Nichtmedikamentöse Schmerztherapie (eBook)

Komplementäre Methoden in der Praxis
eBook Download: PDF
2007 | 2007
XIX, 525 Seiten
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-33548-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Nichtmedikamentöse Schmerztherapie -
Systemvoraussetzungen
86,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Schmerz stellt ein Bio-Psycho-Soziales System dar. Im Sinne einer ganzheitlichen Therapie wird auch von interdisziplinärer Schmerztherapie gesprochen. Vor allem Patienten mit chronischen Schmerzen möchten neben der klassischen Schulmedizin über alternative Methoden informiert werden. Dieses Buch liefert Ihnen dazu einen profunden Überblick. Nach Informationen zur Schmerzentstehung und Placebo-Effekt stellen die Autoren ausführlich Naturheilverfahren wie Traditionelle Chinesische Medizin, psychotherapeutische Verfahren, physikalische und andere häufig verwendete Methoden vor, u.a. Musiktherapie, Akupressur, medizinische Trainingstherapie.

Widmung 5
Vorwort 6
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 9
Autorenverzeichnis 12
Schmerzentstehung und Schmerzbehandlung – neue Erkenntnisse wirken in die Praxis 17
Schmerzen prägen sich ein 17
Was bedeuten diese Ergebnisse für die medizinische Praxis? 19
Schmerzen im Alter 20
Literatur 23
Der Schmerz ist älter als die Menschheit 25
Gottesgeschenk Opium 25
Schmerz ist Krankheit 26
Störung des Kräftegleichgewichts 26
Schmerzen „ableiten oder ertragen 26
Trost und Behandlung 27
Gottgegebenes Übel 27
Magnetismus gegen Schmerzen 27
Morphin, Chlorophorm und Salycil 28
Neue Forschungen, neue Fragen 28
Literatur 29
Schmerzmessung und Dokumentation 30
Einleitung 30
Definition 31
Eindimensionale Methoden 32
Mehrdimensionale Methoden 33
Psychophysiologische Methoden 34
Fragebögen zum Gesundheitszustand und zur Lebensqualität 36
Fragebögen zur Bewältigung von Schmerz 36
Zusammenfassung 36
Literatur 37
Wirkung ohne Wirkstoff – der Placebo-Effekt 38
Die häufigsten Irrtümer oder Missinterpretationen sind folgende 39
Wie Placebos wirken 40
Neue Forschungen 41
Den Placeboeffekt für die Praxis nützen 43
Literatur 44
Glaube, Hoffnung und Schmerz 46
Einführung 46
Grundsätzliches 47
Hilft ein oder der Glaube? 49
Glaube 50
Schmerz und Leiden 50
Der leidende Mensch und seine Selbstbestimmung 51
Chronische Schmerzzustände 53
Religion, Gläubigkeit und Spiritualität 54
Die medizinischen und spirituellen Betreuer 57
Ausblick 59
Literatur 60
Was kann ihren Schmerz lindern? „ Total soothing" bei demenzkranken Hochbetagten 65
Woran leiden demente Menschen? 66
„Total pain" im Kontext von Demenz 67
Der unerkannte körperliche Schmerz 67
Der Schmerz nicht verstanden zu werden 68
Der Schmerz der unbegreiflichen Bedrohung 69
Der Schmerz missachtet und nicht ernst genommen zu werden 70
„Total soothing" : Die Kunst den Lebensschmerz Demenzkranker zu lindern 70
Die Kunst der Mit-Menschlichkeit 71
Die Kunst der Kommunikation 72
Die Kunst sich auf den anderen einzulassen 73
Die Kunst der einfühlsamen Beobachtung 74
Literatur 76
Von der Schmerzorientierung zur Kompetenzorientierung im Sport 78
Literatur 85
Psychotherapeutische Verfahren 87
Psychotherapie bei Schmerzen: wann und wie? 89
Symptombezogene und symptomübergreifende Therapieverfahren 89
Verhaltenstherapie / Verhaltensmedizin 90
Psychodynamische Therapie 95
Effektivität von Psychotherapie in der Schmerzbehandlung 99
Literatur 99
Entspannungsverfahren in der Schmerztherapie unter besonderer Berücksichtigung des Biofeedback 101
Einleitung 101
Grundlagen und Wirkfaktoren 101
Biofeedback 102
Progressive Muskelentspannung 108
Autogenes Training 109
Hypnose 111
Imaginative Verfahren 114
Achtsamkeit und Meditation 115
Literatur 116
Biofeedback in der Schmerzbehandlung: Wirkfaktoren und Effektivität 118
Das Biofeedback-Prinzip 118
Wirkfaktoren bei der Schmerzbewältigung durch Biofeedback 118
Therapeutisches Vorgehen 119
Wissenschaftliche Fundierung 122
Chronische Kopf- und Rückenschmerzen 123
Migräne 124
Ausblick 125
Literatur 125
Hypnose bei akuten und chronischen Schmerzen – Möglichkeiten und Grenzen 126
Geschichte der Hypnose 126
Definition von Hypnose, Trance und Hypnotherapie 128
Hypnotische Techniken bei Schmerz 131
Wirksamkeit der Hypnose bei akuten und chronischen Schmerzen 134
Wirkmechanismen der hypnotischen Analgesie 136
Möglichkeiten und Grenzen der Hypnose in der Schmerztherapie 137
Literatur 138
Nicht-medikamentöse Therapien bei primären Kopfschmerzen 140
Einleitung 140
Akute nichtmedikamentöse Therapie 140
Nichtmedikamentöse Prophylaxetherapie 141
Zusammenfassung 150
Literatur 151
Psychologische Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne 152
Vasokonstriktionstraining zur Behandlung von Migräne 153
Temperaturbiofeedback zur Behandlung von Migräne 154
EMG-Biofeedback bei Spannungskopfschmerzen 154
EMG-Biofeedback 155
Literatur 156
Humor trotz(t) Schmerzen 157
Selbstmitleid und Humor 158
Humor als geistige Aktivität 159
Humor als Kooperation mit dem Unvermeidlichen 159
Wie finde ich mein Maß zwischen Nähe und Distanz? 160
Menschlichen Grenzen mit Humor begegnen 161
Humor hilft bei der Veränderung von Gewohnheiten 162
Praktische Anregungen für den Pflegealltag 163
Aktiv Radio hören 163
Aktiv Zeitung oder Bücher lesen 163
Die Ressource Musik 164
Gewohnte Strategien verändern 164
Erarbeiten eines „Notfallprogramms" 165
Literatur 166
Musik mit Entspannungsanleitung bei Patienten mit Schmerzen 167
Einleitung 167
Methodik 169
Ergebnisse 171
Diskussion 174
Zusammenfassung 176
Danksagung 177
Literatur 177
Aktive Musiktherapie bei chronischen Schmerzen – theoretische Konzepte und Untersuchungen zur Wirksamkeit 180
Musiktherapie bei chronischem Schmerz – Erklärungsmodelle 181
Neurophysiologisches Untersuchungen und klinische Befunde zur Wirkung der Musiktherapie bei Schmerzen 184
Untersuchungsergebnisse zur Musiktherapie 188
Ausblick 190
Literatur 192
Die Klangwiege in der Musiktherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen 194
Einleitung 194
Überlegungen zum Schmerzerleben 195
Überlegungen zum Musikerleben 196
Musiktherapie als integrative Behandlungsmethode 197
Der Einsatz von akustischen Musikinstrumenten zur vibratorischen Stimulation 198
Die Klangwiege 198
Pilotstudie zur Wirksamkeit der Klangwiege in der Musiktherapie 200
Behandlungsmethode 201
Ergebnisse der Pilotstudie 201
Erklärungsversuche 203
Fazit 204
Literatur 205
Altorientalische Musiktherapie – als regulations-und beziehungsorientierter Therapieansatz 207
Musiktherapie in der Medizin/Musikmedizin 209
Aus der Empirie in eine wissenschaftliche Fundierung 209
Regulationsmedizinisches Denken und rezeptive Altorientalischen Musiktherapie 210
Zusammenfassung und Ausblick 216
Literatur 216
Die Feldenkrais-Methode in der Schmerztherapie 218
Wer war Dr. Moshé Feldenkrais? 218
Die Methode 220
Wissenschaftliche Forschung 223
Der Mensch im Schmerz 225
Literatur 226
Schmerztherapie mit Angewandter Kinesiologie 228
Was ist Angewandte Kinesiologie? 228
Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche der Kinesiologie 228
Ein ganzheitlicher Zugang zum Menschen 230
Den Schmerz nutzen 231
Behandlungsbeispiele aus der kinesiologischen Praxis 231
Abschließende Betrachtung 234
Weiterführende Literatur 234
Physikalische Interventionen in der Schmerztherapie 236
Einleitung 236
Lagerungen 237
Massagetechniken 237
Thermotherapie 239
Manuelle Medizin und Osteopathie 241
Elektrotherapie 242
Ultraschall 244
Magnetfeldtherapie 245
Hydrotherapie 245
Zusammenfassung 248
Literatur 248
TENS – Transkutane Elektrische Nervenstimulation 250
Charakteristika der TENS 250
Die TENS-Technik 251
Die physiologische Wirkung 251
Einfluss der Parameter auf die TENS-Wirkung 252
Sonderformen der TENS 256
Die Elektrodentypen 257
Elektrodenanlage 257
Elektrodengröße 258
Elektrodenpolung 258
Dosierung und Behandlungszeitraum 258
Kombination mit anderen Therapien 259
Effektivität und Responderrate 259
TENS ist eine individuelle Therapie 260
TENS in Studien und Praxis 260
Ökonomische Aspekte 260
TENS-Indikationen 261
Literatur 268
Kneipp-Therapie bei Schmerz 274
Was kann die Kneipp-Therapie bewirken? 274
Grundlagen der Kneippschen Wasseranwendungen 275
Fazit 281
Armbad warm 283
Lumbalguss heiß 284
Beinwickel kalt 285
Nackenguss heiß 287
Halswickel 288
Heublumensack 290
Literatur 292
Radon als schmerzlinderndes natürliches Heilmittel 293
Einleitung und historischer Rückblick 293
Schmerztherapeutische Indikationen der Radontherapie 294
Radon – physikalische Eckdaten – Charakterisierung 294
Applikationsformen der Radontherapie 295
Strahlendosis bei den verschiedenen Applikationsformen 296
Experimentelle Arbeiten zur Wirkungsweise von Radon 298
Klinische Studien zum Wirkungsnachweis 299
Nutzen-Risiko-Diskussion 301
Zusammenfassung 302
Literatur 303
Bio-Elektro-Magnetische-Energie-Regulation ( BEMER): Das physikalische Konzept und sein Einsatz bei Schmerz auslösenden Störungen 304
Zum Inhalt 304
Hintergrund: Gesundheit und Vitalität als Abbild komplex organisierter molekularer Regulationsmechanismen und das Problem medizinischer Interventionen 305
Methodik: BEMER-Geräte Systeme, Verfahren zur Stimula-tion und Prüfung auf biologisch- medizinische Effizienz 308
Ergebnisse: Befunde und Effizienz der BEMER Behandlungen 310
Diskussion: Bewertung der Ergebnisse und Umsetzung für die praktische Anwendung 317
Literatur 321
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie im Gruppensetting 323
Einführung 323
Grundsätze der interdisziplinären Schmerztherapie 324
Die interdisziplinäre Schmerztagesklinik 328
Weiterführende Literatur 341
Qigong 342
Qi und Gong 342
Ursprünge und Entwicklung 343
Philosophie und Grundlagen – Wuji und Taiyi, Yin und Yang 344
Fünf Elemente – Wuxing 344
Drei Schätze – Qi, Jing, Shen 346
Qi im Menschen 346
Qi-Transformation 347
Qigong bei Schmerzen 348
Zusammenfassung und Ausblick 354
Literatur 354
Selbstmassage / ANMO in der Schmerztherapie 356
Allgemeiner Teil 356
Behandlungsteil 358
Literatur 375
Nichtmedikamentöse Methoden in der Notfallmedizin 376
Abstrakt 376
Einleitung 376
Trauma, körperliche Beschwerden und Schmerz 377
Schmerzmanagement und Oligoanalgesia 378
Akupunktur und Akupressur 379
Akupressur durch Sanitäter 381
Diskussion 384
Literatur 385
Akupunktur 387
Literatur 392
Die Auriculomedizin in der Schmerztherapie 393
Einleitung 393
Geschichtliche Entwicklung 394
Techniken der Punktdetektion 394
Diagnostisch-therapeutisches Vorgehen 396
Literatur 398
Akupunktur in der zahnärztlichen Praxis 399
Trigeminusneuralgie (TN) 404
Literatur 411
Ayurveda in der Schmerztherapie 412
Ursprung, Geschichte und Entwicklung 412
Ziele und theoretische Grundlagen 413
Ursache und Entstehung von Krankheit (Schmerz) 417
Diagnose- und Therapieverfahren 418
Zusammenfassung 425
Literatur 426
Die Möglichkeiten der Homöopathie in der Schmerztherapie 427
Die Definition der Homöopathie 428
Outcome Studien unter Praxisbedingungen 431
Das vollständige Lokalsymptom 433
Literatur 441
Aromatherapie und Schmerzbehandlung 443
Allgemeine Aspekte der Aromatherapie 443
Aromatologische Schmerztherapie 445
Die Bedeutung der Einzelduftstoffe Menthol, Methylsalicylat und Eugenol in der Schmerztherapie 447
Ausgewählte Beispiele für analgetische Aromaölmischungen 454
Literatur 455
Gesundheitsmodulation durch Nahrungsinhaltsstoffe 460
Immunmodulatorische Effekte von Nahrungsinhaltsstoffen 460
Peroxidation und ihre Folgen 461
Alterungsprozess – Radikale – Ernährungsweise 463
Scavengerfunktion der Anthocyane 464
Phenolische Substanzen und antioxidativer Nervenzellschutz 465
Gesundheit durch Polyphenole? 466
Isoflavone – Pflanzenwirkstoffe bei menopausalen Beschwerden und Schmerzen? 467
Vitamine bei Schmerz und oxidativer Belastung 468
Der Mikronährstoff Zink kann das Risiko für eine Rheumatoide Arthritis vermindern 469
Nahrungsfettsäuren und Entzündung 470
Empfehlungen zur Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen 472
Literatur 474
Phytotherapie bei Schmerzen 477
Allgemeiner Teil 477
Spezieller Teil 478
Praktische Hinweise 491
Weiterführende Literatur und Anlaufstelle für Auskünfte 492
Ayahuasca. Der Pfad südamerikanischer Schamanen zur Heilung und Auflösung von Schmerzen 493
Einleitung 493
Wirkung und chemische Analyse 494
Geschichte 495
Die Verwendung des Entheogens Ayahuasca im Kontext schamanistischer Heilrituale 495
Literatur 498
Heilbehelfe und Hilfsmittel in der Schmerztherapie 500
Migräne-Tagebuch (MTB). Handbuch zur nichtmedikamentösen eigenaktiven Migräne- Vorsorge 502
Teil A: Allgemeines und Einführung 504
Teil B: Anfallsprotokolle 507
Goldene Regeln für Migräne-Patienten 511
Weitere Informationen 512
Literatur 512
Nachwort 513
Stichwortverzeichnis 516

Erscheint lt. Verlag 28.7.2007
Zusatzinfo XIX, 525 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Schmerztherapie
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Akupressur • Akupunktur • Aromatherapie • Ayurveda • Chinesische Medizin • Demenz • Homöopathie • Homöopathie • Humor in der Schmerztherapie • Hypnose • Kopfschmerz • Musiktherapie • Naturheilverfahren • Notfallmedizin • Physiologie • Phytotherapie • Psychotherpeutie • Qi Gong • Schmerz • Schmerztherapie • TCM Chinesische Medizin
ISBN-10 3-211-33548-X / 321133548X
ISBN-13 978-3-211-33548-2 / 9783211335482
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich