Rehabilitation in der Orthopädischen Chirurgie

OP-Verfahren im Überblick - Physiotherapie - Sporttherapie
Buch | Hardcover
330 Seiten
2010 | 2010. Auflage
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-13275-9 (ISBN)
52,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Finden Sie für jeden Patienten die passende, individuell abgestimmte Behandlungsstrategie.
Interdisziplinäres Praxisbuch mit Schwerpunkt auf Rehabilitation nach orthopädischer Chirurgie an den oberen und unteren Extremitäten sowie der Wirbelsäule: Knappe, konkrete Handlungsanleitungen für Physiotherapeuten und Sporttherapeuten, aufbereitet in Therapiemodulen, die auf den ärztlichen Nachbehandlungskriterien für die einzelnen Phasen des Heilungsverlaufs und den Behandlungszielen der ICF aufbauen.
Alle Behandlungsempfehlungen mit über 500 brillanten Farbfotos veranschaulicht. Zusätzlich Kurzinformationen mit rd. 30 instruktiven farbigen OP-Zeichnungen zu den wesentlichen OP-Verfahren für die verschiedenen Körperregionen. Praktisch abgerundet wird das Gesamtpaket durch ein umfangreiches Heimprogramm (Handouts für Patienten mit farbig illustrierten Übungsanleitungen), das für Buchkäufer als Internet-Download bzw. zum Ausdrucken abrufbar ist.

Über die Autoren * Univ.-Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Spezielle Orthopädische Chirurgie sowie Sportmedizin. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie DGOOC (1. Schriftführer im Gesamtvorstand) und im geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie DGOU. Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff füllt zusätzlich folgende Funktionen aus: Vorstandsmitglied der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie AGA (1999-2009), Kongresspräsident 1999, Präsident 2000–2003, Chairman Programmkomitee International Society of Arthroscopy, Knee Surgery and Orthopaedic Sports Medicine ISAKOS (2009-2011), Ehrenmitglied der Arthroscopy Association of North America (AANA), Ehrenmitglied der Argentinischen Schultergesellschaft, Corresponding Member Chilenische Orthopädisch und traumatologische Gesellschaft, Chilenische Sportorthopädie Gesellschaft und American Society of Shoulder and Elbow (ASES). Mitgliedschaften besitzt er in folgenden Gesellschaften: European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA), Société Européenne pour la Chirurgie de l’Épaule et du Coude (SECEC), American Orthopaedic Society for Sports Medicine (AOSSM), Bayerischer Sportärzteverband, Deutscher Sportärzteverband, Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen, Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Herausgeber ist er für die Zeitschrift für Arthroskopie (Springer) und Operative Orthopädie und Traumatologie (Urban & Vogel) sowie Assistant Editor des Journal for Shoulder and Elbow Surgery. Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff ist zusätzlich als Beirat in folgenden Zeitschriften tätig: Sportorthopädie/Sporttraumatologie (Springer), Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery (Springer), European Journal of Trauma and Emergency Surgery (Urban & Vogel), Operative Techniques in Orthopaedics (Elsevier), American Journal of Sports Medicine (AJSM). Auszeichnungen: Instruktor für arthroskopische Chirurgie AGA 1990, ASG Travelling-Fellowship (USA, Canada und England) 1991, Wissenschaftlicher Preis der AGA 1993, Ausbildungs- und Forschungspreis – Fellowship USA der AGA 1994/1995, Kappa Delta Young Investigator Award (AAOS/ORS) 1996, TUM-Nominierung für den Leibnitz-Preis 2001, Wissenschaftlicher Preis Association for Orthopaedic Research (AFOR) 2002, Center of Excellence “Best Care” DKV 2002 International Orthopaedic Education Center (ICOE), Akkreditierung durch American Orthopaedic Academy AOA seit 1997 * Dr. med. Knut Beitzel M. A. (Sportwissenschaften) ist Research-Fellow auf dem Gebiet der Sportorthopädie am Musculoskeletal Institute der University of Connecticut (USA). Zuvor arbeitete er als Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Sportorthopädie der Technischen Universität München. Sein Studium der Medizin und Sportwissenschaften absolvierte Dr. Beitzel an der Universität Bonn. Er ist Mitglied in folgenden Fachgesellschaften: European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA), Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie (AGA), Deutscher Sportärzteverband, Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS).* Knut Stamer ist Physiotherapeut und Therapieleiter im Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus. Er absolvierte eine Ausbildung an der Privatschule für Physiotherapie Loges, Oldenburg. Danach folgte ein Anerkennungsjahr im Zentralklinikum in Augsburg. Anschließend Tätigkeit in einer Privatpraxis für Physiotherapie und schloss dann eine Tätigkeit im Ambulanten Rehabilationszentrum mit Übernahme der Leitung Sportrehabilitation und Betreuung der Augsburger Panther (DEL Eishockey) sowie des 1. FC Augsburg (Fußball) an. Seit 1998 ist er im Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus als Therapieleiter tätig. Des Weiteren betreut er den A-Kader Langstreckenschwimmen. Knut Stamer spezialisierte sich in folgenden Fachgebieten: Manuelle Therapie, Sportphysiotherapie, Sportrehabilitationstrainer, Medizinische Trainingstherapie Osteopathie, Neurale Strukturen, Cranio-mandibuläre Dysfunktionen, Applied Kinesiologie, Kinesiotaping, Trainingssystem Terapi Master (Sling exercise system), Functional Movement screen. * Frau Elke Klein ist Physiotherapeutin und seit 2007 Fachbereichsleitung der Sportrehabilitation im Medical Park St. Hubertus in Bad Wiessee. Zuvor arbeitete sie als Physiotherapeutin im Team der Klinik und Poliklinik für Sportorthopädie der Technischen Universität München. Ihre Physiotherapieausbildung absolvierte sie an der Berufsfachschule für Physiotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zusatzausbildungen besitzt Frau Elke Klein in den Bereichen Sportphysiotherapie, Manuelle Therapie, PNF, Kinesiotaping, Trainingssystem Terapi Master. 

Obere Extremität.- Schulter: OP-Verfahren/Nachbehandlung.- Schulter: Rehabilitation.- Ellenbogen: OP-Verfahren/Nachbehandlung.- Ellenbogen: Rehabilitation.- Untere Extremität.- Hüfte: OP-Verfahren/Nachbehandlung.- Hüfte: Rehabilitation.- Oberschenkel: OP-Verfahren/Nachbehandlung.- Oberschenkel: Rehabilitation.- Knie: OP-Verfahren/Nachbehandlung.- Knie: Rehabilitation.- Sprunggelenk: OP-Verfahren/Nachbehandlung.- Sprunggelenk: Rehabilitation.- Wirbelsäule.- Halswirbelsäule: OP-Verfahren/Nachbehandlung.- Halswirbelsäule: Rehabilitation.- Brust-/Lendenwirbelsäule: OP-Verfahren/Nachbehandlung.- Brust-/Lendenwirbelsäule: Rehabilitation.

Erscheint lt. Verlag 28.9.2010
Reihe/Serie Physiotherapie
Sprache deutsch
Maße 195 x 270 mm
Gewicht 1018 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Ellenbogen • Halswirbelsäule • Orthopädische Chirurgie • Physiotherapie • Rehabilitation • Rehakonzepte • Sportorthopädie • Sporttherapie • Sportverletzung • Wirbelsäule
ISBN-10 3-642-13275-8 / 3642132758
ISBN-13 978-3-642-13275-9 / 9783642132759
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich