Atlas der Infektionskrankheiten (eBook)

Pathologie - Mikrobiologie - Klinik - Therapie von C. Thomas, M. Hagedorn, L. Kolesnikova, K. Salfelder und I. Weyers unter Mitarbeit von I. Grimm
eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
555 Seiten
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
978-3-7945-6581-8 (ISBN)
119,99 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
104,99 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Pathogenese der Infektionskrankheiten Pathologie der Infektionskrankheiten Erkrankungen durch Bakterien Erkrankungen durch Pilze Erkrankungen durch Parasiten Erkrankungen durch Viren Ausgewählte Erkrankungen nach Organsystemen Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft Neonatale und pädiatrische Infektionskrankheiten Reiseassoziierte Infektionskrankheiten Gesicht und Mundhöhle

Vorwort 6
Inhalt 10
1 Pathogenese der Infektionskrankheiten 12
Vorbemerkungen 14
Erkrankungen durch belebte Erreger 15
1 Infektion 15
2 Infektionskrankheit 16
3 Entzündungen bei Infektionskrankheiten* 19
5 Spätkomplikationen und Folgeschäden 39
6 Postinfektiöse Zweiterkrankungen 40
2 Pathologie der Infektionskrankheiten 42
Vorbemerkungen 44
Pathologie 44
1 Histopathologie der akuten Entzündungen 44
2 Histopathologie der chronischen Entzündungen 48
3 Entzündungen durch nicht belebte Erreger 51
Atlas der Pathologie der Infektionskrankheiten 52
Seröse und katarrhalische Entzündungen 52
Fibrinöse und pseudomembranöse Entzündungen 53
Pseudomembranös-nekrotisierende Entzündungen 54
Eitrige und fibrinös-eitrige Entzündungen 55
Abszedierende Entzündungen – Abszesse 56
Phlegmonöse Entzündungen 57
Hämorrhagische Entzündungen 58
Nekrotisierende Entzündungen 59
Ulzerierende Entzündungen 60
Entzündlich bedingte Gewebsnekrosen 61
Chronisch eitrige und verfettende Entzündungen 63
Granulierende Entzündungen – verkäsende Epitheloidzellgranulome 64
Granulomatöse Entzündungen 65
Entzündungen durch nicht belebte Erreger – Erregerausbreitung 66
3 Erkrankungen durch Bakterien 68
Vorbemerkungen 70
Pathogene Bakterien 74
1 Grampositive Kokken 74
2 Gramnegative Kokken 85
3 Grampositive stäbchenförmige Bakterien 87
4 Gramnegative stäbchenförmige Bakterien 94
5 Fadenbildende Bakterien 107
6 Bakterien mit Spiralform 123
7 Bakterien mit flexibler Zellwand 124
8 Obligat intrazelluläre Mikroorganismen 132
9 Kokkoide Mikroorganismen mit eingeschränktem Stoffwechsel 133
10 Pleomorphe Mikroorganismen 135
11 Begleiterkrankungen 135
4 Erkrankungen durch Pilze 136
Vorbemerkungen 138
Mykosen 145
1 Epikutane Mykosen 145
2 Kutane Mykosen (Dermatomykosen) 147
3 Candidamykose 153
4 Aspergillose 158
5 Zygomykose 159
6 Kryptokokkose 161
7 Pneumozystose 164
8 Sporotrichose 165
9 Phäohyphomykose 166
10 Chromoblastomykose 168
11 Histoplasmose 170
12 Afrohistoplasmose 172
13 Blastomykose 173
14 Kokzidioidomykose 175
15 Parakokzidioidomykose 177
16 Lobomykose 179
17 Rhinosporidiose 180
18 Myzetome 181
19 Seltene Mykosen 183
20 Mykotische Pseudotumoren 186
21 Mykoseähnliche Infektionen 188
5 Erkrankungen durch Parasiten 190
Vorbemerkungen 192
Protozoonosen 196
1 Zoomastigophora (Flagellaten) 196
2 Rhizopoda 204
3 Sporozoa 207
4 Ciliophora 217
Helminthosen 218
1 Nematodosen 218
2 Zestodosen (Bandwurmbefall) 231
3 Trematodosen 237
Arthropodenbefall 243
Insektenstiche 243
1 Zeckenbefall 244
2 Milbenbefall 245
3 Insektenbefall 246
Nematocera Brachycera Nematocera 249
4 Pentastomiasis 250
5 Raupendermatitis 251
Parasiteneier 253
6 Erkrankungen durch Viren 254
Vorbemerkungen 256
1 Natur und Ursprung der Viren 256
2 Infektionskrankheiten durch Viren 256
Erkrankungen durch Viren 256
1 Doppelstrang-DNA-Viren mit Hüllmembran 256
2 Doppelstrang-DNA-Viren ohne Hüllmembran 269
4 Doppelstrang-RNA-Viren ohne Hüllmembran 275
3 Einzelstrang-DNA-Viren ohne Hüllmembran 275
5 Einzelstrang-RNA-Viren mit Hüllmembran 276
6 Einzelstrang-RNA-Viren ohne Hüllmembran 290
7 Infektionen durch subvirale Erreger 292
8 Noch nicht eingeordnete Viren 294
9 Anhang 294
Elektronenmikroskopie humanpathogener Viren 295
7 Ausgewählte Infektionskrankheiten 310
A Kreislaufapparat 312
1 Herz: Endokarditis 312
2 Herz: Myokarditis 321
3 Herz: Perikarditis 323
4 Angiitis 323
Septikopyämie 329
B Atmungsorgane 342
1 Pneumonie 342
2 Pleuritis 353
C Verdauungsapparat 364
1 Gastritis 364
2 Duodenitis 366
3 Enteritis – Kolitis 366
4 Appendizitis 368
5 Rektum- und Anus-Infektionskrankheiten 369
6 Divertikulitis, pararektale und para -anale Infektionskrankheiten 369
7 Infektionskrankheiten der Leber 369
8 Leberabszesse 375
9 Besondere Infektionskrankheiten der Leber 375
10 Cholezystitis 376
11 Infektiöse Pankreatitis 376
D Nervensystem 390
1 Enzephalitis – Myelitis 391
2 Meningitis 396
E: Gelenke – Knochen – Muskulatur 406
1 Arthritis 406
2 Osteomyelitis 408
3 Myositis 409
F Harnapparat 416
1 Nephritis 416
2 Ureteritis 418
3 Urozystitis 419
4 Urethritis 420
G Genitale –Geschlechtskrankheiten 426
Männliches Genitale 426
1 Orchitis 426
2 Epididymitis 426
3 Infektionskrankheiten der Samenwege 426
4 Periorchitis 426
5 Prostatitis 427
6 Posthitis – Balanitis 427
Weibliches Genitale 428
1 Oophoritis 428
2 Salpingitis – Adnexitis 428
3 Infektionskrankheiten des Uterus 428
4 Infektionskrankheiten der Vagina 429
5 Infektionskrankheiten der Vulva 430
Sexuell übertragbareInfektionskrankheiten 431
1 Syphilis (Lues, harter Schanker) 431
2 Gonorrhö (Tripper) 432
3 Lymphogranuloma inguinale/venereum (Nicolas-Durand-Favre-Krankheit) 432
4 Ulcus molle (weicher Schanker) 433
5 Donovanosis(Granuloma inguinale) 433
6 Geschlechtskrankheitenim weiteren Sinne 433
H Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft 448
1 Infektionskrankheiten derschwangeren Frau 448
2 Infektionskrankheiten der Plazenta 448
3 Embryonale und fetale Infektionskrankheiten 449
I Neonatale und pädiatrische Infektionskrankheiten 456
1 Infektiöse Kinderkrankheiten 457
2 Infektionskrankheiten durch Bakterien 459
3 Infektionskrankheiten durch Pilze 460
4 Infektionskrankheiten durch Parasiten 461
5 Infektionskrankheiten durch Viren 461
Organbezogene Infektionskrankheitenbei Säuglingen und Kindern 462
1 Kopf- und Halsregion 462
2 Untere Luftwege 464
3 Magendarmtrakt 464
4 Knochen – Gelenke 465
5 Nervensystem 466
6 Herz 467
7 Harnwegsinfekte (HWI) 467
J Reiseassoziierte Infektionskrankheiten 476
1 Infektionskrankheiten durchdarmpathogene Bakterien 476
2 Weitere bakterielle reiseassoziierte Infektionskrankheiten 479
3 Virusbedingte reiseassoziierte Infektionskrankheiten 481
4 Reiseassoziierte Infektionskrankheitendurch Parasiten 485
8 Gesichtshaut und Mundhöhle 488
Vorbemerkungen 490
Mundflora 490
Gesichtshaut – Mundhöhle 490
1 Gesichtshaut 490
2 Mundhöhle 497
3 Lippen 502
4 Zahnfleisch (Gingiva) 503
5 Zahnhalteapparat 503
6 Zähne 504
7 Zunge 505
8 Tonsille 505
9 Epiglottis 506
10 Speicheldrüsen 506
9 Infektionskrankheiten Glossar 526
A 526
B 527
C 528
D 528
E 529
F 530
G 530
H 531
I 531
J 532
K 532
L 533
M 533
N 534
O 535
P 535
R 536
S 536
T 537
U 538
V 538
W 538
Z 538
10 Quellennachweis von Text und Abbildungen 540
11 Sachregister 542
A 542
B 543
C 543
D 544
E 545
F 546
G 547
H 547
I 548
J 548
K 548
L 549
M 550
N 551
O 551
P 552
Q 553
R 554
S 554
T 555
U 556
V 556
W 556
X 556
Y 556
Z 556

Pathologie der Infektionskrankheiten (S. 33)

Vorbemerkungen

Bei einer Infektionskrankheit kommen auf die Einwirkung von belebten Noxen sehr unterschiedliche Reaktionen des Organismus vor. Unterschiedlich sind auch die Verlaufsformen und Komplikationen. Alle drei Faktoren gehen mit bestimmten morphologischen Organveränderungen einher, die sich auf die klinische Symptomatik auswirken.

Eine adäquate Reaktion auf schädigende Noxen ist eine Grundvoraussetzung für die Erhaltung der Integrität eines vielzelligen Organismus. Die phylogenetisch ältere, unspezifische Abwehrreaktion ist die Grundlage der angeborenen Immunität. Sie bildet die erste und bei manchen Noxen einzige Reaktionsform höherer Organismen auf eine Schädigung und ist eng mit der spezifischen Abwehr des Immunsystems verflochten. Im Laufe der Phylogenese entwickelten sich immer differenziertere Reaktionsformen auf pathologische Einwirkungen, die in der Entstehung von rezeptorvermittelten, Antigenspezifischen zellulären und humoralen Immunreaktionen (erworbene Immunität) gipfelten.

Die häufigste Reaktionsform des Organismus ist die Entzündung. Aber auch der Krankheitsverlauf (perakute bis chronische Krankheitsbilder) sowie die möglichen Komplikationen (Kreislaufstörungen, degenerative Stoffwechselveränderungen oder Tumoren) prägen das morphologische und das klinische Bild einer Infektionskrankheit.

Die Systematik berücksichtigt unspezifische und spezifische Entzündungen. Spezifische Entzündungen zeigen ein so charakteristisches feingewebliches Muster sodass man aus dem histopathologischen Bild die Ätiologie ableiten kann. Beispiele sind die durch Mykosen (Kapitel 4), Parasiten (Kapitel 5) oder durch einige bakterielle Infektionen (z. B. Tuberkulose) hervorgerufenen Erkrankungen. In diesem Kapitel werden zunächst die unspezifischen Infektionskrankheiten abgehandelt, die sich nur anhand der Histopathologie nicht einem bestimmten Erreger zuordnen lassen.

Pathologie

1 Histopathologie der akuten Entzündungen

Obwohl die akute Entzündung in ihren wesentlichen Komponenten meist gleichartig abläuft, erzeugen die Art und Zusammensetzung des entzündlichen Exsudates unterschiedliche klinische, makroskopische und histologische Bilder, die die Grundlage einer morphologischen Einteilung bilden. Das morphologische Bild kann einen Eindruck von der Schwere der Entzündung und erste Hinweise auf infrage kommende Erreger liefern.

1.1 Seröse und katarrhalische Entzündungen

• Bei der serösen Entzündung ist die Permeabilität der Endstrombahn nur gering gestört; es kommt lediglich zum Austritt von Serum mit niedermolekularen Proteinen. Eine rein seröse Entzündung findet sich vorwiegend bei niedrig virulenten Noxen: z.B. bei einem Insektenstich (rasche, v. a. Histamin-induzierte Gefäßreaktion) oder einem Sonnenbrand (verzögerte Endothelreaktion), aber auch bei der allergischen Reaktion vom Soforttyp. Seröse Perikard- oder Pleuraergüsse sowie Gelenksergüsse sind oft nicht infektiöser Natur, z. B. im Rahmen von Autoimmunkrankheiten oder bei Urämie (toxisch). Eine seröse Entzündung kann aber auch ein Vorstadium einer später schwereren Entzündungsform darstellen. Bei einer bakteriellen Infektion geht häufig das anfänglich seröse Exsudat in eine eitrige Form über.

Erscheint lt. Verlag 2.1.2012
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Mikrobiologie / Infektologie / Reisemedizin
Schlagworte Atlas • erregerbedingte Erkrankungen • Histologie • Infektiologie • Pathologie • Pathophysiologie • Schattauer
ISBN-10 3-7945-6581-9 / 3794565819
ISBN-13 978-3-7945-6581-8 / 9783794565818
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 31,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

PDFPDF (Adobe DRM)

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische …

von Hans-Dieter Klimm; Frank Peters-Klimm

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
129,99