie 53
Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnose 54
Verlauf und Prognose 58
Therapieziele, Maßnahmen und Prävention 58
Komplikationen und deren Therapie 60
Malassimilation 60
Definition und Klassifikation 60
Epidemiologie und Wertung 60
Pathophysiologie der Malassimilation 60
Klinik und Diagnostik 63
Therapie 65
2.4 Bauchschmerzen 66
Definition und Klassifikation 66
Epidemiologie und Wertung 66
Pathologie 66
Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnostik 68
Therapieziele und Maßnahmen Komplikationen und deren Therapie 79
2.5 Fötor, Dysphagie, Odynophagie, Sodbrennen 80
Definition 80
Epidemiologie Risikofaktoren und Ursachen 81
Diagnostik 83
Therapie 86
2.6 Obere gastrointestinale Blutung 87
Definition und Klassifikation 87
Epidemiologie und Wertung 87
Risikofaktoren und Pathologie 87
Leitsymptome und Differenzialdiagnose 87
Diagnostischer Algorithmus 88
Krankheitsbilder 89
2.7 Mittlere gastrointestinale Blutung 95
Definitionen und Klassifikation 95
Epidemiologie 95
Risikofaktoren und Pathologie 95
Klinik und Diagnostik 96
Differenzialdiagnose 99
Verlauf und Prognose 99
Therapieziele und Maßnahmen 99
2.8 Untere gastrointestinale Blutung 100
Definition und Klassifikation 101
Epidemiologie und Wertung 101
Risikofaktoren und Pathologie 101
Klinik und Differenzialdiagnose 101
Verlauf und Prognose 102
Diagnostische und therapeutische Maßnahmen 102
Prognosefaktoren für den Verlauf und das Risiko der Rezidivblutung 105
2.9 Diarrhö 106
Definition und Klassifikation 106
Epidemiologie und Wertung 106
Risikofaktoren und Pathologie 107
Klinik und Diagnostik 108
Verlauf und Prognose 113
Therapie 113
Prävention 115
2.10 Meteorismus 115
Definition und Klassifikation 115
Epidemiologie und Risikofaktoren 116
Physiologie und Pathophysiologie 116
2.11 Obstipation 118
Definition und Klassifikation 118
Epidemiologie 119
Risikofaktoren und Pathologie Klinik und Diagnose 119
Therapieziele und Maßnahmen 121
2.12 Stuhl-inkontinenz 122
Definition und Klassifikation 122
Epidemiologie und Wertung 123
Risikofaktoren und Pathologie 123
Klinik und Diagnose 125
Verlauf und Prognose 129
Therapieziele und Maßnahmen 129
2.13 Neuropsychiatrische Störungen 135
Definitionen 135
Bewusstseinsstörungen 136
Feststellen von neuropsychiatrischen Störungen 139
Mit neuropsychiatrischen Störungen einhergehende Erkrankungen in der Gastroenterologie 141
2.14 Hautveränderungen 147
Bläschen, Blasen (Vesiculae, Bullae) 148
Erytheme 149
Hyperpigmentierungen 153
Knötchen und Knoten ( Noduli und Nodi) 155
Palmoplantarkeratosen 155
Papeln Pruritus 156
Pusteln 157
Teleangiektasien 157
Thrombophlebitis 158
Ulzerationen Urticae (Quaddeln) 158
3 Organspezifische gastroenterologische Diagnostik 160
3.1 Anamnese und körperliche Untersuchung 161
Allgemeines 161
Systematische Anamneseerhebung 161
Körperliche Untersuchung mit gastroenterologischem Schwerpunkt 162
Gastroenterologische Leitsymptome 164
3.2 Allgemeine und spezielle Labor- und Funktionsdiagnostik 167
Abklärung der gastrointestinalen Blutung 167
Abklärung gastrointestinaler Infektionen 170
Abklärung von Maldigestion und Malabsorption 180
Abklärung von immunologisch vermittelten Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes und Nahrungsmittelallergien 184
Abklärung gastrointestinaler Tumoren 185
3.3 Molekulare Diagnostik und Genetik 187
Stellenwert der Molekulargenetik 187
Kolorektales Karzinom 187
Epidemiologie 187
Molekulare Pathogenese 188
Screening 189
Staging 192
Grading und Prognosestellung 192
Therapieplanung (Pharmacogenomics) 194
Molekulare Bildgebung 194
Hämochromatose 195
Molekulare Pathogenese 195
Screening und Diagnostik 196
3.4 Endoskopie 197
Historische Entwicklung 198
Endoskope 198
Zusatzinstrumente 199
Ausbildung und Qualitätssicherung 199
Allgemeines zur endoskopischen Untersuchung 199
Videoendoskopie 199
Zusatzinstrumente 201
Hochfrequenzdiathermie und Argonplasmakoagulation 202
Personal, Räumlichkeiten und Organisation für die Endoskopie 204
Hygiene in der Endoskopie 205
Aufklärung der Patienten 206
Sedation und Patientenüberwachung 206
Befunddokumentation 207
Biopsie und Zytologie 207
Antibiotikaprophylaxe 208
Ausbildung 209
Ösophagogastroduodenoskopie 210
Einführung 210
Indikation 210
Kontraindikation 211
Instrumentarium 211
Untersuchungsablauf 212
Befundinterpretation 212
Biopsie 215
Komplikationen 216
Ergebnisse 216
Assoziierte interventionelle Verfahren 216
Koloskopie 223
Einführung 223
Indikationen 224
Kontraindikationen 225
Instrumentarium 225
Untersuchungsablauf 226
Befundinterpretation und Biopsie 228
Komplikationen 230
Ergebnisse 231
Assoziierte interventionelle Verfahren 231
Proktoskopie und Rektoskopie 235
Einführung 235
Indikationen und Kontraindikationen 235
Instrumentarium 236
Untersuchungsablauf 236
Befundinterpretation 236
Komplikationen 236
ERCP 236
Einführung 236
Indikationen 237
Kontraindikationen 237
Instrumentarium 237
Untersuchungsablauf 238
Befundinterpretation 240
Komplikationen 243
Ergebnisse Assoziierte interventionelle Verfahren 244
Perorale Cholangioskopie und Pankreoskopie 251
Einführung 251
Befundinterpretation 252
Ergebnisse und Komplikationen Indikationen 252
Instrumentarium und Untersuchungsablauf 252
Perkutan transhepatische Cholangiographie ( PTC), Cholangiodrainage ( PTCD) und Cholangioskopie ( PTCS) 253
Einführung 253
Indikationen 253
Kontraindikationen 253
Instrumentarium 253
Untersuchungsablauf 254
Befundinterpretation 255
Komplikationen 256
Ergebnisse 257
Intraduktale Sonographie 257
Indikationen 257
Kontraindikationen 257
Instrumentarium 257
Untersuchungsablauf 257
Befundinterpretation 257
Komplikationen 258
Ergebnisse 258
Push-Enteroskopie 259
Einführung 259
Indikationen Kontraindikationen 259
Instrumentarium 259
Untersuchungsablauf 260
Befundinterpretation und Biopsie 260
Komplikationen 261
Ergebnisse 261
Doppelballonenteroskopie (Push-and-Pull-Enteroskopie) 261
Indikationen 261
Instrumentarium 262
Untersuchungsablauf 262
Ergebnisse 263
Kapselendoskopie 263
Einführung 263
Instrumentarium 263
Untersuchungsablauf 263
Indikationen und Ergebnisse 263
Kontraindikationen und Komplikationen 265
Ösophaguskapsel 265
Chromoendoskopie 266
Indikationen 266
Instrumentarium und Untersuchungsablauf 266
Befundinterpretation 267
Ergebnisse 268
Magnifikationsendoskopie (Zoomendoskopie) 269
Indikationen 269
Instrumentarium und Untersuchungsablauf 270
Befundinterpretation 270
Ergebnisse 270
Endoskopische Mukosaresektion 272
Einführung 272
Intraepitheliale Neoplasien und Frühkarzinome 272
Intraepitheliale Neoplasie: Indikation zur EMR 273
Durchführung 274
Ergebnisse 275
Nachkontrollen nach erfolgreicher EMR 276
Komplikationen Zusammenfassung 276
Optische Kohärenztomographie 277
Einführung 277
Indikationen 277
Instrumentarium/Technik 277
Untersuchungsablauf 277
Befundinterpretation 277
Ergebnisse 277
Konfokale Lasermikroskopie (Endomikroskopie) 278
Einführung 278
Instrumentarium 278
Untersuchungsablauf 278
Ergebnisse 279
Photodynamische Therapie 280
Indikation 280
Technik/Instrumentarium 280
Untersuchungsablauf 281
Komplikationen 281
Ergebnisse 281
3.5 Ultraschall 284
B-Bild-Sonographie 284
Untersuchungsvoraussetzungen und Untersuchungsgang 284
Krankheitsbilder 288
Farbdopplersonographie (FDS) und neue Techniken 298
Messwerte 299
Klinische Anwendungen 299
3.6 Interventionelle Endosonographie (EUS/ EUS- FNP) in Diagnostik und Therapie 304
Bedeutung und diagnostischer Stellenwert der EUS/ EUS-FNP 304
Klinische Indikationen 305
Geräte- und Materialauswahl 307
Technische Durchführung der Endosonographie 309
Spezielle EUS-Applikationen 311
Therapeutische EUS-Interventionen 318
Probleme, Komplikationen und Nachsorge bei der EUS-FNP 322
Ausblick 323
3.7 Laparoskopie 324
Entwicklung der Laparoskopie 324
Technik der internistischen Laparoskopie 324
Indikationen 326
Kontraindikationen 327
Stellenwert bei Lebererkrankungen 327
Stellenwert bei Tumorerkrankungen 329
Stellenwert bei anderen Indikationen 329
Komplikationen/ Komplikationsmanagement 330
3.8 Diagnostische und interventionelle Radiologie einschließlich PET 331
Diagnostische Verfahren 331
Abdomenübersicht 331
Einfach- und Doppelkontrastdarstellungen 331
Multidetektor- Spiralcomputertomographie 332
PET und PET-CT 332
Diagnostik 332
Ösophagus 332
Magen und Duodenum 333
Dünndarm 334
Dickdarm 336
Durchblutungsstörungen 339
Gastrointestinale Blutung 340
Interventionen 340
Blutungen aus dem Gastrointestinaltrakt 340
Therapie von Durchblutungsstörungen 342
Punktion und Drainagen von Abszessen und Flüssigkeitsansammlungen 342
Schmerztherapie 342
3.9 Magnetresonanztomographie in der Gastroenterologie 343
Einführung 343
Grundlagen der MRT 344
Häufig genutzte MRT-Sequenzen in der Gastroenterologie 345
MRT-Kontrastmittel MRT- Diagnostik der Leber 346
MRT des biliopankreatischen Systems 348
MRT des Dünndarms 350
MR-Kolonographie (virtuelle Koloskopie) 352
Funktionelle MRT des Verdauungstraktes 355
3.10 Motilität 355
Anatomisch-funktionelle Grundlagen 356
Das enterische Nervensystem (ENS) 356
Interstitielle Zellen von Cajal und elektromechanische Kopplung 356
„Brain-Gut-Axis“ 357
Motorische Funktionen der einzelnen Organe 357
Motilität des Ösopahgus 357
Magen 362
Dünndarm 366
Kolon und anorektales Sphinktersystem 369
4 Speiseröhre 374
4.1 Anatomie, Histologie, Embryologie und Entwicklungsanomalien 375
Anatomie der Speiseröhre 375
Histologie der Speiseröhre 376
Embryonale Entwicklung der Speiseröhre 377
Hiatushernie 377
Funktionelle Aspekte der Anatomie 378
4.2 Physiologie 379
Aufgaben der Speiseröhre 379
Nervale Kontrolle der ösophagealen Motilität 380
Physiologie der ösophagealen Motilität 381
Pathophysiologie von Ösophagusmotilitätsstörungen 383
4.3 Pathologische Anatomie und Histologie 387
Anatomie und Histologie 387
Anomalien 388
Stoffwechselerkrankungen 388
Entzündungen 388
Benigne Tumoren und tumorähnliche Läsionen 395
Maligne Tumoren 396
4.4 Gastroösophageale Refluxkrankheit und Barrett-Ösophagus 400
Definition und Klassifikation 400
Epidemiologie und Wertung 400
Pathophysiologie 401
Klinik 401
Diagnostik 401
Therapie 403
Barrett-Ösophagus 409
4.5 Motilitätsstörungen der Speiseröhre 413
Einteilung 413
Achalasie 413
Definition und Klassifikation 413
Epidemiologie und Wertung 413
Risikofaktoren und Pathologie 414
Klinik 415
Diagnostik 416
Differenzialdiagnose 418
Verlauf und Prognose 419
Therapieziele und Maßnahmen 419
Komplikationen und deren Therapie 421
Prävention 422
Diffuser Ösophagospasmus (DÖSP) 422
Definition und Klassifikation 422
Epidemiologie und Wertung 422
Risikofaktoren und Pathologie 422
Klinik 423
Diagnostik 423
Differenzialdiagnose 425
Verlauf und Prognose 425
Therapieziele und Maßnahmen 425
Hyperkontraktiler Ösophagus „Nussknackerösophagus“ 425
Definition 425
Epidemiologie 426
Ätiologie und Pathogenese 426
Klinik und Diagnostik 426
Differenzialdiagnose 426
Verlauf und Prognose 427
Therapie 427
Prävention und Prophylaxe 427
Hypertensiver unterer Ösophagussphinkter 427
Definition und Epidemiologie 427
Klinik und Diagnostik 428
Unspezifische oder nichtklassifizierbare Motilitätsstörungen 428
Therapie 428
Sekundäre Motilitätsstörungen 429
Organische Erkrankungen des Ösophagus 429
Systemerkrankungen mit Ösophagusbeteiligung 430
4.6 Ösophagustumoren 432
Benigne Tumoren 432
Ösophaguskarzinom 433
Ätiologie 434
Epidemiologie 434
Klassifikation, Pathologie 435
Klinik und Diagnose 437
Präoperative Risikoanalyse 441
Indikation und Verfahrenswahl 442
Endoskopische Therapie 443
Chirurgische Therapie 445
Multimodale Therapie 452
Langzeitergebnisse 456
Palliative Therapie 457
Nachsorge 459
4.7 Fremdkörper, Ringe undWebs 460
Fremdkörper 460
Definition 460
Epidemiologie 460
Topographische Anatomie 460
Klinisches Bild 461
Diagnostik 461
Differenzialdiagnose 462
Verlauf und Prognose 462
Therapie 462
Komplikationen 465
Ringe undWebs 466
Definitionen 466
Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese 466
Pathologische Anatomie 466
Klinisches Bild, Anamnese und körperliche Untersuchung 466
Diagnostik 466
Differenzialdiagnose 467
Therapie 467
Multiple Ringbildungen („ringed“ esophagus) 467
Definition und Epidemiologie 467
Ätiologie 467
Klinik und Therapie 467
4.8 Infektions-krankheiten der Speiseröhre 468
Definition 468
Ätiologie und Pathogenese allgemein 469
Pathophysiologie 469
Erreger, spezifische Aspekte, Klinik und Verlauf 469
Diagnostik 472
Differenzialdiagnose 473
Natürlicher Verlauf und Prognose 473
Therapie 473
Komplikationen 473
Prävention 473
5 Magen und Duodenum 476
5.1 Anatomie, Histologie, Embryologie, Entwicklungsanomalien 477
Anatomie und Histologie 477
Embryologie und Entwicklungsanomalien 480
5.2 Physiologie 482
Bedeutung der Magensekretion 483
Prinzipien der neuralen und humoralen Regulation von Sekretion und Motilität 483
Morphologische Organisation der Regulationsmechanismen 483
Hormonale, parakrine und neurale Regulationsmechanismen der Magensekretion 485
Exkretorische Magensekretion 490
Magenmotilität 501
Gastrale Sensibilität 503
Rolle des Magens bei der Regulation der Nahrungsaufnahme 503
Wachstum 503
Protektion 504
5.3 Pathologische Anatomie und Histologie 505
Nichttumoröse Läsionen 505
Nichtulzeröse Veränderungen 505
Ulkuskrankheit 508
Tumoröse Veränderungen 509
Magenpolypen 509
Karzinoidtumor (neuroendokriner Tumor) 513
Magenkarzinom 514
Primäres Magenlymphom 517
Mesenchymale Tumoren des Magens 519
5.4 Funktionelle Dyspepsie 524
Definition und Klassifikation 524
Epidemiologie und Wertung 525
Risikofaktoren und Pathologie 525
Klinik und Diagnostik 528
Verlauf und Prognose 530
Therapie 530
5.5 Gastritis und Gastropathie 534
Definition und Klassifikation 534
Epidemiologie 534
Helicobacter-pylori-Gastritis 534
Chemisch reaktive Gastritis (C-Gastritis) 540
Autoimmungastritis (A-Gastritis) 541
Sonderformen der Gastritis und Gastropathie 541
5.6 Ulkus und Ulkuskompli-kationen 544
Peptisches Ulkus und Erosionen 544
Definition und Klassifikation Epidemiologie und Wertung 544
Risikofaktoren 545
Pathologie 547
Klinik und Diagnose 547
Differenzialdiagnose 551
Verlauf und Prognose 551
Therapieziele und Maßnahmen 551
Komplikationen und deren Therapie 558
Prävention 564
Ulkus und Erosionen anderer Genese 564
Infektionen 564
Nichtinfektiöse Ulzera und Erosionen 566
Ulkus und Erosionen durch Medikamente 569
Epidemiologie 570
Ätiologie 570
Pathogenese 570
Klinik 571
Therapie und Prophylaxe 572
NSAR-Enteropathie und -Kolonopathie 573
Stressulkus 574
Definition 574
Epidemiologie 574
Ätiologie und Pathogenese 574
Klinik 575
Diagnose und Differenzialdiagnose 575
Prophylaxe und Therapie 575
Prognose 576
5.7 Magentumoren 577
Gutartige Tumoren/Polypen 577
Definition, Klassifikation, Epidemiologie und Pathologie 577
Klinik, Diagnostik und Therapie 579
Magenkarzinom 580
Definition und Klassifikation 580
Epidemiologie und Wertung 580
Risikofaktoren und Pathologie 581
Klinik und Diagnostik 582
Verlauf und Prognose 585
Definition des Therapieansatzes 586
Endoskopische Therapie des Magenfrühkarzinoms 586
Chirurgie des Magenkarzinoms 590
Adjuvante und neoadjuvante Therapie 595
Palliative Therapie 596
Prävention 599
Magenlymphom 600
Definition und Klassifikation 600
Epidemiologie und Wertung 600
Risikofaktoren und Pathologie 600
Klinik und Diagnostik 601
Verlauf und Prognose Therapie 602
Prävention 604
Mesenchymale Magentumoren 604
Definition und Klassifikation 604
Epidemiologie und Wertung 604
Risikofaktoren und Pathologie 604
Klinik und Diagnostik 604
Verlauf und Prognose 606
Therapie 606
5.8 Postoperative Folgen und perioperative ernährungsmedizinische Aspekte 608
Definitionen und Klassifikationen 608
Spezielle funktionelle Auswirkungen der verschiedenen Operationsverfahren an Magen und Duodenum 610
Perioperative Risiken aus ernährungsmedizinischer Sicht 617
Therapieziele und Maßnahmen 618
6 Dünn- und Dickdarm 623
6.1 Anatomie, Histologie, Embryologie, Entwicklungsanomalien 624
Anatomie 624
Normale Histologie 627
Anatomische Variationen und Lageanomalien 631
Missbildungen 632
6.2 Physiologie und Pathophysiologie des Dünn- und Dickdarms 637
Physiologie der Resorption von Nahrung 637
Störungen der Resorption, Sekretion und Motilität 640
Epitheliale Barrieren und ihre Beeinflussung 648
Obstipation 649
6.3 Pathologische Anatomie und Histologie 650
Entzündungen 650
Störungen der intestinalen Zirkulation und Schrankenfunktionen, Ileus: multifunktionales Darmversagen 657
Zöliakie (glutensensitive Enteropathie, einheimische Sprue) 661
Kolorektale Karzinome 663
6.4 Allergische Gastroenteropathie 666
Definition und Klassifikation 666
Epidemiologie 667
Immunpathogenese allergischer Erkrankungen 668
Klinisches Bild der Nahrungsmittelallergie bzw. -intoleranz 669
Diagnostik 671
Therapie 673
6.5 Eosinophile Gastroenteritis 674
Definitionen 674
Allgemeine Diagnostik 675
Ätiologie und Pathophysiologie: Rolle der Allergie 676
Klinische Präsentation und Therapie 676
6.6 Zöliakie (einheimische Sprue) 679
Geschichte 679
Definition und Klassifikation 680
Epidemiologie und Wertung 681
Risikofaktoren und Pathogenese 681
Diagnostik 683
Pathologie 684
Klinik 684
Differenzialdiagnose 686
Malignomrisiken 687
Verlauf und Therapie 687
Prävention und Ausblick 688
6.7 Morbus Whipple 689
Definition 689
Epidemiologie 689
Pathologie und Ätiopathogenese 689
Klinik und Diagnostik 692
Verlauf, Therapie und Prognose 695
6.8 Infektionen 696
Definition 697
Epidemiologie 697
Pathomechanismen der infektiösen Diarrhö 697
Klinik 698
Differenzialdiagnose 699
Diagnostik 699
Bakterielle Infektionen 700
Virale Infektionen 708
Pilzerkrankungen 709
6.9 Parasitäre Erkrankungen des Darmes 709
Intestinale Parasitosen durch Protozoen 710
Helmintheninfektionen des Darmes 712
Ungewöhnliche Parasitosen des Darmes 716
6.10 Dünndarm-tumoren 717
Definition und Klassifikation 717
Epidemiologie und Wertung 718
Risikofaktoren und Pathologie Klinik und Diagnostik 718
Benigne Tumoren 720
Maligne Tumoren 721
Neuroendokrine Tumoren 731
Andere Syndrome assoziiert mit intestinalen Tumoren 731
Dünndarmmetastasen 734
Erkrankungen mit erhöhtem Risiko für Dünndarmtumoren 734
Prävention 735
6.11 Vaskuläre Erkrankungen des Intestinums 736
Definition und Klassifikation 736
Epidemiologie und Wertung 737
Risikofaktoren und Pathophysiologie 738
Klinik und Diagnose 740
Differenzialdiagnose Verlauf und Prognose 746
Therapieziele und -maßnahmen 747
Prävention 749
Fazit 750
6.12 Morbus Crohn 751
Definition und Klassifikation 752
Epidemiologie und Risikofaktoren 752
Pathophysiologie und Pathologie 753
Klinik und Diagnose 755
Differenzialdiagnose 757
Verlauf und Prognose 757
Therapieziele und Maßnahmen 758
Komplikationen und deren Therapie 767
Chirurgie bei Morbus Crohn 768
6.13 Colitis ulcerosa 771
Definition 771
Epidemiologie 771
Ätiologie und Pathogenese 771
Pathologie 773
Klinisches Bild 773
Diagnostik und Differenzialdiagnostik 775
Verlauf 776
Prognose – Planung der Therapie 777
Medikamente 778
Induktion einer Remission (Behandlung der aktiven Colitis ulcerosa) 782
Erhaltung der Remission (Verhinderung von Rezidiven) 784
Weitere nichtoperative Behandlungsformen 785
Therapie extraintestinaler Manifestationen 787
Therapie assoziierter Organerkrankungen 787
Therapie besonderer Patientengruppen 788
Chemoprävention des kolorektalen Karzinoms 790
Chirurgische Behandlung 791
6.14 Entzündliche (nicht CED) kolorektale Erkrankungen 795
Definition und Klassifikation 796
Epidemiologie und Wertung 796
Risikofaktoren und Pathologie 797
Klinik und Diagnostik 799
Differenzialdiagnose 802
Verlauf und Prognose 802
Therapieziele und Maßnahmen 803
Komplikationen und deren Therapie 805
6.15 Divertikulose, Divertikulitis 807
Definition und Klassifikation 807
Epidemiologie und Wertung 808
Risikofaktoren und Pathologie 808
Klinik und Diagnose 811
Differenzialdiagnose 815
Verlauf und Prognose 815
Therapie und Komplikationen 817
Prävention 823
6.16 Reizdarm-syndrom 825
Definition und Klassifikation 825
Epidemiologie und Wertung 826
Risikofaktoren und Pathophysiologie 827
Klinik und Diagnostik 828
Differenzialdiagnose 829
Verlauf und Prognose 829
Therapie 829
6.17 Prävention und Früherkennung des kolorektalen Karzinoms 836
Epidemiologie 836
Einteilung 836
Primäre Prävention 836
Sekundäre Prävention bei sporadischem Karzinom 838
Sekundäre und tertiäre Prävention bei Risikopatienten 841
Effizienz der Darmkrebsfrüherkennung und Kosten 842
6.18 Polypen und Polyposen des Dünn- und Dickdarms 843
Definition und Klassifikation 844
Epidemiologie und Wertung 844
Klinik und Diagnostik 845
Krankheitsbilder 853
6.19 Kolorektales Karzinom 865
Definitionen und Klassifikationen 866
Epidemiologie und Wertung 871
Pathogenese und Risikofaktoren 872
Hochrisikogruppen und assoziierte Besonderheiten der Erkrankung 874
Pathologie 878
Klinik und Diagnostik 879
Differenzialdiagnostik 881
Therapieplanung 881
Neoadjuvante Therapie 883
Chirurgische Therapie des Kolonkarzinoms 883
Chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms 888
Stellenwert der Laparoskopie bei der Therapie des kolorektalen Karzinoms 893
Postoperative Ergebnisse 894
Postoperative Komplikationen 895
Adjuvante Therapie 896
Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms 897
Prävention 899
6.20 Anorektale Erkrankungen 902
Erkrankungen der äußeren Analregion 902
Erkrankungen des Analkanals 908
Erkrankungen des Beckenbodens 917
6.21 Operations-folgezustände 920
Folgen nach Dünndarmoperation 920
Folgen nach Dickdarmoperation 929
6.22 Akute Pseudoobstruktion des Dickdarms und chronische intestinale Pseudoobstruktion 934
Akute Pseudoobstruktion des Dickdarms 934
Definition 934
Risikofaktoren und Pathologie 934
Klinik und Diagnose 935
Therapie 935
Verlauf und Prognose 935
Chronische intestinale Pseudoobstruktion 935
Definition und Klassifikation 935
Epidemiologie 936
Pathologie 936
Klinik, Diagnose und Differenzialdiagnose 936
Therapie, Verlauf und Prognose 937
6.23 Colitis cystica profunda und Pneumatosis cystoides coli 938
Colitis cystica profunda 938
Definition und Klassifikation 938
Epidemiologie 938
Pathogenese und prädisponierende Faktoren 938
Klinik und Diagnose 938
Differenzialdiagnose 939
Therapie, Verlauf und Prognose 939
Pneumatosis cystoides coli 939
Definition und Klassifikation 939
Epidemiologie 940
Pathogenese und prädisponierende Faktoren 940
Klinik und Diagnose 941
Therapie, Verlauf und Prognose 941
6.24 Laxanzien-kolon 942
Pathogenese 942
Klinik und Diagnose des Laxanzienkolons 942
Weitere Laxanziennebenwirkungen 942
7 Besonderheiten 944
7.1 Der gastro-enterologische Intensivpatient 945
Übersicht 945
Räumliche, personelle und apparative Ausstattungsmerkmale einer gastroenterologischen Intensivstation 946
Indikationen aus dem gastroenterologischen Fachgebiet für eine intensivmedizinische Behandlung 950
Ethische Aspekte in der Intensivmedizin 951
Intensivmedizinisches Monitoring und Einschätzung von Schweregrad und Prognose ( Scores) 953
Wichtige spezielle intensivmedizinische Syndrome 960
Akutes Lungenversagen 976
Akutes Nierenversagen 981
7.2 Enterale und parenterale Ernährung 986
Erfassung des Ernährungsstatus 986
Anthropometrie und Körperzusammensetzung 986
Laborchemische Diagnostik 990
Bilanzuntersuchungen 991
Funktionelle Tests – Lebensqualität 991
Ernährungsbeurteilung anhand von Scores 992
Enterale Ernährung 994
Sonden- und Applikationstechniken 994
Sondennahrungen 1003
Komplikationen 1010
Parenterale Ernährung 1018
Indikationen und Kontraindikationen einer total parenteralen Ernährung 1018
Energie- und Nährstoffbedarf 1019
Substrate einer total parenteralen Ernährung 1020
Techniken 1028
Überwachung 1029
Komplikationen 1029
7.3 Minimal invasive Chirurgie 1034
Definition und Einführung 1034
Cholezystektomie 1035
Kolorektale Chirurgie 1036
Gastroösophageale Refluxerkrankung 1036
Magen-Pankeas-Leber-Chirurgie 1037
Appendektomie 1037
Nebenniere 1038
Zusammenfassung 1038
7.4 Gastro-enterologie im Alter 1039
Altersbedingte Veränderungen am Verdauungstrakt 1040
Krankheitsspektrum am Verdauungstrakt bei alten Menschen 1043
Atypische Klinik 1046
Komplizierter Verlauf 1047
Gastrointestinale Symptome nichtgastroenterologischer Krankheiten 1047
Gastrointestinale Probleme nichtgastroenterologischer Medikation 1048
7.5 Psychosomatik und Verdauungs-organe 1050
Definition 1051
Integration der psychosomatischen Haltung und des biopsychosozialen Krankheitsverständnisses in die klinische Praxis 1051
Kurzer historischer Rückblick in die Geschichte der psychosomatischen Forschung in der Gastroenterologie 1053
Einfluss von Emotion und Stress auf die Physiologie der Verdauungsorgane 1053
Psychosomatische Aspekte der funktionellen gastrointestinalen Störungen – funktionelle Dyspepsie und Reizdarmsyndrom 1054
Psychosomatische Aspekte der funktionellen Obstipation 1059
Psychosomatische Aspekte der funktionellen Diarrhö 1060
Psychosomatische Aspekte der gastroösophagealen Refluxkrankheit 1060
Psychosomatische Aspekte der Gastritis und des Ulkusleidens 1061
Psychosomatische Aspekte der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 1062
Psychische Aspekte bei endoskopischen Untersuchungen 1067
Psychische Aspekte der Hepatitis C 1067
Diagnostik psychischer Störungen im klinischen Alltag (nach ICD) 1069
7.6 Verdauungstrakt und Endokrinium 1070
Klinische Leitsymptome endokriner Erkrankungen im Gastrointestinaltrakt 1070
Störungen der somatotropen Achse 1071
Störungen der kortikotropen Achse 1071
Störungen der thyreotropen Achse 1072
Störung des Calciumhaushaltes und des Parathormonstoffwechsels 1073
Diabetes mellitus 1073
7.7 Vaskulitis und Verdauungsorgane 1077
Definition und Klassifikation 1077
Pathogenese 1077
Generelles klinisches Bild 1078
Diagnostik 1078
Therapie 1080
Krankheitsbilder im Einzelnen 1082
7.8 Alkoholfolge-krankheiten am Magen-Darm-Trakt 1090
Alkoholinduzierte Erkrankungen des Ösophagus 1090
Ethanolwirkungen auf den Magen 1093
Ethanolwirkungen auf den Dünndarm 1097
Ethanolwirkungen auf das Kolon und Rektum 1100
Ethanol und Pankreas 1101
7.9 Gastrointestinale Manifestationen der HIV- Infektion 1103
HIV und AIDS 1104
Definition, Klassifikation 1104
Epidemiologie 1105
Pathogenese der HIV-Infektion 1106
Klinik, Verlauf und Prognose 1108
Diagnostik 1110
Therapie 1111
Organmanifestationen im GIT 1114
Mundhöhle 1115
Speiseröhre 1118
Magen 1119
Dünn- und Dickdarm 1120
Anorektale Erkrankungen 1125
Leber und Gallenwege 1126
7.10 Paraneoplastische Syndrome in der Gastroenterologie 1128
Definition 1128
Epidemiologie und Wertung 1128
Risikofaktoren und Pathologie 1128
Klinik und Diagnostik 1129
Therapieziele und Maßnahmen 1133
7.11 Dünndarm-transplantation 1134
Historie 1134
Indikationsstellung 1134
Technik und Komplikationen 1134
Prognose und Perspektiven 1135
7.12 Qualitäts-management und Gesundheits-ökonomie 1135
Einleitung 1136
Grundlagen 1136
Methodik 1141
Qualitätsmanagementsysteme 1144
Zertifizierung und Akkreditierung 1146
Qualitätsziele und -indikatoren 1148
Leitlinien 1150
Anwendung des Qualitätsmanagements in der Gastroenterologie 1152
Qualitätsforschung 1155
Kosten-Nutzen-Analyse in der Gastroenterologie 1156
Zusammenfassung 1158
7.13 Rehabilitation bei gastroentero-logischen Erkrankungen 1159
Grundlagen der Rehabilitation 1160
Rechtliche Grundlagen 1161
Inanspruchnahme gastroenterologischer Rehabilitation 1161
Zugang zur Rehabilitation 1162
Behandlungsteam 1164
Medizinisch-rehabilitative Behandlung 1164
Rehabilitationsprozess 1164
Rehabilitationspsychologie 1165
Diätetik 1166
Sozialarbeit 1167
Sport- und Physiotherapie 1167
Organspezifische Aspekte 1168
Speiseröhre und Magen 1168
Darm 1169
Leber 1171
Pankreas 1172
Onkologie 1173
Funktionelle Syndrome 1175
Stoffwechsel: Adipositas/metabolisches Syndrom 1177
Qualitätssicherung 1178
Band 2 Leber/Galle/Pankreas 1182
Inhalt Band 2 1196
II Leber 1202
8 Grundlagen 1203
8.1 Leberembryologie, Lebermakroskopie und -mikroskopie 1204
Embryologie der Leber und Gallenblase 1204
Entwicklungsanomalien 1207
Makroskopische Anatomie der Leber 1211
Mikroskopische Anatomie der Leber 1212
8.2 Physiologie, metabole Funktion und Bilirubinstoffwechsel der Leber 1213
Integration von Anatomie und Funktion 1214
Leberstoffwechsel 1217
Galle 1233
Xenobiotikastoffwechsel 1237
Bilirubinstoffwechsel und Hyperbilirubinämie 1238
Zusatzaufgaben der Leber 1240
8.3 Pathologie 1241
Technische Grundlagen 1241
Angeborene/metabolische Erkrankungen 1242
Virale und autoimmune Hepatitis 1245
Sonstige Infektionserkrankungen der Leber 1253
Alkoholbedingte Lebererkrankungen und nichtalkoholische Steatohepatitis 1253
Erworbene Erkrankungen der intrahepatischen Gallenwege 1257
Zirrhose 1259
Medikamentöse Schäden 1260
Vaskuläre Erkrankungen und Durchblutungsstörungen 1261
Lebertumoren 1264
Leberbeteiligung bei systemischen Erkrankungen und Schwangerschaft 1269
Transplantationsassoziierte Erkrankungen 1270
8.4 Leberzelluntergang und - regeneration 1274
Einführung 1274
Formen des Zelltodes: Apoptose versus Nekrose 1274
Mechanismen der Apoptoseinduktion 1276
Apoptose in der Pathogenese verschiedener Lebererkrankungen 1277
Apoptose als Initiator der Fibrogenese 1279
Leberregeneration als kompensatorisches Wachstum nach Zellverlust 1279
Mechanismen der Zellzyklusregulation 1280
Wachstumsfaktor- und zytokinvermittelte Signalwege zur Leberregeneration 1281
Gallensäuren als funktioneller Sensor der Lebergröße während der Regeneration 1282
8.5 Fibrogenese 1284
Definition 1284
Grunderkrankungen und Risikofaktoren 1284
Pathogenese 1285
Reversibilität der Fibrose 1286
Klinik und Diagnostik 1287
9 Organspezifische (Differenzial-) Diagnostik 1290
9.1 Sonographie der Leber 1291
B-Bild-Sonographie 1291
Farbdopplersonographie 1293
Duplexsonographie 1295
Kontrastsonographie 1296
Elastographie 1296
Ultraschallgeleitete Interventionen 1297
Qualität und Reproduzierbarkeit von Ultraschalluntersuchungen 1297
9.2 Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie und Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie 1298
Methoden 1299
Befunde 1299
Wertung und Indikationen 1301
9.3 Leberbiopsie 1302
Indikationen 1302
Anforderungen an das Biopsat und verfügbare Nadelsysteme 1303
Technische Verfahren zur Gewinnung einer Leberbiopsie 1303
9.4 Computer-tomographie und Magnetresonanz-tomographie 1306
Computertomographie 1306
Magnetresonanztomographie 1307
Parenchymerkrankungen der Leber 1309
Fokale Lebererkrankungen 1309
9.5 Positronenemissionstomographie (PET) 1316
Grundlagen 1316
Klinische Anwendung 1317
Ausblick 1319
10 Fettleber 1320
10.1 Nichtalkoholische Fettleber und Fettleberhepatitis 1321
Definition und Klassifikation 1321
Epidemiologie und Wertung 1321
Risikofaktoren und Pathologie 1321
Klinik und Diagnostik 1322
Differenzialdiagnose 1324
Verlauf und Prognose 1324
Therapieziele und Maßnahmen 1325
Komplikationen und Therapie 1326
Prävention 1326
10.2 Alkoholische Leber-erkrankungen 1327
Epidemiologie und Wertung 1328
Risikofaktoren und Pathologie 1328
Klinik und Diagnostik 1331
Differenzialdiagnose 1332
Verlauf und Prognose 1332
Therapieziele und Maßnahmen 1333
Komplikationen und deren Therapie 1333
Prävention 1334
11 Toxische Hepatitis 1335
Klassifikation 1336
Epidemiologie und Wertung 1336
Risikofaktoren 1336
Klinik und Diagnostik 1337
Differenzialdiagnose 1337
Verlauf und Prognose 1337
Therapie 1337
Prävention 1338
Paracetamol-Intoxikation 1338
12 Infektionskrankheiten der Leber 1340
12.1 Akute und chronische virale Hepatitis 1341
Definition und Klassifikation 1341
Epidemiologie und Wertung 1342
Risikofaktoren 1343
Pathomechanismen 1343
Klinik 1343
Diagnostik 1345
Differenzialdiagnose Prognose und Verlauf 1347
Therapieziele und Maßnahmen 1349
Komplikationen und deren Therapie 1350
Prävention 1350
12.2 Hepatitis B und D 1351
Definition 1352
Epidemiologie und Risikofaktoren 1352
Ätiologie und Pathogenese 1352
Pathologie 1352
Klinik 1353
Diagnostik 1353
Extrahepatische Manifestationen 1354
Differenzialdiagnose 1354
Verlauf und Prognose 1354
Therapieziele und Maßnahmen 1355
Komplikationen und deren Therapie 1356
Prävention 1356
Hepatitis D 1356
12.3 Hepatitis C 1357
Definition und Klassifikation 1358
Epidemiologie und Wertung 1358
Risikofaktoren und Pathologie 1358
Klinik und Diagnose 1358
Differenzialdiagnose 1359
Verlauf und Prognose 1359
Therapieziele und Maßnahmen 1360
Komplikationen und deren Therapie 1364
Prävention 1364
12.4 Hepatitis A und E, neue Viren 1364
Hepatitis A 1365
Epidemiologie und Übertragungswege 1365
Klinik und Diagnostik 1365
Therapieoptionen 1366
Prävention 1366
Hepatitis E 1366
Epidemiologie und Übertragungswege 1366
Klinik und Diagnostik 1367
Therapie 1367
Neue Virushepatitiden: Hepatitis-G-Virus und TT-Virus 1367
Epidemiologie und Übertragungswege 1367
Klinik und Diagnostik 1368
Therapie 1368
12.5 Virale Erkrankungen der Leber im weiteren Sinne 1368
Definition und Klassifikation 1369
Herpesvirusinfektionen und Leber 1369
Andere Virusinfektionen 1371
Seltenere oder gar fraglich für Hepatitis verantwortliche Virusinfektionen 1371
Erreger, die entgegen initialer Vermutung keine Hepatitis auslösen 1372
Forderungen für neu identifizierte Agenzien als mögliche Ursachen einer viralen Hepatitis 1372
12.6 Leberabszess 1373
Definition und Epidemiologie 1373
Ursachen und Risikofaktoren 1373
Klinik und Diagnostik 1373
Therapie 1374
Komplikationen 1376
12.7 Leberparasitosen 1376
Saugwürmer (Trematoden) 1376
Pärchenegel (Schistosomiasis, Bilharziose) 1377
Fasziolose 1379
Clonorchiasis und Opisthorchiasis 1381
Bandwürmer, Zestoden 1382
Echinokokkose 1382
Fadenwürmer (Nematoden) 1386
Spulwurm (Ascaris lumbricoides) 1386
Flagellaten 1387
Viszerale Leishmaniose 1387
Andere Parasitosen mit möglicher Leberaffektion 1388
12.8 Pilzinfektionen der Leber 1389
Definition und Klassifikation 1389
Epidemiologie 1389
Pathogenese und Risikofaktoren 1389
Klinik und Diagnose der hepatischen/ hepatolienalen Candidiasis 1390
Therapie der hepatischen/ hepatolienalen Candidiasis 1391
Klinik und Diagnostik der invasiven Aspergillose 1392
Therapie der invasiven Aspergillose 1393
12.9 Leberbetei-ligung bei HIV 1394
Epidemiologie 1394
Hepatitis A 1394
Hepatitis B 1394
Hepatitis C 1396
Hepatitis D 1398
13 Speicherkrankheiten der Leber 1399
13.1 Genetische Hämochromatose und Eisenüberladungssyndrome 1400
Definition und Klassifikation 1400
Pathophysiologie 1400
Genetik 1401
Epidemiologie und Wertung 1402
Symptome und Klinik 1402
Diagnostik 1403
Differenzialdiagnose 1404
Verlauf und Prognose 1404
Therapieziele und Maßnahmen 1404
Prävention 1406
13.2 Morbus Wilson 1406
Definition und Klassifikation 1406
Genetik, Epidemiologie und Wertung 1407
Pathologie 1407
Klinik und Diagnostik 1407
Differenzialdiagnose und Zusatzuntersuchungen 1409
Verlauf und Prognose 1410
Therapieziele und Maßnahmen 1410
Komplikationen und deren Therapie 1412
13.3 Proteinaseinhibitormangel 1413
Genetische Grundlagen 1413
Klinik und Diagnostik 1413
Verlauf und Prognose 1414
Therapieziele und Maßnahmen 1414
13.4 Glykogenspeichererkrankungen 1414
Einteilung und Klinik 1414
Hepatische Glykogenosen 1415
Muskelglykogenosen 1418
14 Immunopathien der Leber 1419
14.1 Autoimmune Hepatitis 1420
Epidemiologie und Pathogenese 1420
Klinik und Diagnose 1420
Differenzialdiagnose 1421
Therapie 1422
14.2 Primär biliäre Zirrhose 1424
Definition 1424
Epidemiologie und Wertung 1424
Risikofaktoren und Pathogenese 1424
Klinik und Diagnostik 1425
Differenzialdiagnosen 1427
Verlauf und Prognose 1428
Therapieziele und Maßnahmen 1428
Komplikationen und deren Therapie 1429
Prävention 1429
14.3 Primär sklerosierende Cholangitis 1430
Definition und Klassifikation 1431
Epidemiologie und Wertung 1431
Risikofaktoren und Pathologie 1431
Klinik und Diagnostik 1432
Differenzialdiagnose 1433
Verlauf und Prognose 1434
Therapieziele und Maßnahmen 1434
Komplikationen und deren Therapie 1437
15 Erkrankungen des hepatischen Stromgebiets 1440
15.1 Budd-Chiari-Syndrom 1441
Ätiologie 1441
Pathogenese 1441
Klinik und Verlauf 1442
Diagnostik 1443
Therapieziele und Maßnahmen 1444
15.2 Pfortaderthrombose 1446
Definition und Klassifikation 1446
Epidemiologie und Wertung 1446
Risikofaktoren und Pathologie 1446
Klinik und Diagnose 1447
Differenzialdiagnose 1448
Verlauf und Prognose 1448
Therapieziele und Maßnahmen 1449
Komplikationen und deren Therapie 1450
15.3 Venookklusive Erkrankung 1451
Definitionen und Klassifikationen 1451
Epidemiologie und Wertung 1451
Risikofaktoren 1451
Pathologie und Pathogenese 1452
Klinischer Verlauf, Diagnostik, Prognose 1453
Differenzialdiagnose 1453
Komplikationen und Therapiemaßnahmen 1453
Prävention 1454
15.4 Leberbeteiligung bei kardialen Erkrankungen 1454
Definition und Klassifikation 1455
Pathophysiologie Kongestive Hepatopathie 1455
Ischämische Hepatitis 1456
Konstriktive Perikarditis 1458
16 Leberzirrhose 1459
Definition 1460
Klassifikation und Pathologie 1460
Epidemiologie 1461
Ätiologie und Risikofaktoren 1461
Pathogenese 1464
Folgen der Zirrhose 1468
Portale Hypertension 1468
Leberzellinsuffizienz 1471
Infektionen 1480
Aszites und Nierenfunktionsstörungen 1481
Enzephalopathie 1485
Gastrointestinale Blutungen 1486
Tumorentstehung 1487
Störungen anderer Organe 1488
Klinisches Bild 1491
Komplikationen und Beteiligung anderer Organe 1495
Diagnostik 1498
Differenzialdiagnose der unterschiedlichen Formen der Zirrhose 1509
Natürlicher Verlauf und Prognose 1510
Therapie 1514
Prävention 1523
17 Portale Hypertension und gastroösophageale Varizen 1524
Definition 1525
Epidemiologie 1525
Ätiologie und Pathogenese 1525
Klinik und Diagnostik 1531
Differenzialdiagnose 1538
Natürlicher Verlauf und Prognose 1539
Therapie der gastroösophagealen Varizen – Methoden 1540
Verhinderung des Auftretens von (großen) Varizen 1549
Primärprophylaxe der Varizenblutung 1549
Behandlung der akuten Varizenblutung 1551
Verhinderung der Rezidivblutung 1554
18 Aszites 1557
Definition und Klassifikation 1558
Klinik und Diagnose 1558
Differenzialdiagnose 1558
Pathophysiologie 1559
Therapieziele und Maßnahmen 1559
Komplikationen und deren Therapie 1562
19 Hepatorenales Syndrom, hepatopulmonales Syndrom und portopulmonaler Hypertonus 1563
19.1 Hepatorenales Syndrom 1564
Definition und Klassifikation 1564
Epidemiologie und Wertung 1565
Risikofaktoren und Pathologie 1565
Klinik und Diagnose 1565
Differenzialdiagnose 1566
Verlauf und Prognose 1566
Therapieziele und Maßnahmen 1566
Prävention 1567
19.2 Hepatopulmonales Syndrom und portopulmonaler Hypertonus 1568
Definition und Klassifikation 1568
Epidemiologie und Wertung 1569
Risikofaktoren und Pathologie 1569
Klinik und Diagnose 1569
Differenzialdiagnose 1570
Therapieziele und Maßnahmen 1571
20 Hepatische Enzephalopathie 1573
Definition und Klassifikation 1574
Epidemiologie und Wertung 1574
Pathogenese und Neuropathologie 1575
Klinik 1576
Diagnostik 1577
Differenzialdiagnose 1577
Verlauf 1577
Therapie 1578
21 Raumforderungen der Leber 1580
Benigne Lebertumoren 1581
Maligne Lebertumoren 1586
Der Patient mit einem Leberrundherd: differenzialdiagnostische Überlegungen 1594
22 Akutes Leberversagen 1596
Definition 1597
Epidemiologie und Wertung 1597
Risikofaktoren und Pathologie 1597
Pathophysiologie des ALV 1600
Klinik und Diagnose 1601
Differenzialdiagnose 1602
Verlauf und Prognose 1602
Therapieziele und Maßnahmen 1602
Prävention 1604
23 Lebertransplantation 1605
Transplantationsindikation 1606
Einleitung 1606
Indikationsgruppen 1607
Absolute und relative Kontraindikationen 1610
Zeitpunkt der Indikationsstellung 1611
Vorbereitung des Empfängers 1612
Spenderkriterien 1613
Operative Technik der Lebertransplantation 1613
Organspendeoperation 1613
Lebertransplantation 1614
Immunsuppression nach Lebertransplantation 1615
Grundlagen 1615
Immunsuppressiva 1616
Komplikationen nach Lebertransplantation 1617
Chirurgisch-technische und perioperative Komplikationen 1617
Infektiöse Komplikationen 1619
Transplantatabstoßung 1619
Rezidiv der Grunderkrankung 1620
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen der erforderlichen Therapie 1620
24 Schwangerschaftsassoziierte Lebererkrankungen 1622
Einteilung 1623
Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft 1623
Schwangerschaftsspezifische Lebererkrankungen 1624
Interkurrierende Lebererkrankungen in der Schwangerschaft 1628
Differenzialdiagnose schwangerschaftsassoziierter Lebererkrankungen 1630
25 Hämatopoetische Störungen und Gerinnungsstörungen bei Lebererkrankungen 1632
Hämatopoetische Störungen 1633
Gerinnungsstörungen 1640
Therapieziele und Maßnahmen zur Behandlung hämatologischer Störungen bei chronischer Lebererkrankung 1643
26 Leberbeteiligung bei Systemerkrankungen 1646
Hämatologische Erkrankungen 1647
Sarkoidose 1651
Amyloidose 1654
Postoperatives Leberversagen 1657
Leberschäden beim Intensivpatienten 1660
27 Begutachtung des Leberkranken 1665
Arbeits- und sozialmedizinische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung berufsbedingter Erkrankungen 1666
Der Leberkranke im Versorgungsrecht nach der Rentenversicherung 1666
Zur Begutachtung nach dem Schwerbehindertengesetz 1667
Berufsbedingte Leberkrankheiten: Die Virushepatitis mit Folgekrankheiten als Berufskrankheit in der Gesetzlichen Unfallversicherung 1667
III Galle 1678
28 Grundlagen zu Gallenwegen und Gallenblase 1679
28.1 Embryologie, Anatomie, angeborene Anomalien 1680
Entwicklung der Leber und der Gallenwege 1680
Anatomie der Gallenwege und der Gallenblase 1681
Angeborene Anomalien der Gallengänge 1682
Angeborene Gallenblasenanomalien 1685
28.2 Motilität der Gallenblase und des Sphinkter Oddi 1686
Physiologie 1687
Gallenblasendyskinesie 1688
Definition und Klassifikation 1688
Epidemiologie 1689
Risikofaktoren und Pathologie 1689
Klinische Kriterien 1689
Diagnostik 1689
Differenzialdiagnose 1690
Verlauf der Gallenblasendyskinesien 1691
Therapieziele und Maßnahmen 1692
Sphinkter-Oddi-Dyskinesie 1692
Definition und Klassifikation 1692
Risikofaktoren und Pathologie 1692
Klinische Kriterien 1692
Differenzialdiagnose Diagnostik 1693
Therapieziele und Maßnahmen 1695
28.3 Pathohistologie und Zytologie der Galle 1698
Erkrankungen ohne wesentliches morphologisches Korrelat 1698
Pathohistologische Veränderungen bei metabolischen Erkrankungen 1699
Pathohistologische Veränderungen beim Gallensteinleiden 1699
Pathohistologische Veränderungen bei der Cholezystitis 1700
Tumoren der Gallenblase 1702
28.4 Physiologie und Pathophysiologie des Gallensäurenstoff-wechsels und der Gallesekretion 1708
Abkürzungen 1708
Gallesekretion und enterohepatischer Kreislauf 1708
Gallensäurensynthese 1710
Hepatobiliärer Lipidtransport 1712
Intestinaler Lipidtransport 1713
Regulation des Gallensäurenmetabolismus 1714
29 Erkrankungen des Bilirubinstoffwechsels und der Gallebildung 1717
Abkürzungen 1718
Bilirubinstoffwechsel 1718
Störungen der Bilirubinkonjugation 1718
Störungen der Bilirubinausscheidung 1721
Hereditäre Erkrankungen des Gallensäurenstoffwechsels und -transports 1722
30 Gallensteine 1724
Epidemiologie 1725
Genetische Prädisposition 1726
Pathophysiologie der Gallensteinentstehung 1727
31 Cholezysto- und Choledocholithiasis 1731
Definition und Klassifikation 1732
Cholezystolithiasis 1733
Klinisches Bild und natürlicher Verlauf 1733
Diagnostik 1735
Therapie 1737
Primärprävention von Gallenblasensteinen 1739
Choledocholithiasis 1739
Klinisches Bild und natürlicher Verlauf 1739
Diagnostik 1740
Therapie 1740
Sekundärprävention der Choledocholithiasis 1742
Biliäre Pankreatitis 1743
Operative Therapie 1743
Cholezystektomie und Videoendoskopie 1743
Cholezystolithiasis und Choledocholithiasis 1745
Komplikationen nach Cholezystektomie 1745
Gallengangsverletzungen 1745
Leberarterienverletzungen 1747
Abszesse, verlorene Steine 1748
32 Benigne Gallenwegsstenosen 1749
Ätiologie und Klassifikation 1750
Epidemiologie und Wertung 1750
Klinik und Diagnostik 1750
Therapie 1751
33 Cholangitis 1756
Aseptische Cholangitis (primär sklerosierende Cholangitis) 1757
Definition und Klassifikation 1757
Epidemiologie und Wertung 1757
Risikofaktoren und Pathologie 1757
Klinik und Diagnostik 1758
Differenzialdiagnose 1759
Verlauf und Prognose 1760
Therapieziele und Maßnahmen 1761
Komplikationen und deren Therapie 1762
Septische Cholangitis 1764
Definition und Klassifikation 1764
Epidemiologie und Wertung 1764
Risikofaktoren und Pathologie 1764
Klinik und Diagnostik 1764
Differenzialdiagnose 1765
Verlauf und Prognose 1766
Therapieziele und Maßnahmen 1766
Komplikationen und deren Therapie 1767
Akute und chronische Cholangitis durch Helminthen 1767
Rekurrierende pyogene Cholangiopathie (orientalische Cholangiohepatitis) 1769
Definition Epidemiologie und Wertung 1769
Risikofaktoren und Pathologie 1771
Klinik und Diagnostik 1771
Differenzialdiagnose 1772
Therapieziele und Maßnahmen 1772
Verlauf und Prognose 1772
Komplikationen und deren Therapie 1773
AIDS-Cholangiopathie 1773
Definition 1773
Epidemiologie und Wertung 1773
Risikofaktoren und Pathologie 1773
Klinik und Diagnostik 1773
Differenzialdiagnose 1774
Verlauf und Prognose 1774
Therapieziele und Maßnahmen 1775
Komplikationen und deren Therapie 1775
34 Tumoren der Gallenblase und der Gallenwege 1776
34.1 Gallenblasentumor, intrahepatisches Cholangiokarzinom (CCC), Hilustumoren (Klatskin) und distale Gallenwegstumoren 1777
Definitionen und Klassifikation 1777
Epidemiologie und Wertung 1779
Risikofaktoren und Pathologie 1780
Molekulare Pathogenese 1780
Klinik 1781
Diagnostik 1781
Differenzialdiagnose 1784
Verlauf und Prognose 1785
Therapieziele und Maßnahmen 1785
Behandlung von Komplikationen 1789
Prävention 1791
34.2 Interventionelle endoskopische Therapie von Gallenblasen- und Gallenwegstumoren 1792
Indikationen 1792
Methoden 1793
34.3 Chirurgische Therapie von Gallenblasen- und Gallenwegstumoren 1800
Gallenblasenkarzinom 1801
Extrahepatische Gallenwegstumoren 1801
35 Papillentumoren 1804
Definition und Klassifikation 1805
Epidemiologie und Risikofaktoren 1805
Pathologie 1805
Klinik und Diagnose 1805
Differenzialdiagnose der Papillentumoren 1806
Verlauf und Prognose 1806
Therapieziele und Maßnahmen 1807
Komplikationen und deren Therapie 1808
Prävention 1808
IV Pankreas 1812
36 Grundlagen 1813
36.1 Anatomie, Histologie, Embryologie, Entwicklungsanomalien 1814
Topographische und makroskopische Anatomie 1814
Mikroskopische Anatomie 1815
Embryologie 1816
Kongenitale Anomalien und Normvarianten 1816
36.2 Physiologie des exokrinen Pankreas 1818
Funktionelle Anatomie 1819
Digestionsenzymsynthese und neurohumorale Regulation der Enzymsekretion 1819
Zusammensetzung des Pankreassekrets 1822
Funktion der Digestionsenzyme 1823
Pankreasfunktionsdiagnostik 1824
36.3 Pathologische Anatomie des Pankreas 1828
Kongenitale Veränderungen 1828
Genetisch bedingte Erkrankungen 1828
Lipomatose 1829
Pankreatitis 1829
Pankreastumoren 1834
37 Pankreatitis 1840
37.1 Klassifikationen und Definitionen der Pankreatitis 1841
Klassifikationen 1841
Definitionen 1843
37.2 Ätiopathogenese der Pankreatitis 1844
Hereditäre Pankreatitis 1844
Idiopathische chronische Pankreatitis 1845
Zystische Fibrose (Mukoviszidose) 1846
Alkoholische Pankreatitis 1846
Gallensteine/biliäre Genese 1847
Iatrogene Pankreatitis 1848
Infektionen 1849
Medikamente 1849
Varia 1850
37.3 Pathophysiologie der Pankreatitis 1852
Pathophysiologie der Azinuszelle 1853
Pathophysiologie extrapankreatischer Komplikationen 1854
37.4 Klinik, Diagnostik und konservative Therapie der akuten Pankreatitis 1856
Epidemiologie 1856
Klinik und Diagnostik 1857
Differenzialdiagnose Verlauf, Schweregrad und Prognose 1862
Konservative Therapie 1864
Therapie der Komplikationen 1866
37.5 Interventionelle endoskopische Therapie der akuten Pankreatitis 1870
Ziele endoskopischer Verfahren bei der akuten Pankreatitis 1870
ERCP bei biliärer Pankreatitis 1870
Endoskopisch therapierbare Formen der akuten Pankreatitis 1872
Spätkomplikationen: das endoskopische retroperitoneale Debridement infizierter Nekrosen 1873
37.6 Chirurgische Therapie der akuten Pankreatitis 1876
Indikationsstellung 1876
Operative Verfahren 1877
37.7 Klinik, Diagnostik und konservative Therapie der chronischen Pankreatitis 1881
Definition und Klassifikation 1881
Ätiologie und Risikofaktoren 1881
Pathogenese 1883
Epidemiologie 1883
Klinik 1883
Verlauf 1884
Prognose 1885
Komplikationen 1885
Diagnostik 1886
Differenzialdiagnostik 1891
Konservative Therapie 1891
Chirurgische Therapie und interventionelle endoskopische Therapie 1894
37.8 Interventionelle endoskopische Therapie der chronischen Pankreatitis 1895
Pankreasgangstenosen und Pankreasgangsteine 1895
Gallengangsstenosen 1898
Pseudozysten des Pankreas 1899
37.9 Chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis 1902
Indikationen und Ziele 1903
Rationale für drainierende Operationen 1903
Rationale für resezierende Eingriffe oder erweiterte Drainage 1904
Ergebnisse der Chirurgie bei chronischer Pankreatitis 1907
38 Pankreasneoplasien 1909
38.1 Pankreaskarzinom, zystische Pankreastumoren, Varia – Klinik, Diagnostik und konservative Therapie 1910
Pathologie 1910
Epidemiologie 1913
Risikofaktoren 1914
Klinisches Bild 1915
Diagnostik 1915
Differenzialdiagnose 1917
Verlauf und Prognose 1920
Konservative Therapie 1920
38.2 Interventionelle endoskopische Therapie von Pankreasneoplasien 1923
Indikationen 1923
Endoskopische Therapie des obstruktiven Ikterus 1923
Magenausgangsstenose: Enterale Metallstentimplantation 1927
Schmerzen: Endosonographisch gesteuerte Plexus-coeliacus-Blockade 1928
38.3 Chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms 1929
Perioperative Letalität und Morbidität 1929
Kurative chirurgische Resektionen 1929
Palliative Chirurgie 1930
39 Neuroendokrine Tumoren (NET) des gastroentero-pankreatischen Systems 1932
Neuroendokrine Peptide (gastrointestinale Hormoneund Neuropeptide) 1933
Einteilung der neuroendokrinen Tumoren 1935
Bioaminerge Karzinoide (klassische Karzinoide) 1936
Peptiderge Karzinoide (Peptidome) 1940
40 Operationsfolgezustände 1950
Problemfeld Folgezustände 1951
Krankheitsbedingte Folgezustände 1951
Operationsbedingte Folgezustände 1960
Prognose 1960
41 Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. 1962
Zielsetzung 1963
Veranstaltungs- und Beratungsangebote 1963
42 Pankreaserkrankungen – Gutachterliche Stellungnahme 1964
Stellenwert 1965
Kriterien der Beurteilung 1965
Akute Pankreatitis 1967
Pankreasverletzungen 1968
Chronische Pankreatitis 1969
Pankreaskarzinom 1970
Hinweise zum Literaturverzeichnis 1972
Sachverzeichnis 1973
A 1973
B 1980
C 1984
D 1990
E 1996
F 2000
G 2003
H 2009
I 2016
J 2019
K 2020
L 2025
M 2033
N 2040
O 2043
P 2047
Q, R 2058
S 2060
T 2067
U 2070
V 2071
W 2073
X, Y, Z 2074

Erscheint lt. Verlag 21.11.2007
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Gastroenterologie
Schlagworte Galle • Gastroenterologie • Intestinum • Leber • Pankreas • Therapie • Untersuchungsmethoden
ISBN-10 3-13-158361-4 / 3131583614
ISBN-13 978-3-13-158361-1 / 9783131583611
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 223,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich