Gefängnismedizin (eBook)

Medizinische Versorgung unter Haftbedingungen
eBook Download: PDF
2009 | 1. Auflage
376 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-157001-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gefängnismedizin -  Marc De Coster,  Annemie Pollaris
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bessere Gesundheitsversorgung in Haft! Alles zur besonderen Situation des medizinischen Personals in Haftanstalten - der Arzt im Justizvollzug als Gutachter; Haftfähigkeitsprüfung; Problematik der Aggravation und Simulation; Krankenpflege im Justizvollzug - ethische und rechtliche Grundlagen der medizinischen Arbeit in Haftanstalten, strafrechtliche Risiken - Polizeigewahrsam und Maßregelvollzug Praxisnah und alltagstauglich - Umgang mit Infektionskrankheiten und deren Verhütung: gefängnisspezifische Aspekte von Virushepatitiden, HIV, Tuberkulose etc. - Besonderheiten der medizinischen Versorgung: Frauen- und Jugendstrafvollzug, Alter und Tod in Haft, Suchterkrankungen und allgemeinpsychiatrische Versorgung etc. - verstehen was gemeint ist: Glossar gefängnistypischer Ausdrücke Brandaktuell - wohin führt der Weg? - Qualitätsmanagement in der medizinischen Versorgung: Arbeit erleichtern - Effizienz optimieren - Ressourcen nutzen - Gesundheitsförderung und Prävention in Haft: Bedeutung der medizinischen Versorgung für das soziale Umfeld und für die Zeit 'danach' - über den Tellerrand geschaut: internationale Aspekte der Gesundheitsversorgung in Strafanstalten; Infoboxen zu besonderen Programmen und Maßnahmen in Österreich und in der Schweiz

Karlheinz Keppler:Gefängnismedizin 2
1 Einleitung 18
2 Geschichte 22
2.1 Geschichte des Strafvollzugesund der Gefängnisse 23
2.2 Anstaltsärztliches Handeln in derhistorischen Rückschau –Verfehlungen und Perspektiven 27
3 Ethische undgesetzlicheGrundlagen derAnstaltsmedizin 36
3.1 Ethische Grundlagen 37
3.2 Rechtliche Grundlagen 46
3.3 Strafrechtliche Risikenfür den Anstaltsarzt 61
3.4 Medizin und Arzt im Maßregelvollzug 66
3.5 Medizinische Versorgungin Polizeigewahrsam 69
3.6 Haftfähigkeit – juristische Grundlagen 73
3.7 Haftfähigkeit – medizinische Grundlagen 80
3.8 Gutachten und besondereSchweigepflicht 86
4 Grundlagen dermedizinischenVersorgung 92
4.1 Äquivalenzprinzip 93
4.2 Organisation der medizinischenVersorgung 102
4.3 Krankenpflege im Justizvollzug 108
4.4 Aufsichtsstrukturen, Beschwerde- undKlagewege 113
4.5 Besonderheiten derarbeitsmedizinischen Betreuung 118
4.6 Qualitätsmanagement 123
5 Besonderheitender Medizin imJustizvollzug 136
5.1 Arzt im Strafvollzug –Kooperation und Widerspruch 137
5.2 Frauenvollzug 145
5.3 Jugendvollzug 155
5.4 Ausländer, Nichtdeutsche undMigranten im Vollzug 161
5.5 Diskontinuitäten in Behandlungund Betreuung 168
5.6 Motivation und Selbsthilfe 172
5.7 Überschneidung und Abgrenzung –die Problematik vollzuglicher undmedizinischer Aufgaben 176
6 Praxis derGefängnismedizin 182
6.1 Prävention 183
6.2 HIV und Gefängnis 187
6.3 Spezifische Aspekte von Virushepatitiden(HBV, HCV) und Drogenkonsum 194
6.4 Tuberkulose 201
6.5 Sexualität in Haft undsexuell übertragbare Krankheiten 205
6.6 Behandlungsmöglichkeitenvon Opiatabhängigkeit 210
6.7 Psychiatrie 225
6.8 Psychiatrischer Konsiliardienst 240
6.9 Psychosomatik 245
6.10 Psychotherapie 247
6.11 Behinderung und Alter 251
6.12 Suizide und Suizidprävention in Haft 257
6.13 Versorgung in Krankenhäuserndes Justizvollzugs 263
6.14 Ethische Überlegungen zu Hungerstreikund Zwangsernährung 269
6.15 Hungerstreik und Zwangsernährung –Erfahrungen aus der Praxis 276
6.16 Medizinischer Notfall im Vollzug –rechtliche undmedizinische Besonderheiten 281
6.17 Zahnmedizin im Strafvollzug 285
6.18 Medizinische Dokumentationim deutschen Justizvollzug 289
7 Neue Ansätzeder GefängnismedizinundAusblick 294
7.1 Healthy Prisons – Gesundheitsförderungals innovative Strategie 295
7.2 Gesundheitliche Versorgung als wichtigerBaustein der Resozialisierung 307
7.3 Betriebliche Gesundheitsförderungin Gefängnissen 310
7.4 Internationale Aspekte derGesundheitsversorgung in Haft 318
7.5 Überlegungen zu einem Curriculum fürdie ärztliche Arbeit im Justizvollzug 322
8 GlossargefängnistypischerAusdrücke 328
9 Literatur 336

Erscheint lt. Verlag 8.4.2009
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Aggravation • Anstaltsmedizin • Gefängnis • Gefängnisinsasse • Haftfähigkeit • Simulation • Sträfling
ISBN-10 3-13-157001-6 / 3131570016
ISBN-13 978-3-13-157001-7 / 9783131570017
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 25,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aus Klinik und Praxis

von Torben Pottgießer; Stefanie Ophoven; Elisabeth Schorb

eBook Download (2019)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
38,99