Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 8. Aufl. 2011
700 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-13044-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie - Otto Benkert, Hanns Hippius
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Bestseller für die Kitteltasche bietet Sicherheit und Aktualität! Das Kompendium ist aus der Arbeit in Klinik und Praxis nicht mehr wegzudenken. Seit über 30 Jahren verlassen sich Psychiater und Fachärzte auf den Benkert/Hippius. Die Neuauflage ist überarbeitet, aktualisiert und noch besser strukturiert. Kompetente Übersicht zur Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen. Kompakte Darstellung und Bewertung aller Psychopharmaka und Präparate der Grenzgebiete. Tabellarische Übersicht aller klinisch relevanten Interaktionen. Gewichtung der Therapien im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplans. Unentbehrlich für Ärzte, die Psychopharmaka verordnen. Jetzt inklusive PIN für kostengünstiges Jahresabo Online-Datenbank. Mit regelmäßgien Updates, Interaktionsdatenbank und Forum.



Professor Dr. Otto Benkert, Mainz

Professor Dr. Otto Benkert, Mainz

Vorwort 5
Leseanweisung 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 20
1 Antidepressiva 25
1.1 Übersicht 25
1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur 25
1.1.2 Einteilung der Antidepressiva nach primärem Angriffs-punktim ZNS 26
1.2 Wirkmechanismen 27
1.3 Allgemeine Therapieprinzipien 32
1.4 Indikationen 34
1.4.1 Depressive Störungen 34
1.4.2 Andere Medikamente und Verfahrenzur Depressionsbehandlung 46
1.4.3 Panikstörung mit/ohne Agoraphobie 51
1.4.4 Generalisierte Angststörung 53
1.4.5 Angst und depressive Störung, gemischt 54
1.4.6 Phobische Störungen 54
1.4.7 Zwangsstörung 55
1.4.8 Posttraumatische Belastungsstörung 57
1.4.9 Somatoforme Störungen 59
1.4.10 Schmerzsyndrome 59
1.4.11 Chronic-Fatigue-Syndrom 62
1.4.12 Depressive Störungen bei Abhängigkeitserkrankungen 62
1.4.13 Essstörungen 63
1.4.14 Schlafstörungen 63
1.4.15 Klimakterische Beschwerden 63
1.4.16 Persönlichkeitsstörungen 64
1.5 Antidepressiva und Psychotherapiebei der Depression 64
1.5.1 Gesamtbehandlungsplan der Depression 64
1.5.2 Psychotherapeutische Verfahren bei Depressionen 65
1.5.3 Antidepressiva und Psychotherapie im Vergleich 66
1.6 Nebenwirkungen 69
1.6.1 Kardiale Nebenwirkungen 69
1.6.2 Vegetative Nebenwirkungen 71
1.6.3 Sedierung 71
1.6.4 Hämatopoetisches System 72
1.6.5 Neurologische Störungen 73
1.6.6 Allergische Reaktionen 73
1.6.7 Gewichtszunahme 73
1.6.8 Endokrine Begleitwirkungen und sexuelle Funktionsstörungen 74
1.6.9 Osteoporose und Frakturen, Gelenkbeschwerden 74
1.6.10 Absetzsyndrome 75
1.6.11 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion 75
1.6.12 Induktion einer (hypo)manischen Episode und eineshäufigen Phasenwechsels 76
1.6.13 Suizidalität 76
1.6.14 Zentrales Serotoninsyndrom 79
1.7 Kontraindikationen 79
1.8 Interaktionen 80
1.8.1 Pharmakokinetische Interaktionen 80
1.8.2 Pharmakodynamische Interaktionen 80
1.9 Routineuntersuchungen 81
1.10 Dosierung 83
1.10.1 Dosierungsrichtlinien 83
1.10.2 Plasmakonzentrationen 85
1.10.3 Wirkungseintritt 85
1.10.4 Antidepressiva im höheren Lebensalter 87
1.11 Behandlungsdauer 88
1.11.1 Akuttherapie 88
1.11.2 Erhaltungstherapie 90
1.11.3 Rezidivprophylaxe 90
1.12 Therapieresistenz und unzureichende Response bei der depressiven Episode 92
1.12.1 Erste Maßnahmen bei unzureichendem Therapieerfolg 94
1.12.2 Wechsel des Antidepressivums und Dosiserhöhung 94
1.12.3 Kombinationsstrategien 95
1.12.4 Augmentationsstrategien 96
1.12.5 Andere Strategien bei Therapieresistenz 99
1.13 Präparate 100
2 Medikamente zur Behandlungbipolarer affektiver Störungen 156
2.1 Übersicht 156
2.1.1 Zugelassene Arzneimittel bei bipolaren affektiven Störungen 157
2.2 Wirkmechanismen 159
2.3 Allgemeine Therapieprinzipien 161
2.4 Indikationen 162
2.4.1 Manische Episode 162
2.4.2 Bipolare affektive Störung 167
2.4.3 Rezidivprophylaxe bei schizoaffektiver Störung 177
2.5 Stimmungsstabilisierer und Psychotherapie 178
2.6 Nebenwirkungen 179
2.7 Kontraindikationen 179
2.8 Interaktionen 180
2.9 Routineuntersuchungen 180
2.10 Dosierung 183
2.10.1 Stimmungsstabilisierer im höheren Lebensalter 184
2.11 Präparate 185
3 Antipsychotika 204
3.1 Übersicht 204
3.1.1 Einteilung der Antipsychotika nach der chemischen Struktur 204
3.1.2 Einteilung der Antipsychotika nach der antipsychotischen Wirksamkeit (»neuroleptische Potenz«) 205
3.1.3 Einteilung der Antipsychotika nach ihren »atypischen«Eigenschaften 205
3.1.4 Klinische Wirkungsprofile der Antipsychotika 209
3.2 Wirkmechanismen 212
3.3 Allgemeine Therapieprinzipien 215
3.4 Indikationen 216
3.4.1 Schizophrene Störungen 217
3.4.2 Behandlung komorbider psychiatrischer Störungenbei Patienten mit Schizophrenie 227
3.4.3 Schizotype Störungen, wahnhafte Störungen, akute vorübergehende psychotische Störungen, induzierte wahnhafte Störungen 231
3.4.4 Schizoaffektive Störungen 232
3.4.5 Affektive Störungen 234
3.4.6 Zwangsstörung 235
3.4.7 Angststörungen 235
3.4.8 Demenzielle Erkrankungen 236
3.4.9 Tief greifende Entwicklungsstörungen 237
3.4.10 Alkohol- und drogeninduzierte Psychosen 238
3.4.11 Persönlichkeitsstörungen 239
3.4.12 Schmerzsyndrome 239
3.4.13 Neurologische Erkrankungen 239
3.5 Antipsychotika und psychosoziale Interventionen bei Schizophrenien 240
3.6 Nebenwirkungen 244
3.6.1 Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkungen 246
3.6.2 Metabolische Wirkungen 250
3.6.3 Kardiale Nebenwirkungen 255
3.6.4 Vegetative Nebenwirkungen 257
3.6.5 Veränderungen des hämatopoetischen Systems 258
3.6.6 Sonstige Nebenwirkungen 259
3.7 Kontraindikationen 260
3.8 Interaktionen 261
3.9 Routineuntersuchungen und -hinweise 262
3.10 Dosierung 266
3.10.1 Pharmakokinetik 267
3.10.2 Antipsychotika-Plasmakonzentrationen 268
3.10.3 Depotmedikation 269
3.10.4 Antipsychotika im höheren Lebensalter 270
3.11 Behandlungsdauer 271
3.11.1 Wirkungseintritt 271
3.11.2 Medikationsdauer 272
3.11.3 Indikation für eine Langzeitmedikation 273
3.11.4 Dosisreduktion und Absetzversuch 274
3.12 Non-Response, Therapieresistenz und Therapieversagen 275
3.12.1 Behandlungsoptimierung 276
3.12.2 Wechsel und Umstellen des Antipsychotikums 277
3.12.3 Kombination von Antipsychotika 280
3.12.4 Augmentationsstrategien 283
3.13 Präparate 285
4 Anxiolytika 350
4.1 Übersicht 350
4.2 Wirkmechanismen 350
4.3 Allgemeine Therapieprinzipien 353
4.4 Indikationen 355
4.4.1 Depressive Störungen 355
4.4.2 Panikstörung mit/ohne Agoraphobie 356
4.4.3 Generalisierte Angststörung 356
4.4.4 Phobische Störungen 357
4.4.5 Zwangsstörungen 357
4.4.6 Posttraumatische Belastungsstörung 357
4.4.7 Somatoforme Störungen 358
4.4.8 Manische Episode 358
4.4.9 Schizophrene Störungen 358
4.4.10 Extrapyramidalmotorische Störungen 358
4.5 Anxiolytika und Psychotherapie 359
4.6 Nebenwirkungen 359
4.6.1 Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen 361
4.6.2 Absetzproblematik bei Benzodiazepinen 362
4.6.3 Benzodiazepinentzugsbehandlung 363
4.7 Kontraindikationen 364
4.8 Pharmakokinetik und Interaktionen 364
4.8.1 Pharmakokinetik der Benzodiazepine 364
4.8.2 Interaktionen der Benzodiazepine 366
4.9 Routinehinweise 366
4.10 Dosierung und Behandlungsdauer 366
4.10.1 Anxiolytika im höheren Lebensalter 367
4.11 Präparate 368
5 Hypnotika 389
5.1 Übersicht 389
5.2 Wirkmechanismen 390
5.2.1 Veränderungen von Schlaf-EEG-Parameternunter Hypnotika 392
5.3 Allgemeine Therapieprinzipien 394
5.3.1 Spezielle Therapiehinweise 394
5.4 Indikationen 398
5.4.1 Primäre Schlafstörung 398
5.4.2 Schlafstörungen bei psychiatrischen Erkrankungenund Stressoren 399
5.4.3 Schlafstörungen bei körperlichen Erkrankungen 400
5.4.4 Schlafstörungen und Substanzeffekte 401
5.5 Hypnotika und Psychotherapie 401
5.6 Nebenwirkungen 403
5.7 Kontraindikationen 404
5.8 Pharmakokinetik und Interaktionen 404
5.8.1 Pharmakokinetik der Benzodiazepinhypnotika 404
5.8.2 Pharmakokinetik der Non-Benzodiazepinhypnotika 406
5.8.3 Pharmakokinetik der übrigen Hypnotika 406
5.8.4 Interaktionen 406
5.9 Routinehinweise 406
5.10 Dosierung und Behandlungsdauer 407
5.10.1 Hypnotika im höheren Lebensalter 407
5.11 Präparate 408
6 Antidementiva 429
6.1 Übersicht 429
6.2 Wirkmechanismen 430
6.3 Allgemeine Therapieprinzipien 432
6.4 Indikationen 435
6.4.1 Alzheimer-Demenz 437
6.4.2 Vaskuläre Demenz und gemischte Demenz 440
6.4.3 Frontotemporale Demenz 442
6.4.4 Lewy-Körperchen-Demenz 443
6.4.5 Demenz bei M. Parkinson 445
6.4.6 Leichte kognitive Störung (MCI) 446
6.4.7 Therapie der demenzassoziierten Verhaltensstörungen 447
6.5 Nichtmedikamentöse Maßnahmen in der Behandlung demenzieller Syndrome 450
6.6 Nebenwirkungen und Kontraindikationen 451
6.7 Interaktionen und Dosierung 452
6.8 Behandlungsdauer und Therapieresistenz 452
6.9 Präparate 454
7 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssyndromen 466
7.1 Übersicht 466
7.1.1 Therapieelemente bei schädlichem Gebrauch undAbhängigkeit 467
7.1.2 Pharmakologische Interventionen bei Abhängigkeitser-krankungen 468
7.2 Suchtmittel 470
7.2.1 Alkohol (Ethanol) 470
7.2.2 Benzodiazepine 479
7.2.3 Opiate/Opioide 479
7.2.4 Kokain, Amphetamine und andere Substanzen aus derGruppe der Psychostimulanzien 484
7.2.5 Ecstasy und Eve 486
7.2.6 Psychotomimetika (LSD, Meskalin, Psilocybinund ähnliche Substanzen) 487
7.2.7 Cannabis 488
7.2.8 Nikotin 488
7.3 Präparate 491
8 Medikamente zur Behandlung von sexuellen Störungen 525
8.1 Übersicht 525
8.2 Indikationen 526
8.2.1 Vermindertes sexuelles Velangen 526
8.2.2 Erektionsstörungen 527
8.2.3 Störungen der sexuellen Erregung bei der Frau 529
8.2.4 Ejaculatio praecox und andere Ejakulationsstörungen 530
8.2.5 Gesteigertes sexuelles Verlangen und Paraphilien 531
8.2.6 Substanzinduzierte sexuelle Funktionsstörungen 532
8.3 Präparate 537
9 Medikamente zur Behandlung von Essstörungen 546
9.1 Übersicht 546
9.2 Indikationen 547
9.2.1 Anorexia nervosa 547
9.2.2 Bulimia nervosa 549
9.2.3 Binge-Eating-Störung 550
9.2.4 Adipositas 551
9.2.5 Gewichtszunahme als Nebenwirkungunter Psychopharmaka 553
9.3 Präparate 555
10 Psychostimulanzien und weitere Medikamente zur Behandlung von ADHS und Hypersomnien 558
10.1 Übersicht 558
10.2 Indikationen 560
10.2.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen 560
10.2.2 Narkolepsie 564
10.2.3 Primäre Hypersomnie 565
10.2.4 Schlafapnoe-Syndrom 566
10.3 Präparate 567
11 Medikamente zur Behandlung von Bewegungsstörungen in der Psychiatrie 580
11.1 Übersicht 580
11.2 Indikationen 580
11.2.1 Restless-legs-Syndrom und periodic limb movement disorder 580
11.2.2 Tic-Störungen 582
11.2.3 Parasomnien 583
11.2.4 Psychogene Bewegungsstörungen und Anfälle 585
11.3 Präparate 585
12 Medikamente zur Behandlungvon Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 592
12.1 Übersicht 592
12.2 Allgemeine Therapieprinzipien 593
12.3 Indikationen 595
12.3.1 Persönlichkeitsstörungen 595
12.3.2 Verhaltensstörungen bei Intelligenzminderung 601
12.3.3 Spezifische Impulskontrollstörungen 602
13 Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen 603
13.1 Übersicht und allgemeine Gesichtspunkte 603
13.2 Psychomotorische Erregungszustände 609
13.3 Delirante Syndrome 612
13.4 Störungen des Bewusstseins 614
13.4.1 Quantitative Bewusstseinsstörungen 614
13.4.2 Qualitative Bewusstseinsstörungen 615
13.5 Stuporöse Zustände 616
13.6 Suizidalität 618
13.6.1 Umgang mit suizidalen Patienten 619
13.6.2 Suizidprävention 621
13.7 Akute Belastungsreaktion 621
13.8 Psychopharmaka als Ursache psychiatrischer Akutsituationen 623
13.8.1 Allgemeine Störungen 623
13.8.2 Spezielle Störungen 623
13.8.3 Arzneimittelinduzierte psychiatrische Akutsituationendurch andere Pharmaka (»Nichtpsychopharmaka«) 626
14 Psychopharmaka im Alter und bei internistischen Erkrankungen 628
14.1 Psychopharmaka im Alter 628
14.2 Psychopharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 631
14.2.1 Allgemeine Gesichtspunkte 631
14.2.2 Antidepressiva 632
14.2.3 Stimmungsstabilisierer 634
14.2.4 Antipsychotika 635
14.2.5 Anxiolytika 636
14.2.6 Antidementiva 637
14.2.7 Andere Pharmaka/Psychopharmaka 637
14.3 Psychopharmaka bei Lebererkrankungen 638
14.3.1 Allgemeine Gesichtspunkte 638
14.3.2 Antidepressiva 639
14.3.3 Stimmungsstabilisierer 641
14.3.4 Antipsychotika 642
14.3.5 Anxiolytika 643
14.3.6 Antidementiva 644
14.3.7 Andere Pharmaka/Psychopharmaka 644
14.4 Psychopharmaka bei Nierenerkrankungen 646
14.4.1 Allgemeine Gesichtspunkte 646
14.4.2 Antidepressiva 647
14.4.3 Stimmungsstabilisierer 649
14.4.4 Antipsychotika 649
14.4.5 Anxiolytika 650
14.4.6 Antidementiva 651
14.4.7 Andere Pharmaka/Psychopharmaka 651
14.5 Psychopharmaka bei Diabetes mellitus 653
15 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit 656
15.1 Übersicht 656
15.2 Antidepressiva 657
15.2.1 Trizyklische Antidepressiva 657
15.2.2 Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer 657
15.2.3 Monoaminoxidasehemmer 660
15.2.4 Andere Antidepressiva 660
15.3 Lithium 661
15.4 Antikonvulsiva 663
15.5 Antipsychotika 664
15.6 Anxiolytika 666
15.6.1 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepinhypnotika 666
15.6.2 Andere Anxiolytika 667
15.7 Sucht- und Substitutionsmittel 667
15.8 Andere Psychopharmaka 670
15.9 Elektrokrampfbehandlung und Schwangerschaft 670
16 Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit 671
17 Pharmakokinetik und Arzneimittelinteraktionen 675
17.1.1 Pharmakokinetik 675
17.1.2 Genvarianten 677
17.1.3 Arzneimittelwechselwirkungen 679
17.1.4 Psychopharmaka bei Rauchern 681
17.1.5 Substrate von CYP-Enzymen 683
18 Intoxikationen 685
18.1 Allgemeine Gesichtspunkte 685
18.2 Symptomatik und Therapie spezieller Intoxikationen mit Psychopharmaka und Drogen 686
18.2.1 Antidepressiva 686
18.2.2 Stimmungsstabilisierer 689
18.2.3 Antipsychotika 691
18.2.4 Anxiolytika 693
18.2.5 Antidementiva 694
18.2.6 Psychostimulanzien/Medikamente zur Behandlungvon ADHS und Hypersomnien 695
18.2.7 Medikamente zur Behandlung von Bewegungsstörungenin der Psychiatrie 696
18.2.8 Drogenintoxikationen 697
Anhang INT 701
Sachverzeichnis 706

Erscheint lt. Verlag 3.3.2011
Co-Autor Christoph Fehr, Gerhard Gründer, Philip Heiser, Christoph Hiemke, Hubertus Himmerich, Christian Lange-Asschenfeldt, Matthias J. Müller, Michael Paulzen, Francesca Regen, Axel Steiger
Zusatzinfo 700 S. 7 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pharmakologie / Pharmakotherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Neurologie • Pharmakologie • Pharmakotherapie • Psychiatrie • Psychiatrische Pharmakotherapie • Psychopharmaka
ISBN-10 3-642-13044-5 / 3642130445
ISBN-13 978-3-642-13044-1 / 9783642130441
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich