Auge - Brille - Refraktion -  Bernhard Lachenmayr

Auge - Brille - Refraktion (eBook)

Schober-Kurs: verstehen - lernen - anwenden
eBook Download: PDF
2005 | 4. Auflage
217 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-157304-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
69,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Ermittlung der Sehschärfe, insbesondere zur Verordnung von Brillen oder Kontaktlinsen, ist ein wesentlicher Bestandteil der augenärztlichen Tätigkeit. Refraktionensuntersuchungen dürfen in den meisten Ländern von Augenärzten und von Augenoptikern durchgeführt werden.

Refraktionsbestimmung Schritt-für-Schritt

Alles Wissenswerte für die tägliche Arbeit

  • Grundlagen der ophthalmologischen Optik
  • Objektive Refraktionsbestimmung
  • Subjektive Verfahren und Arbeitsschritte zur Refraktionsbestimmung
  • Ausführliche Darstellung der Brillenoptik
  • Fahreignungsbegutachtung
  • Funktionsprüfung bei Medientrübungen
  • Prüfung des Farben- und Stereosehens

Bernhard Lachenmayr et al.: Auge - Brille - Refraktion 1
Innentitel 2
Impressum 5
Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
Einführung 12
1 Physiologische Optik 14
1.1 Ophthalmologische Optik 14
Geometrische Optik, Snellius-Brechungsgesetz 14
Die optische Abbildung 15
Zylinderlinsen 19
Prismatische Wirkung und Nebenwirkung 20
Bildfehler 21
1.2 Sehschärfe 23
Sehschärfekriterien 23
Wodurch wird die Sehschärfe des Auges bestimmt? 24
Sehschärfe und Visus 25
Sehschärfe als Funktion der Adaptationsleuchtdichte 26
Sehschärfe als Funktion der Exzentrizität 26
Sehschärfe als Funktion der Fehlrefraktion 27
Messung der Sehschärfe 28
Normgerechte Sehschärfeprüfung 29
1.3 Akkommodation 30
Anatomie und Physiologie 30
Äußere und innere Akkommodation 31
Dynamik der Akkommodation 32
Ruhelage der Akkommodation 33
Fernpunkt, Einstellpunkt und Nahpunkt 33
Akkommodationsaufwand – Akkommodationserfolg 35
Duane-Kurve 38
1.4 Nachtmyopie und Nachtpresbyopie 38
Einführung 38
Ursache der Nachtmyopie 39
Häufigkeit der Nachtmyopie 40
Bestimmung der Nachtmyopie 40
Korrektur der Nachtmyopie 41
Instrumentenmyopie 41
Nachtpresbyopie 41
2 Objektive Refraktionsbestimmung 44
2.1 Manuelle Refraktometrie 44
Optometer-Prinzip 44
Fokussierrefraktometer 45
Koinzidenzrefraktometer 47
2.2 Automatische Refraktometer 48
Messprinzipien 48
Genauigkeit und Zuverlässigkeit 49
Freisichtige Refraktometer 49
2.3 Skiaskopie 50
Optische Grundlagen 50
Ausführung der Strich-Skiaskopie 55
In einem Hauptschnitt besteht Mitläufigkeit, im anderen Flackerpunkt 55
3 Subjektive Refraktionsbestimmung 62
3.1 Einführung 62
Refraktion 62
Refraktionsdefizit 63
Arten der Fehlsichtigkeit: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus 63
Hauptebenen und Knotenpunkte 65
Gullstrand-Auge 66
Hornhautscheitelabstand 67
Ablauf der Refraktionsbestimmung 67
Probierbrille und Refraktionsmessgläser 68
Manuelle Phoroptoren 69
Automatische Phoroptoren 69
3.2 Sphäre und Kreuzzylinder 70
Bestimmung der Sphäre 70
Kreuzzylinder 71
Prüfung auf Astigmatismus 72
Kreuzzylindermethode: Achsenbestimmung des Minuszylinders 72
Kreuzzylindermethode: Stärkenbestimmung des Minuszylinders 74
Kreuzzylinderverfahren: schematische Übersicht 75
Korrektur der endlichen Refraktionsdistanz 75
3.3 Zylindernebelmethode 76
3.4 Sphärischer Feinabgleich 79
Sukzessivkontrast 79
Simultankontrast: Kreuzzylinder 80
Simultankontrast: Rot-Grün-Abgleich 81
3.5 Binokularabgleich 82
Durchführung des Binokularabgleichs 82
Dissoziierendes Höhenprisma (Graefe-Prisma) 83
Polarisierte Tests 83
Polarisierte Rot-Grün-Tests 85
Verfahren nach Friedburg 86
Probleme beim Binokularabgleich 86
Prüfung der Phorie 87
Trageversuch 88
3.6 Anisometropie/Aniseikonie 88
Anisometropie: Definition 88
Probleme bei der Brillenkorrektion 89
Netzhautbildgröße eines brillenglas-korrigierten Auges 91
Hinweise für die Praxis 92
Aniseikonie: Definitionen 93
Aniseikoniequotient 95
Berechnung des Aniseikoniequotienten 95
Praktische Abschätzung des Aniseikoniequotienten 96
3.7 Bestimmung der Nahrefraktion 97
Ermittlung der Arbeitsentfernung 97
Bestimmung des Nahzusatzes: Alterstabelle 97
Bestimmung des Nahzusatzes: Duane-Kurve 98
Bestimmung des Nahzusatzes: absolute Akkommodationsbreite 98
Bestimmung des Nahzusatzes: relative Akkommodationsbreite 100
Nahastigmatismus 101
Der Hyperope im beginnenden Presbyopenalter 101
3.8 Heterophorie 102
Physiologische Vorbemerkungen 102
Klinik der Heterophorie 105
3.9 Befragungstechnik 109
Bestimmung der besten Sphäre 109
Kreuzzylindermethode 110
Sphärischer Feinabgleich 111
Stufungstabellen 111
3.10 Stellenwert der Prismenkorrektion im Rahmen der Schielbehandlung 112
Optik des Prismas 112
Prismen in der Schielbehandlung 114
Nachteile der Prismenkorrektion 116
3.11 Asthenopische Beschwerden und Brille 116
Optische Asthenopie 116
Akkommodative Asthenopie 117
Muskuläre Asthenopie 118
Sensorische Asthenopie 118
Nervöse Asthenopie 119
Allgemeines zur Asthenopie 120
Führungsauge 120
4 Brille 122
4.1 Optik und Abbildungsfehler 122
Sphärische Aberration (Öffnungsfehler) 122
Chromatische Aberration (Farbfehler) 123
Astigmatismus schiefer Bündel 124
Bildfeldwölbung 126
Koma 127
Verzeichnung 127
Korrekturmöglichkeiten der Abbildungsfehler von Brillengläsern 128
4.2 Brillenglasmaterialien 128
Brechungsindex n 128
Dichte 129
Abbe-Zahl 129
Verschleißfestigkeit 130
Bruchfestigkeit 130
UV-Transmission 131
Reflexionsgrad 132
Welches Material soll Verwendung finden? 132
4.3 Zentrierung und Sitz der Brille 133
Optischer Augendrehpunkt Z 133
Drehpunktforderung 134
Bezugspunktforderung 134
Brillenglaszentrierung in der Praxis 134
Prismatische Abweichung bei Dezentrierung 135
Zulässige prismatische Abweichung bei Dezentrierung 135
Zulässige Dezentrierung der Plusbrille 136
Zulässige Dezentrierung der Minusbrille 136
Bestimmung von Mittenabstand und Pupillendistanz 136
Zentrierung der Nahbrille 137
Weitere Toleranzen für die Brillenfertigung 137
Schlussbetrachtung 138
4.4 Ein- und Mehrstärkengläser, Gleitsicht und Prismengläser 139
Einstärkengläser mit sphärischer Wirkung 139
Einstärkengläser mit astigmatischer Wirkung 140
Einstärkengläser mit prismatischer Wirkung 141
Bifokalgläser 143
Trifokalgläser 145
Gleitsichtgläser 146
Gleitsichtgläser für Bildschirmarbeit 147
4.5 Gläser für hohe Hyperopie und Myopie 148
Gewichtsreduktion 148
Mittendickenreduktion 148
Gesichtsfeld und Blickfeld 151
Mess- und Gebrauchswert 151
Scheitelbrechwert und Hornhautscheitelabstand 152
4.6 Kinderbrille 153
Wann ist eine Korrektion erforderlich? 153
Zentrierung: MA = PD 154
Gewichtsreduktion: Kunststoff und kleiner Scheibendurchmesser 154
Entspiegelung, Tönung: in der Regel nein! 155
Kindgerechte Fassungen 156
4.7 Scheitelbrechwertmesser 157
Messprinzip 157
Manuelle Scheitelbrechwertmesser 158
Messung von Einstärkengläsern ohne prismatische Wirkung 160
Messung von Zwei- und Mehrstärkengläsern 160
Messung von prismatischen Gläsern 161
Messung von Gleitsichtgläsern 162
Automatische Scheitelbrechwertmesser 162
4.8 Getönte Gläser, Lichtschutzgläser, Entspiegelung 163
Filtergläser 163
Sonnenschutzgläser 164
Phototrope Gläser 164
Arbeitsschutzgläser 165
Entspiegelung 166
4.9 Vergrößernde Sehhilfen 168
Definition von Sehbehinderung 168
Was ist für ein „normales Sehen“ erforderlich? 169
Lesen: eine Folge von Sakkaden 170
Sehbehinderung durch Störungen der optischen Medien 171
Sehbehinderung durch neuronale Defekte 171
Möglichkeiten der Rehabilitation 173
Objektvergrößerung 173
Anpassung vergrößernder Sehhilfen 174
Optimierung der Beleuchtungsverhältnisse 175
Ausblick 176
5 Sonstiges 178
5.1 Fahreignungsbegutachtung 178
Die Wahrnehmung des Kraftfahrers 178
Grundsätzliches zum Führerscheingutachten 180
Tagessehschärfe 180
Gesichtsfeld 181
Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit 181
Stellung und Motilität 182
Farbensehen 182
Stereosehen 183
Ausblick 183
5.2 Funktionsprüfung bei Medientrübungen 184
„Potentielle Sehschärfe“ 184
Einfache psychophysische Testverfahren 184
Entoptische Phänomene 185
Stenopäische Visusprüfung 186
Optisch robuste Prüfkriterien 187
Maxwell-Abbildung mit punktförmiger Apertur 187
Interferometrische Verfahren 187
Elektrophysiologische Verfahren 188
Ausblick 188
5.3 Funktionsprüfung bei Simulation und Aggravation 189
Tricks, Beobachtung des Patienten 189
Binokulartests 190
Binokulare Verwechslungstests 190
Monokulare Tests 190
5.4 Prüfung des Farbensehens 191
Farbraum: Farbton, Sättigung und Helligkeit 191
Theorien des Farbensehens 193
Hereditäre Farbsinnstörungen 194
Erworbene Farbsinnstörungen 195
Farbkonfusionstests 195
Anomaloskope 197
5.5 Stereosehen 199
Fusion 199
Netzhautkorrespondenz 199
Horopter 200
Panumareal und Panumraum 202
Stereowinkel 203
Klinische Verfahren zur Prüfung des Stereosehens 203
Binokularer Wettstreit 204
Führungsauge 205
Monokulare Tiefenwahrnehmung 205
5.6 Licht im Refraktionsraum 206
Literatur 208
Sachverzeichnis 212

Erscheint lt. Verlag 19.10.2005
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde
ISBN-10 3-13-157304-X / 313157304X
ISBN-13 978-3-13-157304-9 / 9783131573049
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Stefan J. Lang; Gerhard K. Lang

eBook Download (2024)
Thieme (Verlag)
59,99