Kindertraumatologie (eBook)

Ingo Marzi (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2010 | 2. überarb. u. aktualisierte Aufl. 2010
XII, 423 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-00990-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kindertraumatologie -
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Behandlung von Kindern bedeutet für Ärzte und auch die kleinen Patienten selbst stets eine besondere Stresssituation. Sie bedarf besonderen Einfühlungsvermögens und zusätzlichen Spezialwissens. Der Band liefert eine kurze Einführung in das Thema und eine Übersicht über die häufigsten Verletzungen, übersichtlich dargestellt in Tabellenform mit Handlungsanweisungen. Die Fragen der Kindertraumatologie werden außerdem anhand zahlreicher Fallbeispiele mit Röntgenaufnahmen veranschaulicht.



Professor Dr. med. Ingo Marzi
Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Frankfurt und Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik

Professor Dr. med. Ingo Marzi Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Frankfurt und Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik

Title Page 2
Copyright Page 3
Vorwort zur 2. Auflage 4
Table of Contents 5
Autorenverzeichnis 9
1 Knochenwachstum und Knochenheilung 11
1.1 Knochenwachstum 12
1.1.1 Dickenwachstum 12
1.1.2 Längenwachstum 12
Aufbau der Fuge 12
Sistieren des Wachstums – physiologischer Fugenschluss 13
1.2 Knochenheilung 13
1.2.1 Kallusbildung und Konsolidationszeiten 13
1.2.2 Heilungszeiten 14
1.3 Heilungsstörungen und Wachstumsstörungen (WTS) 15
1.3.1 Dickenwachstum 15
1.3.2 Längenwachstum 16
1.4 Spontankorrekturen 18
2 Verletzungsformen 21
2.1 Frakturen 22
2.1.1 Gelenkbereich 22
2.1.2 Gelenknaher Bereich 24
2.1.3 Schaftbereich 25
2.2 Luxationen 26
2.2.1 Schulter 26
2.2.2 Ellenbogen 27
2.2.3 Hüfte 28
2.2.4 Knie 28
3 Frakturklassifikationen im Kindesalter 29
3.1 AO-Klassifikation für Frakturen im Kindesalter 30
3.1.1 Knochen und Segment 30
3.1.2 Fraktur-Subsegment-Code 31
3.1.3 Kindercode 31
3.1.4 Frakturschweregradcode 32
3.1.5 Ausnahme- und Dislokationscode 32
3.2 Li-La- Klassifikation für Frakturen im Kindesalter 34
4 Epidemiologie 40
4.1 Oberarm 42
4.2 Unterarm 43
4.3 Oberschenkel 43
4.4 Unterschenkel 43
4.5 Verletzungsschwerpunkte 43
5 Radiologische Diagnostik 45
5.1 Radiologische Techniken 46
5.1.1 Radiographie (klassisches Röntgen) 46
5.1.2 Sonographie 46
5.1.3 Computertomographie (CT) 46
5.1.4 Magnetresonanztomographie (MRT) 46
5.1.5 Weitere Verfahren 47
5.2 Entwicklung des kindlichen Skeletts 47
5.3 Diagnostische Hinweise 50
5.4 Besondere kindliche Frakturformen 52
5.4.1 Wirbelsäulenfrakturen 53
5.4.2 Pathologische Frakturen 55
6 Behandlungsprinzipien 56
6.1 Konservative Therapiemöglichkeiten 57
6.1.1 Grundlagen 57
Retention 57
»Gips« 58
Bandagen: Gilchrist, Desault, Velpeau 58
Redression 58
Gipskeilung 59
Indikation 59
Kommunikation 59
Unverzichtbare Informationen 59
Technik primär 59
Technik der Keilung 59
Komplikationen 60
Extension 60
Rucksackverband 61
Blount-Schlinge (Cuff’n Collar) 61
Sarmiento-Brace 62
Tape 62
6.1.2 Konservative Frakturbehandlung 62
Röntgenkontrollen 62
Nachbehandlung 63
6.1.3 Technische Besonderheiten 63
Grundprinzipien der Gipsbehandlung 63
Praktische Hinweise 64
Gipskeilung 64
Spezielle Gipstechniken 65
Oberarmschiene 65
Unterarmschiene 65
Unterarmschiene, dorsal 65
Oberschenkelschiene 65
Knietutor, Kniehülse 66
Unterschenkelschiene 66
Tape (OSG-Stiefel) 66
»Geisha«-Schuh 66
6.1.4 Konsolidation 67
6.2 Operative Therapiemöglichkeiten 68
6.2.1 Reposition 68
Repositionskriterien 68
Offen oder geschlossen? 68
Offene Reposition 69
Sekundäre offene Reposition 69
Primär offene Reposition 69
6.2.2 Osteosyntheseverfahren 70
Spickdrahtosteosynthese 70
Schraubenosteosynthese 72
Plattenosteosynthese 73
MIPO-Technik (Minimal Invasive Plate Osteosynthesis) 73
Wave-Plate (Wellenplatte) 73
Zuggurtungsosteosynthese 75
Marknagelung ESIN 76
Marknägel 80
Fixateur externe 80
6.2.3 Andere Techniken 81
6.2.4 Metallentfernung 81
7 Gefäßverletzungen 82
7.1 Ursachen, Verletzungsmechanismus 83
7.2 Klassifikation 83
7.3 Diagnostik 83
7.3.1 Scharfe direkte Gefäßverletzung 83
7.3.2 Stumpfe direkte und indirekte Gefäßverletzung 84
7.4 Primärbehandlung 84
7.5 Therapie 84
7.6 Komplikationen, Wachstumsstörungen 84
7.7 Nachkontrollen 85
8 Nervenverletzungen 86
8.1 Ursachen, Verletzungsmechanismus 87
8.2 Klassifikation 87
8.3 Diagnostik 87
8.4 Primärbehandlung 88
8.5 Therapie 88
8.6 Komplikationen, Wachstumsstörungen 89
8.7 Nachkontrollen 89
9 Sehnenverletzungen 91
9.1 Ursachen, Verletzungsmechanismus 92
9.2 Klassifikation 92
9.2.1 Strecksehnen der Hand 93
9.2.2 Beugesehnen der Hand 94
9.3 Diagnostik 94
9.3.1 Strecksehnenverletzungen der Hand 95
9.3.2 Beugesehnenverletzungen der Hand 95
9.4 Primärbehandlung 96
9.5 Therapie 96
9.5.1 Strecksehnenverletzungen der Hand 96
9.5.2 Beugesehnenverletzungen der Hand 97
9.6 Komplikationen, Wachstumsstörungen 98
9.7 Nachkontrollen 99
10 Medikamentöse Therapie 100
10.1 Schmerztherapie und Sedierung 101
10.1.1 Leitgedanken zur Schmerzbehandlung 101
10.1.2 Voraussetzung für eine adäquate Schmerzbehandlung in einer mittelgroßen Kinderklinik 102
10.1.3 Erhebung der Schmerzanamnese 102
10.1.4 Schmerzerfassungsinstrumente (Scores) bei Kindern und Jugendlichen 103
Berner Schmerzscore für Neugeborene (BSN) 103
Kindliche Unbehagens- und Schmerzskala (KUSS) (Büttner) 103
Hester-Poker-Chip-Skala 103
Gesichterskala 104
Visual Analogue Scale (VAS) für Jugendliche 104
10.1.5 Schmerzprotokolle 104
10.1.6 Medikamentöse Schmerztherapie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen 105
Grundsätze der medikamentösen Schmerztherapie 105
Spezielle klinische Situation 105
Grundsätzliches zu einigen Medikamenten 105
Therapien nach Schmerzart und Schmerz lokalisation 107
10.1.8 Durchführung von ambulanten Kleineingriffen 107
10.1.9 Zusammenfassung 107
10.2 Antibiotikaprophylaxe und -therapie 111
10.2.1 Antibiotikaprophylaxe 111
10.2.2 Antibiotikatherapie 112
10.3 Thromboseprophylaxe 113
11 Schulter 115
11.1 Schultergürtel 116
11.1.1 Physiologische Befunde 116
11.1.2 Frakturen der Klavikula 116
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 116
Klassifikation 117
11.1.3 Verletzungen des Akromioklavikulargelenks 122
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 122
Klassifikation 122
11.1.4 Verletzungen des Sternoklavikulargelenks 124
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 124
Klassifikation 124
11.1.5 Frakturen der Skapula 126
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 126
Klassifikation 126
11.2 Glenohumeralgelenk 128
11.2.1 Glenohumerale Luxation 128
Inzidenz 128
Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 128
Klassifikation 129
11.2.2 Fallbeispiele 132
12 Oberarm 135
12.1 Proximaler Humerus 136
12.1.1 Physiologische Befunde 136
Knochenkerne und Fugenschluss 136
Altersabhängige Röntgenbefunde 137
12.1.2 Frakturen des proximalen Humerus 138
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 138
Klassifikation 138
12.1.3 Diaphysäre Frakturen des Humerus 140
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 140
12.1.4 Fallbeispiele 142
13 Ellenbogen 145
13.1 Allgemeines 146
13.1.1 Physiologische Befunde 146
Altersabhängige Röntgenbefunde 146
13.2 Suprakondyläre Humerusfrakturen 147
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 147
Klassifikation 148
13.2.1 Fallbeispiele 156
13.3 Epikondyläre und kondyläre Humerus frakturen Ellenbogenluxationen161
13.3.1 Epikondyläre distale Humerusfrakturen 161
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 161
13.3.2 Transkondyläre distale Humerusfrakturen 161
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 161
13.3.3 Ellenbogenluxation 161
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 161
13.3.4 Fallbeispiele 168
14 Proximaler Radius und Olekranon 171
14.1 Physiologische Befunde 172
14.1.1 Altersabhängige Röntgenbefunde 173
14.2 Luxationen und Frakturen 173
14.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 173
14.2.1 Fallbeispiele 183
15 Unterarm 189
15.1 Physiologische Befunde 190
15.1.1 Knochenkerne und Fugenschluss 190
15.2 Frakturen 190
15.2.1 Allgemeines 190
15.2.2 Inzidenz 191
15.2.3 Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 191
15.2.4 Diagnostik 192
15.2.5 Klassifikation 192
15.2.6 Fallbeispiele 204
16 Hand 209
16.1 Frakturen der Handwurzel 210
16.1.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 210
16.1.2 Klassifikation 211
16.1.3 Besonderheiten 212
16.1.4 Diagnostik 212
16.1.5 Konservative Therapie 213
16.1.6 Operative Therapie 213
16.1.7 Komplikationen/Wachstumsstörungen 213
16.2 Mittelhandfrakturen 215
16.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 215
16.2.2 Klassifikation 215
16.2.3 Besonderheiten 215
16.2.4 Diagnostik 215
16.2.5 Therapieziel/Korrekturgrenzen 216
16.2.6 Konservative Therapie 216
16.2.7 Operative Therapie 217
16.2.8 Komplikationen/Wachstumsstörungen 217
16.3 Fingerfrakturen und Fingerluxationen 221
16.3.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 221
16.3.2 Klassifikation 221
16.3.3 Besonderheiten 221
16.3.4 Diagnostik 222
16.3.5 Therapieziel/Korrekturgrenzen 223
16.3.6 Konservative Therapie 224
16.3.7 Operative Therapie 224
16.3.8 Komplikationen/Wachstumsstörungen 226
16.3.9 Nachkontrollen 226
16.4 Fallbeispiele 228
17 Becken 229
17.1 Physiologische Befunde 230
17.1.1 Altersabhängige Röntgenbefunde 230
17.2 Frakturen des Beckens 231
17.2.1 Avulsionsverletzungen (=Apophysenabrissfrakturen) 231
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 231
Abriss der Spina iliaca anterior superior 231
Abriss der Spina iliaca anterior inferior 231
Abriss der Tuberositas ossis ischii 231
Klassifikation 232
17.2.2 Beckenrand- und Beckenringfrakturen 234
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 234
Klassifikation 234
17.2.3 Azetabulumfrakturen 242
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 242
Klassifikation 242
17.3 Komplexverletzungen 245
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 245
Klassifikation 245
17.4 Fallbeispiele 248
18 Hüfte 249
18.1 Physiologische Befunde 250
18.2 Frakturen des proximalen Femurs 251
18.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 251
18.2.2 Klassifikation 251
Typ-I-Frakturen 251
Typ-II-Frakturen 251
Typ-III-Frakturen 252
Typ-IV-Frakturen 252
18.2.3 Behandlungsziel 252
18.3 Apophysenlösungen 253
18.4 Traumatische Hüftluxationen 253
18.5 Coxitis fugax, Morbus Perthes und Epiphysiolysis capitis femoris (ECF) 254
18.5.1 Fallbeispiele 263
19 Oberschenkel 265
19.1 Physiologische Befunde 266
19.1.1 Knochenkerne und Fugenschluss 266
19.2 Frakturen des Femurschaftes 266
19.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 266
Klassifikation 267
19.3 Fallbeispiele 276
20 Knie 277
20.1 Physiologische Befunde 278
20.1.1 Entwicklung der Beinachse 279
Altersabhängige Röntgenbefunde 280
20.2 Frakturen des Kniegelenks 280
20.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 280
20.2.2 Fallbeispiele 289
20.3 Verletzungen der Patella 291
20.3.1 Patella partita 291
20.3.2 Patellafraktur 291
20.4 Bandverletzungen am kindlichen Knie 299
20.4.1 Eminentia-intercondylaris-Ausrisse 299
20.4.2 Intraligamentäre Kreuzbandläsionen 300
20.4.3 Femorale Kollateralbandausrisse 300
20.5 Meniskusschäden 305
20.5.1 Scheibenmeniskus 305
21 Unterschenkel 307
21.1 Physiologische Befunde 308
21.1.1 Faszienlogen des Unterschenkels 308
21.2 Frakturen des Unterschenkelschaftes 308
21.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 308
21.2.2 Klassifikation 312
21.3 Fallbeispiele 318
22 Sprunggelenk 321
22.1 Physiologische Befunde 322
22.1.1 Knochenkerne und Fugenschluss 322
22.1.2 Altersabhängige Röntgenbefunde 323
22.2 Frakturen der distalen Tibia 323
22.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 323
22.2.2 Klassifikation 324
22.3 Distorsionstrauma des Sprunggelenks 331
22.3.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 331
22.4 Osteochondrosis dissecans tali 333
22.4.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 333
22.5 Fallbeispiele 340
23 Fuß 343
23.1 Physiologische Befunde 344
23.1.1 Knochenkerne und Fugenschluss 344
23.2 Verletzungen im Bereich des Fußskeletts 345
23.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 345
23.3 Talusfraktur 346
23.3.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 346
23.4 Kalkaneusfraktur 348
23.4.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 348
Klassifikation 348
23.5 Fußwurzelfraktur – Verletzungen des Vorfußes 350
23.5.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 350
23.6 Fallbeispiele 358
24 Wirbelsäule 359
24.1 Physiologie, Anatomie und Entwicklung der Wirbelsäule 360
24.1.1 Physiologische Röntgenbefunde 361
24.2 Verletzungen der Wirbelsäule – Allgemeines 362
Inzidenz 362
Neurologische Komplikationen 362
Diagnostik 362
Differenzialdiagnose wachstumsbedingter Befunde 364
Klassifikation 365
Therapie 367
24.3 Verletzungen der Halswirbelsäule 368
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 368
Klassifikation 368
Besonderheiten 368
Diagnose 368
24.3.1 Okzipitalfrakturen 368
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 368
Klassifikation 368
24.3.2 Atlantookzipitale Dislokationen 370
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 370
Klassifikation 370
24.3.3 Atlasfrakturen 372
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 372
24.3.4 Atlantoaxiale Dislokationen (AAD) 373
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 373
Klassifikation 373
24.3.5 Axis- und Densfrakturen 376
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 376
24.3.6 Os odontoideum 378
Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 378
24.3.7 Verletzungen des Segments C2/C3 und Pseudosubluxation 379
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 379
Klassifikation 379
24.3.8 Verletzungen von C3-C7 381
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 381
Klassifikation 381
24.4 Verletzungen der thorakalen Wirbelsäule 384
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 384
Klassifikation 384
24.5 Verletzungen der lumbalen Wirbelsäule 386
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 386
Klassifikation 386
24.6 Rückenmarksschäden 388
Inzidenz, Wirkungsmechanismus und klinisches Bild 388
Diagnostik 388
Therapie und Prognose 388
24.7 Fallbeispiele 389
25 Knochentumoren und pathologische Frakturen 391
25.1 Allgemeines 392
25.1.1 Epidemiologie 392
25.1.2 Klassifikation 392
25.1.3 Diagnostische Grundsätze 393
25.1.4 Bildgebende Verfahren 395
25.1.5 Biopsie 395
25.1.6 Therapie 396
25.2 Benigne Knochentumoren 397
25.2.1 Osteoidosteom 397
25.2.2 Osteoblastom 397
25.2.3 Enchondrom 398
25.2.4 Multiple Enchondromatose (chondrale Dysplasie) 398
25.2.5 Osteochondrom ( osteokartilaginäre Exostose) 399
25.2.6 Multiple kartilaginäre Exostosen 399
25.2.7 Chondroblastom (Codman-Tumor) 399
25.2.8 Chondromyxoidfibrom 400
25.2.9 Nichtossifizierendes Knochenfibrom (NOF) 400
25.3 Maligne Knochentumoren 401
25.3.1 Osteosarkom 401
25.3.2 Ewing-Sarkom 402
25.3.3 Fibrosarkom 403
25.4 Semimaligne Tumoren 403
25.4.1 Riesenzelltumor (Osteoklastom) 403
25.5 Tumorähnliche Knochenläsionen 403
25.5.1 Solitäre Knochenzyste 403
25.5.2 Aneurysmatische Knochenzyste 404
25.5.3 Fibröse Dysplasie (Morbus Jaffé-Lichtenstein) 405
25.5.4 Eosinophiles Granulom (Langerhans-Zell-Histiozytose, Histiocytosis X) 406
26 Literaturverzeichnis 407
Allgemeiner Teil 408
1 Knochenwachstum und Knochenheilung 408
2 Verletzungsformen 408
3 Frakturklassifikationen im Kindesalter 408
4 Epidemiologie 409
5 Radiologische Diagnostik 409
6 Allgemeine Behandlungsprinzipien 409
7 Gefäßverletzungen 410
8 Nervenverletzungen 411
9 Sehnenverletzungen 411
10 Medikamentöse Therapie 411
Spezieller Teil 412
11 Schulter 412
12 Oberarm 412
13 Ellenbogen 413
14 Proximaler Radius und Olekranon 414
15 Unterarm 415
16 Hand 415
17 Becken 416
18 Hüfte 416
19 Oberschenkel 417
20 Knie 417
21 Unterschenkel 418
22 Sprunggelenk 419
23 Fuß 420
24 Wirbelsäule 420
25 Knochentumoren und pathologische Frakturen 421
Stichwortverzeichnis 422

Erscheint lt. Verlag 28.6.2010
Zusatzinfo XII, 423 S. 611 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Schlagworte AO-Klassifikationen • Fraktur • Frakturenklassifikationen • Kindesalter • LiLa-Klassifikationen • trauma surgery • Traumatologie • Verletzungen im Kindesalter • Wachstumsfugen • Wirbelsäule
ISBN-10 3-642-00990-5 / 3642009905
ISBN-13 978-3-642-00990-7 / 9783642009907
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 13,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich