Rehabilitation in der Orthopädischen Chirurgie (eBook)

OP-Verfahren im Überblick - Physiotherapie - Sporttherapie
eBook Download: PDF
2011 | 2010
330 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-13276-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rehabilitation in der Orthopädischen Chirurgie -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Praxisbuch widmet sich der Nachbehandlung und Rehabilitation von Unfall- und Sportverletzungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Rehabilitation nach orthopädischer Chirurgie an den oberen und unteren Extremitäten sowie der Wirbelsäule. Die Autoren liefern Handlungsanleitungen für Physio- und Sporttherapeuten, aufbereitet in Therapiemodulen, die auf den ärztlichen Nachbehandlungskriterien und den Behandlungszielen der internationalen Klassifikation ICF aufbauen. Mit Farbfotos und OP-Zeichnungen sowie Hand-outs für Patienten als Internet-Download.

Über die Autoren

  • Univ.-Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Spezielle Orthopädische Chirurgie sowie Sportmedizin.
    Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie DGOOC (1. Schriftführer im Gesamtvorstand) und im geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie DGOU.
    Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff füllt zusätzlich folgende Funktionen aus: Vorstandsmitglied der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie AGA (1999-2009), Kongresspräsident 1999, Präsident 2000-2003, Chairman Programmkomitee International Society of Arthroscopy, Knee Surgery and Orthopaedic Sports Medicine ISAKOS (2009-2011), Ehrenmitglied der Arthroscopy Association of North America (AANA), Ehrenmitglied der Argentinischen Schultergesellschaft, Corresponding Member Chilenische Orthopädisch und traumatologische Gesellschaft, Chilenische Sportorthopädie Gesellschaft und American Society of Shoulder and Elbow (ASES).
    Mitgliedschaften besitzt er in folgenden Gesellschaften: European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA), Société Européenne pour la Chirurgie de l'Épaule et du Coude (SECEC), American Orthopaedic Society for Sports Medicine (AOSSM), Bayerischer Sportärzteverband, Deutscher Sportärzteverband, Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen, Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU).
    Herausgeber ist er für die Zeitschrift für Arthroskopie (Springer) und Operative Orthopädie und Traumatologie (Urban & Vogel) sowie Assistant Editor des Journal for Shoulder and Elbow Surgery.
    Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff ist zusätzlich als Beirat in folgenden Zeitschriften tätig: Sportorthopädie/Sporttraumatologie (Springer), Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery (Springer), European Journal of Trauma and Emergency Surgery (Urban & Vogel), Operative Techniques in Orthopaedics (Elsevier), American Journal of Sports Medicine (AJSM).
    Auszeichnungen: Instruktor für arthroskopische Chirurgie AGA 1990, ASG Travelling-Fellowship (USA, Canada und England) 1991, Wissenschaftlicher Preis der AGA 1993, Ausbildungs- und Forschungspreis - Fellowship USA der AGA 1994/1995, Kappa Delta Young Investigator Award (AAOS/ORS) 1996, TUM-Nominierung für den Leibnitz-Preis 2001, Wissenschaftlicher Preis Association for Orthopaedic Research (AFOR) 2002, Center of Excellence 'Best Care' DKV 2002 International Orthopaedic Education Center (ICOE), Akkreditierung durch American Orthopaedic Academy AOA seit 1997 
  • Dr. med. Knut Beitzel M. A. (Sportwissenschaften) ist Research-Fellow auf dem Gebiet der Sportorthopädie am Musculoskeletal Institute der University of Connecticut (USA). Zuvor arbeitete er als Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Sportorthopädie der Technischen Universität München. Sein Studium der Medizin und Sportwissenschaften absolvierte Dr. Beitzel an der Universität Bonn. Er ist Mitglied in folgenden Fachgesellschaften: European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA), Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie (AGA), Deutscher Sportärzteverband, Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS).
  • Knut Stamer ist Physiotherapeut und Therapieleiter im Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus. Er absolvierte eine Ausbildung an der Privatschule für Physiotherapie Loges, Oldenburg. Danach folgte ein Anerkennungsjahr im Zentralklinikum in Augsburg. Anschließend Tätigkeit in einer Privatpraxis für Physiotherapie und schloss dann eine Tätigkeit im Ambulanten Rehabilationszentrum mit Übernahme der Leitung Sportrehabilitation und Betreuung der Augsburger Panther (DEL Eishockey) sowie des 1. FC Augsburg (Fußball) an. Seit 1998 ist er im Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus als Therapieleiter tätig. Des Weiteren betreut er den A-Kader Langstreckenschwimmen. Knut Stamer spezialisierte sich in folgenden Fachgebieten: Manuelle Therapie, Sportphysiotherapie, Sportrehabilitationstrainer, Medizinische Trainingstherapie Osteopathie, Neurale Strukturen, Cranio-mandibuläre Dysfunktionen, Applied Kinesiologie, Kinesiotaping, Trainingssystem Terapi Master (Sling exercise system), Functional Movement screen. 
  • Frau Elke Klein ist Physiotherapeutin und seit 2007 Fachbereichsleitung der Sportrehabilitation im Medical Park St. Hubertus in Bad Wiessee. Zuvor arbeitete sie als Physiotherapeutin im Team der Klinik und Poliklinik für Sportorthopädie der Technischen Universität München. Ihre Physiotherapieausbildung absolvierte sie an der Berufsfachschule für Physiotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zusatzausbildungen besitzt Frau Elke Klein in den Bereichen Sportphysiotherapie, Manuelle Therapie, PNF, Kinesiotaping, Trainingssystem Terapi Master.

 

Über die AutorenUniv.-Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Spezielle Orthopädische Chirurgie sowie Sportmedizin.Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie DGOOC (1. Schriftführer im Gesamtvorstand) und im geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie DGOU. Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff füllt zusätzlich folgende Funktionen aus: Vorstandsmitglied der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie AGA (1999-2009), Kongresspräsident 1999, Präsident 2000–2003, Chairman Programmkomitee International Society of Arthroscopy, Knee Surgery and Orthopaedic Sports Medicine ISAKOS (2009-2011), Ehrenmitglied der Arthroscopy Association of North America (AANA), Ehrenmitglied der Argentinischen Schultergesellschaft, Corresponding Member Chilenische Orthopädisch und traumatologische Gesellschaft, Chilenische Sportorthopädie Gesellschaft und American Society of Shoulder and Elbow (ASES).Mitgliedschaften besitzt er in folgenden Gesellschaften: European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA), Société Européenne pour la Chirurgie de l’Épaule et du Coude (SECEC), American Orthopaedic Society for Sports Medicine (AOSSM), Bayerischer Sportärzteverband, Deutscher Sportärzteverband, Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen, Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU).Herausgeber ist er für die Zeitschrift für Arthroskopie (Springer) und Operative Orthopädie und Traumatologie (Urban & Vogel) sowie Assistant Editor des Journal for Shoulder and Elbow Surgery. Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff ist zusätzlich als Beirat in folgenden Zeitschriften tätig: Sportorthopädie/Sporttraumatologie (Springer), Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery (Springer), European Journal of Trauma and Emergency Surgery (Urban & Vogel), Operative Techniques in Orthopaedics (Elsevier), American Journal of Sports Medicine (AJSM).Auszeichnungen: Instruktor für arthroskopische Chirurgie AGA 1990, ASG Travelling-Fellowship (USA, Canada und England) 1991, Wissenschaftlicher Preis der AGA 1993, Ausbildungs- und Forschungspreis – Fellowship USA der AGA 1994/1995, Kappa Delta Young Investigator Award (AAOS/ORS) 1996, TUM-Nominierung für den Leibnitz-Preis 2001, Wissenschaftlicher Preis Association for Orthopaedic Research (AFOR) 2002, Center of Excellence “Best Care” DKV 2002 International Orthopaedic Education Center (ICOE), Akkreditierung durch American Orthopaedic Academy AOA seit 1997 Dr. med. Knut Beitzel M. A. (Sportwissenschaften) ist Research-Fellow auf dem Gebiet der Sportorthopädie am Musculoskeletal Institute der University of Connecticut (USA). Zuvor arbeitete er als Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Sportorthopädie der Technischen Universität München. Sein Studium der Medizin und Sportwissenschaften absolvierte Dr. Beitzel an der Universität Bonn. Er ist Mitglied in folgenden Fachgesellschaften: European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA), Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie (AGA), Deutscher Sportärzteverband, Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS).Knut Stamer ist Physiotherapeut und Therapieleiter im Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus. Er absolvierte eine Ausbildung an der Privatschule für Physiotherapie Loges, Oldenburg. Danach folgte ein Anerkennungsjahr im Zentralklinikum in Augsburg. Anschließend Tätigkeit in einer Privatpraxis für Physiotherapie und schloss dann eine Tätigkeit im Ambulanten Rehabilationszentrum mit Übernahme der Leitung Sportrehabilitation und Betreuung der Augsburger Panther (DEL Eishockey) sowie des 1. FC Augsburg (Fußball) an. Seit 1998 ist er im Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus als Therapieleiter tätig. Des Weiteren betreut er den A-Kader Langstreckenschwimmen. Knut Stamer spezialisierte sich in folgenden Fachgebieten: Manuelle Therapie, Sportphysiotherapie, Sportrehabilitationstrainer, Medizinische Trainingstherapie Osteopathie, Neurale Strukturen, Cranio-mandibuläre Dysfunktionen, Applied Kinesiologie, Kinesiotaping, Trainingssystem Terapi Master (Sling exercise system), Functional Movement screen. Frau Elke Klein ist Physiotherapeutin und seit 2007 Fachbereichsleitung der Sportrehabilitation im Medical Park St. Hubertus in Bad Wiessee. Zuvor arbeitete sie als Physiotherapeutin im Team der Klinik und Poliklinik für Sportorthopädie der Technischen Universität München. Ihre Physiotherapieausbildung absolvierte sie an der Berufsfachschule für Physiotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zusatzausbildungen besitzt Frau Elke Klein in den Bereichen Sportphysiotherapie, Manuelle Therapie, PNF, Kinesiotaping, Trainingssystem Terapi Master. 

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Einleitung 12
Idee des Buches 12
Rehabilitation: Physiotherapie –Medizinische Trainingstherapie –Sportfähigkeit 13
Physiotherapie 13
Medizinische Trainingstherapie 14
Sportfähigkeit 15
ICF-Modell: Zielsetzung undPlanung des Rehabilitationsverlaufes 17
A Obere Extremität 19
Strategie der Rehabilitation der oberen Extremität (Phase I–IV) 19
Trainingsinhalte der Sporttherapie der oberen Extremität 21
1 Schulter: OP-Verfahren/Nachbehandlung 22
1.1 Muskel-/Sehnenrekonstruktionen 23
Rekonstruktionen der Rotatorenmanschette 23
Indikation 23
OP-Technik 23
Nachbehandlung 24
Latissimus dorsi-Transfer 26
Indikation 26
OP-Technik 26
Nachbehandlung 27
Pectoralis major-Transfer 28
Indikation 28
OP-Technik 28
Nachbehandlung 28
Arthroskopische AC-Gelenk-Resektion (ARAC) 29
Indikation 29
OP-Technik 29
Nachbehandlung 29
1.2 Stabilisierung 30
Arthroskopische antero-inferiore Schulterstabilisierung 30
Indikation 30
OP-Technik 30
Nachbehandlung 31
Arthroskopische posteriore Schulterstabilisierung 32
Indikation 32
OP-Technik 32
Nachbehandlung 32
SLAP Repair 34
Indikation 34
OP-Technik 34
Nachbehandlung 35
AC-Gelenk-Rekonstruktion 36
Indikation 36
OP-Technik 36
Nachbehandlung 37
1.3 Endoprothetik 38
Totalendoprothese (TEP), Hemiprothese ohne Glenoidersatz (HEP) und Humeruskopfersatz (z.B. Eclipse®) 38
Indikation 38
OP-Technik 38
Nachbehandlung 39
Inverse Schulterendoprothese 40
Indikation 40
OP-Technik 40
Nachbehandlung 41
1.4 Arthrolyse 42
Arthroskopische Arthrolyse der Schulter 42
Indikation 42
OP-Technik 42
Nachbehandlung 42
2 Schulter: Rehabilitation 43
2.1 Phase I 44
Therapieinhalte 44
Physiotherapie 44
2.2 Phase II 49
Therapieinhalte 49
Physiotherapie 49
Medizinische Trainingstherapie 63
2.3 Phase III 65
Therapieinhalte 65
Physiotherapie 65
Medizinische Trainingstherapie 75
2.4 Phase IV 79
3 Ellenbogen: OP-Verfahren/Nachbehandlung 80
3.1 Stabilisierung 81
Kapsel-/Bandrekonstruktionen bei Instabilität des Ellenbogengelenks 81
Indikation 81
Vorgehen 81
OP-Technik 81
Nachbehandlung 81
3.2 Knorpelchirurgie 82
OATS Ellenbogen 82
Indikation 82
OP-Technik 82
Nachbehandlung 82
3.3 Endoprothetik 83
Endoprothese des Ellenbogengelenks 83
Indikation 83
OP-Technik 83
Nachbehandlung 83
3.4 Arthrolyse 84
Arthrolyse des Ellenbogengelenks 84
Indikation 84
OP-Technik 84
Nachbehandlung 84
4 Ellenbogen: Rehabilitation 85
4.1 Phase I 86
Therapieinhalte 86
Physiotherapie 86
4.2 Phase II 88
Therapieinhalte 88
Physiotherapie 88
Medizinische Trainingstherapie 93
4.3 Phase III 95
Therapieinhalte 95
Physiotherapie 95
Medizinische Trainingstherapie 100
4.4 Phase IV 101
Sporttherapeutische Inhalte 101
Obere Extremität 101
B Untere Extremität 108
Strategie der Rehabilitation der unteren Extremität (Phase I–IV) 108
Trainingsinhalte in der Sporttherapie der unteren Extremität 110
5 Hüfte: OP-Verfahren/Nachbehandlung 111
5.1 Endoprothetik 112
Hüfte Oberflächenersatz 112
Indikation 112
OP-Technik 112
Nachbehandlung 112
Hüfte TEP Standard 113
Indikation 113
OP-Technik 113
Nachbehandlung 113
5.2 Korrekturosteotomien 114
Hüftgelenknahe Umstellungsosteotomie: Becken-Dreifach-Osteotomie 114
Indikation 114
OP-Technik 114
Nachbehandlung 114
Proximale Femur-Korrekturosteotomie 115
Indikation 115
OP-Technik Indikation 115
Nachbehandlung 115
5.3 Impingement-Therapieam Hüftgelenk 116
Labrum- und Schenkelhalstherapie 116
Indikation 116
OP-Technik 116
Nachbehandlung 117
6 Hüfte: Rehabilitation 118
6.1 Phase I 119
Therapieinhalte 119
6.2 Phase II 124
Therapieinhalte 124
Physiotherapie 124
Medizinische Trainingstherapie 131
6.3 Phase III 132
Therapieinhalte 132
Physiotherapie 132
Medizinische Trainingstherapie 137
6.4 Phase IV 139
7 Oberschenkel: OP-Verfahren/Nachbehandlung 140
7.1 Muskel-/Sehnenrekonstruktionen 141
Ruptur der ischiokruralen Muskulatur 141
Indikation 141
OP-Technik 141
Nachbehandlung 142
Proximale Ruptur des M. rectus femoris 143
OP-Technik 143
Nachbehandlung 143
Distale Quadrizepssehnenruptur 144
OP-Technik 144
Nachbehandlung 144
8 Oberschenkel: Rehabilitation 145
8.1 Phase I 146
8.2 Phase II 146
Therapieinhalte 146
Physiotherapie 146
8.3 Phase III 148
Therapieinhalte 148
Physiotherapie 148
Medizinische Trainingstherapie 151
8.4 Phase IV 152
9 Knie: OP-Verfahren/Nachbehandlung 153
9.1 Meniskus-/Knorpelchirurgie 154
Meniskuschirurgie 154
Indikation 154
OP-Technik 154
Nachbehandlung 155
Knorpelchirurgie: Autologes Osteochondrales Transplantationsverfahren (OATS) 158
Indikation 158
OP-Technik 158
Nachbehandlung 159
Knorpelchirurgie: Mega OATS Technik 160
Indikation 160
OP-Technik 160
Nachbehandlung 160
Knorpelchirurgie: Matrixassoziierte Chondrozytentransplantation 161
Indikation 161
OP-Technik 161
Nachbehandlung 161
9.2 Kapsel-/Bandrekonstruktionen 162
Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB) (Doppelbündel-Technik mit Sehnen des M. gracilis und M. semitendinosus) 162
Indikation 162
Zeitpunkt 162
OP-Technik 162
Nachbehandlung 163
Rekonstruktion des hinteren Kreuzbandes (HKB) (Doppelbündel-Technik mit Sehnen des M. gracilis und M. semitendinosus) 164
Indikation 164
OP-Technik 164
Nachbehandlung 165
Modifizierte Larson-Plastik (Rekonstruktion des Ligamentum collaterale laterale) 166
Indikation 166
OP-Technik 166
9.3 Umstellungsosteotomien 167
Hohe tibiale Osteotomie (HTO): Medial öffnende valgisierende Osteotomie (Open Wedge) 167
Indikation 167
OP-Technik 167
Nachbehandlung 168
Lateral schließende valgisierende Osteotomie (Closed Wedge/winkelstabiles Implantat) 169
Indikation 169
OP-Technik 169
Nachbehandlung 169
Suprakondyläre Umstellungsosteotomie: Lateral aufklappende varisierende Osteotomie 170
Indikation 170
OP-Technik 170
Nachbehandlung 171
9.4 Endoprothetik 172
Kniegelenkprothesen 172
Indikation 172
OP-Technik 172
Nachbehandlung 173
9.5 Patellachirurgie 174
Patella OATS 174
Indikation 174
OP-Technik 174
Nachbehandlung 174
Trochleaplastik 175
Indikation 175
OP-Technik 175
Nachbehandlung 176
Rekonstruktion des Ligamentum 177
Indikation 177
OP-Technik 177
Nachbehandlung 178
Tuberositas-Versetzung 179
Indikation 179
OP-Technik 179
Nachbehandlung 179
9.6 Arthrolyse 180
Arthrolyse des Kniegelenks 180
Indikation 180
OP-Technik 180
10 Knie: Rehabilitation 181
10.1 Phase I 182
10.2 Phase II 182
Therapieinhalte 182
Physiotherapie 182
Medizinische Trainingstherapie 195
10.3 Phase III 199
Therapieinhalte 199
Physiotherapie 199
Medizinische Trainingstherapie 211
10.4 Phase IV 217
11 Sprunggelenk: OP-Verfahren/Nachbehandlung 218
11.1 Sehnenrekonstruktionen 219
Perkutane Rahmennaht der Achillessehne 219
Indikation 219
OP-Technik 219
Nachbehandlung 220
11.2 Kapsel-/Bandrekonstruktionen 221
OSG Bandplastik (lateral) 221
Indikation 221
OP-Technik 221
Nachbehandlung 222
OSG Syndesmosenrekonstruktion (Tight Rope®) 223
Indikation 223
OP-Technik 223
Nachbehandlung 224
11.3 Knorpelchirurgie 225
Talus OATS 225
Indikation 225
OP-Technik 225
Nachbehandlung 226
11.4 Endoprothetik 227
OSG-Totalendoprothese (Typ Salto®) 227
Indikation 227
OP-Technik 227
Nachbehandlung 227
11.5 Arthrolyse 228
OSG Arthrolyse 228
Indikation 228
OP-Technik 228
Nachbehandlung 228
12 Sprunggelenk: Rehabilitation 229
12.1 Phase I 230
12.2 Phase II 230
Therapieinhalte 230
Physiotherapie 230
12.3 Phase III 241
Therapieinhalte 241
Physiotherapie 241
Medizinische Trainingstherapie 250
12.4 Phase IV 252
Sporttherapeutische Inhalte 252
Untere Extremität 252
C Wirbelsäule 257
Rehabilitationsstrategie der Wirbelsäule (Phase I–IV) 257
13 Halswirbelsäule: OP-Verfahren/Nachbehandlung 259
13.1 Bandscheibenchirurgie 260
Bandscheibenprothese HWS 260
Indikation 260
OP-Technik 260
Nachbehandlung 260
Laminektomie/Dekompression 261
Indikation 261
OP-Technik 261
Nachbehandlung 261
13.2 Stabilisierung 262
Spondylodese ventral/Wirbelkörperersatz 262
Indikation 262
OP-Technik 262
14 Halswirbelsäule: Rehabilitation 263
14.1 Phase I 264
Therapieinhalte 264
Physiotherapie 264
14.2 Phase II 267
Therapieinhalte 267
Physiotherapie 267
Medizinische Trainingstherapie 272
14.3 Phase III 274
Therapieinhalte 274
Physiotherapie 274
Medizinische Trainingstherapie 277
14.4 Phase IV 279
15 Brust-/Lendenwirbelsäule: OP-Verfahren/Nachbehandlung 280
15.1 Frakturchirurgie 281
Kyphoplastie (Kyphon) 281
Indikation 281
OP-Technik 281
Nachbehandlung 281
15.2 Bandscheibenchirurgie 282
Lumbale Mikrodiskotomie 282
Indikation 282
OP-Technik 282
Nachbehandlung 282
15.3 Stabilisierung 283
Spondylodese dorsal 283
Indikation 283
OP-Technik 283
Nachbehandlung 284
16 Brust-/Lendenwirbelsäule: Rehabilitation 285
16.1 Phase I 286
16.2 Phase II 286
Therapieinhalte 286
Physiotherapie 286
Medizinische Trainingstherapie 293
16.3 Phase III 296
Therapieinhalte 296
Physiotherapie 296
Medizinische Trainingstherapie 299
16.4 Phase IV 303
Sporttherapeutische Inhalte 303
Wirbelsäule 303
17 Anhang 308
17.1 Glossar 309
Sachwortverzeichnis 312

Erscheint lt. Verlag 3.3.2011
Zusatzinfo 330 S. 550 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Medizin / Pharmazie Pflege
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte Ellenbogen • Halswirbelsäule • Physiotherapie • Rehabilitation • rehabilitation psychology • Rehakonzepte • Sportorthopädie • Sporttherapie • Sportverletzung • Wirbelsäule
ISBN-10 3-642-13276-6 / 3642132766
ISBN-13 978-3-642-13276-6 / 9783642132766
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Carsten Perka; Karl-Dieter Heller; Maximilian Rudert …

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
139,99