Management des Mammakarzinoms (eBook)

eBook Download: PDF
2006 | 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2006
XVI, 576 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-31748-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Management des Mammakarzinoms -
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Umfassend und praxisorientiert: Ärzte erhalten Anweisungen für diagnostisches Vorgehen, operative Therapie und Strahlentherapie sowie die adjuvante systemische Therapie. Zusätzlich mit den Themen plastische Chirurgie, Pflege und Nachsorge. Mit neuester, Leitlinie, neuem Kapitel zum politischen Stand in der Betreuung, u.a.: Entwicklungen von Diagnose und Therapie, S3-Leitlinie, Zertifizierung von Brustkrebszentren, Disease-Management-Programme.

Vorwort zur 3. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
Mitarbeiterverzeichnis 14
Teil I Voraussetzungen und Strukturen einer effektiven Brustkrebsversorgung 18
1 Entwicklung der Mammadiagnostik und Therapie 20
1.1 Präoperative Diagnostik 21
1.2 Operative Therapie 21
1.3 Adjuvante systemische Therapie 21
1.4 Versorgungsstrukturen 22
Literatur 22
2 S3-Leitlinie Mammakarzinom 24
2.1 Einleitung 25
2.2 Entwicklung der Leitlinie 25
2.3 Methodik 27
2.4 Zusammenfassung 27
Literatur 27
3 Zertifizierung von Brustzentren 30
3.1 Behandlung von Brustkrebs im Zentrum und durch Spezialisten 31
3.2 Grundlagen der Zertifizierung 31
3.3 Verfahren für die Zertifizierung eines Brustzentrums 33
3.4 Fazit und Ausblick 36
Literatur 36
4 Disease-Management-Programm Brustkrebs 38
4.1 Versorgung bei Brustkrebs in Deutschland 39
4.2 DMP Brustkrebs als patientinnenorientierte Qualitätsoffensive 39
4.3 DMP Brustkrebs Rheinland 39
4.4 Ausblick 41
5 Bedeutung von Screeninguntersuchungen 42
5.1 Grundlagen des Karzinomscreenings 43
5.2 Screening des Mammakarzinoms 44
5.3 Mammographiescreening im Ausland 46
5.4 Mammographiescreening in Deutschland 47
Literatur 49
6 Theoretische und praktische Aspekte bei der Einführung einer Kostenträgerrechnung 52
6.1 Definition der Kostenträger 53
6.2 Leistungserfassung 54
6.3 Kostenrechnungssysteme 55
6.4 Vorgehensweise einer Kalkulation stationärer Leistungen auf Teilkostenbasis 56
Literatur 58
7 Versorgung der Mammakarzinompatientin in der gynäkologischen Praxis 60
7.1 Aufgaben einer gynäkologischen Praxis 61
7.2 Bereitstellung der Mittel 61
7.3 Patientenbezogene Prozesse 62
7.4 Messung, Analyse, Verbesserung 64
Literatur 64
8 Einführung eines EDV-gestützten Dokumentationssystems 66
8.1 Vorraussetzungen für eine qualitätssichernde Dokumentation 67
8.2 Vorteile eines EDV-gestützten Dokumentationssystems 67
9 Medikamentöse Therapiestudien zur Behandlung des Mammakarzinoms in Deutschland 70
9.1 Studien zur Prävention des Mammakarzinoms 71
9.2 Studien zu präoperativen Therapie des Mammakarzinoms 72
9.3 Adjuvante Therapie 73
9.4 Palliative Therapiestudien bei Mammakarzinom 76
9.5 Fazit 77
10 Effektive Brustkrebsversorgung aus Patientensicht am Beispiel der Frauenselbsthilfe nach Krebs 78
10.1 Beratung 79
10.2 Interessenvertretung 81
10.3 Professionalisierung 81
10.4 Ausblick 83
Literatur 83
Teil II Äthiologie, Pathogenese, Epidemiologie, Molekularbiologie 84
11 Krankheitsbild: Mammakarzinom 86
11.1 Epidemiologie 87
11.2 Risikofaktoren 87
11.3 Reduktion der Mammakarzinomsterblichkeit 87
11.4 Versorgungsstrukturen 87
11.5 Beispiele für Defizite der Versorgung 88
11.6 Bewusstsein in der Öffentlichkeit 88
Literatur 88
12 Mammakarzinom und Umweltfaktoren 90
12.1 Viren 91
12.2 Strahlenbelastung 92
12.3 Genussgifte 95
12.4 Substanzen mit endokriner Wirkung 97
12.5 Umwelthygienische Maßnahmen 102
Literatur 103
13 Sexualsteroide und Karzinogenese des Mammakarzinoms 108
13.1 Östrogene und Karzinogenese 109
13.2 Gestagene und Karzinogenese 110
13.3 Androgene und Karzinogenese 110
13.4 Hormonelle Kontrazeption 111
13.5 Hormontherapie in der Postmenopause 111
13.6 Konsequenzen für die Praxis 112
Literatur 112
14 Familiäres Mammakarzinom: Beratung, Gendiagnostik und Betreuung betroffener Familien 114
14.1 Genetik des familiären Mammakarzinoms 115
14.2 Individuelle Risikokalkulation 119
14.3 Klinische Besonderheiten 120
14.4 Das Verbundprojekt »Familiärer Brust- und Eierstockkrebs« der Deutschen Krebshilfe 120
Literatur 125
15 Aufklärungsgespräch beim hereditären Mammakarzinom 128
15.1 Ablauf der Beratung 129
15.2 Psychologische Einschätzung und Beratung vor der Testung 130
15.3 Motivation zur Testung 130
15.4 Reaktionen auf den Test 131
15.5 Folgen für die Angehörigen 132
15.6 Psychologischer Beratungsbedarf 132
15.7 Gefahr der genetischen Diskriminierung 133
Literatur 133
16 Genetische Veränderungen des sporadischen Mammakarzinoms 136
16.1 Mutationsraten in der Onkogenese 137
16.2 Genetische Veränderungen 137
16.3 Expressionsprofile zur Subklassifizierung von Mammakarzinomen 140
16.4 Zusammenfassung 141
Literatur 142
Teil III Diagnose, Pathologie, TNM-Stadieneinteilkung, Prognostische Faktoren 144
17 Bildgebende Verfahren: Früherkennung und Diagnostik 146
17.1 Mammographie 147
17.2 Ultraschall (einschließlich Doppler) 154
17.3 Magnetresonanzmammographie (MRM) 159
17.4 Positronenemissionstomographie (PET) 164
17.5 Sonstige diagnostische nuklearmedizinische Verfahren 165
17.6 Zusammenfassung 168
Literatur 169
18 Früherkennung von Mammakarzinomen 174
18.1 Versorgungsprobleme bei Brustkrebs 175
18.2 Umfassendes Brustkrebs-Früherkennungsprogramm 175
18.3 S3-Leitlinie Mammakarzinom als Basis für neue Versorgungskonzepte 176
18.4 Implementierung der S3-Leitlinie Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland 180
Literatur 182
19 Morphologische Grundlagen 184
19.1 Histologische Differenzierung als Grundlage für Prognose und primäre Therapie 185
19.2 Methoden 192
Literatur 197
20 Prognostische und prädiktive Faktoren bei Patientinnen mit Mammakarzinom 200
20.1 Frühe Metastasierung 201
20.2 Definition der Prognosefaktoren 201
20.3 Anforderungen an Prognosefaktoren 201
20.4 Etablierte Prognosefaktoren 203
20.5 Neue Prognosefaktoren 205
20.6 Prädiktive therapierelevante Faktoren 210
Weiterführende Literatur 214
21 Präoperative Diagnostik 216
21.1 Interventionelle Methoden 217
21.2 Weitere diagnostische Maßnahmen bei Verdacht auf Mammakarzinom 223
21.3 Diagnostische Maßnahmen beim gesicherten Mammakarzinom 226
Literatur 227
Teil IV Management der In-situ-Karzinome 228
22 Management der In-situ-Karzinome 230
22.1 Carcinoma lobulare in situ (LCIS) 231
22.2 Carcinoma ductale in situ (DCIS, intraduktales Karzinom) 232
Literatur 240
Teil V Therapie des primären Mammakarzinoms 242
23 Operative Therapie 244
23.1 Einleitung 245
23.2 Therapie der präinvasiven Karzinome 246
23.3 Brusterhaltende Therapie (BET) des Mammakarzinoms 247
23.4 Mastektomie 249
23.5 Onkoplastische Operationen 250
23.6 Konventionelle Axilladissektion und Sentinellymphknotenbiopsie 254
24 Plastische Chirurgie beim Mammakarzinom 258
24.1 Folgen der Mastektomie 259
24.2 Ziel der Brustrekonstruktion 260
24.3 Patientinnenauswahl 260
24.4 Zeitpunkt der Brustrekonstruktion 261
24.5 Brustrekonstruktionsverfahren 261
24.6 Brustwarzenkomplex 267
24.7 Gesunde Brust der Gegenseite 268
24.8 Operationsfolgen und Komplikationen 268
24.9 Lokalrezidive 268
24.10 Aufklärungsgespräch 269
24.11 Operationsvorbereitung 269
24.12 Nachsorge 269
Literatur 269
25 Strahlentherapie des Mammakarzinoms 270
25.1 Perkutane Strahlentherapie des Mammakarzinoms 271
25.2 Intraoperative Strahlentherapie 288
Literatur 291
26 Adjuvante systemische Therapie 294
26.1 Chemotherapie 295
26.2 Endokrine Therapie 306
Teil VI Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms 314
27 Operative Therapie bei Metastasen 316
27.1 Chirurgische Aspekte bei Lungenmetastasen 317
27.2 Chirurgisch-onkologische Therapie von Mammakarzinomlebermetastasen 319
27.3 Skelettsystem 319
28 Strahlentherapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms 338
28.1 Bedeutung der Strahlentherapie beim lokalen und lokoregionären Rezidiv des Mammakarzinoms 339
28.2 Indikationen zur palliativen Strahlentherapie des metastasierten Mammakarzinoms 343
29 Systemische Therapie des metastasierten Mammakarzinoms 352
29.1 Prognostische und prädiktive Faktoren beim metastasierten Mammakarzinom 353
29.2 Allgemeinzustand 353
29.3 Krankheitsfreies Intervall und Vortherapie 353
29.4 Steroidrezeptor- und HER2-Status 353
29.5 Therapie des frührezidivierenden Mammakarzinoms 354
29.6 Therapie des rezeptorpositiven Rezidivs 354
29.7 Therapie des rezeptornegativen Rezidivs 354
29.8 Behandlungsalgorithmen 354
29.9 Kombinierte Therapiemodalitäten 355
29.10 Antiöstrogene Therapie in der Postmenopause 355
29.11 Aromatasehemmer der 3. Generation 356
29.12 Antiöstrogene Therapie in der Prämenopause 357
29.13 Chemotherapie 358
29.14 Therapie des HER2-positiven metastasierten Mammakarzinoms 365
29.15 Zusammenfassung 366
Literatur 367
Teil VII Medizinische Nachsorge 372
30 Mammakarzinom in der Schwangerschaft und Stillzeit 374
30.1 Krebs und Schwangerschaft 375
30.2 Diagnostik und Staging bei einem Mammakarzinom in der Schwangerschaft 375
30.3 Prognose bei einem Mammakarzinom in der Schwangerschaft 376
30.4 Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft 376
30.5 Chemotherapie während der Schwangerschaft und Stillzeit 377
30.6 Fertilität und Schwangerschaft nach Behandlung eines Mammakarzinoms 379
30.7 Kontrazeption 379
Literatur 379
31 Sexualsteroide nach Mammakarzinom 382
31.1 Hormonelle Kontrazeption nach Mammakarzinom 383
31.2 Hormonsubstitution nach Mammakarzinom 383
Literatur 385
32 Nachsorge nach Primärtherapie 386
32.1 Einleitung 387
32.2 Wie soll die Nachsorge aussehen? 388
32.3 Langzeitfolgen und Toxizitäten der Primärtherapie 389
32.4 Fazit 391
Literatur 391
33 Rehabilitation 392
33.1 Definition 393
33.2 Rolle des Arztes 393
33.3 Maßnahmen der Rehabilitation 393
33.4 Sozialrecht in der Rehabilitation 398
Literatur 402
34 Physikalische Therapie 404
34.1 Postoperative physikalische Therapie nach der chirurgischen Brustkrebsbehandlung 405
34.2 Physikalische Therapie von Spätkomplikationen der Brustkrebsbehandlung 406
34.3 Therapie des Lymphödems nach Brustkrebsbehandlung 407
Literatur 408
35 Einsatz komplementärmedizinischer Methoden in der Therapie des Mammakarzinoms 410
35.1 Einleitung 411
35.2 Grundlagen komplementärmedizinischer Maßnahmen in der Onkologie 411
Literatur 419
36 Schmerztherapie 422
36.1 Einleitung 423
36.2 Epidemiologie und Schmerzmechanismen 423
36.3 Diagnostik 424
36.4 Ziele 425
36.5 WHO-Stufenschema zu Tumorschmerztherapie und allgemeine Regeln 425
36.6 Medikamente 427
36.7 Invasive Schmerztherapie sowie sinnvolle weitere Maßnahmen 427
36.8 Betäubungsmittelrechtliche Vorschriften 434
Literatur 434
Lehrbücher 435
37 Praxistipps 436
37.1 Systemische Therapie 437
37.2 Prophylaxe und supportive Therapie 441
37.3 Zusätzliche palliative Maßnahmen 449
37.4 Bewertungskriterien und -indizes 454
37.5 Berechnungshilfen 464
37.6 Notfälle 464
37.7 Nachsorge 465
37.8 Medikamente in der Onkologie 465
Teil VIII Therapiebegleitung 474
38 Diagnosemitteilung – Ein Leitfaden 476
38.1 Gespräch vorbereiten 478
38.2 Vorwissen klären 479
38.3 Informationsbedürfnis erkunden 480
38.4 Wissen vermitteln 480
38.5 Emotionen aufnehmen 481
38.6 Vorgehen vereinbaren 482
Literatur 485
39 Medizinpsychologische Aspekte der Patientin mit Mammakarzinom 486
39.1 Einführung 487
39.2 Besonderheiten des Mammakarzinoms 487
39.3 Spezifische körperliche und psychosoziale Belastungen 487
39.4 Psychische Verarbeitung der Erkrankung 490
39.5 Soziale Unterstützung 491
39.6 Psychosoziale Interventionen 492
39.7 Ausblick 496
39.8 Anhang A 496
Literatur 499
40 Pflege und Betreuung von Patientinnen mit Mammakarzinom 502
40.1 Spezielle Pflege von Patientinnen mit Mammakarzinom 503
40.2 Pflegerische Beratung von Patientinnen mit Mammakarzinom 504
Literatur 506
41 Krebs und Sexualität 508
41.1 Einleitung 509
41.2 Sexualität nach Mammakarzinom 509
41.3 Auswirkungen des operativen Vorgehens 509
41.4 Chemotherapie 511
41.5 Strahlentherapie 511
41.6 Systemische Therapie 512
41.7 Wechselwirkungen unterschiedlicher Ursachen 512
41.8 Sexuelles Erleben vor der Krebserkrankung 512
41.9 Begleitende psychische und psychosomatische Störungen 513
41.10 Möglichkeiten, das sexuelle Erleben anzusprechen 513
41.11 Therapeutische Möglichkeiten 514
Literatur 516
42 Informationsbedürfnisse von Brustkrebspatientinnen und ihren Angehörigen 520
42.1 Information für Krebspatienten – Bedeutung, Defizite, Anforderungen, Quellen 521
42.2 Der Krebsinformationsdienst KID als flankierendes Informationsangebot 525
42.3 Informationsbedarf von Brustkrebspatientinnen und ihren Angehörigen im Spiegel des KID 525
Literatur 541
43 Selbsthilfegruppen und Hilfsorganisationen beim Mammakarzinom – Entstehung und Entwicklung, Aufgaben und Ziele 544
43.1 Entstehung der Selbsthilfebewegung von Frauen mit Brustkrebs in Deutschland 545
43.2 Ziele und Inhalte der Selbsthilfegruppen 546
43.3 Entwicklung der Selbsthilfegruppen 546
43.4 Heutige Stellung der Selbsthilfegruppen 548
43.5 Politische Stellung der Selbsthilfegruppen 549
43.6 Patientenkompetenz beeinflusst die Versorgungsqualität 549
Literatur 551
43.8 Anhang: Selbsthilfegruppen – Brustkrebsinitiativen – Hilfsorganisationen bei Brustkrebs 552
44 Psychotherapeutische Betreuung und Begleitung von Todkranken und Sterbenden1 – Ein selbstpsychologischer Ansatz 564
44.1 Psychotherapie für Todkranke? 565
44.2 Zielvorstellungen 565
44.2 Der selbstpsychologische Verständnisansatz – Ein Konzept für die klinische Praxis 566
44.3 Ansätze zu psychotherapeutischer Intervention 569
44.4 Rolle des Psychotherapeuten im Stationsteam 576
44.5 Fazit 577
Literatur 577
Stichwortverzeichnis 580

30 Mammakarzinom in der Schwangerschaft und Stillzeit (S. 357-359)

30.1 Krebs und Schwangerschaft

Zwar sind maligne Erkrankungen die Haupttodesursache bei Frauen im gebärfähigen Alter (Silverberg u. Lubera 1987), das Auftreten in der Schwangerschaft ist jedoch relativ selten. Schätzungsweise tritt etwa eine Tumorerkrankung auf 1000 Schwangerschaften auf. Die häufigsten malignen Erkrankungen während der Schwangerschaft sind Tumore aus dem gynäkologischen Bereich. In der Häufigkeit führt das Zervixkarzinom vor dem Mammakarzinom (Dietrich et al. 2000, Pavlidis 2002). Bis zu 2% aller Mammakarzinome werden während oder innerhalb eines Jahres nach einer Schwangerschaft diagnostiziert. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Alters von Erstgebärenden steigt in den letzten Jahren das Risiko für das Auftreten eines Mammakarzinoms in der Schwangerschaft statistisch an. Bis heute liegen keine prospektiv-randomisierten Studien zu Diagnostik und Therapie gynäkologischer Malignome in der Schwangerschaft vor. Die diesbezüglichen Diagnostik- und Therapieempfehlungen erreichen nur einen Evidenzlevel von maximal Level II. Die Behandlung von Malignomen in der Schwangerschaft bedarf deshalb in besonderer Weise der Einbeziehung der individuellen Situation der Patientin.

! An dieser Stelle sei besonders auf das Register des deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg fur Malignome in der Schwangerschaft hingewiesen, wo alle diese Falle gemeldet werden sollten (www.dkfz-heidelberg.de).

30.2 Diagnostik und Staging bei einem Mammakarzinom in der Schwangerschaft

Definition
Das schwangerschaftsassoziierte Mammakarzinom wird als Brustkrebs definiert, der wahrend der Schwangerschaft, Stillzeit oder innerhalb eines Jahres nach Beendigung der Stillzeit auftritt (Gemignani u. Petrek 1999, Gemignani et al. 1999).

Schwierigkeiten der Diagnostik
In dieser Zeit ist die Beurteilung von Brustveränderungen aufgrund der physiologischen Veränderungen durch Schwangerschaft und Laktation erschwert. Meist wird die Diagnose aufgrund eines tastbaren Knotens in der Brust gestellt. Jeder neu aufgetretene und länger als 2 bis 4 Wochen persistierende Tastbefund in der Schwangerschaft erfordert die weitere Abklärung. Oft kommt es in Schwangerschaft und Stillzeit zu einer Verzögerung zwischen erstem Symptom, Diagnosestellung und Therapie. Eine Ursache hierfür liegt in der eingeschränkten Aussagekraft der bildgebenden Verfahren in der Schwangerschaft. Sowohl Mammographie als auch Mammasonographie sind aufgrund der vermehrten Wassereinlagerung und erhöhten Dichte des Brustdrüsengewebes während der Gravidität mit einer hohen Falsch-negativ-Rate belastet (Samuels 1998). Zum Einsatz des Kernspintomogramms der Brust in der Schwangerschaft liegen bisher keine ausreichenden Untersuchungen vor.

! Die Gewinnung einer definitiven Histologie ist somit Mittel der Wahl zur Abklarung jedes unklaren Tastbefunds in der Schwangerschaft.

Dazu steht heute – falls die Läsion sonographisch darstellbar ist – die ultraschallgesteuerte Stanzbiopsie zur Verfügung. Dabei muss mittels dreidimensionaler Darstellung die Repräsentativität der Biopsie zweifelsfrei feststehen. Andernfalls muss bei negativer Histologie eine offene Exisionsbiopsie durchgeführt werden.

Erscheint lt. Verlag 22.11.2006
Reihe/Serie Onkologie aktuell
Onkologie aktuell
Zusatzinfo XVI, 576 S. 185 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Schlagworte Aufklärung • Aufklärungsgespräch • Bildgebende Verfahren • Brustkrebs • Chirurgie • Diagnose • Diagnosemanagement • Diagnostik • Karzinom • Krebs • Mammakarzinom • Plastische Chirurgie • Primärtherapie • Rehabilitation • Stadieneinteilung • Strahlentherapie • Systemische Therapie • Therapiemanagement
ISBN-10 3-540-31748-1 / 3540317481
ISBN-13 978-3-540-31748-7 / 9783540317487
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Felix Largiadèr; Hans-Detlev Saeger …

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
80,99
Soforthilfe bei den häufigsten Schmerzzuständen

von Hadi Taghizadeh; Justus Benrath

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
29,99