Lehrer-Schüler-Interaktion (eBook)
616 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91104-5 (ISBN)
Dr. Martin K.W. Schweer ist Universitätsprofessor für Pädagogische Psychologie an der Hochschule Vechta sowie Leiter des dortigen Zentrums für Vertrauensforschung.
Dr. Martin K.W. Schweer ist Universitätsprofessor für Pädagogische Psychologie an der Hochschule Vechta sowie Leiter des dortigen Zentrums für Vertrauensforschung.
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort zur zweiten Auflage 8
Vorwort zur ersten Auflage 10
Teil 1: Grundlagen der Lehrer-Schüler-Interaktion 11
Sozialisationsinstanz Schule: Zwischen Erziehungsauftrag und Wissensvermittlung 12
Empirische Forschungsmethoden 38
Historische Entwicklung der Forschung zur Lehrer-Schüler-Interaktion 75
Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit 99
Psychologie der Schülerpersönlichkeit 125
Personzentriertes Verhalten von Lehrern in Unterricht und Erziehung 153
Lehrerkognitionen und Handlungsentscheidungen 175
Emotionale und motivationale Aspekte in der Lehrer- Schüler-Interaktion 206
Kognitives Lernen und Gedächtnis 224
Klassenmanagement als Basisdimension der Unterrichtsqualität 256
Teil 2: Zentrale Problem-und Anwendungsfelder 280
Determinanten der Schulleistung 281
Intelligenz und Hochbegabung 299
Lern- und Leistungsförderung im Unterricht 322
Umgang mit ängstlichen Schülern 337
Auffälliges Verhalten im Klassenzimmer 355
Aggressives Verhalten im Unterricht 389
Konflikte und Konfliktbewältigung im Unterricht 428
Lehrer-Schüler-Interaktion im Einwanderungsland 447
Geschlechtsrollenidentität und unterrichtliches Handeln 471
Gesundheitsförderung im Unterricht 491
Medieneinsatz im Unterricht 509
Vertrauen im Klassenzimmer 538
Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion 556
Lehrer-Schüler-Interaktion im Kontext von Schulentwicklung 573
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 598
Sozialisationsinstanz Schule: Zwischen Erziehungsauftrag und Wissensvermittlung (S. 13)
Hubert Hofmann &, Karin Siebertz-Reckzeh
1 Einleitung
Schule nimmt im Lebens- und Erfahrungsraum von Kindern und Jugendlichen heute eine zentrale Stellung ein. So lässt sich zunächst herausstellen, dass die historische und gesellschaftliche Entwicklung eines institutionalisierten, öffentlichen, im Prinzip allen Kindern und Jugendlichen zugänglichen Bildungswesens der heranwachsenden Generation bis dato einmalige Bildungschancen eröffnet.
Dass diese auch vermehrt genutzt werden, zeigt sich mit Blick auf die letzten Jahrzehnte daran, dass die Bildungsbeteiligung der Bevölkerung gestiegen ist und sich auch insgesamt ein Trend zu höheren Schulabschlüssen abzeichnet: Im Jahr 2004 verfügten 36,2 % der 20-25-Jährigen über eine Hochschulzugangsberichtigung, im Vergleich dazu sind es nur 15,5 % der damals 60-65-Jährigen, im Vergleich dieser Kohorten hat sich der betreffende Anteil also gut verdoppelt (s. Konsortium Bildungsberichterstattung 2006).
Betrachtet man nun die Erwartungen der Eltern an die Schullaufbahnen und -abschlüsse ihrer Kinder, also die elterlichen Bildungsaspirationen, so zeigt sich, dass diese ebenfalls gestiegen sind, der Zusammenhang zwischen diesen erhöhten normativen Erwartungen der Eltern und der realisierten Bildungslaufbahn stellt sich jedoch als ein sehr komplexer dar (Busse &, Helsper 2004).
Auch die weit verbreitete Inanspruchnahme des außerschulischen Nachhilfeunterrichts gibt Hinweise auf gestiegene Bildungsbestrebungen (s. Schneider 2005). Schulischer Erfolg auf einem möglichst hohen formalen Niveau hat also in seiner subjektiven wie objektiven Wertigkeit an Bedeutung gewonnen.
Zwar sind Bildungsbeteiligung und -stand der Bevölkerung insgesamt gewachsen, aber im Zuge u. a. der internationalen Schulleistungsvergleichsstudien sind auch die erheblichen Diskrimierungstendenzen gerade im deutschen Schulsystem wieder verstärkt in den Fokus der wissenschaftlichen wie öffentlichen Diskussion gelangt.
Insbesondere sozioökonomische sowie auch Migrationshintergrunde sind häufig mit sozialen Disparitäten verbunden, die in der schulischen Bildung insgesamt bislang nicht überwunden werden (s. Prenzel et al. 2007). Es zeigt sich dagegen ein deutlich verändertes Bild in Hinsicht auf geschlechtstypische Bildungswege: Mädchen bzw. Frauen erzielen insgesamt höhere Abschlüsse als die männlichen Schüler, jedoch folgt dann ein deutlicher Bruch in den beruflichen Laufbahnen, vor allem wenn es etwa um die Teilhabe an höheren Führungspositionen geht (Cornelißen, Stürzer, Roisch &, Hunze 2003), dieses letztgenannte Phänomen macht auf einen möglichen, sehr nachhaltigen Effekt schulischer Sozialisation aufmerksam.
Schließlich sei angemerkt, dass Kinder und Jugendliche einen erheblichen Teil ihrer Zeit in der Schule bzw. mit schulbezogenen Tätigkeiten verbringen. Fend (2006) verweist alleine auf bis zu 15.000 Unterrichtsstunden, die im Zuge einer Schullaufbahn aufgerechnet werden können. Schule stellt einen sozialen Erfahrungskontext dar, der das Denken, Fühlen und Handeln von Kindern und Jugendlichen beeinflusst.
Die viel zitierten gesellschaftlichen und ökonomischen Trends stellen das Bildungssystem insgesamt und so auch die schulische Bildung vor große Chancen und Herausforderungen: Zu nennen sind etwa demografischer Wandel, Globalisierung, veränderte Arbeitsmarktanforderungen und die gestiegene Vielfalt an Lebensentwürfen, Beziehungs- und Familienformen.
Diese „veränderten Rahmenbedingungen" (s. Konsortium Bildungsberichterstattung 2006: 5f.) betreffen nicht nur die schulische Aufgabe der Qualifikation, sondern rücken auch weiteren Sozialisationseffekte schulischer Erfahrungen stärker ins Blickfeld.
Vor diesem Hintergrund werden im Folgenden die Fragen erörtert, welche Wirkungen schulische Erfahrungen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen haben, wie und ob es unserem Schulsystem gelingt, ihnen einen Rahmen zur Entfaltung ihrer Potentiale anzubieten.
Erscheint lt. Verlag | 14.11.2008 |
---|---|
Reihe/Serie | Schule und Gesellschaft | Schule und Gesellschaft |
Zusatzinfo | 616 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Entwicklungspsychologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Schlagworte | Ängstlichkeit • Geschlechterrollen • Gewalt • Konflikte • Lehrer-Schüler-Interaktion • Motivation • Unterricht • Unterrichtsklima |
ISBN-10 | 3-531-91104-X / 353191104X |
ISBN-13 | 978-3-531-91104-5 / 9783531911045 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich