Praxis der medizinischen Trainingstherapie II (eBook)

Halswirbelsäule und obere Extremität
eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
Thieme (Verlag)
978-3-13-154021-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxis der medizinischen Trainingstherapie II - Frank Diemer, Volker Sutor
Systemvoraussetzungen
129,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Orthopädisch/traumatologische Reha - evidenzbasiert und praxisnah!</strong></p> <p>Die Autoren bringen Sie auf den aktuellen Stand der orthopädisch/traumatologischen Rehabilitation.</p> <p>Sie profitieren von umfassenden Literaturrecherchen der Autoren und dem Expertenwissen der beiden Physiotherapeuten.</p> <p>In diesem Buch finden Sie Grundlagen, Tests und Trainingsprogramme zu ausgewählten Pathologien an der Halswirbelsäule, der Schulter und dem Ellbogen.</p> <p>Ein umfangreicher Übungsteil mit zahlreichen Fotos unterstützt Sie bei der Erstellung von Trainingsplänen. Verbinden Sie die theoretischen Kenntnisse und Grundprinzipien der Trainingslehre und des Trainings und wenden Sie sie individuell bei Ihren Patienten an.</p> <p>Medizinische Trainingstherapie - ein fester Bestandteil der Physiotherapie!<br />Kennen Sie schon den 1. Band der Autoren? Mit beiden Bänden vervollständigen Sie Ihr Wissen über Tests und Trainingstherapie in der orthopädisch/traumatologischen Reha.</p>

Geleitwort 6
Anschriften 7
Vorwort 8
Die Autoren 9
Inhaltsverzeichnis 11
Grundlagen der Trainingslehre 12
Einführung in das Stufenmodell 12
Stufenmodell Kraft 12
Stufe A Kraftausdauer 12
Stufe B Hypertrophie 13
Stufe C Intramuskuläre Koordination 13
Stufe D Schnellkraft 13
Stufe E Reaktivkraft 13
Motorische Hauptbeanspruchungsform Ausdauer 14
Stufe A Lokal aerobe dynamische Muskelausdauer 14
Stufe B: Allgemein aerobe Grundlagenausdauer (B) 14
Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordination 15
Aufbau eines Koordinationstrainings 15
Stufe A Lokale Gelenkstabilisatoren und Tiefensensibilität 15
Lokale Stabilisatoren 15
Tiefensensibilität (Lage-, Bewegungs- und Kraftsinn) 15
Stufe B Feedback-Mechanismen 15
Stufe B-I statisch 16
Stufe B-II dynamisch 17
Stufe C Feedforward-Mechanismus 17
Training in den einzelnen Wundheilungsphasen 18
Entzündungsphase 18
Proliferationsphase 18
Literatur 19
1 Halswirbelsäule 20
1.1 Allgemeine Untersuchung 20
1.1.1 Spezifische und unspezifische Nackenschmerzen 21
Spezifische Nackenschmerzen 21
Unspezifische Nackenschmerzen 23
1.2 Stabilität – Instabilität der Halswirbelsäule 26
1.2.1 Stabilisierende Systeme 26
Lokale Stabilisatoren 27
Globale Stabilisatoren bzw. Mobilisatoren 34
1.2.2 Segmentale Instabilität der Halswirbelsäule 40
Radiologische Instabilität 40
Klinische Instabilität 41
1.3 Facettengelenk 48
1.3.1 Anatomie 49
Obere Halswirbelsäule (C0–C2) 49
Untere Halswirbelsäule (C3–C7) 49
Meniskoide Falten 50
1.3.2 Biomechanik 51
Kinematik 51
Bewegungskopplung der oberen Halswirbelsäule 52
Bewegungskopplung der unteren Halswirbelsäule 52
Kinetik 52
1.3.3 Degeneration 54
Lendenwirbelsäule versus Halswirbelsäule 55
1.3.4 Pathologien des Facettengelenks 56
Blockierung 56
Arthrose 56
Traumatische Verletzung 56
Pathogenese 56
Klinik von Facettengelenkspathologien 57
Therapie 61
1.4 Bandscheibe 63
1.4.1 Anatomie 63
Vertebrale Endplatte 63
Anulus fibrosus 64
Nucleus pulposus 64
Unkovertebralgelenke 65
1.4.2 Ernährung der Bandscheibe 66
Diffusion 67
Flüssigkeitsverschiebungen 69
1.4.3 Biomechanik 69
Muskelspannung 70
Beweglichkeit 70
Stellung des Segments 71
Höhe des Segments 71
Alter und Degeneration 71
1.4.4 Degeneration 71
Autoimmunreaktion 71
Minderversorgung 71
Belastungsumverteilung 71
Exkurs Modic-Veränderungen 73
Risikofaktoren für eine beschleunigte Degeneration 74
1.4.5 Pathologien der Bandscheibe 75
Interne Bandscheibenruptur 75
Interne Massenverschiebung 75
Bandscheibenvorfall 75
Pathogenese 76
1.4.6 Klinik von Bandscheibenpathologien 76
Symptome 76
1.4.7 Spezialisierungstests 78
Zentralisation 78
Neurologischer Befund 79
Nervenprovokationstests 79
1.4.8 Therapie 81
Zentralisierbare Bandscheibenprobleme 81
Nichtzentralisierbare Bandscheibenprobleme 82
1.5 Schleudertrauma (WAD – whiplash-associated disorders) 88
1.5.1 Biomechanik 88
Primäre Bewegung 88
Sekundäre Bewegung 89
1.5.2 Pathogenese 89
Facettengelenke 89
Bandscheibe 90
Muskulatur 90
Nerven- und Gefäßverletzungen 90
Frakturen 91
1.5.3 Klinik 91
Symptome 91
Spezialisierungstests 91
1.5.4 Therapie 92
Konservativ 92
Operativ 93
Literatur 94
Literatur zu Kap. 1.1 94
Literatur zu Kap. 1.2 98
Literatur zu Kap. 1.3 100
Literatur zu Kap. 1.4 104
Literatur zu Kap. 1.5 106
2 Schultergelenk 108
2.1 Allgemeine Untersuchung 108
2.1.1 Subjektive Untersuchung 108
Alter 108
Art der Beschwerden 108
Auslöser der Beschwerden 108
Symptomlokalisation 108
Schmerzintensität 110
Schmerzdauer 110
2.1.2 Objektive Untersuchung 111
Inspektion/Palpation 111
Schnelltests 111
Beweglichkeit 111
Widerstandstests 112
Zusatztests 113
2.2 Stabilität – Instabilität des Schultergürtels 113
2.2.1 Proximale Stabilität 113
Dysfunktion der proximalen Stabilität 113
2.2.2 Stabilität der Skapula 114
Stellung der Skapula 114
Aktive Stabilität der Skapula 115
Dysfunktion der Stabilität der Skapula 118
2.2.3 Stabilität des Glenohumeralgelenks 122
Knöcherne und kartilaginäre Stabilität des Glenohumeralgelenks 122
Ligamentäre und kapsuläre Stabilität des Glenohumeralgelenks 124
Aktive Stabilität des Glenohumeralgelenks 129
Dysfunktionen der Stabilität des Glenohumeralgelenks 135
Dysfunktion des negativen intraartikulären Unterdrucks 138
Dysfunktion der aktiven Stabilität des Glenohumeralgelenks 139
2.2.4 Instabilität – Laxität 141
Einleitung 141
Epidemiologie 142
Einteilung 142
Pathogenese 144
Klinik 146
Therapie 150
2.3 Frozen Shoulder 158
2.3.1 Einleitung 158
2.3.2 Pathogenese 158
2.3.3 Pathoanatomie 159
2.3.4 Klinik 160
Funktionsuntersuchung 160
Verlauf 161
Zusatzuntersuchungen (apparative Untersuchung) 162
2.3.5 Therapie 162
Konservativ 162
Operativ 166
Postoperative Therapie 168
2.4 Proximale Humerusfraktur 168
2.4.1 Einleitung 168
2.4.2 Anatomie und Biomechanik 168
2.4.3 Pathogenese 168
2.4.4 Klinik 170
Subjektiv 170
Objektiv 170
2.4.5 Therapie 170
Konservativ 170
Operativ 171
2.4.6 Nachbehandlung 171
2.5 Sehnenpathologien 171
2.5.1 Tendinitis calcarea 171
Einleitung und Epidemiologie 171
Anatomie und Biomechanik 171
Äthiologie und Pathogenese 171
Klinik 172
Subjektive Untersuchung 172
Objektive Untersuchung 172
Zusatzuntersuchungen 173
Therapie 173
2.6 Schulterendoprothetik 174
2.6.1 Einleitung 174
Historie 174
Heutiger Stand 174
2.6.2 Biomechanik 175
Glenohumeralgelenk 175
2.6.3 Therapie 177
Operativ 177
Postoperativ 185
2.7 Impingementsyndrom 189
2.7.1 Einleitung 189
2.7.2 Pathogenese 189
2.7.3 Klinik 191
Symptome 191
Spezialisierungstests 191
Zusatzuntersuchungen 194
Differenzialdiagnose 194
2.7.4 Therapie 194
2.7.5 Externes Impingementsyndrom 194
Subakromiales Impingement 194
Subkorakoidales Impingement 194
Bursitis subacromialis 195
2.7.6 Internes Impingementsyndrom 201
Labrumläsionen 202
Therapie 209
2.8 Rotatorenmanschettenruptur 215
2.8.1 Einleitung und Epidemiologie 215
2.8.2 Anatomie 215
2.8.3 Biomechanik 215
M. subscapularis 216
M. infraspinatus 216
M. supraspinatus 216
Pathogenese 217
Klassifikation von Rotatorenmanschettenrupturen (Ursache, Rissgröße, Schweregrad) 220
2.8.4 Klinik 221
Untersuchung 221
Objektiv 221
Spezialisierungstests 222
2.8.5 Therapie 224
Konservativ 224
Operativ 227
Nachbehandlung 232
2.9 Akromioklavikulargelenk 238
2.9.1 Einleitung 238
2.9.2 Anatomie 238
Akromion und Klavikula 238
2.9.3 Biomechanik 239
2.9.4 Instabilität des ACG 241
Pathogenese 241
Klinik 241
Therapie 244
2.9.5 Degenerative Veränderungen 246
Pathogenese 246
Klinik 247
Therapie 248
2.10 Scores 248
2.10.1 Quick-DASH-Score 249
2.10.2 SST (Simple-Shoulder-Test) 251
Literatur 251
Literatur zu Kap. 2.2.1 bis 2.2.3 251
Literatur zu Kap. 2.2.4 259
Literatur zu Kap. 2.3 262
Literatur zu Kap. 2.4 265
Literatur zu Kap. 2.5 265
Literatur zu Kap. 2.6 266
Literatur zu Kap. 2.7.1 bis 2.7.5 269
Literatur zu Kap. 2.7.6 273
Literatur zu Kap. 2.8 275
Literatur zu Kap. 2.9 281
3 Ellenbogen 282
3.1 Allgemeine Untersuchung 282
3.1.1 Subjektive Untersuchung 282
Alter 282
Art der Beschwerden 282
Auslöser der Beschwerden 282
Symptomlokalisation 283
Schmerzintensität 283
3.1.2 Objektive Untersuchung 283
Inspektion 283
Palpation 283
Thermodiagnostik 283
Funktionsuntersuchung 284
Zusatzuntersuchungen 286
Scores 287
3.2 Stabilität – Instabilität des Ellenbogengelenks 288
3.2.1 Stabilisierende Systeme 288
Knöcherne Stabilität 288
Kapsuloligamentäre Stabilität 289
Muskuläre Stabilität 291
3.2.2 Instabilität 293
Pathogenese 294
Klinik 295
Therapie 297
3.3 Sehnenpathologien 300
3.3.1 Anatomie 300
3.3.2 Pathogenese 301
Risikofaktoren 301
3.3.3 Klinik 303
Symptome 303
Spezialisierungstests 304
Differenzialdiagnose 305
3.3.4 Therapie 305
Konservativ 305
Operativ 310
3.4 Impingement 311
3.4.1 Anatomie 312
Innervation 313
3.4.2 Biomechanik 313
3.4.3 Pathogenese 313
3.4.4 Klinik 313
Symptome 313
Spezialisierungstests 314
Differenzialdiagnose 315
3.4.5 Therapie 315
Konservativ 315
Operativ 315
3.5 Gelenkflächen 316
3.5.1 Anatomie 316
Caput radii 317
Incisura trochlearis ulnae/Incisura radialis ulnae 317
Capitulum und Trochlea humeri 318
3.5.2 Biomechanik 318
Humeroradialgelenk 318
Humeroulnargelenk 318
3.5.3 Traumatische Verletzung der Gelenkflächen 319
Pathogenese 320
Klinik 320
Therapie 321
3.5.4 Degeneration der Gelenkfläche 323
Pathogenese 323
Klinik 324
Therapie 325
Literatur 329
Literatur zu Kap. 3.1 329
Literatur zu Kap. 3.2 329
Literatur zu Kap. 3.3 331
Literatur zu Kap. 3.4 333
Literatur zu Kap. 3.5 333
4 Praktische Übungen 336
4.1 Automobilisation 336
4.1.1 Automobilisation Halswirbelsäule 336
Retraktion 336
Retraktion und Extension 336
Retraktion, Extension und Rotation 337
Protraktion 338
Flexion 338
Lateralflexion 339
Rotation 339
Rotation in Flexion (Rotationsmobilisation C1–C2) 340
4.1.2 Automobilisation Schultergelenk 341
Abduktion (angulär) 341
Flexion (angulär) 342
Innenrotation (angulär) 343
Außenrotation (angulär) 346
Posterosuperiore Kapsel (Test) 347
Posterosuperiore Kapsel (Behandlung) 347
Posteroinferiore Kapsel (Test) 347
Posteroinferiore Kapsel (Behandlung) 348
Anterosuperiore Kapse/Lig. coracohumerale (Test) 348
Anterosuperiore Kapsel/Lig. coracohumerale (Behandlung) 348
Anteroinferiore Kapsel (Test) 349
Anteroinferiore Kapsel (Behandlung) 349
M. pectoralis minor (Test) 350
M. pectoralis minor (Behandlung, Borstad 2006) 350
Automobilisation ACG 351
4.1.3 Automobilisation Ellenbogengelenk 351
Extension 352
Flexion 353
Supination – Pronation 355
4.2 Lokale Stabilität und Tiefensensibilität (Stufenmodell Koordination A) 355
4.2.1 Halswirbelsäule 355
Kraniozervikaler Flexionstest (CCFT) 355
Aktivierung der Flexoren 356
Nackenextensoren (Repositionierung) 357
Aktivierung der Extensoren 358
4.2.2 Schultergelenk 360
Tiefensensibilität 360
Lokale Stabilität 361
Skapula 361
4.2.3 Ellenbogen (Propriozeption) 367
Aktivierung der Ellenbogenstabilisatoren 367
4.3 Stufenmodell Koordination Stufe B 367
4.3.1 Einbeinstand 368
4.3.2 Star-Excursion-Test 368
4.3.3 Einbeinkniebeuge 368
4.3.4 Testung der Rumpfstabilität (Kraftausdauertests nach McGill, 2002) 369
4.4 Stufenmodell Koordination Stufe C 371
4.4.1 Zwei- und Einbeinsprungtest (Weite und Differenz) 371
4.4.2 Testung im geschlossenen System (obere Extremität) 371
4.4.3 Zielwurftest 372
4.4.4 Würfe (methodischer Aufbau) 372
Übungsbeispiele 372
4.5 Übungen mit und ohne Gerät 379
4.5.1 Flexion der Halswirbelsäule 379
4.5.2 Extension der Halswirbelsäule 382
4.5.3 Rotation der Halswirbelsäule 385
4.5.4 Lateralflexion der Halswirbelsäule 387
4.5.5 Shrugs (Schulterheben) 388
4.5.6 Front Raise (Vorderes Armheben) 388
4.5.7 Scaption Raise 388
4.5.8 Side Raise 390
4.5.9 Front Press 390
4.5.10 Neck Press 390
4.5.11 Military Press 390
4.5.12 Scapular Punch 393
4.5.13 Low, Middle und High Scapular Row 393
4.5.14 Upright Rowing 393
4.5.15 Flies 395
4.5.16 Flexion des Ellenbogengelenks 395
4.5.17 Extension des Ellenbogengelenks 398
4.5.18 Pronation – Supination 400
4.5.19 Dorsalextension 402
4.5.20 Palmarflexion 403
4.5.21 Bench Press (Bankdrücken) 403
4.5.22 Straight Arm Bench Press 406
4.5.23 Außenrotation des Schultergelenks in 0° Abduktion 406
4.5.24 Außenrotation des Schultergelenks in 0° Abduktion 408
4.5.25 Außenrotation des Schultergelenks in 90° Abduktion 409
4.5.26 Außenrotation des Schultergelenks im Seitstütz 409
4.5.27 Außenrotation im Unterarmstütz 409
4.5.28 Innenrotation des Schultergelenks in 0° 409
4.5.29 Innenrotation in Seitlage 409
4.5.30 Innenrotation in 90° Abduktion (Rückenlage oder Stand) 409
4.5.31 Innenrotation im Seitstütz 411
4.5.32 Innenrotation im Unterarmstütz 411
4.5.33 Abduktion im Stand, unbelastet 412
4.5.34 Abduktion im Stand, belastet 412
4.5.35 Abduktion aus Seitlage 413
4.5.36 Adduktion im Stand, unbelastet 413
4.5.37 Adduktion im Stand, belastet 413
4.5.38 Adduktion in Rückenlage 414
4.5.39 Flexion im Stand/Sitz (Forward Punch) 414
4.5.40 Flexion in Rückenlage 416
4.5.41 Extension im Stand/Sitz 416
4.5.42 Extension in Bauchlage 418
4.5.43 Inferior Glide (Kibler 2006) 418
4.5.44 Low Row (Kibler 2006) 420
4.5.45 Lawnmover (Kibler 2006) 420
4.5.46 Robbery (Kibler 2006) 420
4.5.47 Lat-Zug 421
4.5.48 Butterfly (Green 2007) 423
4.5.49 Butterfly reverse 424
4.5.50 Rowing 426
4.5.51 Stützübungen 426
Prayer (Fersensitz mit Hände am Boden) 428
Quadruped (Vierfüßlerstand) 428
Tripod 428
Pointer 428
Push-up 430
Press Up 431
4.5.52 Modifikationen von bekannten Übungen für Schulterpatienten 431
4.5.53 Top-5-Übungen 432
Sachverzeichnis 435

Erscheint lt. Verlag 28.4.2010
Reihe/Serie Physiofachbuch
Physiofachbuch
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte Arm • Ausdauer • Beweglichkeit • Bewegungseinschränkungen • Ellbogen • Finger • Halswirbelsäule • Hand • Handgelenk • HWS • Instabilität • Koordination • KOORDINATIO N • Kraft • Medizinische Trainingstherapie • MTT • Oberarm • Obere Extremität • Orthopädisch-traumatologische Rehabilitation • Physiotherapie • Postoperative Rehabilitation • POSTOPERATI VE REHABILITATION • Rehabilitation • Schleudertrauma • Schmerz • Schnelligkeit • Schulter • Tests • Trainingslehre • Trainingsprogramme • Trainingstherapie • Unterarm
ISBN-10 3-13-154021-4 / 3131540214
ISBN-13 978-3-13-154021-8 / 9783131540218
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 53,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich