Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie 2 (eBook)

Update 2006

Ulrich Brunner (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2007 | 2007
XXII, 247 Seiten
Steinkopff (Verlag)
978-3-7985-1733-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie 2 -
Systemvoraussetzungen
44,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Schulter- und Ellenbogenchirurgie entwickelte sich in der letzten Dekade enorm weiter. Dies gilt sowohl für die operative als auch die konservative Behandlung. Experten aus dem In- und Ausland beschäftigten sich im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) mit dieser Thematik. Aktuelle Beiträge zu speziellen Problemkomplexen: u.a. proximale Humerusfraktur, Ellenbogenverletzungen beim Kind.

Vorwort 5
Inhalt 8
Adressen 16
1 Proximale Humerusfraktur – frische Verletzung 24
1.1 Oberarmkopffraktur: Epidemiologie, Biologie, Knochendichteverteilung und Biomechanik 24
1.2 Conservative treatment and outcome following conservative treatment of fractures of the proximal humerus 28
1.3 Ein prospektiver Vergleich zwischen operativer und konservativer Behandlung von Humeruskopffrakturen älterer Patienten ab 65 Jahre 31
1.4 Proximale Humerusfraktur: Grenzen der konservativen und Grenzen der rekonstruktiven Therapie oder: Wovon lässt der Erfahrene die Finger? 34
1.5 Geschlossene perkutane winkelstabile Versorgung: Stärken und Schwächen 40
1.6 Reconstruction of fractures of the proximal humerus with wires (palm tree pinning) – a reasonable alternative? 45
1.7 Retrograde elastische intramedulläre Stabilisation von kindlichen proximalen Humerusfrakturen 50
1.8 Stärken und Grenzen winkelstabiler Nägel 56
1.9 Die proximale Humerusfraktur – Ergebnisse und Komplikationen nach winkelstabiler Plattenosteosynthese 62
1.10 „Pitfalls“ und „mistakes“ bei der winkelstabilen Plattenosteosynthese am proximalen Humerus 67
1.11 Retrograde Markdrahtung versus proximaler Humerusnagel bei dislozierten proximalen Humerusfrakturen – Verfahrensvorteile beim alten Menschen? 73
1.12 Warum sollten unfallchirurgisch erstversorgte Oberarmkopffrakturen in einer osteologisch orientierten AHB-Klinik nachbehandelt werden? 78
1.13 Mittelfristige Ergebnisse der Behandlung von nicht rekonstruierbaren proximalen Humerusfrakturen mittels modularer Schulterprothese. Eine Multizenterstudie 82
2 Proximale Humerusfraktur – Frakturfolgen 86
2.1 Anatomische Prothese oder sekundäre Rekonstruktion 86
2.2 Hemiprothese vs. Inverse Prothese - Differentialindikation und Ergebnisse im Vergleich 93
2.3 Funktionelle Ergebnisse nach Implantation einer inversen Schulterendoprothese nach fehlgeschlagener Osteosynthese einer proximalen Humerusfraktur 99
2.4 Management von Glenoiddefekten und inverse Schulterendoprothetik 103
2.5 Therapie der Defektarthropathie mittels inverser Prothese (Typ Delta III) - Nachbehandlung - 106
2.6 Inverse Prothese nach Hemiprothese oder Osteosynthese – Unterschiede im klinischen Verlauf 110
3 Ellenbogenverletzungen beim Kind 116
3.1 Stadiengerechte Behandlung kindlicher suprakondylärer Humerusfrakturen 116
3.2 Langzeitverlauf nach Gefäßverletzung bei suprakondylären Humerusfrakturen im Kindesalter 122
3.3 Frakturen des distalen Humerus, Monteggia-Verletzungen 126
3.4 Arthrodiatasis in der Therapie der posttraumatischen Ellenbogensteife bei Kindern und Jugendlichen 132
4 Muskelatrophie und Ergebnisqualität 136
4.1 Experimentelle in vivo Muskeldehnung zur Reversion der muskulotendinösen Architektur nach chronischer Rotatorenmanschettenruptur 136
4.2 Atrophie und fettige Infiltration: Mechanisches oder biologisches Problem? 142
5 Biomechanik 148
5.1 Validierung eines neuen markerbasierten biomechanischen Modells in der 3-dimensionalen Bewegungsanalyse der oberen Extremität und Ermittlung des Bewegungsausmaßes bei Alltagsbewegungen 148
6 Rotatorenmanschette 152
6.1 Die arthroskopische Therapie der Rotatorenmanschettenruptur des Sportlers - Technik und Ergebnisse nach 3 Jahren - 152
6.2 Die arthroskopische Rotatorenmanschettennaht beim Überkopfsportler 156
6.3 Klinische, funktionelle und kernspintomographische Ergebnisse nach Rotatorenmanschettennaht: Bio- vs. Titananker 158
6.4 Isokinetische Kraftmessung nach arthroskopischer Rotatorenmanschettenrekonstruktion – Ergebnisse nach 24 Monaten 161
6.5 Arthroskopische versus Mini Open Rotatorenmanschettennaht - Eine MRT kontrollierte Matched Pair Analyse - 165
6.6 Eine retrospektive Langzeitanalyse von Sehnenrekonstruktionen versus Tuberkuloplastiken bei großen Rotatorenmanschettenrupturen 167
6.7 Orthobiologische Augmentation bei der Rekonstruktion großer Rotatorenmanschettenrupturen 170
7 Arthroskopie 174
7.1 Die Bedeutung der Kombination von Knoten und Fadenmaterial für die Festigkeit von arthroskopischen Knoten 174
8 Scapulafraktur 179
8.1 Klinisch-funktionelle Spätergebnisse konservativ therapierter Scapulafrakturen 179
8.2 Instabile Glenoidhalsfrakturen. Diagnostik, Einschätzung und Versorgung: Glenoid – Clavicula 185
9 Claviculafraktur 192
9.1 Beeinflusst die minimalinvasive Osteosynthese das Behandlungskonzept der Claviculafraktur? 192
10 AC-Gelenksverletzung 198
10.1 Ergebnisse der Schultereckgelenkrekontruktion - Vergleich zeitnaher und verzögerter Versorgungen 198
10.2 Operative Stabilisierung des AC Gelenkes bei Rockwood III und V mit Fadenanker: Op Technik und erste Ergebnisse 203
11 Scapuladyskinesie 206
11.1 The Management of Muscle patterning Shoulder Instability 206
12 Schulterinstabilität 210
12.1 Concepts of shoulder instability, pathological muscle patterning and scapular dyskinesia. A new light through old windows 210
12.2 Atraumatische vordere Schulterinstabilität 214
12.3 Strategie bei hinterer Schulterinstabilität 217
12.4 Obligate Translationen des Glenohumeralgelenkes: Auswirkung von Kapselreduktionen 221
12.5 Die knöcherne Bankart Läsion und Instabilität 223
12.6 Shoulder Instability and Rotator Cuff Tears 228
12.7 Ist die arthroskopische Stabilisierung nach traumatischer Schultererstluxation beim unter 30-jährigen Patienten gerechtfertigt? 233
12.8 Die Ruhigstellung der traumatischen anterioren Schulterluxation in Außenrotation: Erste Einjahresergebnisse einer prospektiven MRT kontrollierten Studie- 238
12.9 Die operative Behandlung der vorderen Schultergelenkinstabilität mittels der Kapsel-Labrum-Plastik nach Warren. Eine prospektive Studie bis zu einer Nachuntersuchungszeit von 4 Jahren 243
12.10 Prognosefraktoren für das Rezidiv ? Offen oder arthroskopisch 247
12.11 Quantitative Evaluierung des Schubladentests mit Hilfe einer Real-time MRT-Bildgebung bei Probanden und Patienten mit vorderer Schulterinstabilität 254
13 Bedeutung des M. Subscapularis 262
13.1 Iatrogenic lesions of the subscapularis musculotendinous unit after open shoulder stabilization and mobilization procedures 262
13.2 Arthroskopisches Subscapularis- und Kapselrelease zur Therapie der Frozen shoulder: Wird die Innenrotationskraft beeinträchtigt? 267

11 Scapuladyskinesie (p. 174-175)

11.1 The Management of Muscle patterning Shoulder Instability

Jaggi A

Conventional non-operative management of shoulder instability has concentrated on strengthening exercises of the rotator cuff and scapula stabilizers, with varying degrees of success [1,3,9]. The fundamental principle in treating muscle patterning shoulder instability is relearning normal motor patterns with appropriate feedback. Re-establishing neuromuscular control must integrate peripheral somatosensory, visual and vestibular afferent input and improve motor control through spinal reflex, brain stem and cognitive programming [11,17].

Early Stage – Relocation of the GHJ with limb unloaded

Initial management includes explanation and reassurance to the patient. Compliance is paramount to any successful program. The patient is encouraged to refrain from voluntarily subluxing the shoulder in order not to reinforce abnormal patterning. Inhibition of overactive muscles can be taught via the use of biofeedback techniques. Normal patterns of movement can be facilitated via tactile feedback from the therapist [24], visual feedback via mirrors, surface EMG or videos.

Motor learning can be enhanced with the methods described and such biofeedback techniques have been shown to be more effective in regaining normal stability and control than strengthening exercises alone [2,15,19,21]. Biofeedback training appears to use the feed forward learning process [8] at a cortical level this may help to achieve efficient motor patterns based on appropriate afferent feedback.

Although there is abnormal increased tone in the upper limb there is often associated generalised low tone in the trunk. Enhancing postural stability and balance with the use of gym balls and wobble boards may help to activate deeper stabilisers and decrease fixation of the superficial torque muscles e.g. Latissimus Dorsi influencing the shoulder girdle [10]. Postural exercises will also enhance motor function at the brain stem level [11]. Tape can be very useful in the early stage to help provide feedback for posture and position sense of the shoulder girdle. The use of tape and various shoulder supports appear to help provide stability, aid in joint position sense and are useful adjuncts in training proprioception [5,6,13,20,25].

Intermediate Phase – Stability through range with limb loaded

Once the patient is able to inhibit inappropriate muscle activity then control with gentle resistance or limb loading can be applied. The patient can start rotator cuff strengthening exercises whilst monitoring for abnormal muscle activity. Weight bearing exercises enhance joint stability, stimulate muscular coactivation and facilitate proprioception [7,14,16,18,27,28]. Initial weight bearing exercises can be done with the upper limb stabilising on a fixed base of support, to then stabilising on a ball or wobble board, enhancing neuromuscular control at a reflex level. Exercises must be continually checked for abnormal movement faults and over activity in inappropriate muscle groups.

Advanced Phase – Functional Patterns/ Endurance &, Speed

End stage rehabilitation must be about retraining patterns of movement biased towards functional tasks. Functional exercises such as throwing, require coordination among multiple muscle groups and are recommended for retraining normal patterns of muscle activity [7].The position of instability should be challenged functionally to provoke reflexive muscular activity to prevent recurrence of instability [12].

Erscheint lt. Verlag 6.3.2007
Mitarbeit Mitglied der Redaktion: J. Dargel
Zusatzinfo XXII, 247 S.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Schlagworte Arthroskopie • Biomechanik • Ellenbogen • Ellenbogenverletzungen • Endoprothetik • Fraktur • Instabilität • Knorpeldefekt • Schulter • Schulterinstabilität • Sportverletzungen • trauma surgery
ISBN-10 3-7985-1733-9 / 3798517339
ISBN-13 978-3-7985-1733-2 / 9783798517332
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich