Chirurgisches Forum und DGAV 2009 (eBook)
XXIV, 352 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-00625-8 (ISBN)
Über 100 sorgfältig ausgewählte Arbeiten zeigen das breite Spektrum der deutschsprachigen chirurgischen Forschung. Behandelt werden Themen aus allen Bereichen der Chirurgie - unter Berücksichtigung der klinischen Forschung wie der Grundlagenforschung. Der Band zum neuesten Stand der chirurgischen Forschung erscheint noch vor der Präsentation der Ergebnisse bei der 126. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.
Editorial Board 5
Laudatio, Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. AlfredGütgemann( 1907– 1985) 6
Inhaltsverzeichnis 8
I. Fritz-Linder-Preisträgersitzung MicroRNA miR- 155 ist ein Biomarker früher Formen des Pankreaskarzinoms 24
Gezielte stammzellbasierte RANTES/Tk Suizidgentherapie des murinen Pankreaskarzinoms 26
Chronische Inflammation und Tumorprogression: Untersuchungen zur Toll- like Rezeptor- Expression im kolorektalen Karzinom 29
Die Rolle des viereinhalb LIM-Domänen Proteins FHL2 bei der Heilung intestinaler Anastomosen 31
Untersuchungen zur Biokompatibilität und Interaktion von Silber- Nanopartikeln mit humanen mesenchymalen Stammzellen ( hMSCs) 33
Prednisolon vermindert die ATG- abhängige mikrovaskuläre Thrombusbildung im postischämischen Gewebe in vivo 36
II. Onkologie: Genexpression Die Überexpression von IFIT3 fördert Tumorwachstum, Metastasierung, Angiogenese und Chemoresistenz beim humanen Pankreaskarzinom 38
Erhöhte CXC-Chemokinexpression bei Patienten mit malignen Pankreaserkrankungen 40
Expression und Regulation von Krüppel-like- factor- 5 ( KLF5) in humanen Pankreaskarzinomzellen: ein neues molekulares Target? 42
Überexpression von Host Defense Peptiden bei Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle 44
Identifizierung und funktionelle Validierung potenzieller Zielgene beim kolorektalen Karzinom 47
Identifizierung eines immunogenen T- Zell-Epitopes des MSI-Zielantigens U79260( FTO) 49
III. Onkologie: Karzinogenese Die Rolle des Transkriptionsfaktors ZEB1 in der epithelio- mesenchymalen Transformation und Progression des Pankreaskarzinoms 51
Die 15-Lipoxygenasen werden bei der Pankreaskarzinogenese supprimiert - ein Wachstumsvorteil für die Tumorzellen 53
Kultur und Entartung pankreatischer ß- Zellen im Hamstermodell 56
Epitheliale- mesenchymale Transitionen in Nebenschilddrüsenneoplasien 58
Charakterisierung der Bedeutung von CK1d für die Tumor-genese und - progression des Mammakarzinoms unter Nutzung eines SV40 T- Ag/ mtCK1d bitransgenen Mausmodells 60
Beteiligung des Chemokinrezeptors CCR6 am kolorektalen Tumor Zell Homing in die Leber 62
IV. Onkologie: Pankreaskarzinom Identifizierung tumorinitiierender Zellen im Pankreaskarzinom: Untersuchung zur Bedeutung des MDR- Gens ABCB5 64
Simultane Gen-Inhibition von Survivin, XIAP und Bcl- 2 senkt die Apoptoseschwelle der Pankreaskarzinomzelllinie MIA PaCa- 2 67
Inhibition der Dihydroorotat-Dehydrogenase mit Leflunomid bzw. seinem aktiven Metaboliten A771726 führt zur Proliferationshemmung von Pankreaskarzinom- Zellen in vitro sowie zur Reduktion der Tumorvolumina im SCID- Maus- Modell in vivo 69
Tumorstammzell-gerichtete Therapie mit mTOR- inhibitor RAD001 und Hedgehog- signaling- inhibitor Cyclopamin sensitiviert chemotherapieresistente Pankreaskarzinome gegenüber 5- Fluorouracil 72
Gemcitabin- Therapie bei Patienten mit Pankreaskarzinom: Abhängigkeit der Überlebenszeit von Genpolymorphismen in den Nukleosid- Transportern ENT1 und CNT1 74
Bakteriolytische Tumortherapie mit attenuierten Clostridium novyi Sporen beim experimentellen Pankreaskarzinom 77
V. Onkologie: Kolorektales Karzinom Molekulare Charakterisierung disseminierter Tumorzellen beim kolorektalen Karzinom: Nukleäres beta- Catenin definiert Subpopulation mit erhöhter chromosomaler Instabilität ( CIN) 79
Selektion effizienter, nebenwirkungsarmer Medikamente für die Therapie gastrointestinaler Karzinome mit dem multizellulären Sphäroidmodell 81
Inflammatorische Angiogenesehemmung im kolorektalen Karzinom: Molekulare Mechanismen und prognostische Bedeutung 83
Rapamycin hemmt das Wachstum kolorektaler Metastasen nach Leberresektion durch Inhibition der Angiogenese und Tumorzellproliferation 85
Darbepoetin stimuliert Tumorwachstum und Angiogenese kolorektaler Lebermetastasen insbesondere nach Leberresektion 87
Hepato- arterielle Infusion von Bevacizumab, insbesondere in Kombination mit Oxaliplatin, reduziert das Wachstum von CC531 kolorektalen Lebermetastasen 89
VI. Onkologie: Therapie Pharmakokinetik und Biokompatibilität von in Erythrozyten verkapselten Chemotherapeutika für die lokoregionäre Chemotherapie 91
Laparoskopische Sentinel Lymphknoten Darstellung und Exzision am Rektum unter Verwendung eines radioaktiven Tracers – eine prospektive experimentelle Studie 93
Erste Resektion eines nicht sichtbaren, nicht tastbaren Lebertumors mit Hilfe moderner Visualisierungstechniken und Navigation 96
Elektro- physiologische Parameter der hepatischen Radiofrequenzablation – Vergleich eines in vitro und in vivo Schweinemodells 99
Unkontrollierte Kühleffekte intrahepatischer Gefäße bei der Radiofrequenzablation: Eine Ex- vivo- Studie zum Einfluss von Gefäßdurchmesser und Flussgeschwindigkeit auf den Wärmeabtransport während der Therapie 102
Quantifizierung des Kühleffektes intrahepatischer Gefäße ex- vivo auf das Destruktionsvolumen bei der Radiofrequenzablation 105
VII. Onkologie: TherapieundPrognose Genexpressionsanalyse zur Prognosevorhersage beim duktalen Pankreaskarzinom 107
XPC 939 and XRCC3 Polymorphismen sind Prognosefaktoren bei lokal fortgeschrittenen Adenokarzinomen des oberen Gastrointestinaltraktes nach neoadjuvanter 5- FU und Cisplatin basierter Chemotherapie 110
Prognostische Bedeutung des ERCC1 Gen-Polymorphismus beim Magencarcinom 113
Untersuchung des Zusammenhangs von molekularen Profilen und dem klinischen Verlauf von Patienten mit einem Kolonkarzinom Stadium UICC II 115
Der Hedgehog-Inhibitor Cyclopamin ist hochwirksam in der Chemoprävention und Chemotherapie immehrstufigen Tumorprogressionsmodell der Rip1Tag2 Maus 117
Kombination von RAD001 und niedrig dosierte Chemo-therapie für lokal fortgeschrittene und/ oder metastasierte Pankreaskarzinome – eine Dosisfindungsstudie 119
VIII. DGAVForum: OnkologischeChirurgie PDGFRA- Überexpression korreliert mit einer günstigen Prognose gastrointestinaler Stromatumoren ( GIST) – eine Analyse des Mutations- und Expressionsstatus von c- kit und PDGFRA bei 109 primär resezierten GIST 121
EpCAM positive Tumorzellen in perirektalen Lymphknoten sind von prognostischer Bedeutung bei Patienten mit Rektumkarzinom UICC Stadium I 124
Klinische Bedeutung von MMP und TIMP Gen-Poly-morphismen beim Magenkarzinom 126
P16 differenziert high- risk GIST und ist ein Prädiktor für ungünstiges Outcome 128
Neo-Expression von EpCAM beim Plattenepithelkarzinom des Ösophagus: Prognostischer Marker und potentielle Zielstruktur 132
IX. DGAVForum: ObererGastrointestinaltrakt Die Down- Regulation von EpCAM im Zuge der Metaplasie- Karzinom- Sequenz beim Barrett-Karzinom des Ösophagus korreliert mit einer ungünstigen Prognose 134
Einfluss des IDO2 Inhibitors D- 1-Methyltryptophan auf die IDO Aktivität humaner Tumore und dendritischer Zellen 136
Korreliert die Expression von Tyrosinkinaserezeptoren beim Magenkarzinom mit klinischen und pathologischen Parametern? 139
Die Wertigkeit der Survivin Gen-Expression im Serum als nicht- invasiver Prognosefaktor bei Patienten mit Ösophaguskarzinom 142
X. DGAVForum: EndokrineundTransplantationschirurgie Erythropoietin reduziert den Ischämie- Reperfusionsschaden und verbessert das Überleben nach Fettleber- Transplantation im Rattenmodell 144
Die Insulinproduktion wird durch eine toxische Tacrolimus Dosierung beeinträchtigt 147
Die Expression des Transkriptionsfaktors Pancreatic-duodenal homeobox 1 ( Pdx1) unterscheidet pankreatische von duodenalen Gastrinomen 150
Bedeutung der RET-Protoonkogen-Mutationen beim medullären Schilddrüsenkarzinom 152
NeoHepatozyten von Patienten mit ausgeprägter Leberfibrose sind für die autologe Zelltransplantation geeignet 155
Der Einsatz von autologem Serum verbessert die Herstellung von NeoHepatozyten für die Zelltransplantation 158
XI. Transplantation: Ischämie-Reperfusion Die pharmakologische Inhibition der Zytokinsynthese mit CPSI- 2364 reduziert den Ischämie- Reperfusions- Schaden nach Dünndarmtransplantation 160
Untersuchung zur pathophysiologischen Rolle des C- reaktiven Proteins ( CRP) in Entzündungsreaktionen: CRP- Konformationsänderungen führen zur gesteigerten Leukozytenaktivation und - adhäsion im Ischämie/ Reperfusionsschaden der quergestreiften Muskulatu 162
Zelltherapie mit endothelialen Progenitorzellen bewahrt die Niere vor Ischämie- Reperfusionsschaden 164
Bedeutung von Endothelial Cell- Selective Adhesion Molecule ( ESAM) für die Leukozytenmigration und die vaskuläre Permeabilität bei hepatischer Ischämie- Reperfusion 166
Leberrepopulation nach konditionierendem Ischämie/ Reperfusionsschaden und partieller Leberbestrahlung 168
Intravitalmikroskopische Analyse der Vaskularisierung transplantierter pankreatischer Inseln, Pseudoinseln und modifizierter Pseudoinseln 170
Der duale protektive Effekt von Tetrahydrobiopterin gegenüber frühen Parenchymschädigungen am murinen Pankreastransplantat 173
XII. Transplantation: Immunologie Können Blutmonozyten in Transplantaten gap- junctions bilden? 176
IL- 15 determiniert das alloreaktive Potential Natürlicher Killerzellen in der Alloimmunantwort 178
Transplantierte intrahepatische Gedächtnis- T- Zellen dominieren die Immunantwort naiver Empfänger nach Mauslebertransplantation 180
Spendervorbehandlung mit Simvastatin reduziert die Transplantatimmunogenität nach verlängerter kalter Ischämie und verbessert Langzeitüberleben 182
Altersmodifzierte Immunantwort nach Organtransplantation 185
Inhalativ appliziertes Prostazyklin reduziert wirkungsvoll die Ödembildung bei flushperfundierten und beatmeten isolierten Schweinelungen 187
XIII. LeberresektionundLeberregeneration Die partielle Hepatektomie geht mit peripherer, Resektionsvolumen- abhängiger Mobilisation von CD133+ Stammzellen einher 190
Eine vermehrte hepatische NO-Freisetzung kompensiert die » hepatic arterial buffer response « ( HABR) nach ausgedehnter Leberresektion 193
Kleine Hepatozyten ( SH) für eine zellbasierte Leberersatztherapie 195
Der hepatotrophe Wachstumsfaktor Augmenter of liver regeneration ( ALR) wirkt leberspezifisch protektiv gegenüber metabolischen Noxen, vermittelt über den PI3K/ AKT Signalweg 197
Angiotensin- 1-Rezeptorblockade fördert die Regeneration und reduziert die Fibrose nach Resektion zirrhotischer Rattenlebern 199
XIV. DGAVForum: Leber, Galle, Pankreas Ist durch den hochselektiven Cyclooxigenase- 2-Inhibitor Parecoxib über eine Verminderung des pankreatischen Eicosanoidstoffwechsels eine Reduktion des histo-pathologischen Schweregrades der akuten nekrotisierenden 201
Ist durch niedermolekulares Heparin eine Inhibition des Tumorzellwachstums sowie eine Apoptose- Induktion beim duktalen Pankreaskarzinom möglich? 203
COL11A1 als molekularbiologischer Marker zur Differenzierung zwischen chronischer Pankreatitis und periampullären Adenokarzinomen 206
Ist durch eine hochselektive Cyclooxigenase- 2-Inhibition mit Parecoxib eine Induktion der Apoptose und Nekrotisierung beim Pankreaskarzinom möglich? 208
Die Inhibition des Sonic Hedgehog Signalweges im Pankreaskarzinom reduziert das Tumorwachstum in vitro und in vivo 211
XV. SepsisundEntzündung Mechanischer Stretch verstärkt die LPS- induzierte Entzündungsreaktion intestinaler Glattmuskelzellen und Makrophagen 213
Eine enterale Immunonutrition mit langkettigen Triglyceriden reduziert die Apoptoserate und moduliert den Einstrom immunkompetenter Zellen in die Leber bei Sepsis 216
Entzündungsmodell zur Untersuchung von Tight und Adherens Junction Proteinen in humanen peritonealen Mesothelzellen 218
Annexin A1 reguliert intestinale Mukosaschäden, Entzündung und Regeneration 220
Die orale Gabe von CPSI 2364 verhindert den postoperativen Ileus im Klein- und Großtiermodell 223
Kontrolle NF- .B- vermittelter Entzündungsmechanismen bei Morbus Crohn durch Proteasomen 226
Nachweis und Quantifizierung Defensin-positiver Zellen in der ilealen Lamina propria von Morbus Crohn- Patienten unter medikamentöser Therapie 228
XVI. DGAVForum: ExperimentelleChirurgie I Perkutane- Endoskopische Sakralnervenstimulation ( ESS) im Schaftmodell – Machbarkeit einer endoskopischen parasakralen Nervenstimulation zur Behandlung der Stuhlinkontinenz 231
Vergleichende Proteom- Analyse zur Isolierung von Metastasierungsmarkern des kolorektalen Karzinoms 233
Epitheliale-Mesenchymale- Transition ( EMT): Die Rolle der E- Cadherin Transkriptionsregulatoren SIP1, Twist und Snail bei Adenomen des Kolons 236
Vergleichende molekular- und zellbiologische Analysen von Endothelzellen und Fibroblasten beim kolorektalen Karzinom 238
XVII. DGAVForum: ExperimentelleChirurgie II Kinetik inflammatorischer Mediatoren in peritonealen Adhäsionen 240
Chronischer Alkoholkonsum steigert den hepatischen und pulmonalen Schaden bei akuter experimenteller Pankreatitis 244
Molekulare Analyse früh disseminierter Zellen beim Ösophaguskarzinom: Die therapeutische Zielstruktur EpCAM wird selten auf Cytokeratin- positiven disseminierten Tumorzellen exprimiert 247
Etablierung eines standardisierten Sepsismodells an der Ratte 249
XVIII. Tissue Engineering Die Bedeutung der cGMP- und cAMP- vermittelten Signalkaskade in der Differenzierung von Präadipozyten 251
Entwicklung einer Belastungskammer zur Untersuchung boviner, artikulärer Knorpelexplantate unter zyklischer Belastung über 14 Tage 253
In vitro Untersuchungen zur Wechselwirkung von Endothelzellen mit Multiblock Copolymeren für Anwendungen als Implantatmaterial 255
In vivo Analyse der Biokompatibilität und Vaskularisierung elastischer Polyurethan- Scaffolds für das Tissue Engineering 259
Untersuchung der Geweberegeneration der Kolonwand beim Intestinalen Tissue Engineering auf der Basis von » Small intestinal submucosa « ( SIS) im Großtiermodell 261
Bioartifizielle menschliche Gewebe mit eigener Gefäßversorgung als Implantate für die rekonstruktive Chirurgie: Implantatentwicklung und erste klinische Erfahrungen 263
XIX. Tissue EngineeringundPlastischeChirurgie Magnetofektion von akustisch aktiven » magnetic microspheres « ( Magnetobubbles) – Induktion von Angiogenese durch non- virale Transfektion von VEGF 265
Pharmakologische Induktion des » Delay-Phänomens « : Ghrelin, ein gastrointestinales Peptid als Schutz vor ischämischer Haut- Muskelnekrose? 267
Simvastatin vermindert die ischämiebedingte Entzündung und stimuliert die Neovaskularisierung in kritisch durchbluteten Lappen 270
Motorneurone differenziert aus embryonalen Stammzellen bilden neuromuskuläre Endplatten In Vitro und verbessern die funktionelle motorische Regeneration In Vivo 273
Verbesserte Nervenregeneration bei autologer Nerventransplantation durch VEGF- Gentherapie 275
Peripheres Nervensystem: Neuro- Tissue Engineering mit einem mikrostrukturierten Kollagenträger als bioartifizielle Nervenleitschiene 277
XX. Geweberegeneration Untersuchungen zur Signaltransduktion bei adenoviral induzierter Immunreaktion der Haut 280
Jenseits der epithelial- mesenchymalen Transition: eine neue Rolle des Transkriptionsfaktors Snail für Entzündung und Wundheilung. 283
Laktat stimuliert Kollagensynthese, VEGF Expression und Migration von Endothelzellen durch Produktion von Sauerstoffradikalen Lactate induces collagen synthesis, VEGF expression and migration in endothelial cells via generation of superoxide 285
Die Applikation des Fibroblast Growth Factors 2 imitiert das Knochenheilungspotential des Os frontale in parietalen Schädeldefekten 288
Wirkung von Phytoestrogenen und Estrogen auf die Frakturheilung des osteoporotischen Knochens: Equol und Estrogen wirken unterstützend – Genistein hemmend 290
XXI. Biomaterialien Untersuchung der Biokompatibilität von zellbesiedeltem Nickeltitan unter dynamischer Belastung 293
Immunantwort gegenüber xenogenen extrazellulären Matrix- Implantaten: » Remodeling rather than rejection « 295
XXII. Gefäßchirurgie Zelluläre Expression von Kathepsin-Proteasen beim symptomatischen und asymptomatischen AAA 297
Stickoxid als Stimulation für die TRPV- 4-Expression in Kollateralgefäßen bei der Arteriogenese 300
MR-basierte Quantifizierung des Blutflusses im Circulus arteriosus Willisii der Ratte mittels Bruker PharmaScan 70/ 16 304
Zelltherapie zur Behandlung von diabetischen und mikroangiopathischen Läsionen – Eine hoffnungsvolle Alternative zur Amputation? 307
XXIII. Klinische Studien Neustrukturierung der Klinischen Forschung in der Chirurgie durch Qualitätsmanagement 310
Die laparoskopische Fluoreszenzangiographie mit Indocyaningrün zur intraoperativen Beurteilung der Perfusion bei kolorektalen Anastomosen 312
Ein Silikonspray zur Prävention und Behandlung von Narben: Eine placebokontrollierte, doppelblinde Studie mit 20 Patienten 315
Stichwortverzeichnis 319
Erscheint lt. Verlag | 29.9.2009 |
---|---|
Reihe/Serie | Deutsche Gesellschaft für Chirurgie |
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie | |
Forumband | Forumband |
Zusatzinfo | XXIV, 352 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie |
Schlagworte | abdominal surgery • Chirurgie • Experimentelle Chirurgie • Forschung • Gefäßchirurgie • Plastische Chirurgie • trauma surgery |
ISBN-10 | 3-642-00625-6 / 3642006256 |
ISBN-13 | 978-3-642-00625-8 / 9783642006258 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich