Klinische Liquordiagnostik (eBook)

eBook Download: PDF
2005 | 2. Aufl.
540 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-021512-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klinische Liquordiagnostik -
Systemvoraussetzungen
210,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

The book provides a quick and comprehensive view of the state of scientific progress of clinical liquor diagnosis for the every day practice of clinicians, laboratory technicians and physicians.



Uwe Zettl, Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Rostock; Eilhard Mix, Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Rostock; R. Lehmitz, Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Rostock.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en"> Uwe Zettl, Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Rostock;Eilhard Mix, Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Rostock;R. Lehmitz, Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Rostock.

Inhalt 11
A Grundlagen der Liquordiagnostik 24
A.1 Geschichte der Liquordiagnostik 24
A.2 Liquorpunktion - Indikationen, Techniken und Komplikationen 44
A.3 Anatomie und Physiologie des Liquorsystems 62
A.4 Blut-Liquor-Schrankenfunktion und Liquorfluß 81
A.5 Liquorzirkulationsstörungen 98
A.6 Referenzwerte für Liquorparameter mit diagnostischer Relevanz 111
A.7 Zelluläre und humorale Immunreaktionen im Nervensystem 118
B LiquordiagnostikMethoden und klinische Bedeutung 150
B.1 Notfall-Programm 150
B.2 Liquorzytologie 158
B.3 Proteindiagnostik 200
B.4 Supplementäre Aktivierungs- und Destruktionsmarker 272
B.5 Molekularbiologische Methoden in der Liquordiagnostik 309
B.6 Mikrobiologische Diagnostik im Liquor 324
B.7 Besonderheiten der Liquordiagnostik im Kindesalter 370
B.8 Besonderheiten des Ventrikelliquors 389
B.9 Qualitätskontrolle in der Liquordiagnostik 403
C Klinische Liquordifferentialdiagnostik 420
C.1 Von der klinischen Diagnose zum Liquorbefund 420
C.2 Vom Liquorbefund zum klinischen Krankheitsbild 482
C.3 Selten vorkommende Zellen und Liquorartefakte 499
C.4 Zur Befundbewertung in der Liquordiagnostik 501
Tabellenanhang 515

lt;html>

"Dieses Fachbuch für Ärzte ist keine leichte Kost, aber spannend für jeden, der in die komplizierten Tiefen der Liquordiagnostik eintauchen will."
Borreliose Magazin 10/2006

C Klinische Liquordifferentialdiagnostik (S. 397-398)

C.1 Von der klinischen Diagnose zum Liquorbefund

U. K. Zettl, E. Mix, R. Lehmitz

Im nachfolgenden Kapitel werden die für die Liquordiagnostik relevanten Krankheitsbilder mit den zu erwartenden Liquorbefunden dargestellt. Hierbei wird insbesondere auf die klassischen Liquorparameter wie Zellzahl, Zelldifferenzierung, Gesamtprotein und Albumin- Quotient sowie intrathekale Immunglobulin- Synthese eingegangen. Soweit andere Liquorparameter wie Zelltypisierungsmarker oder humorale Faktoren für die Diagnosefindung eine Bedeutung haben, werden sie entsprechend in die Bewertung einbezogen.

Auf Liquorparameter, die zur Zeit Forschungsgegenstand sind und deren klinische Bedeutung noch nicht sicher zu evaluieren ist, wird nur punktuell eingegangen oder auf die weiterführende Literatur verwiesen. Der Liquorbefund sollte nie ohne Kenntnis des klinischen Bildes interpretiert werden (Kap. C.4). Nicht für alle in diesem Kapitel aufgeführten Erkrankungen ist nach heutigem Kenntnisstand die Liquorpunktion primär indiziert (Kap. A.2). In einzelnen Fällen sind im klinischen Alltag aber sehr weitgefaßte differentialdiagnostische Überlegungen notwendig, so daß das Wissen um potentielle Liquorbefundkonstellationen hilfreich sein kann, die Differentialdiagnosen auch aus liquorologischer Sicht weiter einzuengen.

1.1 Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems
R. Lehmitz, E. Mix, U. K. Zettl

Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems manifestieren sich u. a. als Meningitis, Meningoenzephalitis, Enzephalitis, Abszeß, Enzephalomyelitis, Radikulitis, Myelitis oder Polyneuritis, wobei die Übergänge z. T. fließend sind. Das Ausmaß entzündlicher Liquorveränderungen ist sowohl von der Ätiologie und dem Stadium der Erkrankung als auch von der Lokalisation des entzündlichen Prozesses abhängig. Generell gilt, daß Liquorbefundkonstellationen überwiegend als „typisch" und nur selten als „spezifisch" anzusehen sind.

Bei Patienten mit angeborenen Immundefekten oder erworbener Immundefizienz ist damit zu rechnen, daß entzündliche Liquorbefunde weniger stark ausgeprägt sind. Die in diesem Kapitel dargestellten Liquorbefunde beziehen sich überwiegend auf einzelne entzündliche Erkrankungen des Nervensystems und nicht auf sogenannte „Liquorsyndrome", wie akute, subakute und chronische entzündliche Liquorsyndrome, die unabhängig von der Ätiologie und Genese der Erkrankungen beschrieben werden können (Kap. C.4).

1.1.1 Bakterielle Erkrankungen des Nervensystems

1.1.1.1 Purulente bakterielle Infektionen Akute bakterielle Meningitis


Die bakterielle Meningitis stellt nach wie vor eine schwerwiegende Erkrankung mit z. T. lebensbedrohlichem Charakter dar. Neben dem klinischen Befund hat die Liquordiagnostik den entscheidenden Stellenwert für die Diagnosefindung. Verlauf und Prognose werden erheblich von einer frühzeitigen Diagnose und unverzüglicher Therapieeinleitung beeinflußt. Das Erregerspektrum hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. dem Alter, Risi kofaktoren und dem Infektionsweg. Wichtige Erreger der purulenten bakteriellen Meningitis sind im Säuglingsalter Escherichia coli, BStreptokokken und Listeria monozytogenes, im Kindes- und Jugendalter Haemophilus influenzae, Meningokokken sowie Pneumokokken und im Erwachsenenalter Pneumokokken, Meningokokken, Staphylokokken und Listeria monozytogenes (Kap. B.6.1 und B.7).

Der Versuch eines direkten Erregernachweises sollte in jedem Fall notfallmäßig über das zytologische Standardpräparat und ein Gram- Präparat sowie einen Antigentest (z. B. Agglutination) durchgeführt werden. Die notwendige Untersuchung von Liquor- und Blutkulturen zur Erregeridentifikation sowie die Resistenzbestimmung bleiben dem mikrobiologischen Speziallabor vorbehalten (Kap. B.6.1).

Der Materialtransport muß im warmen Zustand (Zimmertemperatur) erfolgen, nach Möglichkeit in entsprechenden Nährmedien bzw. Kultursytemen (Kap. B.6.1). Die Angaben zur Häufigkeit des mikroskopischen Keimnachweises liegen im Mittel bei 70% und sind somit nicht höher als positive Ergebnisse mit Agglutinationstests, wobei der direkte Erregernachweis durch die Liquorzytologie am ehesten bei unbehandelten bakteriellen Meningitiden gelingt.

Erscheint lt. Verlag 3.4.2009
Zusatzinfo 50 b/w ill., 60 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Schlagworte Cerebrospinal Fluid • Clinical Chemistry • Disease of central nervous system • Immunreaction • Immunreaction; Clinical chemistry; Cerebrospinal fluid; Disease of central nervous system • Immunreaktion • Klinische Chemie • Liquor cerebrospinalis • Zentralnervensystem / Erkrankung
ISBN-10 3-11-021512-8 / 3110215128
ISBN-13 978-3-11-021512-0 / 9783110215120
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich