Anästhesie bei alten Menschen (eBook)

eBook Download: PDF
2009 | 1. Auflage
320 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-156081-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Anästhesie bei alten Menschen -  Wolfgang Zink
Systemvoraussetzungen
87,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Aufgrund der steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung sind alte und sehr alte Patienten keine Seltenheit mehr. Die perioperative Betreuung dieser hochbetagten Bevölkerungsgruppe wird daher immer mehr zur alltäglichen Routine für jeden klinisch tätigen Anästhesisten. Trotzdem hat sich die Medizin bisher noch nicht ausreichend auf alte Patienten eingestellt; viele Behandlungen beruhen auf Erfahrungswerten und Tradition. Dieses Buch bietet nun für alle Anästhesisten und Intensivmediziner, die sich über die Besonderheiten des alten Menschen hinsichtlich Komorbidität, Organveränderungen, veränderten Stoff wechselleistungen und veränderter Wirksamkeit von Pharmaka informieren wollen, eine umfassende Darstellung aller relevanten Themenkomplexe - übersichtlich gegliedert und verständlich beschrieben. Aus dem Inhalt - physiologische Veränderungen im Alter - pharmakologische Besonderheiten von anästhesiologisch wichtigen Medikamenten - präoperative Evaluation - intraoperatives Management - grundlegende Prinzipien der Narkoseführung - typische Erkrankungen und Operationen - postoperatives Management Im Alter ist vieles anders...

Anästhesie bei alten Menschen 4
Geleitwort 6
Vorwort der Herausgeber 8
Anschriften 10
Inhaltsverzeichnis 14
1 Demografie und Ökonomie 14
2 Physiologische Veränderungen im Alter 14
3 Pharmakologische Besonderheiten von anästhesiologisch wichtigen Medikamenten 15
4 Präoperative Evaluation 15
5 Intraoperatives Management - grundlegende Prinzipien der Narkoseführung 16
6 Intraoperatives Management -typische Erkrankungen und Operationen 17
7 Postoperatives Management 18
Abkürzungsverzeichnis 20
1 Demografieund Ökonomie 24
1.1 Demografie und Ökonomie 26
1.1.1 Demografischer Trend und Auswirkung auf das Gesundheitswesen 26
1.1.2 Demografie 26
1.1.3 Ökonomie 27
2 Physiologische Veränderungen im Alter 30
2.1 Zentrales und peripheres Nervensystem 32
2.1.1 Einführung 32
2.1.2 Gehirn 32
2.1.3 Rückenmark 34
2.1.4 Peripheres Nervensystem 34
2.1.5 Autonomes Nervensystem 34
2.2 Kardiovaskuläres System 36
2.2.1 Einführung undepidemiologischer Hintergrund 36
2.2.2 Gefäßsystem 36
2.2.3 Herz 37
2.2.4 Kreislaufregulation 39
2.3 Respiratorisches System 41
2.3.1 Strukturelle und funktionelle Veränderungen des respiratorischen Systems im Alter 41
2.3.2 Präoperative Evaluation 43
2.3.3 Häufige Komorbiditäten des älteren Patienten 43
2.3.4 Perioperatives Management 44
2.3.5 Prädiktoren für pulmonaleKomplikationen 44
2.3.6 Zusammenfassung 44
2.4 Gastrointestinaltrakt und Leber 47
2.4.1 Einführung 47
2.4.2 Mundhöhle 47
2.4.3 Ösophagus 48
2.4.4 Magen 49
2.4.5 Dünndarm 49
2.4.6 Dickdarm 49
2.4.7 Pankreas 49
2.4.8 Leber 50
2.5 Urogenitaltrakt 52
2.5.1 Einführung 52
2.5.2 Muskulärer Apparat von Blaseund Urethra 52
2.5.3 Periphere Innervation 52
2.5.4 Funktionell-anatomischesKorrelat typisch weiblicher bzw.männlicher Inkontinenzformen 53
2.5.5 Zentrale Neuroanatomie 53
2.5.6 Einfluss neurodegenerativerErkrankungen auf die Blasenfunktion 54
2.5.7 Physiologie der Harnentleerungbei älteren Männern 54
2.6 Endokrines System 56
2.6.1 Einführung 56
2.6.2 Glukosestoffwechsel 56
2.6.3 Schilddrüse 57
2.6.4 Nebenschilddrüseund Kalziumregulation 57
2.6.6 Sexualhormone 58
2.7 Skelettsystem und Muskulatur 60
2.7.1 Einführung 60
2.7.2 Skelettsystem 60
2.7.3 Muskulatur 63
2.8 Wärmeregulation 68
2.8.1 Physiologische Grundlagen 68
2.8.2 Physikalische Grundlagen 68
2.8.3 Besonderheitenbeim alten Menschen 70
3 Pharmakologische Besonderheitenvon anästhesiologisch wichtigen Medikamenten 72
3.1 Allgemeine Pharmakokinetikund Pharmakodynamik 74
3.1.1 Einleitung 74
3.1.2 Verteilungsvolumen 76
3.1.3 Clearance 76
3.1.4 Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen 77
3.2 Analgetika, Ko-Analgetika und Opiate 82
3.2.1 Einleitung 82
3.2.2 Einflüsse der Vormedikation 82
3.2.3 Neurobiologische Aspekte 82
3.2.4 Pharmakokinetische Aspekte 83
3.2.5 Opioide 83
3.2.6 Nicht-Opioid-Analgetika 84
3.3 Injektionsanästhetika 88
3.3.1 Einführung 88
3.3.2 Kurz wirksame Barbiturate 88
3.3.3 Propofol 90
3.3.4 Etomidate 91
3.3.5 Ketamin 92
3.3.6 Benzodiazepine 92
3.4 Muskelrelaxanzien 95
3.4.1 Einführung 95
3.4.2 Blockade der neuromuskulärenÜbertragung 95
3.4.3 Antagonisierung der neuromuskulären Blockade 97
3.4.4 Neuromuskuläres Monitoring 97
3.5 Volatile Anästhetika 99
3.5.1 Inhalationsanästhetika 99
3.5.2 Veränderte Pharmakokinetikim Alter 99
3.5.3 Veränderte Pharmakodynamikim Alter 101
3.6 Lokalanästhetika 105
3.6.1 Einführung 105
3.6.2 Absorption 105
3.6.3 Systemische Verteilung 106
3.6.4 Elimination/Clearance 107
3.6.5 Klinische Implikationder Pharmakologie 107
3.6.6 Therapie bei Lokalanästhetikaintoxikation 109
3.7 Katecholamine 111
3.7.1 Einführung 111
3.7.2 Veränderungen derRezeptordichte und -funktion 111
3.7.3 Veränderungen der Aktivitätdes autonomen Nervensystems 112
3.8 Antibiotika 114
3.8.1 Besonderheitenvon Infektionen im Alter 114
3.8.2 Inzidenz und Morbidität 114
3.8.3 Keimspektrum in der Geriatrie 114
3.8.4 Antibiotika in der Geriatrie 115
4 PräoperativeEvaluation 118
4.1 Anästhesierisiko 120
4.1.1 Einführung 120
4.1.2 Präoperative Untersuchungen 121
4.1.3 Präoperative Evaluation 124
4.1.4 Strategien zur Reduktion des perioperativen kardialen Risikos 127
4.2 Prämedikation 130
4.2.1 Einführung 130
4.2.2 Epidemiologie 131
4.2.3 Perioperativer Umgangmit der Dauermedikation 132
4.3 Rechtliche Aspekte 149
4.3.1 Einleitung 149
4.3.2 Betagte Patienten im anästhesiologischen Schrifttum 149
4.3.3 Grundsatz der selbstbestimmten Einwilligung aufgrund angemessener Aufklärung 150
4.3.4 Grundlegende Anforderungenan eine angemessene Risikoaufklärung 151
4.3.6 Besonderheiten bei der Aufklärung betagter,gebrechlicher Patienten 154
4.3.7 Eingeschränkte Aufklärungund Aufklärungsverzicht 156
4.3.8 Behandlungsverweigerung 156
4.3.9 Aufklärungsadressat 157
4.3.10 Fragliche Einwilligungsfähigkeit 157
4.3.11 Betreuerbestellung und Betreuung 157
4.3.12 Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht 158
4.3.13 Patientenverfügung,Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen 158
5 Intraoperatives Management - grundlegende Prinzipiender Narkoseführung 162
5.1 Allgemeinanästhesie versus Regionalanästhesie ,Analgosedierung und „Stand by“ 164
5.1.1 Einführung 164
5.1.2 Analgosedierungund „Stand by“ 164
5.1.3 Kardiale Effekte -hämodynamische Stabilität 165
5.1.4 Respiratorische Effekte -respiratorische Stabilität 166
5.1.5 Gastrointestinale Integrität -verminderte gastrointestinale Komplikationen 167
5.1.6 Zentralnervöse Stabilität -postoperative Verwirrtheitund Delir 167
5.1.7 Hämopoetische Stabilität -verminderte perioperative Thromboserate und Blutverluste 168
5.1.8 Perioperative Homöostase -das endokrine System, Stressantwortund Immunsystem 168
5.1.9 Klinische Vorteileder Regionalanästhesie? 169
5.2 Monitoring 172
5.2.1 Einführung 172
5.2.2 Kardiovaskuläres Monitoring 172
5.2.3 Monitoring des respiratorischen Systems 173
5.2.4 Zusatzmonitoring 174
5.3 Wärmemanagement 176
5.3.1 Entstehung von perioperativer Hypothermie bei Allgemeinanästhesie 176
5.3.2 Entstehung von perioperativer Hypothermie bei rückenmarksnaher Regionalanästhesie 177
5.3.3 Komplikationen durch perioperative Hypothermie 177
5.3.4 Messung der Körperkerntemperatur 177
5.3.5 Adäquates Wärmemanagement -Wärmeprotektionsverfahren 178
5.3.6 Präoperative Maßnahmen 179
5.4 Volumenmanagement 181
5.4.1 Veränderungen des Wasser elektrolythaushaltes im Alter 181
5.4.2 Perioperative Flüssigkeitstherapie 182
5.4.3 Perioperative Gabevon Blutprodukten 183
5.5 Atemwegsmanagement 187
5.5.1 Einführung 187
5.5.2 Veränderungen der Atemwegeund des Gastrointestinaltrakts 187
5.5.3 Techniken zur Atemwegssicherung 188
5.5.4 Die schwierige endotracheale Intubation 189
5.6 Intraoperative Beatmungsprinzipien 191
5.6.1 Einführung 191
5.6.2 Physiologischer Alterungsprozess des respiratorischen Systems 191
5.6.3 Intraoperative Beatmungseinstellung 193
5.6.4 Rekruitmentmanöver 196
6 Intraoperatives Management -typische Erkrankungen und Operationen 198
6.1 Patienten mit Herzschrittmacher oder ICD 200
6.1.1 Einführung 200
6.1.2 HSM und ICD im Überblick 200
6.1.3 Aktuelle ICD-Klassifikation und Funktion 201
6.1.4 Indikationen zur permanenten Schrittmacher bzw.ICD-Therapie 202
6.1.5 Praktisches perioperatives Vorgehen beim Schrittmacher bzw. ICD-Patienten 202
6.1.6 Muss ein Herzschrittmacher bzw. ICD präoperativ umprogrammiert werden? 204
6.1.7 Intraoperatives Vorgehen 204
6.1.8 Postoperatives Vorgehen 207
6.2 Herzrhythmusstörungen 208
6.2.1 Einführung 208
6.2.2 Prädisponierende Faktoren 208
6.2.3 Prävention 208
6.2.4 Akutintervention 209
6.3 Neurologische Erkrankungen 211
6.3.1 Einführung 211
6.3.2 Demenzerkrankungen 211
6.3.3 Morbus Parkinson 212
6.3.4 Zervikale Spondylomyopathie 215
6.3.5 Postoperative zentralnervöse Veränderungen 217
6.3.6 ZerebrovaskuläreErkrankungen 219
6.4 Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Herzklappenfehler 222
6.4.1 Koronare Herzkrankheit (KHK) 222
6.4.2 Herzinsuffizienz 224
6.4.3 Herzklappenfehler 227
6.5 Chronische Lungenerkrankungen 232
6.5.1 Einführung 232
6.5.2 COPD 232
6.5.3 Asthma bronchiale 234
6.5.4 InterstitielleLungenerkrankungen 235
6.6 Gefäßerkrankungen 237
6.6.1 Einführung 237
6.6.2 Arterielles System 238
6.6.3 Venöses System 241
6.7 Arterieller Hypertonus 243
6.7.1 Einführung 243
6.7.2 Definition und Klassifikation 243
6.7.3 Perioperatives anästhesiologisches Management 244
6.8 Nierenerkrankungen 248
6.8.1 Einführung 248
6.8.2 Komorbiditäten bei beeinträchtigter Nierenfunktion 248
6.8.3 Perioperatives Management 249
6.9 Endokrine Erkrankungen 252
6.9.1 Einführung 252
6.9.2 Diabetes mellitus 252
6.9.3 Schilddrüse 254
6.9.4 Nebennierenrinde 255
6.9.5 Hypophyse 257
6.9.6 Stressantwort beimgeriatrischen Patienten 258
6.10 Urologische Erkrankungen 260
6.10.1 Einführung 260
6.10.2 Urologische Eingriffe 260
6.10.3 Transurethrale Resektionder Prostata (TURP) 261
6.10.4 Rückenmarksnahe Regionalanästhesie und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation 262
6.10.5 Wahl des Anästhesieverfahrens 263
6.10.6 Bedeutung einer suffizientenSchmerztherapie 263
6.11 Augenerkrankungen 264
6.11.2 Präoperative Evaluation 264
6.11.3 Lokalanästhesie 265
6.11.4 Anästhesie-Standby (Monitored Anaesthesia Care) 265
6.11.5 Allgemeinanästhesie 265
6.11.6 Wahl des Anästhesieverfahrens 267
6.11.7 Besonderheiten bei ophthalmochirurgischen Eingriffen 267
6.12 Trauma im Alter 269
6.12.1 Einführung und Epidemiologie 269
6.12.2 Pathophysiologieund Komorbidität 271
6.12.3 Anästhesiologisches Management 272
6.12.4 Schockraummanagement 272
7 PostoperativesManagement 276
7.1 Aufwachraumphase 278
7.1.1 Einführung 278
7.1.2 Kardiovaskuläre Komplikationen 278
7.1.3 Pulmonale Komplikationen 280
7.1.4 Neurologische Komplikationen 281
7.1.5 Postoperative Schmerztherapie 282
7.1.6 Verlegungskriterien aus den Überwachungsbereich 283
7.2 Postoperative Schmerztherapie 285
7.2.1 Einführung 285
7.2.2 Physiologische Grundlagen 285
7.2.3 Schmerzmessung 285
7.2.4 Therapie 287
7.3 Palliativmedizin 296
7.3.1 Einführung 296
7.3.2 Strukturenin der Palliativmedizin 296
7.3.3 Palliativmedizinische Therapieangebote 297
7.3.4 Palliativpatient heute und morgen 298
7.3.5 Symptomkontrolle in der Palliativmedizin 298
7.3.6 Palliativmedizin, Hospizarbeit und die Debatte um aktive Sterbehilfe 302
7.3.7 Palliativmedizin und die Entwicklungen der modernen Onkologie 302
7.3.8 Anästhesie und die Entwicklungender modernen Onkologie 302
7.3.9 Anästhesie und Palliativmedizin 303
7.3.10 Palliativmedizin und Intensivmedizin 303
7.3.11 Ethische Entscheidungen in der Notfallmedizin und Intensivmedizin 304
7.3.12 Palliativmedizin und Altersmedizin 304
Sachverzeichnis 306

Erscheint lt. Verlag 18.11.2009
Co-Autor Bernd Alt-Epping, Martin Bauer, Christopher Beck
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Schlagworte Anästhesie • Anästhesie alte Menschen • Anästhesie im Alter • Begleiterkrankungungen im Alter • Geriatrie • geriatrischer Patient • Intensivmedizin • Narkose im Alter • Narkose Risikopatient • pharmakologische Besonderheiten im Alter
ISBN-10 3-13-156081-9 / 3131560819
ISBN-13 978-3-13-156081-0 / 9783131560810
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Reinhard Larsen; Thorsten Annecke

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
219,99
Struktur und Funktion

von Martin Trepel

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
43,99
Grundlagen, Formen der Allgemeinanästhesie, Lokal- und …

von Hans Walter Striebel

eBook Download (2019)
Thieme (Verlag)
349,99