AE-Manual der Endoprothetik (eBook)

Knie

Dieter Christian Wirtz (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2010 | 2011
XX, 296 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-12889-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

AE-Manual der Endoprothetik -
Systemvoraussetzungen
119,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Implantation einer Knieendoprothese gilt heute als Standardoperation, dennoch erfordert sie eine anspruchsvolle Operationstechnik. Der Band, autorisiert von der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik, bietet Hilfestellung bei der Auswahl des Prothesenmodells, präoperative Planung und Operationstechnik werden in Schritt-für-Schritt Anleitungen in Text und Bild dargestellt. Darüber hinaus dient das Manual als Leitfaden für die postoperative Behandlung und das Komplikationsmanagement. Aspekte der Revisionschirurgie finden besondere Beachtung.

Univ.-Prof. Dr. med. Dieter Christian Wirtz geb. 10.02.1967 in Neunkirchen/Saar Medizinstudium 1986 - 1992 an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen Arzt im Praktikum 01/1993- 06/1994, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungs¬chirurgie, Zentrum für Chirurgie, Katharinenhospital Stuttgart (Prof. Dr. med. U. Holz) Assistenzarzt 07/1994 - 12/1994, Chirurgische Klinik des Klinikums Wiesbaden (Prof. Dr. med. H. Peters) 12/1994 - 06/1999, Orthopädische Universitätsklinik der RWTH Aachen (Univ.-Prof. Dr. med. F. U. Niethard) Oberarzt 07/1999 - 08/2003, Orthopädische Universitätsklinik Aachen Habilitation 21.08.2001 Venia legendi für das Fach Orthopädie, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen leitender Oberarzt 09/2003 - 10/2006, Orthopädische Universitätsklinik Aachen apl-Professur 21.07.2006, RWTH Aachen W3-Professur 30.10.2006, Lehrstuhl für Unfallchirurgie/Orthopädie, Universität Bonn Klinikdirektor 30.10.2006, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Bonn Geschäftsführender Direktor des Chirurgischen Zentrums des Uniklinikums Bonn, 22.09.08 Mitglied des Gesamtvorstandes der DGOOC (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie), 10/2008 Mitglied des Sachverständigenbeirats 'Versorgungsmedizin' des Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 04.06.2009 Mitglied des Gesamtvorstandes der DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie), 23.10.2009 Beiratsmitglied der VLOU-Vorstandes NRW (Verband Leitender Orthopäden und Unfallchirurgischen e.V.), 11.12.2009 Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung, 12/2009 Gewählter Kongresspräsident EFORT 2012 - Berlin (European Federation of National Associations of Orthopaedis and Traumatology)

Univ.-Prof. Dr. med. Dieter Christian Wirtz geb. 10.02.1967 in Neunkirchen/Saar Medizinstudium 1986 - 1992 an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen Arzt im Praktikum 01/1993- 06/1994, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungs¬chirurgie, Zentrum für Chirurgie, Katharinenhospital Stuttgart (Prof. Dr. med. U. Holz) Assistenzarzt 07/1994 - 12/1994, Chirurgische Klinik des Klinikums Wiesbaden (Prof. Dr. med. H. Peters) 12/1994 – 06/1999, Orthopädische Universitätsklinik der RWTH Aachen (Univ.-Prof. Dr. med. F. U. Niethard) Oberarzt 07/1999 – 08/2003, Orthopädische Universitätsklinik Aachen Habilitation 21.08.2001 Venia legendi für das Fach Orthopädie, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen leitender Oberarzt 09/2003 – 10/2006, Orthopädische Universitätsklinik Aachen apl-Professur 21.07.2006, RWTH Aachen W3-Professur 30.10.2006, Lehrstuhl für Unfallchirurgie/Orthopädie, Universität Bonn Klinikdirektor 30.10.2006, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Bonn Geschäftsführender Direktor des Chirurgischen Zentrums des Uniklinikums Bonn, 22.09.08 Mitglied des Gesamtvorstandes der DGOOC (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie), 10/2008 Mitglied des Sachverständigenbeirats "Versorgungsmedizin" des Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 04.06.2009 Mitglied des Gesamtvorstandes der DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie), 23.10.2009 Beiratsmitglied der VLOU-Vorstandes NRW (Verband Leitender Orthopäden und Unfallchirurgischen e.V.), 11.12.2009 Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung, 12/2009 Gewählter Kongresspräsident EFORT 2012 – Berlin (European Federation of National Associations of Orthopaedis and Traumatology)

Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhalt 8
Mitarbeiterverzeichnis 15
1 19
Anatomie des Kniegelenks 19
1.1 Einführung 19
1.2 Knöcherne Strukturen 19
1.2.1 Femur 19
1.2.2 Tibia 21
1.2.3 Patella 22
1.3 Gelenkkapsel 24
1.3.1 Stratum fibrosum 24
1.2.4 Fabella 24
1.3.2 Stratum synoviale 25
1.4 Bandapparat 25
1.4.1 Vorderer Bandkomplex (sog. Streckapparat) 25
1.3.3 Cavum articulare 25
1.4.2 Seitenbandapparat 26
1.4.3 Hinterer Bandapparat 28
1.4.4 Zentraler Bandkomplex (Ligg. cruciata, sog. Binnenbänder) 29
1.5 Meniski 31
1.6 Bursen 32
1.6.1 Ventrale Bursen 32
1.6.2 Dorsale Bursen 32
1.7 Leitungsbahnen des Kniegelenks 33
1.7.1 Arterien des Kniegelenks allgemein 33
1.6.3 Seitliche Bursen 33
1.7.3 Nerven 34
1.7.2 Blutgefäßversorgung der Patella 34
Literatur 35
2 37
Biomechanik des Kniegelenks 37
2.1 Einleitung 37
2.2 Grundlagen der muskuloskeletalen Belastungen 37
2.2.2 Balance zwischen äußere Lasten und inneren Beanspruchungen 38
2.2.1 Bedeutung der Muskelkräfte für die Belastung der Knochen 38
2.2.3 In-vivo-Messungen der muskuloskelettalen Belastungen 39
2.2.4 Gelenkkinetik (Gelenkkräfte) 39
2.2.5 In-vivo-Belastungsmessungen 41
2.2.6 Gelenkkinematik (Gelenkbewegung) 43
2.3 Patellofemorales Gelenk 45
2.4 Belastungen am Kniegelenk – zukünftige Perspektiven 46
Literatur 47
3 50
Ätiologie und Pathogenese 50
der Gonarthrose 50
3.1 Definition und Klassifikation der Gonarthrose 50
3.1.1 Definition 50
3.1.2 Klassifikation 51
3.2 Ätiologie der Gonarthrose 55
3.2.1 Entstehungsursachen 55
3.2.2 Risikofaktoren 57
3.3 Pathogenese der Gonarthrose 58
Literatur 61
4 64
Entwicklung der Knieendoprothetik, 64
Indikation und sozioökonomische Gesichtspunkte 64
4.1 Historische Entwicklung der Knieendoprothetik 64
4.2 Indikationskriterien 68
4.3 Aktuelle Prävalenz und Inzidenz 69
4.4 Sozioökonomische Gesichtspunkte 69
Literatur 70
5 73
Implantate 73
5.1 Materialien und Oberflächen 73
5.2 Implantatdesigns 75
5.2.1 Unikondyläre Knieprothesen 75
5.2.2 Oberflächenersatzprothesen 77
5.2.3 Teilgekoppelte Knieprothesen 79
5.2.4 „Rotating“und „Fixed-hinge“-Implantatsysteme 80
5.3 Tribologie: fixed oder mobile bearing? 81
5.4 Verankerungsprinzipien: zementiert oder zementfrei? 82
Literatur 83
6 88
Biomechanik des endoprothetisch 88
versorgten Kniegelenks 88
6.1 Numerische Simulation der Gelenkbiomechanik nach endoprothetischem Ersatz 89
6.3 Biomechanische Aspekte von Oberflächenersatzendoprothesen 92
6.2 Biomechanische Aspekte von unikondylären Endoprothesen 92
6.4 Biomechanische Aspekte von teilund vollgekoppelten Knieendoprothesen 93
6.5 Biomechanische Aspekte des retropatellaren Ersatzes 95
6.6 Klinische Ergebnisse als Kennzeichen einer adäquaten Gelenkbiomechanik 96
Literatur 98
7 100
Indikation, Untersuchungen, Aufklärung 100
und Planung der Knieendoprothese 100
7.1 Indikation 100
7.2 Untersuchungen 101
7.2.1 Anamnese 101
7.2.2 Klinische Untersuchung 102
7.2.3 Laboruntersuchung 105
7.2.4 Apparative Untersuchung 108
7.3 Aufklärung 110
7.4 Planung des operativen Eingriffs 111
7.4.1 Grundlagen 111
7.4.3 Planung des Knocheneingriffs 112
7.4.2 Planungskomponenten 112
7.4.4 Planung des Prothesensystems 118
7.4.5 Planung des Weichteileingriffes 121
7.4.6 Planung der Arthrolyse 122
7.4.7 Ergebnis der Planung 123
Literatur 123
8 124
Anästhesie 124
8.1 Anästhesieverfahren 124
8.1.1 Allgemeinanästhesie 124
8.1.2 Regionalanästhesie 127
8.1.3 Weitere Aspekte bei Knieoperationen 133
8.2 Periund postoperative Schmerztherapie 133
8.2.2 Schmerztherapie und „Outcome“ 134
8.2.1 Chronifizierung 134
8.2.3 Systemische Schmerztherapieverfahren 135
8.2.4 Regionale Schmerztherapieverfahren in der postoperativen Phase 137
8.3 Fazit 138
Literatur 138
9 142
Operation der Kniegelenksendoprothese 142
9.1 OP-Planung 142
9.2 Lagerung und Abdeckung 144
9.3 OP-Technik 145
9.3.1 OP-Zugänge 145
9.3.2 OP-Technik bei Standardsituationen 147
9.3.3 OP-Technik bei anatomischen Besonderheiten 151
9.3.4 Weichteilbalancierung 152
9.3.5 Rekonstruktion von Knochendefekten 153
9.4 Computerassistierte Operation/ Navigation 154
Literatur 156
10 157
Knieendoprothetik bei Tumoren 157
10.1 Indikationen für extremitäten-erhaltende Tumorchirurgie 157
10.1.2 Infiltration von Gefäßen/Nerven 158
10.1.1 Infiltration des Kniegelenks/ Streckapparats 158
10.1.3 Multiple Biopsiezugänge/ intraläsionale Voroperationen 158
10.2 Implantatwahl 158
10.2.1 Distales Femur 160
10.2.2 Proximale Tibia 161
10.2.3 Totales Knie 161
10.3 Weichteilrekonstruktion 162
10.4 Periund postoperatives Management bei Tumorprothesen 163
10.4.1 Postoperatives Management 164
10.4.2 Komplikationen 164
Literatur 165
11 167
Retropatellarer Ersatz 167
11.1 Klinik der Retropatellararthrose 167
11.2 Patella-Alignement bei Varus-/ Valgusknie 168
11.3 Pro und Kontra des primären Rückflächenersatzes 171
Literatur 176
11.4 Der sekundäre Patellarückflächenersatz 176
12 179
Postoperative Maßnahmen 179
12.1 Befunddokumentation 179
12.1.2 Dokumentation der postoperativen Physiotherapie 179
12.1.1 Klinische Untersuchung 179
12.1.3 Klinische Scores 179
12.1.4 Objektive (apparative) funktionelle Befunddokumentation 180
12.2 Lagerungsund Verbandstechniken 182
12.4 Laborkontrollen 183
12.3 Mobilisation und Pflege 183
12.5 Röntgenkontrollen 183
12.6 Medikamentöse Nachbehandlung 184
12.6.1 Medikamentöse Schmerztherapie 184
12.6.2 Antikoagulation 185
12.6.3 Antibiotikatherapie 185
12.6.4 Individuelles Medikamentenschema des Patienten 186
12.7 Physikalische Therapie (Harer-Becker u. Schoer 1998) 186
12.7.1 Integratives Modell der Gelenkfunktion 187
12.7.2 Symptomatische physikalische Therapie 188
12.7.3 Funktionelle physikalische Therapie 191
12.7.4 Ermüdung – Regeneration – Leistungssteigerung 199
12.8 Tipps und Tricks (Wiedemann u. de Grüter 1987) 204
Literatur 206
13 208
Intraund postoperative Komplikationen 208
13.1 Intraoperative Komplikationen 208
13.1.1 Nervenverletzungen 208
13.1.2 Gefäßverletzungen 208
13.1.4 Verletzung der Seitenbänder 209
13.1.3 Periprothetische Frakturen 209
13.1.5 Avulsion des Ligamentum patellae 209
13.1.6 Verletzung des hinteren Kreuzbandes 210
13.2 Perioperative Komplikationen 210
13.2.1 Thrombembolien 210
13.2.2 Fettembolien 210
13.2.3 Postoperative Nachblutung 211
13.3 Postoperative Komplikationen 211
13.3.1 Periprothetische Frakturen 211
13.3.2 Wundheilungsstörung 213
13.3.3 Frühinfekt 213
13.3.4 Nervenverletzung 214
13.3.5 Ruptur des Ligamentum patellae 214
13.4 Besondere Verläufe und Probleme 215
13.4.1 Schmerzhafte Knieprothese 215
13.4.2 Diagnose bei schmerzhafter Knieprothese 217
13.4.3 Schmerzhafte, nicht gelockerte Knieprothese 218
13.4.4 Schmerzhaft gelockerte Knieprothese 219
13.4.5 Instabile Knieprothese 220
13.4.6 Steife Knieprothese 221
13.4.8 Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) 222
13.4.7 Implantatallergie 222
Literatur 223
14 225
Aseptische Knieprothesenlockerung 225
14.1 Aseptische Knieprothesenlockerung – Risikofaktoren 225
14.1.1 Patientenbezogene Faktoren 226
14.1.2 Implantatbedingte Ursachen 226
14.1.3 Intraoperative Einflussfaktoren und chirurgische Qualität 227
14.2 Partikelkrankheit 228
14.2.1 Aseptische Osteolysen 231
14.2.2 Abriebbedingte Osteolysen 231
14.2.3 Schlussbetrachtung 234
Literatur 235
15 239
Septische 239
Knieendoprothesenlockerung 239
15.1 Einleitung 239
15.2 Epidemiologie 239
15.3 Pathogenese 240
15.4 Keimspektrum 241
15.5 Risikofaktoren 241
15.6 Klassifikation 241
15.6.1 Infektionsweg 241
15.6.2 Infektionszeitpunkt 242
15.7 Klinik 242
15.7.1 Schmerzen 242
15.7.4 Weichteilverhältnisse 243
15.7.2 Anamnese 243
15.7.5 Differentialdiagnosen 243
15.8 Diagnostik 243
15.7.3 Funktion 243
15.8.2 Bildgebende Verfahren 244
15.8.1 Laborchemie 244
15.8.3 Mikrobiologie 245
15.9 Definition periprothetischer Infektionen 248
15.10 Therapie 248
15.10.1 Therapiebausteine 250
15.10.2 Therapiealgorithmus 254
15.11 Implantate 258
15.12 Komplikationen 259
15.13 Sonderfälle 262
15.13.1 Arthrodese 262
15.13.2 Amputation 262
15.14 Ergebnisse und Diskussion 263
Literatur 264
15.15 Fazit 264
16 266
Revisionsendoprothetik im 266
Kniegelenksbereich 266
16.1 Präoperative Planung 267
16.2 Operative Exposition 268
16.2.1 Hautschnitt 269
16.2.2 Arthrotomie und Gelenkdarstellung 269
16.2.3 Eversion der Patella 270
16.3 Vorgehen bei ausgeprägter Valgusfehlstellung und kontraktem Kniegelenk (Abb. 16.5 und 16.6) 271
16.4 Explantation der Prothese 271
16.5 Alignment und Jointline 273
16.6 Defektsanierung bei Wechsel einer Operation (Abb. 16.8, 16.9, 16.10 und 16.11) 273
16.7 Weichteilbalancing 276
16.8 Prothese – Stabilisierungsgrad und Verankerung (Abb. 16.12 und 16.13a, b) 277
16.9 Kniescheibe und Streckapparat (Abb. 16.14) 278
16.10 Implantation der Revisionsprothese 279
16.11 Weichteilverschluss 280
16.12 Zusammenfassung 280
Literatur 280
17 282
Ergebnisse der Knieendoprothetik 282
Literatur 288
18 291
Begutachtung 291
18.1 Befunderhebung und Messmethode 291
18.1.2 Bandfestigkeit 291
18.1.1 Beweglichkeit 291
18.1.4 Belastbarkeit bei Endoprothesen 293
18.1.3 Neurologische Diagnostik 293
18.2 Konsequenzen der Beurteilung bei einer Knieendoprothese 294
18.2.1 Gesetzliche Krankenversicherung 294
18.2.4 Gesetzliche Unfallversicherung 294
18.2.2 Pf legeversicherung 294
18.2.3 Gesetzliche Rentenversicherung 294
18.2.6 Schwerbehindertenrecht 295
18.2.5 Private Unfallversicherung 295
Literatur 295
Sachverzeichnis 297

Erscheint lt. Verlag 26.10.2010
Zusatzinfo XX, 296 S. 154 Abb., 102 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Schlagworte Implantat • Knieendoprothese • Kniegelenk • Revisionsendoprothetik • Tumor
ISBN-10 3-642-12889-0 / 3642128890
ISBN-13 978-3-642-12889-9 / 9783642128899
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Andreas B. Imhoff; Ralf Linke; René Baumgartner

eBook Download (2021)
Georg Thieme Verlag KG
80,99